Anna Gerdrut Heuner (Höner), 1725

Name
Anna Gerdrut /Heuner (Höner)/
Vornamen
Anna Gerdrut
Nachname
Heuner (Höner)
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1726, Archion Bild 24 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„18) den 29. Decembr. ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Christian Arnold getaufet worden. Gevattern sind gewesen H(err) Joh: Arnold Melmann D:N: Diaconus (zweiter Pfarrer an St. Nicolai, KJK), H(err) Gerh: Caspar Sölling, I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Jgfr. Anna Christina Mallinckrodt“.

Notiz: s. Taufurkunde
Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1726, Archion Bild 24 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„18) den 29. Decembr. ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Christian Arnold getaufet worden. Gevattern sind gewesen H(err) Joh: Arnold Melmann D:N: Diaconus (zweiter Pfarrer an St. Nicolai, KJK), H(err) Gerh: Caspar Sölling, I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Jgfr. Anna Christina Mallinckrodt“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1726, Archion Bild 24 in „Taufen 1714 – 1735“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1726, Archion Bild 24 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„18) den 29. Decembr. ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Sohn mit Nahmen Christian Arnold getaufet worden. Gevattern sind gewesen H(err) Joh: Arnold Melmann D:N: Diaconus (zweiter Pfarrer an St. Nicolai, KJK), H(err) Gerh: Caspar Sölling, I.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK) und Jgfr. Anna Christina Mallinckrodt“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1729, Archion Bild 25 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 30. Jan: hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter noie (nomine, mit Namen, KJK) Margaretha Elisab: taufen lassen, die Gevattern und Taufzeugen seynd gewesen Monsi(gneur) Johannes Vogt, Jgfr. Helena Margar: Kramer(s) u. Jgfr. Anna Elisab: Lüning“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1729, Archion Bild 25 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 30. Jan: hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter noie (nomine, mit Namen, KJK) Margaretha Elisab: taufen lassen, die Gevattern und Taufzeugen seynd gewesen Monsi(gneur) Johannes Vogt, Jgfr. Helena Margar: Kramer(s) u. Jgfr. Anna Elisab: Lüning“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1729, Archion Bild 25 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1729, Archion Bild 25 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 30. Jan: hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter noie (nomine, mit Namen, KJK) Margaretha Elisab: taufen lassen, die Gevattern und Taufzeugen seynd gewesen Monsi(gneur) Johannes Vogt, Jgfr. Helena Margar: Kramer(s) u. Jgfr. Anna Elisab: Lüning“.

Bestattung einer Schwester
Adresse: St. Nicolai
Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai 1730, Archion Bild 128 in "Beerdigungen 1712 - 1809".
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731, Archion Bild 26 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 4. Febr.: ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter mit Nahmen Anna Margar: Elisab: getaufet worden, die Gevattern waren Herr Henrich Mallinckrodt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), Anna Margar: Bürhaus geb. Pesdorf und Frau Sibilla Elisab: Broekelmann, geb. Stute“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Schwester
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731, Archion Bild 26 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 4. Febr.: ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter mit Nahmen Anna Margar: Elisab: getaufet worden, die Gevattern waren Herr Henrich Mallinckrodt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), Anna Margar: Bürhaus geb. Pesdorf und Frau Sibilla Elisab: Broekelmann, geb. Stute“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731, Archion Bild 26 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731, Archion Bild 26 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
2) den 4. Febr.: ist Henrich Heuner Bürger und Ackermann eine Tochter mit Nahmen Anna Margar: Elisab: getaufet worden, die Gevattern waren Herr Henrich Mallinckrodt J.U.D. (iuris utriusque doctor, Doktor beider Rechte, KJK), Anna Margar: Bürhaus geb. Pesdorf und Frau Sibilla Elisab: Broekelmann, geb. Stute“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1731; ARCHION-Bild 129 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„11) den 9.Decemb: ist Matthias vor dem Baum, Bürger und Ackermann begraben und ihm nachgeprediget worden, aetatis (seines Alters, KJK) 69 Jahr“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1733, Archion Bild 28 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„21) den 22. November hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Söhnlein taufen lassen mit Nahmen Jörgen Bernhard. Die Gevattern sind gewesen Jörgen Moertmann, Bernhard Honer (Heuner, KJK) von Brackel und An. Elis. Hesler von Brackel“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe eines Bruders
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1733, Archion Bild 28 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„21) den 22. November hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Söhnlein taufen lassen mit Nahmen Jörgen Bernhard. Die Gevattern sind gewesen Jörgen Moertmann, Bernhard Honer (Heuner, KJK) von Brackel und An. Elis. Hesler von Brackel“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1733, Archion Bild 28 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1733, Archion Bild 28 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„21) den 22. November hat Henrich Heuner Bürger und Ackermann ein Söhnlein taufen lassen mit Nahmen Jörgen Bernhard. Die Gevattern sind gewesen Jörgen Moertmann, Bernhard Honer (Heuner, KJK) von Brackel und An. Elis. Hesler von Brackel“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“.
 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“. 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

