Georg Heinrich Bolfras, 15621621 (59 Jahre alt)

St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
Name
Georg Heinrich /Bolfras/
Vornamen
Georg Heinrich
Nachname
Bolfras
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1562
Feldname: Page
Text:

Als pueri (Knaben) wurden die Brüder Georgius (Georg Heinrich?) und Balthasar Bolfras 1576 an der Frankfurter (O.) Universität immatrikuliert.
Balthasar starb als Universitätsangehöriger 1587. Als sein Vater wurde im Programma academicum der Bürgermeister Adam Bolfras genannt.
Daraus folgt, daß die Brüder, also auch Georg, Söhne Adam Bolfras' waren.
Vermutlich handelte es sich bei Georg um den Sohn, der in späteren Urkunden als Georg Heinrich erscheint.

Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Notiz: Ulrich Zigan (BILDER 6380) geht in seinem Aufsatz über die Familie Bolfras im 16. Jahrhundert davon aus, daß Georg Heinrich "...also Anfang der 1560er Jahre geboren" worden sein "...könnte". Er geht davon aus, daß unser Vorfahre 1580 in Rostock immatrikuliert wurde. Das ist richtig, er weiß aber nichts von der späteren Immatrikulation in Helmstedt am 10. November 1591. Die Annahme Zigans scheint mir plausibel, wenn man ein Immatrikulationsalter von 18 Jahren unterstellt (1580 ./. 18 = 1562. Dieses Jahr übernehme ich in meine Datenbank.
Tod eines väterlichen Großvaters
Notiz: 1.) s. Bürgermeisterliste

1.) s. Bürgermeisterliste
2.) Zigan-Aufsatz S. 20, Ziff. 2 mit Fußnote Nr. 9

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Notiz: s. Bürgermeisterliste
Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1585
Tod eines Vaters
Beruf
Gräflich-Mansfeldischer Kanzler
1587 (25 Jahre alt)
INDI:OCCU:_SDATE: 1587
Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Notiz: Quelle CERL; s.u. Publikationen

Quelle CERL; s.u. Publikationen
Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
Datensatz Nr. 916:
"<b>Bolfras, Georg Heinrich ( -1621)</b>  (m) - verheiratet
<i>Beruf</i>: "J.U.D. Gräfflicher Mansfeldischer ... Cantzeler/ auch Magdebürgischer getrewer Syndicus" (Syndikus/Gemeindeverwaltung)
<i>Dienstort</i>: Magdeburg
<i>Sterbeort</i>: Magdeburg
<i>Beerdigungsort</i>: Magdeburg (Ulrichskirche)
<i>Todestag</i>: 16.10.1621
<i>Todesursache</i>: Krankheit
<i>Tag der Beerdigung</i>: 25.10.1621
<i>Ehegatte</i>: Brandes, Elisabeth"

HschAbsch
Dr. iur. utr.
1587 (25 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1587
Beruf
Assessor (wohl später: primarius) am Schöffenstuhl (-gericht)
1599 (37 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: Die Widmung lautet u.a. auf "Clarissimo & Consultissimo Viro Domino Georgio Henrico Bolfrasio Iuris Untriusque Doctor et scabinatus Hallensis Assessori primario etc. - Domino Avunculo & Patruieli summa animi observantia in aeternum colendis", d.h. "...dem Herrn Onkel und Vaterbruder...".
Text:

Anmerkung: Die Staatsbibliothek gibt als Erscheinungsjahr 1608 an. Im Titelblatt finden wir diese Angabe nicht. Dort heißt es nur:
"Die 28. Maii ANNO ChrIstVs Dat sapIentIa M.", also:
Am 28.Mai des Jahres, in dem Christus uns Weisheit gab M (= 1.000). Die erforderlichen folgenden Ziffern DCVIII fehlen.
Diesen Michael, dessen Vatersnamen ich nicht kenne, habe ich noch nicht zugeordnet. Michael scheint einen Bruder Friedrich gehabt zu haben, der seine Themata Iuris, 1612 ebenfalls seinem Onkel Georg Heinrich widmete. Universität war die Hochschule zu Basel (in celeberrima Rauracorum Academia).

Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Notiz: A) s. Leichenrede auf seine Mutter Ave Schwartze 1612: Beisitzer am Halleschen Schöffengericht.

A) s. Leichenrede auf seine Mutter Ave Schwartze 1612: Beisitzer am Halleschen Schöffengericht.
B) s. Widmung seines Neffen Michael, Sohn des N.N.

Bestattung eines Bruders
Adresse: Kirche
Feldname: Page
Notiz: Bestattet im Dom zu Frankfurt/Oder; s. Programma Academiae
Tod eines Bruders
Ursache: 22 Uhr
Adresse: Ordensschloß der Johanniter
Quelle: Internet
Feldname: Page
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz S. 22. Ziff. 7

Notiz: Lt. GEDBAS (Axel Noack) gestorben auf dem Ordensschloß der Johanniter in Sonnenburg (heute: Slonsk in Polen), Entfernung zu Frankfurt/Oder: 38 km
Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Zigan-Aufsatz ". 22, Ziff 6

Notiz: Zigan-Aufsatz, S. 22 Ziff. 6
Tod einer Mutter
Ursache: vermutlich Folgen eines Schlaganfalles
Notiz: s. Leichenrede des Caleb Trygophorus
Beruf
Magdebürgischer getrewer Syndicus, Gesandter f. Verhandlungen der Hanse m. Generalstaaten
1616 (54 Jahre alt)
Tod einer Ehefrau
Notiz: A) Die Trostschrift auf den Tod des Ehemannes Georg Heinrich wurde Elisabeth Brandes unter dem Datum des 24.10.1621 gewidmet. Sie hat also damals noch gelebt.

A) Die Trostschrift auf den Tod des Ehemannes Georg Heinrich wurde Elisabeth Brandes unter dem Datum des 24.10.1621 gewidmet. Sie hat also damals noch gelebt.
B) Nach dem Magdeburger Häuserbuch lebten in Bolfras' Haus in der Großen Marktstraße 8 die Bolfras-Erben, Einwohner Ludwig Pfeil. Elisabeth Brandes war wahrscheinlich zwischen 1621 und 1631 gestorben. Ein entsprechendes Magdeburger Kirchenbuch existiert für diese Zeit nicht (mehr).

Immatrikulation
INDI:EVEN:_SDATE: 1576
Immatrikulation
INDI:EVEN:_PROOF: proven
INDI:EVEN:_SDATE: NOV 1580
Adelsstand
INDI:EVEN:_SDATE: 20 APR 1600
Feldname: Page
Text:

Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit
seinem Bruder Michael (II.)und seinen Vettern Adam (II.), Erasmus und Georg (II.). Sie alle scheinen von dem Adelstitel keinen Gebrauch gemacht zu haben; jedenfalls finde ich (Zigan, KJK) in den von mir durchgesehenen alten Drucken keinen Hinweis darauf.
Quelle:Zigan-Aufsatz S. 25 Ziff. 7.

Notiz: Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit

Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit
seinem Bruder Michael (II.)und seinen Vettern Adam (II.), Erasmus und Georg (II.). Sie alle scheinen von dem Adelstitel keinen Gebrauch gemacht zu haben; jedenfalls finde ich (Zigan, KJK) in den von mir durchgesehenen alten Drucken keinen Hinweis darauf.
Quelle:Zigan-Aufsatz S. 25 Ziff. 7.

Publikationen
Quelle: Internet
Feldname: Page
Text:

s. S. 20 f. des Digitalisats

Notiz: Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel

Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
Datensatz Nr. 916:
"<b>Bolfras, Georg Heinrich ( -1621)</b>  (m) - verheiratet
<i>Beruf</i>: "J.U.D. Gräfflicher Mansfeldischer ... Cantzeler/ auch Magdebürgischer getrewer Syndicus" (Syndikus/Gemeindeverwaltung)
<i>Dienstort</i>: Magdeburg
<i>Sterbeort</i>: Magdeburg
<i>Beerdigungsort</i>: Magdeburg (Ulrichskirche)
<i>Todestag</i>: 16.10.1621
<i>Todesursache</i>: Krankheit
<i>Tag der Beerdigung</i>: 25.10.1621
<i>Ehegatte</i>: Brandes, Elisabeth"

