Ave Schwartze, 15321612 (80 Jahre alt)

Name
Ave /Schwartze/
Vornamen
Ave
Nachname
Schwartze
Geburt
Notiz: Datum ergibt sich durch Rückrechnung des Sterbealters 80 Jahre am 27.11.1612 (s. Leichenrede von Caleb Trygophorus).
Tod eines Vaters
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

s. Anmerkung zu Tabelle 6, S. 29, in: Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadrina..."

Feldname: Page
Text:

Im lateinischenText der Leichenrede heißt es “…parenibus orbatam <i>avunculo</i> VVolfgango Gutenbergio…educandam tradidit“, übersetzt: „..der Eltern beraubt (als Weise) dem <i>Onkel</i> (genauer:dem <i>Bruder der Mutter</i>, KJK) zur Erziehung übergeben). Der Hinweis in Seite 21 Fußnote 19 bei U. Zigan „Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert“ in Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte.Heft 1 2021 auf den „<i>Großvater</i> D. Wolfgango Gutenbego..“entspricht nicht dem Wortlaut der Leichenrede.
 

Feldname: Page
Text:

betr. S. 21, Ziff. 19: Im lateinischenText der Leichenrede heißt es “…parenibus orbatam <i>avunculo</i> VVolfgango Gutenbergio…educandam tradidit“, übersetzt: „..der Eltern beraubt (als Weise) dem <i>Onkel</i> (genauer:dem <i>Bruder der Mutter</i>, KJK) zur Erziehung übergeben). Der Hinweis in Seite 21 Fußnote 19 bei U. Zigan „Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert“ in Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte.Heft 1 2021 auf den „<i>Großvater</i> D. Wolfgango Gutenbego..“entspricht nicht dem Wortlaut der Leichenrede.

Notiz: nach Ines Staats "Die Juristenprofile der Viadina..." s. Anmerkungen auf s. 29 "...im Ttotenverzeichnis der Univesität (Frankfurt/Oder".
Bestattung einer Mutter
Tod einer Mutter
Notiz: Nach der Leichenrede auf Ave Schwartze wurde diese nach dem Tod der Eltern, im Jahre 1539, dem Onkel (avunculus = Mutterbruder) zur Erziehung übergeben.

Nach der Leichenrede auf Ave Schwartze wurde diese nach dem Tod der Eltern, im Jahre 1539, dem Onkel (avunculus = Mutterbruder) zur Erziehung übergeben.
betr. S. 21, Ziff. 19: Im lateinischenText der Leichenrede heißt es “…parenibus orbatam <i>avunculo</i> VVolfgango Gutenbergio…educandam tradidit“, übersetzt: „..der Eltern beraubt (als Weise) dem <i>Onkel</i> (genauer:dem <i>Bruder der Mutter</i>, KJK) zur Erziehung übergeben). Der Hinweis in Seite 21 Fußnote 19 bei U. Zigan „Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert“ in Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte.Heft 1 2021 auf den „<i>Großvater</i> D. Wolfgango Gutenbego..“entspricht nicht dem Wortlaut der Leichenrede.

Heirat
Feldname: Page
Text:

s. S 21, Ziff. 3: Zigan unterstellt als Heiratsjahr "um 1553" und als Geburtsjahr der Braut "ungefähr Mitte der 1530er Jahre". In diesem Zusammenhang zitiert er als Quelle (Fußnote 19) die Totengedenkschrift Nr. 12 in "Oratorium psthumarum..." des Caleb Trygophorus erschienen 1614.

Notiz: 1.) s. Leichenrede auf Ave Schwartze: danach geboren 1532 und geheiratet mit 18 Jahren, d.i. 1550. Diese Mitteilung scheint authentisch; dagegen:

1.) s. Leichenrede auf Ave Schwartze: danach geboren 1532 und geheiratet mit 18 Jahren, d.i. 1550. Diese Mitteilung scheint authentisch; dagegen:
2.) Zigan-Aufsatz, S. 21, Ziff .3: "<i>Um 1553</i> hat Martin Bolfras Ave Schwartz geheiratet, Tochter des damals schon verstorbenen Frankfurter Professors Dr. jur. Johannes Schwartz; sie ist <i>ungefähr Mitte der 1530er Jahre geboren</i> und hat ihren mann um 27 Jahre überlebt".

