Barbara (I.) (von) Blankenfeld(e), 14931563 (70 Jahre alt)

Name
Barbara (I.) /(von) Blankenfeld(e)/
Vornamen
Barbara (I.)
Nachname
(von) Blankenfeld(e)
Geburt
1493 34
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 20002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 20002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Heirat
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur. W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Wikipedia Stichwort Paul Heinrich von Blankenfelde: 1532. Zum Todesort s. www.patrizier-marienkirche-berlin.de unter Notizen.
Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod einer Mutter
Tod
1563 (70 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
sie selbst
6 Jahre
jüngere Schwester
Familie mit Christian Döring
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 20002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 20002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod
Details zur Zitierung: Nr. 99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Geburt

Beitrag Yvonne Bökenkamp

Tod

Beitrag Yvonne Bökenkamp

Notiz

Quelle ZN Nr. 99/ 2000, Beitrag Yvonne Bökenkamp:
'Barbara (1493 - 1563) heiratete den Wittenberger Goldschmied, Verleger, Buchhändler und Gasthofbesitzer Christian Döring, mit Lucas Cranach d.Ä. im Rat der Stadt. Er und Cranach übernahmen den Druck der ersten Luther-Übersetzung des Neuen Testaments. 1521 stellte Döring dem Reformator seinen Resewagen für die Fahrt zum Reichstag nach Worms zur Verfügung. In diesem Zusammenhang bleibt die Frage offen, wer von den Blankenfelde schon vor der offiziellen Einführung der Reformation durch den Kurfürsten Joachim II. (1.11.1539 in der Spandauer Nikolaikirche) zum lutherischen Glauben überwechselte.
Das Ehepaar Döring hatte fünf Töchter, von denen Anna (1522 - 1563) den 'berühmten Rechtsgelehrten' Johannes Schneidewein(win) (1519 - 1568) heiratete. Sie wurden von Luther getraut, denn Schneidewein hatte als Zögling 10 Jahre in Luthers Haus gelebt. Er ist in der Wittenbeger Schloßkirche zu Füßen Luthers begraben. Von den 16 Kindern dieses Paares heiratete Heinrich eine Enkelin von Lucas Cranach.

Unter den Nachkommen der Döring und Goldstein sind - besonders über die Stisser - namhafte Gelehrte und Offiziere, z.B. der Philosoph und Orientalist Johann David Michaelis (1717 - 1791), der lutherische Theologe Johann Melchior II Goeze (1717 - 1786), Gegner Lessings, der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803) , der Astronom Friedrich Theodor von Schubert (1758 - 1825), drr Schriftsteller August von Kotzebuue (1761 - 1819)...Weitere Nachkommen von Paul II Blankenfelde (und seiner Frau Benigna, KJK) sind der preußische Generalfeldmarschall Eberhard II Herwarth von Bittenfeld (1796 - 18884), der Chemiker Robert Bunsen (1811 - 1899), Entdecker der Spektralanalyse, Georg Frierich Alfred Graf von Fabrice (1818 - 1891), sächsischer General und Kriegsminister, der Zoologe Rudolf Leukart (1822 - 1892), der Diplomat Friedrich August von Holstein, gen 'die graue Eminenz' (1837 - 1909), Wilhelm von Bode (1845 - 1929), Generaldirektor der Berliner Museen, Karl von Bülow (1846 - 1921), preußischer Generalfeldmarschall, Max Planck (1858 - 1947), Physiker und Nobelpreisträger, Friedrich Meinecke (1862 - 1954), Historiker, Generaloberst Hans von Seeckt (1866 - 1936), Chef der Heeresleitung, baute die Reichswehr auf... und Wernher von Braun, Weltraum- und Raketenforscher...'