Tod
1621 (59 Jahre alt)
Bestattung
1621 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1621
Adresse: Ulrichskirche
Notiz: Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)

Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
Datensatz Nr. 916:
"<b>Bolfras, Georg Heinrich ( -1621)</b>  (m) - verheiratet
<i>Beruf</i>: "J.U.D. Gräfflicher Mansfeldischer ... Cantzeler/ auch Magdebürgischer getrewer Syndicus" (Syndikus/Gemeindeverwaltung)
<i>Dienstort</i>: Magdeburg
<i>Sterbeort</i>: Magdeburg
<i>Beerdigungsort</i>: Magdeburg (Ulrichskirche)
<i>Todestag</i>: 16.10.1621
<i>Todesursache</i>: Krankheit
<i><b>Tag der Beerdigung</i>: 25.10.1621
</b><i>Ehegatte</i>: Brandes, Elisabeth"

Familie mit Eltern
Vater
Wappen Martin (I.) Bolfras 1563
1527/28 n. u. Z.1585
Geburt: 1527/28 n. u. Z. 21
Tod: 19. Januar 1585Güstrow
Mutter
Heirat Heirat1550
6 Jahre
ältere Schwester
15551609
Geburt: 1555 26 23 Frankfurt/ Oder
Tod: 16. Januar 1609Frankfurt/ Oder
4 Jahre
älterer Bruder
Sonnenburg
15581604
Geburt: 1558 29 26 Arnswalde/Neumark
Tod: 8. August 1604Sonnenburg
3 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
er selbst
St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
15621621
Geburt: 1562 33 30 Frankfurt/ Oder
Tod: 1621Magdeburg
Schwester
Familie mit Elisabeth Brandes
er selbst
St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
15621621
Geburt: 1562 33 30 Frankfurt/ Oder
Tod: 1621Magdeburg
Partnerin
Geburt
Feldname: Page
Text:

Als pueri (Knaben) wurden die Brüder Georgius (Georg Heinrich?) und Balthasar Bolfras 1576 an der Frankfurter (O.) Universität immatrikuliert.
Balthasar starb als Universitätsangehöriger 1587. Als sein Vater wurde im Programma academicum der Bürgermeister Adam Bolfras genannt.
Daraus folgt, daß die Brüder, also auch Georg, Söhne Adam Bolfras' waren.
Vermutlich handelte es sich bei Georg um den Sohn, der in späteren Urkunden als Georg Heinrich erscheint.

Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Beruf
Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Beruf
Feldname: Page
Notiz: Die Widmung lautet u.a. auf "Clarissimo & Consultissimo Viro Domino Georgio Henrico Bolfrasio Iuris Untriusque Doctor et scabinatus Hallensis Assessori primario etc. - Domino Avunculo & Patruieli summa animi observantia in aeternum colendis", d.h. "...dem Herrn Onkel und Vaterbruder...".
Text:

Anmerkung: Die Staatsbibliothek gibt als Erscheinungsjahr 1608 an. Im Titelblatt finden wir diese Angabe nicht. Dort heißt es nur:
"Die 28. Maii ANNO ChrIstVs Dat sapIentIa M.", also:
Am 28.Mai des Jahres, in dem Christus uns Weisheit gab M (= 1.000). Die erforderlichen folgenden Ziffern DCVIII fehlen.
Diesen Michael, dessen Vatersnamen ich nicht kenne, habe ich noch nicht zugeordnet. Michael scheint einen Bruder Friedrich gehabt zu haben, der seine Themata Iuris, 1612 ebenfalls seinem Onkel Georg Heinrich widmete. Universität war die Hochschule zu Basel (in celeberrima Rauracorum Academia).

Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Beruf
Feldname: Page
Text:

s.S. 25, Ziff. 8

Immatrikulation
Immatrikulation
Adelsstand
Feldname: Page
Text:

Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit
seinem Bruder Michael (II.)und seinen Vettern Adam (II.), Erasmus und Georg (II.). Sie alle scheinen von dem Adelstitel keinen Gebrauch gemacht zu haben; jedenfalls finde ich (Zigan, KJK) in den von mir durchgesehenen alten Drucken keinen Hinweis darauf.
Quelle:Zigan-Aufsatz S. 25 Ziff. 7.

