Wilke I. (von) Blankenfeld(e), 13901474 (84 Jahre alt)

Name
Wilke I. /(von) Blankenfeld(e)/
Vornamen
Wilke I.
Nachname
(von) Blankenfeld(e)
Geburt
1390 25 15
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren': Im Text: 'geb. um 1396', im beigefügten Stammbaum von Anna (von) Blankenfelde 'um 1390'. Abweichende Daten s. unter Notizen: www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag Albrecht Hoffmann: 'geb. kurz nach 1400'.
Heirat der Eltern
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Geburt eines Bruders
Tod eines mütterlichen Großvaters
nach 1409 (19 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'; Abweichende Daten s. unter Notizen: www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag Albrecht Hoffmann: '...und heiratet 1435/36 Katharina Wins....1436 wird das Leibgedinge für Katharina Wins festgelegt:''
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur. W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 0607 Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: 0607 Wikipedia
Notiz: Stichwort: Blankenfelde (Adelsgeschlecht), sog. Stammliste der Familie in Mittelalter und früher Neuzeit - Teil 1 -
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 0608 Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: 0608 Wikipedia
Notiz: Stichwort: Blankenfelde (Adelsgeschlecht), sog. Stammliste der Familie in Mittelalter und früher Neuzeit - Teil 2 -
Tod einer väterlichen Großmutter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 200 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 200 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: ZN Nr.97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren'
Tod einer Mutter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp 'Das Blankenfelde-Haus in der Spandauer Straße 49 in Berlin', Anhang Seite 10
Text:

Thomas (I., KJK) Blankenfelde hatte in erster Ehe um 1459 Elisabeth Slotz (um 1440-1473) geheiratet, die sechs Kinder hinterließ. Ihr Vater war Gerken Slotz (um 1410-nach 1475), verheiratet mit Elisabeth N.N.(Die Herkunft des Paares ist unbekannt). Gerken Slotz ist urkundlich in Berlin 1460 erwähnt. Er bezog Zinsen und Renten in Dörfern bei Berlin und Frankfurt/Oder).

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: ZN Nr.99/ 2002 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.99/ 2002 - Anhang -
Notiz: Beitrag Yvonne Bökenkamp
Tod
7. August 1474 (84 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anlage -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anlage -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1390Berlin
1 Jahr
er selbst
15 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Katharina (von) Wins
er selbst
Ehefrau
Heirat Heiratvor 1435
1 Jahr
Sohn
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren': Im Text: 'geb. um 1396', im beigefügten Stammbaum von Anna (von) Blankenfelde 'um 1390'. Abweichende Daten s. unter Notizen: www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag Albrecht Hoffmann: 'geb. kurz nach 1400'.
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'; Abweichende Daten s. unter Notizen: www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag Albrecht Hoffmann: '...und heiratet 1435/36 Katharina Wins....1436 wird das Leibgedinge für Katharina Wins festgelegt:''
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anlage -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anlage -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Geburt

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren': Im Text: 'geb. um 1396', im beigefügten Stammbaum von Anna (von) Blankenfelde 'um 1390'. Abweichende Daten s. unter Notizen: www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag Albrecht Hoffmann: 'geb. kurz nach 1400'.

Heirat

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'; Abweichende Daten s. unter Notizen: www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag Albrecht Hoffmann: '...und heiratet 1435/36 Katharina Wins....1436 wird das Leibgedinge für Katharina Wins festgelegt:''

Tod

Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'

