Paul II. (von) Blankenfeld(e), 14591534 (75 Jahre alt)

Paul II. (vn) Blankenfeld(e)
Name
Paul II. /(von) Blankenfeld(e)/
Vornamen
Paul II.
Nachname
(von) Blankenfeld(e)
Geburt
1459 24 19
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Internet: www.patrizier-marienkirche-berlin.de: '...der 1460 geboren wurde..'
Heirat
Beruf
Handelsherr, Ratsherr, kurfürstl. Münzmeister
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; Ratsherr 1474, 1501, 1505, 1512; Wikipedia Stichwort 'Paul Heinrich von Blankenfelde' nennt außerdem 1497, 1507 und 1514, nicht aber 1474 und 1501.
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort 'Paul Heinrich von Blanenfelde': 1510 wird er Münzmeister des Kurfürsten Joachim I.'
Heirat der Eltern
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin', Anhang Seite 10
Text:

Thomas (I., KJK) Blankenfelde hatte in erster Ehe um 1459 Elisabeth Slotz (um 1440-1473) geheiratet, die sechs Kinder hinterließ. Ihr Vater war Gerken Slotz (um 1410-nach 1475), verheiratet mit Elisabeth N.N.(Die Herkunft des Paares ist unbekannt). Gerken Slotz ist urkundlich in Berlin 1460 erwähnt. Er bezog Zinsen und Renten in Dörfern bei Berlin und Frankfurt/Oder).

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 _ Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 _ Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren' , dagegen Wikipedia Stichwort Familie Blankenfelde (Adelsgeschlecht) : 1465 - 1536
Tod einer Mutter
1473 (14 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren' nennt als Sterbedatum 'um 1473'
Studium
1474 (15 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin':
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort 'Paul Heinrich von Blankenfelde': 1474 wurde er in der Leipziger Universität immatrikuliert.
Tod eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anlage -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anlage -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat eines Elternteils
Details zur Zitierung: ZN Nr.99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod eines mütterlichen Großvaters
1475 (16 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren': 'nach 1475, vor 1483'
Tod einer väterlichen Großmutter
nach 1475 (16 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 200 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 200 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'.
Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: ZN Nr. 100/ 2003 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 100/ 2003 - Anhang -
Notiz: Quelle ZN Nr.100/ 2003, Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus...':; dagegen Wikipedia Stichwort von Blankenfelde (Adelsgeschlecht): 1471 - 1527; das angegebene Geburtsdatum ist unglaubwürdig, da die erste Ehefrau Thomas' I., Elisabeth Slotz, erst 'um 1473' gestorben war .
Tod einer mütterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 20002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 20002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Geburt einer Halbschwester
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur. W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod eines Halbbruders
Ursache: Erkrankung an der Ruhr
Details zur Zitierung: ZN Nr.100/ 2003 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.100/ 2003 - Anhang -
Notiz: Quelle ZN Nr. 100/ 2003, Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus...':; dagegen Wikipedia Stichwort von Blankenfelde (Adelsgeschlecht): 1471 - 1527; das angegebene Geburtsdatum ist unglaubwürdig, da die erste Ehefrau Thomas' I., Elisabeth Slotz, erst 'um 1473' gestorben war .
Tod
nach 1534 (75 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Wikipedia Stichwort Paul Heinrich von Blankenfelde: 1532. Zum Todesort s. www.patrizier-marienkirche-berlin.de unter Notizen.
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1459
1 Jahr
er selbst
2 Jahre
jüngerer Bruder
Familie des Vaters mit Margarete Buchholz
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat1474
7 Jahre
Halbbruder
Johann II. (von) Blankenfeld(e)
14801527
Geburt: 1480 45 26
Tod: 9. September 1527Torquemada/Spanien
23 Jahre
Halbschwester
Halbschwester
Halbbruder
Halbbruder
Halbbruder
Familie mit Benigna Buchholz
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat
Tochter
6 Jahre
Tochter
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Internet: www.patrizier-marienkirche-berlin.de: '...der 1460 geboren wurde..'
Beruf
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; Ratsherr 1474, 1501, 1505, 1512; Wikipedia Stichwort 'Paul Heinrich von Blankenfelde' nennt außerdem 1497, 1507 und 1514, nicht aber 1474 und 1501.
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort 'Paul Heinrich von Blanenfelde': 1510 wird er Münzmeister des Kurfürsten Joachim I.'
Studium
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin':
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort 'Paul Heinrich von Blankenfelde': 1474 wurde er in der Leipziger Universität immatrikuliert.
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Wikipedia Stichwort Paul Heinrich von Blankenfelde: 1532. Zum Todesort s. www.patrizier-marienkirche-berlin.de unter Notizen.
Geburt

Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Internet: www.patrizier-marienkirche-berlin.de: '...der 1460 geboren wurde..'