In "Find my past" wird Catharina Margaretha der Nachname Hütter zugeodnet; das dort angegebene Jahr der Beerdigung ist 1734. Das ist falsch, richtig ist 1731.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“. 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1734; ARCHION-Bild 130 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„13) den 21.November ist Catharina Margaretha Hütter Wittib Matth. vor dem Baum begraben und nachgeprediget worden a. Past (vom Pastor, KJK), aetat. (ihres Alters, KJK)84 etlich. Monath“.
 
Das Geburtsjahr 1650 errechnet sich durch Rückrechnung desSterbealters.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1738, Archion Bild 32 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„15) den 20. December hat Henrich Heuner ein Töchterlein taufen lassen mit Nahmen Maria Gerdruth: die Gevattern sind gewesen Maria Moertmann(s), Gerdruth Edelkamp und Wilhelm Jörgen Braun“.

Notiz: s. Taufurkunde
Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1738, Archion Bild 32 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„15) den 20. December hat Henrich Heuner ein Töchterlein taufen lassen mit Nahmen Maria Gerdruth: die Gevattern sind gewesen Maria Moertmann(s), Gerdruth Edelkamp und Wilhelm Jörgen Braun“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1738, Archion Bild 32 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1738, Archion Bild 32 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„15) den 20. December hat Henrich Heuner ein Töchterlein taufen lassen mit Nahmen Maria Gerdruth: die Gevattern sind gewesen Maria Moertmann(s), Gerdruth Edelkamp und Wilhelm Jörgen Braun“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hatgetauft, KJK)“.

Notiz: s, Taufurkunde
Taufe eines Bruders
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hatgetauft, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1744, Archion Bild 36 in „Taufen 1708 – 1809“
Abschrift:
„5) einen eins halbe (wohl Anmerkung zu den Stolgebühren, KJK) den 3. Aug: Heuner Ackermann ein Sohn taufen lassen, ist genennet Friderich Johann. Die Gevattern waren Friderich Sachsenschede zweyter Prediger Nic. (an St. Nicolai, KJK), H(err) Johann Rappe, Kaufmann, und Elisabeth Hedwig Twelsig, Hausfrau (von) Past(or) Steinweg, bapt: Sachse (baptizavit, er hat getauft, KJK)“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1754
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Bestattung eines Bruders
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1754, Archion Bild 140 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„den 7. Mai hat Heuner seinen jüngsten Sohn Friderich Johann mit Kloggen und Leichp. begraben lassen. Diac.(der Diakon, d.h der zweite Pastor an St. Nicolai, hat die Beerdigung geistlich begleitet, KJK).

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Notiz: Johann Henrich Heuner, der Großvater Clara Catharina Elisabeth Heuners, war bei deren Taufe am 25.09.1763 verstorben (s. Taufurkunde).