Publikationen
Quelle: Internet
Feldname: Page
Text:

s. S. 20 f. des Digitalisats

Tod
Bestattung
Quellenzitat
Feldname: Page
Text:

s. S. 25, Ziff. 8

Geburt

Ulrich Zigan (BILDER 6380) geht in seinem Aufsatz über die Familie Bolfras im 16. Jahrhundert davon aus, daß Georg Heinrich "...also Anfang der 1560er Jahre geboren" worden sein "...könnte". Er geht davon aus, daß unser Vorfahre 1580 in Rostock immatrikuliert wurde. Das ist richtig, er weiß aber nichts von der späteren Immatrikulation in Helmstedt am 10. November 1591. Die Annahme Zigans scheint mir plausibel, wenn man ein Immatrikulationsalter von 18 Jahren unterstellt (1580 ./. 18 = 1562. Dieses Jahr übernehme ich in meine Datenbank.

Beruf

Quelle CERL; s.u. Publikationen
Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
Datensatz Nr. 916:
"<b>Bolfras, Georg Heinrich ( -1621)</b>  (m) - verheiratet
<i>Beruf</i>: "J.U.D. Gräfflicher Mansfeldischer ... Cantzeler/ auch Magdebürgischer getrewer Syndicus" (Syndikus/Gemeindeverwaltung)
<i>Dienstort</i>: Magdeburg
<i>Sterbeort</i>: Magdeburg
<i>Beerdigungsort</i>: Magdeburg (Ulrichskirche)
<i>Todestag</i>: 16.10.1621
<i>Todesursache</i>: Krankheit
<i>Tag der Beerdigung</i>: 25.10.1621
<i>Ehegatte</i>: Brandes, Elisabeth"

Beruf

A) s. Leichenrede auf seine Mutter Ave Schwartze 1612: Beisitzer am Halleschen Schöffengericht.
B) s. Widmung seines Neffen Michael, Sohn des N.N.

Die Widmung lautet u.a. auf "Clarissimo & Consultissimo Viro Domino Georgio Henrico Bolfrasio Iuris Untriusque Doctor et scabinatus Hallensis Assessori primario etc. - Domino Avunculo & Patruieli summa animi observantia in aeternum colendis", d.h. "...dem Herrn Onkel und Vaterbruder...".

Adelsstand

Erhebung in den österreichschen Adelsstand am 20.04.1600 zusammen mit
seinem Bruder Michael (II.)und seinen Vettern Adam (II.), Erasmus und Georg (II.). Sie alle scheinen von dem Adelstitel keinen Gebrauch gemacht zu haben; jedenfalls finde ich (Zigan, KJK) in den von mir durchgesehenen alten Drucken keinen Hinweis darauf.
Quelle:Zigan-Aufsatz S. 25 Ziff. 7.

Publikationen

Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel
Datensatz Nr. 916:
"<b>Bolfras, Georg Heinrich ( -1621)</b>  (m) - verheiratet
<i>Beruf</i>: "J.U.D. Gräfflicher Mansfeldischer ... Cantzeler/ auch Magdebürgischer getrewer Syndicus" (Syndikus/Gemeindeverwaltung)
<i>Dienstort</i>: Magdeburg
<i>Sterbeort</i>: Magdeburg
<i>Beerdigungsort</i>: Magdeburg (Ulrichskirche)
<i>Todestag</i>: 16.10.1621
<i>Todesursache</i>: Krankheit
<i>Tag der Beerdigung</i>: 25.10.1621
<i>Ehegatte</i>: Brandes, Elisabeth"

Bestattung

Quelle: dbs.hab.de/Leichenpredigten (Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel)
Datensatz Nr. 916:
"<b>Bolfras, Georg Heinrich ( -1621)</b>  (m) - verheiratet
<i>Beruf</i>: "J.U.D. Gräfflicher Mansfeldischer ... Cantzeler/ auch Magdebürgischer getrewer Syndicus" (Syndikus/Gemeindeverwaltung)
<i>Dienstort</i>: Magdeburg
<i>Sterbeort</i>: Magdeburg
<i>Beerdigungsort</i>: Magdeburg (Ulrichskirche)
<i>Todestag</i>: 16.10.1621
<i>Todesursache</i>: Krankheit
<i><b>Tag der Beerdigung</i>: 25.10.1621
</b><i>Ehegatte</i>: Brandes, Elisabeth"