Beruf

Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; Ratsherr 1474, 1501, 1505, 1512; Wikipedia Stichwort 'Paul Heinrich von Blankenfelde' nennt außerdem 1497, 1507 und 1514, nicht aber 1474 und 1501.

Stichwort 'Paul Heinrich von Blanenfelde': 1510 wird er Münzmeister des Kurfürsten Joachim I.'

Studium

Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin':

Stichwort 'Paul Heinrich von Blankenfelde': 1474 wurde er in der Leipziger Universität immatrikuliert.

Tod

Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Wikipedia Stichwort Paul Heinrich von Blankenfelde: 1532. Zum Todesort s. www.patrizier-marienkirche-berlin.de unter Notizen.

Notiz

A) Quelle ZN Nr. 99/ 2002, Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin':
Paul II Blankenfelde und seine Nachkommen
Der älteste Sohn von Thomas war Paul II (um 1459 - nach 1534), immatr. Leipzig, 1474, 1501, 1505, 1512 Ratsherr in Berlin, Handelsherr, erlitt durch Untergang einer Schiffsladung in Lübeck große Verluste, trieb auf dem Leipziger Fischmarkt Fischhandel, starb außerhalb Berlins.
Belehnt mit Pankow, Weissensee, Münzmeister des Kurfürsten Joachim I., seit 1514 mit Lübeck in Fehde, die erst von König Christian von Dänemark 1523 beigelegt wurde. Paul hate 1514 seine Güter dem Bruder Wilke II übertragen und Berlin verlassen. Seine Frau Benigna (Brief an Kaiser Maximilian) soll nach Ansicht einiger Forscher keine geborene Buchholz gewesen sein.
Paul, der zu Lebzeiten nicht so in das Licht der Öffentlichkeit geraten war wie seine Halbgeschwister, wurde der Nachwelt bekannt als Ahnherr bedeutender Persönlichkeiten. Von seinen Kindern sind 2 Söhne und 4 Töchter nachgewiesen. Die beachtliche Nachkommenschaft ist den Töchtern Barbara und Margarete zu verdanken.
Barbara (1493 - 1563) heiratete den Wittenberger Goldschmied, Verleger, Buchhändler und Gasthofbesitzer Christian Döring, mit Lucas Cranach d.Ä. im Rat der Stadt. Er und Cranach übernahmen den Druck der ersten Luther-Übersetzung des Neuen Testaments. 1521 stellte Döring dem Reformator seinen Resewagen für die Fahrt zum Reichstag nach Worms zur Verfügung. In diesem Zusammenhang bleibt die Frage offen, wer von den Blankenfelde schon vor der offiziellen Einführung der Reformation durch den Kurfürsten Joachim II. (1.11.1539 in der Spandauer Nikolaikirche) zum lutherischen Glauben überwechselte.
Das Ehepaar Döring hatte fünf Töchter, von denen Anna (1522 - 1563) den 'berühmten Rechtsgelehrten' Johannes Schneidewein(win) (1519 - 1568) heiratete. Sie wurden von Luther getraut, denn Schneidewein hatte als Zögling 10 Jahre in Luthers Haus gelebt. Er ist in der Wittenbeger Schloßkirche zu Füßen Luthers begraben. Von den 16 Kindern dieses Paares heiratete Heinrich eine Enkelin von Lucas Cranach.
Paul Blankenfeldes Tochter Margarete ( um 1498 - 1555) ehelichte den Wittenberger (später Halle) Professor und Kanzler Dr. jur. Kilian Goldstein (1490 -1568), deren Tochter Anna (1532 - 1563) wurde die Gattin von Balthasar Stisser (1526 - 1563), gräfl. Hohensteinscher und Mansfelder Kanzler.
