Benigna Buchholz

Name
Benigna /Buchholz/
Vornamen
Benigna
Nachname
Buchholz
Heirat
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 20002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 20002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Wikipedia Stichwort Paul Heinrich von Blankenfelde: 1532. Zum Todesort s. www.patrizier-marienkirche-berlin.de unter Notizen.
Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod einer Tochter
Details zur Zitierung: Nr. 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod
ja
Familie mit Paul II. (von) Blankenfeld(e)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat
Tochter
6 Jahre
Tochter
Notiz

Quelle ZN Nr. 99/ 2002, Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin':
Paul II Blankenfelde und seine Nachkommen
Der älteste Sohn von Thomas war Paul II (um 1459 - nach 1534), immatr. Leipzig, 1474, 1501, 1505, 1512 Ratsherr in Berlin, Handelsherr, erlitt durch Untergang einer Schiffsladung in Lübeck große Verluste, trieb auf dem Leipziger Fischmarkt Fischhandel, starb außerhalb Berlins.
Belehnt mit Pankow, Weissensee, Münzmeister des Kurfürsten Joachim I., seit 1514 mit Lübeck in Fehde, die erst von König Christian von Dänemark 1523 beigelegt wurde. Paul hate 1514 seine Güter dem Bruder Wilke II übertragen und Berlin verlassen. Seine Frau Benigna (Brief an Kaiser Maximilian) soll nach Ansicht einiger Forscher keine geborene Buchholz gewesen sein.
Paul, der zu Lebzeiten nicht so in das Licht der Öffentlichkeit geraten war wie seine Halbgeschwister, wurde der Nachwelt bekannt als Ahnherr bedeutender Persönlichkeiten. Von seinen Kindern sind 2 Söhne und 4 Töchter nachgewiesen. Die beachtliche Nachkommenschaft ist den Töchtern Barbara und Margarete zu verdanken.
Babara (1493 - 1563) heiratete den Wittenberger Goldschmied, Verleger, Buchhändler und Gasthofbesitzer Christian Döring, mit Lucas Cranach d.Ä. im Rat der Stadt. Er und Cranach übernahmen den Druck der ersten Luther-Übersetzung des Neuen Testaments. 1521 stellte Döring dem Reformator seinen Resewagen für die Fahrt zum Reichstag nach Worms zur Verfügung. In diesem Zusammenhang bleibt die Frage offen, wer von den Blankenfelde schon vor der offiziellen Einführung der Reformation durch den Kurfürsten Joachim II. (1.11.1539 in der Spandauer Nikolaikirche) zum lutherischen Glauben überwechselte.
Das Ehepaar Döring hatte fünf Töchter, von denen Anna (1522 - 1563) den 'berühmten Rechtsgelehrten' Johannes Schneidewein(win) (1519 - 1568) heiratete. Sie wurden von Luther getraut, denn Schneidewein hatte als Zögling 10 Jahre in Luthers Haus gelebt. Er ist in der Wittenbeger Schloßkirche zu Füßen Luthers begraben. Von den 16 Kindern dieses Paares heiratete Heinrich eine Enkelin von Lucas Cranach.
Paul Blankenfeldes Tochter Margarete ( um 1498 - 1555) ehelichte den Wittenberger (später Halle) Professor und Kanzler Dr. jur. Kilian Goldstein (1490 -1568), deren Tochter Anna (1532 - 1563) wurde die Gattin von Balthasar Stisser (1526 - 1563), gräfl. Hohensteinscher und Mansfelder Kanzler.
Unter den Nacommen der Döring und Goldstein sind - besonders über die Stisser - namhafte Gelehrte und Offiziere, z.B. der Philosoph und Orientalist Johann David Michaelis (1717 - 1791), der lutherische Theologe Johann Melchior II Goeze (1717 - 1786), Gegner Lessings, der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803) , der Astronom Friedrich Theodor von Schubert (1758 - 1825), drr Schriftsteller August von Kotzebuue (1761 - 1819)...Weitere Nachkommen von Paul II Blankenfelde (und seiner Frau Benigna, KJK) sind der preußische Generalfeldmarschall Eberhard II Herwarth von Bittenfeld (1796 - 18884), der Chemiker Robert Bunsen (1811 - 1899), Entdecker der Spektralanalyse, Georg Frierich Alfred Graf von Fabrice (1818 - 1891), sächsischer General und Kriegsminister, der Zoologe Rudolf Leukart (1822 - 1892), der Diplomat Friedrich August von Holstein, gen 'die graue Eminenz' (1837 - 1909), Wilhelm von Bode (1845 - 1929), Generaldirektor der Berliner Museen, Karl von Bülow (1846 - 1921), preußischer Generalfeldmarschall, Max Planck (1858 - 1947), Physiker und Nobelpreisträger, Friedrich Meinecke (1862 - 1954), Historiker, Generaloberst Hans von Seeckt (1866 - 1936), Chef der Heeresleitung, baute die Reichswehr auf... und Wernher von Braun, Weltraum- und Raketenforscher...'