Johann Henrich Heuner, der Großvater Clara Catharina Elisabeth Heuners, war bei deren Taufe am 25.09.1763 verstorben (s. Taufurkunde).

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Bestattung eines Vaters
Adresse: St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund, Archion Bild 143 in Beerdigungen 1712 – 1809
Abschrift:
„den 16. 7br (September 1760, KJK) ist der alte Heuner des mittags mit einer L.Pr. (Leichenpredigt, KJK), begraben. Past(or, nahm die Amtshandlung vor, KJK)“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1780; ARCHION-Bild 149 in „Beerdigungen 1712 - 1809“
Abschrift:
„12.) Am 13ten Sept. wurde Wittwe Joh. Henr. Heuner gebohrene Catharina Elisabeth vorm Baume des Mittags beerdigt. Alt 82 Jahr. Die Leichenpredigt wurde gehalten von P. Steinweg“.

Tod einer Schwester
Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1789 Archion Bild 153 in "Berdigungen 1708 - 1809"
Bestattung einer Schwester
Adresse: St. Nicolai
Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1789 Archion Bild 153 in "Berdigungen 1708 - 1809"
Tod eines Bruders
Ursache: Engbrüstigkeit und Entkräftung
INDI:EVEN:_SDATE: 1804
Adresse: Kirchhof von St. Nicolai
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1804 ARCHION-Bild 161 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„1804, 1) Am 4ten Januar wurde beerdigt mittags mit Geläut und einer Leichenpredigt der Ackersmann Caspar Arnold Heuner; starb 77 Jahr alt an Engbrüstigkeit und Entkräftung                                        P(astor) Vogt“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1804 ARCHION-Bild 161 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1804 ARCHION-Bild 161 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„1804, 1) Am 4ten Januar wurde beerdigt mittags mit Geläut und einer Leichenpredigt der Ackersmann Caspar Arnold Heuner; starb 77 Jahr alt an Engbrüstigkeit und Entkräftung                                        P(astor) Vogt“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1804
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1804 ARCHION-Bild 161 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„1804, 1) Am 4ten Januar wurde beerdigt mittags mit Geläut und einer Leichenpredigt der Ackersmann Caspar Arnold Heuner; starb 77 Jahr alt an Engbrüstigkeit und Entkräftung                                        P(astor) Vogt“.

Notiz: Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1804 ARCHION-Bild 161 in „Beerdigungen 1712 – 1809“

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1804 ARCHION-Bild 161 in „Beerdigungen 1712 – 1809“
Abschrift:
„1804, 1) Am 4ten Januar wurde beerdigt mittags mit Geläut und einer Leichenpredigt der Ackersmann Caspar Arnold Heuner; starb 77 Jahr alt an Engbrüstigkeit und Entkräftung                                        P(astor) Vogt“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1724Dortmund
21 Monate
sie selbst
16 Monate
jüngerer Bruder
Johanneskirche zu Brackel, romanischer Taufstein
17261804
Geburt: 1726 30 31 Brackel b. Dortmund
Tod: Januar 1804Dortmund
3 Jahre
jüngere Schwester
17291730
Geburt: Januar 1729 33 34 Dortmund
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngere Schwester
17371789
Geburt: 1737 41 42 Dortmund
Tod: April 1789Dortmund
8 Jahre
jüngerer Bruder
17441754
Geburt: 1744 48 49 Dortmund
Tod: 1754Dortmund
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Geburt

s. Taufurkunde

Taufe

Kirchenbuch St. Nicolai zu Dortmund 1725, Archion Bild 22 in „Taufen 1714 – 1735“
Abschrift:
„15) den 29. Sept: hat Henrich Höner Bürger und Ackermann hieselbst eine Tochter mit Nahmen Anna Gerdrut taufen lassen. Gevattern waren Wilhelm Thimann von Ablerbeck (Aplerbeck, KJK) bürtig, Anna Margaretha Kutthaus und Anna Cathar: Höner von Brackel bürtig“.

Geburt
Taufe