Unter den Nachkommen der Döring und Goldstein sind - besonders über die Stisser - namhafte Gelehrte und Offiziere, z.B. der Philosoph und Orientalist Johann David Michaelis (1717 - 1791), der lutherische Theologe Johann Melchior II Goeze (1717 - 1786), Gegner Lessings, der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803) , der Astronom Friedrich Theodor von Schubert (1758 - 1825), drr Schriftsteller August von Kotzebuue (1761 - 1819)...Weitere Nachkommen von Paul II Blankenfelde (und seiner Frau Benigna, KJK) sind der preußische Generalfeldmarschall Eberhard II Herwarth von Bittenfeld (1796 - 18884), der Chemiker Robert Bunsen (1811 - 1899), Entdecker der Spektralanalyse, Georg Frierich Alfred Graf von Fabrice (1818 - 1891), sächsischer General und Kriegsminister, der Zoologe Rudolf Leukart (1822 - 1892), der Diplomat Friedrich August von Holstein, gen 'die graue Eminenz' (1837 - 1909), Wilhelm von Bode (1845 - 1929), Generaldirektor der Berliner Museen, Karl von Bülow (1846 - 1921), preußischer Generalfeldmarschall, Max Planck (1858 - 1947), Physiker und Nobelpreisträger, Friedrich Meinecke (1862 - 1954), Historiker, Generaloberst Hans von Seeckt (1866 - 1936), Chef der Heeresleitung, baute die Reichswehr auf... und Wernher von Braun, Weltraum- und Raketenforscher...'
B) www.patrizier-marienkiche-berlin.de:
' Paul Blankenfelde – der Münzmeister
Unter den Söhnen des Thomas (s. Votivbild, KJK) befindet sich auch der nach seinem Urgroßvater benannte Sohn, Paul (II., KJK) Blankenfelde, der 1460 geboren wurde, der erste Sohn des Thomas. Er war Kaufmann und Münzmeister. Zum Leipziger Markttag 1510 ist er wegen falschen Wechselkurses zwischen märkischer und meißnischer Münze „bestrickt“, d.h. gefangen genommen worden. Er hatte mehrere Fässer Kleingeld „in die Lande geschoben“ und versuchte dagegen die wertvollere meißnische Guldenprägung einzuwechseln. Blankenfelde beschwert sich wegen der Festnahme mit dem Argument, er habe viel Gesellen in Berlin in der Münze stehen. Niemand gebe diesen nun Arbeitsaufträge. So käme auch der Kurfürst zu Schaden. Schon damals zählte also das Argument der Arbeitsplätze. Aus weiteren Urkunden geht hervor, dass Paul im Auftrag des Kurfürsten gehandelt hat. Der Kurfürst verwendet sich auch prompt für Blankenfelde und droht dem Rat bei Nichtfreilassung Blankenfeldes einen meißnischen Bürger festzunehmen. Nach mehreren Briefwechseln zwischen den Fürsten kommt Blankenfelde frei. Aber nicht nur in Sachsen hatte Blankenfelde Probleme. Er lag im Streit mit Lübeck (1514) und musste seinem Bruder Wilcke seine Güter übertragen. Dieser vertrat ihn auch rechtlich. Im Jahre 1523 sind Braunschweiger Streitigkeiten erwähnt, die der Kurfürst klären will. Paul erscheint also als ein Mann, der die Kohlen aus dem Feuer holen musste, damit die anderen ehrbar bleiben konnten. Übrigens ist Paul Blankenfelde der Schwiegervater des Wittenberger Goldschmiedes und Verlegers Christian Döring, der zusammen mit Lucas Cranach d. Ä. Luthers Bibelübersetzung druckte. Er ist in Wittenberg bei seiner Tochter gestorben.'
C) Wikipedia Stichwort Paul (II., KJK) Heinrich von Blankenfelde:
'Paul Heinrich von Blankenfelde (* um 1460 in Berlin; † 1532) war ein Berliner Handelsherr und Münzmeister. Er stammt aus dem Berliner Patrizier- und Ratsgeschlecht Blankenfelde, aus dem insgesamt sieben Berliner Bürgermeister hervorgingen. Sein Vater ist der Berliner Bürgermeister Thomas von Blankenfelde.
1474 wurde er in der Leipziger Universität immatrikuliert.
In den Jahren 1497, 1505, 1507, 1510, 1512 und 1514 ist er Ratsmann in Berlin. Er ist Lehnherr von Pankow und Weißensee.
1510 wird er Münzmeister des Kurfürsten Joachim I.
1514 liegt er mit Lübeck in Fehde, überträgt seinen Besitz seinem Bruder Wilhelm (Wilke) d.J. und verlässt Berlin. Erst 1523 wird der Streit mit Lübeck durch König Christian von Dänemark beigelegt.
Sein Schwiegersohn war Kilian Goldstein, Professor der Rechte in Wittenberg.'

