N.N. (mögl. Anna) Stro(h)band, 13751443 (68 Jahre alt)

Name
N.N. (mögl. Anna) /Stro(h)band/
Vornamen
N.N. (mögl. Anna)
Nachname
Stro(h)band
Geburt
1375 25 25
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod eines väterlichen Großvaters
nach 1378 (3 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren': Im Text: 'geb. um 1396', im beigefügten Stammbaum von Anna (von) Blankenfelde 'um 1390'. Abweichende Daten s. unter Notizen: www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag Albrecht Hoffmann: 'geb. kurz nach 1400'.
Geburt eines Sohns
Tod eines Vaters
nach 1409 (34 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'; Abweichende Daten s. unter Notizen: www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag Albrecht Hoffmann: '...und heiratet 1435/36 Katharina Wins....1436 wird das Leibgedinge für Katharina Wins festgelegt:''
Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: ZN Nr.97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren'
Tod einer Mutter
Tod
22. Oktober 1443 (68 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
sie selbst
Bruder
Bruder
Bruder
Familie mit Paul I. (von) Blankenfeld(e)
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1390Berlin
1 Jahr
Sohn
15 Jahre
Sohn
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Geburt

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'

Heirat

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'

Tod

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'

Notiz

A) N.N., möglicherweise Anna, Stroband ist innerhalb der Stammlinie über Anna (von) Blankenfeld(e) meine Ahnfrau 20. Generation vor mir.
B) Quelle ZN Nr. 97/ 2000 Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren':
Durch die Ehe Pauls I. Blankenfede mit einer Angehörigen der Familie Stroband - als Vorname wird Anna vermutet - wird wiederum die Verbindung zu einer sehr angesehenen und wohlhabenden Patrizierfamilie hergestellt, deren einer Zweig auch in Thorn über Generationen im Stadtrat vertreten war.
Die Angaben über die weiteren Vorfahren in der Linie Stroband differieren in den mir zugänglichen Unterlagen und enthalten einige Ungereimtheiten in der genealogischen Zuordnung und den Lebensdaten. Nach kritischer Prüfung neige ich zu der Annahme, daß der Vater von N. (Anna ?) Stroband Henning I. Stroband (geb. um 1350) war. Auch er war Bürgermeister in Berlin. Der Name seiner Frau ist nicht bekannt...'
C) Quelle: Internet, www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag von Albrecht Hoffmann. Der folgende Auszug aus einem m.E. gut recherchierten Beitrag beleuchtet das Stifterbild Pauls I. in der ehemaligen Fraziskaner-Klosterkirche (Quellenhinweise entfernt, KJK):
' Die Frauenseite des Votivbildes Pauls I. (Von) Blankenfeldes, des Ehemannes: Wenn man sich jetzt der Frauenseite zuwendet, sieht man hinter (N.) Stroband eine verheiratete Frau, vermutlich eine Lantzsberg. Ein Sohn von ihr wird urkundlich bereits 1448/9 als Sohn der Schwester des Wilcke Blankenfelde genannt. Seine Nennung in dieser Form zeigt an, dass sein Vater bereits verstorben war. Die Kleidung der Frau bestätigt diese urkundliche Notiz. Diese Blankenfelde war aller Wahrscheinlichkeit nach mit einem Peter Lantzberg verheiratet. Über die Lantzberg sind die Blankenfeldes in umfänglicheren Besitz von Weißensee gelangt, der 1375 noch im Eigentum von Claus Lantzberg war. Hinter ihr sehen wir eine Tochter, die mit Hans Glinick verheiratet war. Dies ist 1466 urkundlich belegt. Hans und Matthäus Glinick überlassen „unsem lieven swager Wilke Blankenvelden, Katharinam siener eliken husfruwen unde orer twier erven“ Renten (Hebungen) in Rosenthal. Eine weitere Tochter scheint mit einem Tewes Glinick (Matthäus Glinicke) verheiratet gewesen zu sein. Da nur zwei Töchter als verheiratete Frauen gemalt wurden, könnte eine der unverheirateten Töchter diesen Glinick erst nach 1440, der Entstehungszeit des Bildes, geheiratet haben. Die Ehe muss vor 1466 geschlossen worden sein. Weil 1480 noch ein Thewes Glinick, Inhaber des Schulzenamtes in Hohenschönhausen (Norden Berlins), in einem Rechtsstreit mit Röbel genannt wird, könnte es die Frau des Matthäus Glinick gewesen sein. Alle Töchter heirateten Besitzer im Norden Berlins auf dem Barnim, der von den Blankenfeldes nicht unwesentlich beeinflusst wurde.'

Notiz

A) Daß es sich bei der Ehefrau Anna um eine Stroband handelte, wissen wir vom Wappen des Votivbildes (s.a. bei Paul I. (von) Blankenfeld(e), dort unter 'Notizen'.
B) Quelle ZN Nr. 99/ 2002 Beitrag Yvonne Bökenhamp:
' Die Ehe von Paul I. Blankenfelde und Anna Stroband war mit 10 Kindern gesegnet, von denen der älteste Sohn Wilke I Amt und Haus des Vaters übernahm:'

Medienobjekt
N.N. (Anna ?) Stroband (Auschnitt)
N.N. (Anna ?) Stroband (Auschnitt)
Notiz: Votivbild Pauls I.: Ehefrau mit Töchtern, Marienkirche Berlin, früher Klosterkirche, unten links ein kleiner Teil des Stroband-Wappens; hinter N.N. Stroband möglicherweise eine (Verheiratete) Lantzberg, Schwester des Wilke I.
Medienobjekt
Paul I. (von) Blankenfeld(e) mit Familie (5 Söhne, 5 Töchter)
Paul I. (von) Blankenfeld(e) mit Familie (5 Söhne, 5 Töchter)
Notiz: Votivbild (um 1440) mit Familie, Marienkirche Berlin, früher Klosterkirche; Bildmitte: Wappen der Blankenfelde und Stroband; hinter d. über 70jährigen Paul: ältester Sohn (Domherr), dahinter Wilke I.
Medienobjekt
Wappen der Familie Stroband
Wappen der Familie Stroband
Notiz: Im Wappenschild Rose und Strohkranz (Quelle: ZN Nr. 99/ 2002)
Medienobjekt
Kapitell aus dem Blankenfelde-Haus
Kapitell aus dem Blankenfelde-Haus
Notiz: Das Kapitell zeigt die Wappen der Strobands rechts mit Rose und Strohkranz und von Wilmersdorf links mit drei Lilien.
Medienobjekt
Vorfahrenstamm v. Blankenfelde