Notiz
  1. Georg Heinrich Bolfras ist mein Anverwandter, "Onkel", in 14. Generation vor mir.
  2. Nachweis: Hansische Geschichtsblätter, Beitrag Queckenstedt, S. 80, 1993
    Geord Heinrich Bolfras als Braunschweigischer Gesandter in den Verhandlungen der Hanse mit den Generalstaaten im Mai 1616

zu prüfen: besteht zwischen seiner Frau Elisabeth Brandes und Dr. H. Brandes, Hildesheim, eine verwandtschaftliche Beziehung?????

Beruf
Immatrikulation
Immatrikulation
Publikationen
Tod
Bestattung
Medienobjekt
St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
St.-Ulrich-und-Levin, Magdeburg
Notiz: Grabkirche von Georg Heinrich Bolfras (Beerdigung 25.10.1621)

Grabkirche von Georg Heinrich Bolfras (Beerdigung 25.10.1621)

Die <b>St.-Ulrich-und-Levin-Kirche</b>, kurz <b>Ulrichskirche</b> genannt, war nach St. Johannis die zweitälteste Pfarrkirche und ein Wahrzeichen Magdeburgs. Nach erlittenen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Ruine trotz Wiederaufbaufähigkeit 1956 gesprengt.

Es wird vermutet, dass die Ulrichskirche im ersten Drittel des 11. Jahrhunderts entstand. Bereits um 1022 wurde in Magdeburg erstmals eine St.-Ulrichs-Gemeinde schriftlich erwähnt. Die Gründung der Kirche wird häufig mit dem von 1012 bis 1023 erfolgten Bau der Geroschen Stadtmauer in Verbindung gebracht
(Wikipedia)

Medienobjekt
Staats, Ines, Genealogische Tafel Zoch - Köppen
Notiz: aus:

aus:
Staats, Ines, Die Juristenprofile der Viadrina 1506 - 1571
Universität Potsdam 20211
Seite 30

rechts: Mitglieder der Familie Bolfras:
oben rechts: Michael (I.), Vorfahre 16. Generation
darunter Martin (I.), Bruder unseres Vorfahren Adam, 15. Generation
sowie Michael und Margaretha

Medienobjekt
Martin (I.) Bolfras Leichenpredigt
Notiz: gehalten von

gehalten von
Andreas Celichius, Dr. theol.
gedruckt zu Leipzig bei Zacharias Berwald 1586.
Martin (I.) ist Sohn von Michael (I.) Bolfras und Gertrude Kühn (16. Generation). Bruder Martins (I.) war Adam, mein Vorfahre.
Martin (I.) starb 57-jährig am 19.01.1585.

Medienobjekt
Aufsatz z. Trostschrift z. Tode G.H. Bolfras'
Medienobjekt
U. Zigan, Die Frankfurter Familie Bolfras im 16. Jahrhundert
Notiz: in Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familiengeschichte e.V., Heft 1, Leipzig 2021

in Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familiengeschichte e.V., Heft 1, Leipzig 2021

Während Herr Zigan mir freundlicherweise umgehend die Genehmigung zur Veröffentlichung einer digitalen Kopie (Scan) auf meiner familiengeschichtlichen Internetseite erteilte, traf dies auf die genannte Arbeitsgemeinschaft leider nicht zu. Trotz wiederholten schriftlichen Kontaktversuchs mit dem Schriftleiter Herrn Dr. P. Bahl und den Herren Plitschke (Vorsitzender) und Peine (Geschäftsstelle) meldeten sich die Vertreter der AMF mit keinem Wort bei mir. Dieses "verschnarchte" Verhalten qualifiziert sich selbst. 
Ich verzichte auf die vorgesehene Veröffentlichung. Auf Anfrage meiner Leser bin ich jedoch gerne bereit in geeigneter Weise weiterzuhelfen und Fragen zu beantworten.