Elisabeth Slotz, 14401473 (33 Jahre alt)

Name
Elisabeth /Slotz/
Vornamen
Elisabeth
Nachname
Slotz
Geburt
1440 30 30
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren'
Details zur Zitierung: ZN Nr.99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin', Anhang Seite 10 nennt folgende Lebensdaten : geb. um 1440 - 1473
Heirat der Eltern
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin', Anhang Seite 10
Text:

Thomas (I., KJK) Blankenfelde hatte in erster Ehe um 1459 Elisabeth Slotz (um 1440-1473) geheiratet, die sechs Kinder hinterließ. Ihr Vater war Gerken Slotz (um 1410-nach 1475), verheiratet mit Elisabeth N.N.(Die Herkunft des Paares ist unbekannt). Gerken Slotz ist urkundlich in Berlin 1460 erwähnt. Er bezog Zinsen und Renten in Dörfern bei Berlin und Frankfurt/Oder).

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin'; dagegen Internet: www.patrizier-marienkirche-berlin.de: '...der 1460 geboren wurde..'
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 _ Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 _ Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren' , dagegen Wikipedia Stichwort Familie Blankenfelde (Adelsgeschlecht) : 1465 - 1536
Tod
1473 (33 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren' nennt als Sterbedatum 'um 1473'
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1440
1 Jahr
sie selbst
Familie mit Thomas I. (von) Blankenfeld(e)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1459
1 Jahr
Sohn
2 Jahre
Sohn
Thomas I. (von) Blankenfeld(e) + Margarete Buchholz
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat1474
7 Jahre
Stiefsohn
Johann II. (von) Blankenfeld(e)
14801527
Geburt: 1480 45 26
Tod: 9. September 1527Torquemada/Spanien
23 Jahre
Stieftochter
Stieftochter
Stiefsohn
Stiefsohn
Stiefsohn
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren'
Details zur Zitierung: ZN Nr.99/ 2002
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.99/ 2002
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin', Anhang Seite 10 nennt folgende Lebensdaten : geb. um 1440 - 1473
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin', Anhang Seite 10
Text:

Thomas (I., KJK) Blankenfelde hatte in erster Ehe um 1459 Elisabeth Slotz (um 1440-1473) geheiratet, die sechs Kinder hinterließ. Ihr Vater war Gerken Slotz (um 1410-nach 1475), verheiratet mit Elisabeth N.N.(Die Herkunft des Paares ist unbekannt). Gerken Slotz ist urkundlich in Berlin 1460 erwähnt. Er bezog Zinsen und Renten in Dörfern bei Berlin und Frankfurt/Oder).

Tod
Details zur Zitierung: Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren' nennt als Sterbedatum 'um 1473'
Geburt

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren'

Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin', Anhang Seite 10 nennt folgende Lebensdaten : geb. um 1440 - 1473

Heirat

Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin', Anhang Seite 10

Tod

Beitrag Dr. jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren' nennt als Sterbedatum 'um 1473'

Notiz

A) Elisabeth Slotz ist meine Ahnherrin 18. Generation.

Notiz

A) Quelle ZN Nr. 97/ 2000, Beitrag Dr. jur. W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren': Thomas Blankenfeld war zweimal verheiratet. Die erste Ehe schloß er um 1459 mit N.N. Slotz (geb. um 1440, gest. um 1473) Tochter des seit 1468 in Berlin ansässigen Bürgers Gerke Slotz (geb. etwa 1410, gest. nach 1475, vor 29.06.1483) und dessen Ehefrau Elisabeth (geb. um 1410, gest. nach 29.06.1483). Aus dieser Ehe stammt unser Vorfahre Wilke II. Seine zweite Ehe schloß Thomas mit Margarethe Buchholz, die ihm noch 15 Kinder bescherte.
d a g e g e n:
B) Quelle Wikipedia; Stichwort 'Thomas von Blankenfelde':
'Blankenfelde war zweimal verheiratet und hatte 10 Söhne (6 davon lässt er studieren) und 11 Töchter. Dies wird aus einem Votivbild geschlossen, das sich in der Berliner Marienkirche befinden soll.
Seine erste Ehefrau war vermutlich eine Tochter Heinrich Strohbands, eines Sohnes des Berliner Bürgermeisters Henning Strohband. Dies wird begründet mit der damals üblichen Konstellation der vier Wappen im Kapitell des Blankenfelder Hauses in der Spandauer Straße 49 (heute in der Nikolaikirche zu besichtigen), von denen eines das der Familie Strohband ist. Aus dieser Ehe stammen die beiden Söhne Paul Heinrich (1460–1532) und Wilhelm (1465–1536), beide wurden Kaufleute, und vier Töchter.
Seine zweite Ehefrau war vermutlich Margarete von Buchholz (1454–1531). Der Vorname ist historisch belegt. Da ihr auf dem Votivbild das Wappen der damals in Frankfurt (Oder) ansässigen Patrizierfamilie Buchholz mit drei in rot gebundenen Büchern in blauem Feld zugeordnet ist, wird vermutet, dass sie eine geborene Buchholz ist. Aus dieser Ehe stammten sieben Töchter und acht Söhne, u. A. Johann II. von Blankenfelde, der später Erzbischof von Riga wurde. Margarete führte die Geschäfte ihres Gatten umsichtig und tatkräftig weiter. In ihren begabten Sohn Johann investierte sie insgesamt 1870 Gulden. Sie überlebte ihren Gatten um mehr als 27 Jahre.
Eine Büste von Blankenfelde stand früher im Blankenfelder Stammhaus, bis 1945 dann in der Siegesallee beim Kurfürsten Friedrich II. und heute im Märkischen Museum.

Medienobjekt
Thomas Blankenfelds Frauen
Thomas Blankenfelds Frauen
Notiz: Votivbild mit Familie (Ausschnitt), früher Kloster-, heute Marienkirche Berlin. Es wird dem 'Meister des Epitaphs Wins' (Dorfkirche Berlin Gatow) zugeschrieben, aus der Werkstatt des Nürnberger Malers Wolgemuth, Lehrer Dürers; Quelle: Internet
Medienobjekt
Eliabeth Slotz, Konsolstein aus dem Blankenfelde-Haus (Abzeichnung)
Eliabeth Slotz, Konsolstein aus dem Blankenfelde-Haus (Abzeichnung)
Notiz: Quelle: Internet www.patrizier-marienkirche-berlin.de. In diesem Bildnis wird die 1. Ehefrau Thomas I. (von) Blankenfeld(e), Elisabeth Slotz, vermutet. Original im Märkischen Museum