Notiz

Quelle ZN Nr. 99/ 2002, Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin':
Paul II Blankenfelde und seine Nachkommen
Der älteste Sohn von Thomas war Paul II (um 1459 - nach 1534), immatr. Leipzig, 1474, 1501, 1505, 1512 Ratsherr in Berlin, Handelsherr, erlitt durch Untergang einer Schiffsladung in Lübeck große Verluste, trieb auf dem Leipziger Fischmarkt Fischhandel, starb außerhalb Berlins.
Belehnt mit Pankow, Weissensee, Münzmeister des Kurfürsten Joachim I., seit 1514 mit Lübeck in Fehde, die erst von König Christian von Dänemark 1523 beigelegt wurde. Paul hate 1514 seine Güter dem Bruder Wilke II übertragen und Berlin verlassen. Seine Frau Benigna (Brief an Kaiser Maximilian) soll nach Ansicht einiger Forscher keine geborene Buchholz gewesen sein.
Paul, der zu Lebzeiten nicht so in das Licht der Öffentlichkeit geraten war wie seine Halbgeschwister, wurde der Nachwelt bekannt als Ahnherr bedeutender Persönlichkeiten. Von seinen Kindern sind 2 Söhne und 4 Töchter nachgewiesen. Die beachtliche Nachkommenschaft ist den Töchtern Barbara und Margarete zu verdanken.
Babara (1493 - 1563) heiratete den Wittenberger Goldschmied, Verleger, Buchhändler und Gasthofbesitzer Christian Döring, mit Lucas Cranach d.Ä. im Rat der Stadt. Er und Cranach übernahmen den Druck der ersten Luther-Übersetzung des Neuen Testaments. 1521 stellte Döring dem Reformator seinen Resewagen für die Fahrt zum Reichstag nach Worms zur Verfügung. In diesem Zusammenhang bleibt die Frage offen, wer von den Blankenfelde schon vor der offiziellen Einführung der Reformation durch den Kurfürsten Joachim II. (1.11.1539 in der Spandauer Nikolaikirche) zum lutherischen Glauben überwechselte.
Das Ehepaar Döring hatte fünf Töchter, von denen Anna (1522 - 1563) den 'berühmten Rechtsgelehrten' Johannes Schneidewein(win) (1519 - 1568) heiratete. Sie wurden von Luther getraut, denn Schneidewein hatte als Zögling 10 Jahre in Luthers Haus gelebt. Er ist in der Wittenbeger Schloßkirche zu Füßen Luthers begraben. Von den 16 Kindern dieses Paares heiratete Heinrich eine Enkelin von Lucas Cranach.
Paul Blankenfeldes Tochter Margarete ( um 1498 - 1555) ehelichte den Wittenberger (später Halle) Professor und Kanzler Dr. jur. Kilian Goldstein (1490 -1568), deren Tochter Anna (1532 - 1563) wurde die Gattin von Balthasar Stisser (1526 - 1563), gräfl. Hohensteinscher und Mansfelder Kanzler.
Unter den Nacommen der Döring und Goldstein sind - besonders über die Stisser - namhafte Gelehrte und Offiziere, z.B. der Philosoph und Orientalist Johann David Michaelis (1717 - 1791), der lutherische Theologe Johann Melchior II Goeze (1717 - 1786), Gegner Lessings, der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803) , der Astronom Friedrich Theodor von Schubert (1758 - 1825), drr Schriftsteller August von Kotzebuue (1761 - 1819)...Weitere Nachkommen von Paul II Blankenfelde (und seiner Frau Benigna, KJK) sind der preußische Generalfeldmarschall Eberhard II Herwarth von Bittenfeld (1796 - 18884), der Chemiker Robert Bunsen (1811 - 1899), Entdecker der Spektralanalyse, Georg Frierich Alfred Graf von Fabrice (1818 - 1891), sächsischer General und Kriegsminister, der Zoologe Rudolf Leukart (1822 - 1892), der Diplomat Friedrich August von Holstein, gen 'die graue Eminenz' (1837 - 1909), Wilhelm von Bode (1845 - 1929), Generaldirektor der Berliner Museen, Karl von Bülow (1846 - 1921), preußischer Generalfeldmarschall, Max Planck (1858 - 1947), Physiker und Nobelpreisträger, Friedrich Meinecke (1862 - 1954), Historiker, Generaloberst Hans von Seeckt (1866 - 1936), Chef der Heeresleitung, baute die Reichswehr auf... und Wernher von Braun, Weltraum- und Raketenforscher...'

Medienobjekt
Paul II. (vn) Blankenfeld(e)
Paul II. (vn) Blankenfeld(e)
Notiz: Votivbild mit Familie (Ausschnitt), früher Kloster-, heute Marienkirche Berlin. Es wird dem 'Meister des Epitaphs Wins' (Dorfkirche Berlin Gatow) zugeschrieben, aus der Werkstatt des Nürnberger Malers Wolgemuth, Lehrer Dürers; Quelle: Internet