Elisabeth Brandes, 1621

Name
Elisabeth /Brandes/
Vornamen
Elisabeth
Nachname
Brandes
Geburt
Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1621
Adresse: Ulrichskirche
Notiz: Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)

Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
Datensatz Nr. 916:
"<b>Bolfras, Georg Heinrich ( -1621)</b>  (m) - verheiratet
<i>Beruf</i>: "J.U.D. Gräfflicher Mansfeldischer ... Cantzeler/ auch Magdebürgischer getrewer Syndicus" (Syndikus/Gemeindeverwaltung)
<i>Dienstort</i>: Magdeburg
<i>Sterbeort</i>: Magdeburg
<i>Beerdigungsort</i>: Magdeburg (Ulrichskirche)
<i>Todestag</i>: 16.10.1621
<i>Todesursache</i>: Krankheit
<i><b>Tag der Beerdigung</i>: 25.10.1621
</b><i>Ehegatte</i>: Brandes, Elisabeth"

Tod eines Ehemanns
Tod
Notiz: A) Die Trostschrift auf den Tod des Ehemannes Georg Heinrich wurde Elisabeth Brandes unter dem Datum des 24.10.1621 gewidmet. Sie hat also damals noch gelebt.

A) Die Trostschrift auf den Tod des Ehemannes Georg Heinrich wurde Elisabeth Brandes unter dem Datum des 24.10.1621 gewidmet. Sie hat also damals noch gelebt.
B) Nach dem Magdeburger Häuserbuch lebten in Bolfras' Haus in der Großen Marktstraße 8 die Bolfras-Erben, Einwohner Ludwig Pfeil. Elisabeth Brandes war wahrscheinlich zwischen 1621 und 1631 gestorben. Ein entsprechendes Magdeburger Kirchenbuch existiert für diese Zeit nicht (mehr).

Familie mit Georg Heinrich Bolfras
Partner
St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
15621621
Geburt: 1562 33 30 Frankfurt/ Oder
Tod: 1621Magdeburg
sie selbst
Tod

A) Die Trostschrift auf den Tod des Ehemannes Georg Heinrich wurde Elisabeth Brandes unter dem Datum des 24.10.1621 gewidmet. Sie hat also damals noch gelebt.
B) Nach dem Magdeburger Häuserbuch lebten in Bolfras' Haus in der Großen Marktstraße 8 die Bolfras-Erben, Einwohner Ludwig Pfeil. Elisabeth Brandes war wahrscheinlich zwischen 1621 und 1631 gestorben. Ein entsprechendes Magdeburger Kirchenbuch existiert für diese Zeit nicht (mehr).

Notiz

Quelle: CERL Thesaurus