In die Datenbank habe ich die sich aus der Leichenrede ergebenden Daten aufgenommen.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 22, Ziff. 6

Notiz: Zigan-Aufsatz S. 22, Ziff. 6
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1558
Adresse: zwei Uhr nachts
Feldname: Page
Text:

Inscriptio Sepulcri:
"...MichaelisBolfrasii qui anno salutis M.D.L VIII, IV. octobris, hora noctis secunda...editus..."
(geboren am 4. Oktober 1558 zwei Uhr nachts...)

Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 22. Ziff. 7. Dieser spricht im Gegensatz zum Programma academicum zum Tode 1612 als von Frankfurt vom Geburtsort.

Notiz: vgl. Progamma academicum Frankfurt/Oder zum Tode 1612, z.Zt. von mir übersetzt.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1560
Feldname: Page
Notiz: Keine Angabe des Geburtsdatums, jedoch Frankfurt/Oder als Geburtsort
Notiz: Das Geburtsdatum habe ich aus dem Vergleich mit anderen Bolfras/Pfeil-Daten abgeleitet/geschätzt..
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1562
Feldname: Page
Text:

Als pueri (Knaben) wurden die Brüder Georgius (Georg Heinrich?) und Balthasar Bolfras 1576 an der Frankfurter (O.) Universität immatrikuliert.
Balthasar starb als Universitätsangehöriger 1587. Als sein Vater wurde im Programma academicum der Bürgermeister Adam Bolfras genannt.
Daraus folgt, daß die Brüder, also auch Georg, Söhne Adam Bolfras' waren.
Vermutlich handelte es sich bei Georg um den Sohn, der in späteren Urkunden als Georg Heinrich erscheint.

Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Notiz: Ulrich Zigan (BILDER 6380) geht in seinem Aufsatz über die Familie Bolfras im 16. Jahrhundert davon aus, daß Georg Heinrich "...also Anfang der 1560er Jahre geboren" worden sein "...könnte". Er geht davon aus, daß unser Vorfahre 1580 in Rostock immatrikuliert wurde. Das ist richtig, er weiß aber nichts von der späteren Immatrikulation in Helmstedt am 10. November 1591. Die Annahme Zigans scheint mir plausibel, wenn man ein Immatrikulationsalter von 18 Jahren unterstellt (1580 ./. 18 = 1562. Dieses Jahr übernehme ich in meine Datenbank.
Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1580
Notiz: Quelle für Heiratsdaten: online-Familiendatenbank Magdeburg
Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_PROOF: proven
FAM:EVEN:_SDATE: 1583
Quelle: Ines Staatsie
Feldname: Page
Text:

Ein Programma Academicum informiert über den Tod eines Angehörigen einer Universität oder eines Gymnasium Illustre. Als Universitätsangehörige galten auch die Ehefrauen und Kinder der Professoren. Es gibt aber auch Programmata Academica auf Verstorbene, die keiner Universität inkorporiert waren, v.a. Landesherren und Mitglieder ihrer Familie.
Das in der Regel in lateinischer Sprache verfasste Programma fordert sämtliche Universitäts- oder Schulangehörigen zur Teilnahme am Begräbnis auf und enthält biographische Informationen über den Verstorbenen. Außerdem kann es zu einer Akademischen Trauerrede einladen.
Autor des Programma ist in der Regel der Rektor des jeweiligen Bildungsinstitutes. Als Einblattdruck in größerem Format wurde es zunächst im Universitäts- oder Schulort verteilt bzw. angeschlagen, um dann meist zusammen mit der Leichenpredigt ein zweites Mal veröffentlicht zu werden. (Quelle: Forschungsstelle für Personalschriften
www.personalschriften.de

Feldname: Page
Text:

s. Celichius-Gedicht "Güstrow, 10. Mai 1583".

Feldname: Page
Text:

s. Celichius-Gedicht in den Carmina "Güstrow, 10. Mai 1583

Notiz: Güstrow = Heiratsort lt. GEDBAS (Axel Noack) Michael Bolfras

Güstrow = Heiratsort lt. GEDBAS (Axel Noack) Michael Bolfras

Das Heiratsdatum ergibt sich wohl aus dem Celichius-Gedicht mit dem Schluß "Gustroiuii X. Calend. Maii Anno 1583", d.h. Güstrow, 10.05.1583.

U. Zigan, S. 27, Ziff 20 berichtet von zehn Kindern des Ehepaares Bolfras/Zoch

Heirat einer Tochter
Bestattung eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1585
Tod eines Ehemanns
Bestattung eines Sohns
Adresse: Kirche
Feldname: Page
Notiz: Bestattet im Dom zu Frankfurt/Oder; s. Programma Academiae
Tod eines Sohns
Ursache: 22 Uhr
Adresse: Ordensschloß der Johanniter
Quelle: Internet
Feldname: Page
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 22. Ziff. 7

Notiz: Lt. GEDBAS (Axel Noack) gestorben auf dem Ordensschloß der Johanniter in Sonnenburg (heute: Slonsk in Polen), Entfernung zu Frankfurt/Oder: 38 km
Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

S. 25, Ziff. 9

Notiz: Zigan-Aufsatz, S. 25, Ziff.9
Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz ". 22, Ziff 6

Notiz: Zigan-Aufsatz, S. 22 Ziff. 6
Tod
Todesursache: vermutlich Folgen eines Schlaganfalles
Notiz: s. Leichenrede des Caleb Trygophorus
Familie mit Eltern
Vater
1539
Geburt: Mölln o. Ratzeburg, Hzgt. Lauenburg
Tod: 1539Frankfurt/ Oder
Mutter
sie selbst
Familie mit Martin (I.) Bolfras
Ehemann
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
1527/28 n. u. Z.1585
Geburt: 1527/28 n. u. Z. 21
Tod: 19. Januar 1585Güstrow
sie selbst
Heirat Heirat1550
6 Jahre
Tochter
15551609
Geburt: 1555 26 23 Frankfurt/ Oder
Tod: 16. Januar 1609Frankfurt/ Oder
4 Jahre
Sohn
Sonnenburg
15581604
Geburt: 1558 29 26 Arnswalde/Neumark
Tod: 8. August 1604Sonnenburg
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
15621621
Geburt: 1562 33 30 Frankfurt/ Oder
Tod: 1621Magdeburg
Tochter
Heirat
Feldname: Page
Text:

s. S 21, Ziff. 3: Zigan unterstellt als Heiratsjahr "um 1553" und als Geburtsjahr der Braut "ungefähr Mitte der 1530er Jahre". In diesem Zusammenhang zitiert er als Quelle (Fußnote 19) die Totengedenkschrift Nr. 12 in "Oratorium psthumarum..." des Caleb Trygophorus erschienen 1614.

Geburt

Datum ergibt sich durch Rückrechnung des Sterbealters 80 Jahre am 27.11.1612 (s. Leichenrede von Caleb Trygophorus).

Heirat

1.) s. Leichenrede auf Ave Schwartze: danach geboren 1532 und geheiratet mit 18 Jahren, d.i. 1550. Diese Mitteilung scheint authentisch; dagegen:
2.) Zigan-Aufsatz, S. 21, Ziff .3: "<i>Um 1553</i> hat Martin Bolfras Ave Schwartz geheiratet, Tochter des damals schon verstorbenen Frankfurter Professors Dr. jur. Johannes Schwartz; sie ist <i>ungefähr Mitte der 1530er Jahre geboren</i> und hat ihren mann um 27 Jahre überlebt".

In die Datenbank habe ich die sich aus der Leichenrede ergebenden Daten aufgenommen.

Tod

s. Leichenrede des Caleb Trygophorus

Notiz

Ave Schwartze ist meine Vorfahrin in 15.Generation vor mir.

Medienobjekt
Staats, Ines, Genealogische Tafel Zoch - Köppen
Notiz: aus:

aus:
Staats, Ines, Die Juristenprofile der Viadrina 1506 - 1571
Universität Potsdam 20211
Seite 30

rechts: Mitglieder der Familie Bolfras:
oben rechts: Michael (I.), Vorfahre 16. Generation
darunter Martin (I.), Bruder unseres Vorfahren Adam, 15. Generation
sowie Michael und Margaretha

Medienobjekt
Ave Schwartze, Leichenrede 1612, Digitalisat
Notiz: Autor: Caleb Trygophorus, publ. 1622
Medienobjekt
Leichenrede Ave Schwartze 1612 - Aufsatz
Notiz: Aufsatz KJK zu dieser Leichenrede