Notiz

A) Wilke I. (von) Blankenfeld(e) ist mein Ahnherr in 19. Generation im Stamme (von) Blankenfeld(e). 'Wilke' düfte das Diminutiv von W i l h e l m sein.
B) Quelle ZN Nr. 97/ 2000 Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'unsere Berliner Vorfahren':
'Im Scheitelpunkt der Blankenfelder Familiengeschichte steht wohl Thomas ' Vater Wilke I Blankenfelde (geb. um 1396, gest. 07.08.1474). Schon von Haus aus sehr vermögend, vermehrt er den Reichtum der Familie. Vom Kurfürsten Friedrich II. wird er mit dem Dorfe Seefeld und Rechten und Renten in Großziethen, Herzfelde, Rüdersdorf und Pankow belehnt. 1436 wurde er zum ersten Male zum Bürgermeister gewählt und hat dieses Amt in den kritischen Jahren der innerstädtischen Auseinandersetzungen zwischen Rat und Zünften sowie dann mit dem Kurfürsten 1444/ 1446, 1448 meist im Wechsel mit Thomas Wins ..,seinem Schwiegervater, inne. Die kurfürstliche Strafe für seine maßgebliche Beteiligung am "Berliner Unwillen" traf auch ihn am 05.10.1448 in Spandau: neben einer hohen Geldbusse Verlust aller Lehen, " die sie haben von seinen gnaden, prelaten, heren, mannen und steten, vnd sie gentzlich siner gnaden gegeben mit ihrer frowen liepgedinge".
Aber wie bei den Wins gewährte der Kurfürst auch hier bald Verzeihung, die Lehen werden zurückerstattet, und die Buße braucht nicht gezahlt zu werden. 1457 wird Wilke I vom Kurfürsten erneut als Bürgermeister bestätigt und hat dieses Amt danach noch in den Jahren 1459, 1461 und 1463 wahrgenommen. Zuvor hatte er schon 1453 vom Kurfürsten für Berlin und Cölln das Recht erwirkt, mit rotem Wachs zu siegeln, was offenbar einen grossen Prestigegewinn bedeutete, denn diese Tatsache ist auf einer Gedenktafel für Wilke aus dem Jahre 1673 in der Klosterkirche besonders hervorgehoben. Kurz vor seinem Tode erlebte Wilke noch, daß der Kaiser Friedrich III. das Wappen der Blankenfelde bestätigt. Die in der Kosterkirche spricht sogar von einer Erhöhung in den Reichsadel. (Diese Tafel befindet sich in beschädigtem Zustand im Märkischen Museum und wird z.Zt. wohl restauriert. Daß sich auf ihr auch das Wappen unserer Magdeburger Vorfahren Moritz (Mauritz) befindet, liegt sicher nicht daran, daß unsere Ahnfrau Anna Wins Erasmus II Moritz geheiratet hat, sondern daß ihr Enkel Erasmus (IV?) Moritz, Syndikus zu Magdeburg und kurfürstl. Brandenburgischer Rat, eine Urenkelin unseres Vorfahren Wilke II, Magdalene Straub, zur Frau genommen hatte.) Wilke I. hat vor 1435 Katharina von Wins (geb. um 1418, gest. nach 1475) geheiratet und damit vor seiner Urenkelin Anna Blankenfelde schon einmal die beiden in Berlin so einflußreichen Familien verknüpft.
In der früheren Siegesallee in Berlin befand sich hinter dem Standbild des Markgrafen und Kurfürsten Friedrich II Eisenzahn eine Büste von Wilke I. Blankenfelde....(BILDERgalerie - 0616 -, KJK).'
C) Quelle: Internet, www.patrizier-marienkirche-berlin.de, Beitrag von Albrecht Hoffmann. Der folgende Auszug aus einem m.E. gut recherchierten Beitrag beleuchtet das Stifterbild Pauls I. in der ehemaligen Fraziskaner-Klosterkirche (Quellenhinweise entfernt, KJK):
'Wilcke (Wilhelm) Blankenfelde
Wilcke Blankenfelde ist kurz nach 1400 geboren und heiratet um 1435/36 Katharina Wins, eine Tochter des Thomas Wins. Sie ist um 1415 geboren und nach 1475 gestorben. 1436 wird das Leibgedinge für Katharina Wins festgelegt. Urkundlich belegt sind Wilckes zwei Erben. Wilcke hatte seinen Bruder mit dem Namen Hans und seinen Sohn Thomas als Erben. Sie erlebten den „Berliner Unwillen“, verloren ihre Lehen und mussten eine erhebliche Strafsumme zahlen, die sie auf Heller und Pfennig beglichen. Sie sind sehr bald wieder begnadigt und mit ihren Lehen versehen worden. Wilcke Blankenfelde ist bereits 1453 wieder im Bürgermeisteramt. Sein Bruder Hans ist 1446 bis 1458 als belehnter Bürger in Berlin genannt. Gemäß dem Tiefenbach’schen Epitaphstein erwirkte Wilcke für die Stadt das Recht, mit rotem Wachs siegeln zu dürfen. Der „Berliner Unwillen“ war 1453 gerade fünf Jahre vorüber und der Markgraf vergab das ursprünglich fürstliche Privileg wohl vor allem, um die Bürger von Berlin und Cölln zu beruhigen. Dennoch war es kein Symbol besonderer bürgerlicher Freiheiten mehr, eher ein Schachzug des Kurfürsten. Die Blankenfeldes hatten früh erkannt, dass eine gewisse Nähe zum Hof nicht mehr zu vermeiden war. Wilcke stirbt am 7. 8.1474. Im Jahr 1475 erben Thomas und Hans den dritten Teil der Lehngüter Wilckes.'
D) D) Quelle ZN Nr. 97/ 2002, Beitrag Yvonne Bökenkamp:
'1474 erhielten er (Wilke I., KJK) und sein Bruder Hans (Johannes II. (von) Blankenfeld(e), KJK) einen Wappenbrief von Kaiser Friedrich III., d.h. die Bestätigung des schon geführten Wappens. Von ihrem Adel machten die Stadtgeschlechter Blankenfelde und die angeheirateten Wins keinen Gebrauch

Notiz

Quelle ZN Nr. 97/ 2000, Beitrag Dr.jur.W.Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren': Katharina Wins (geb. um 1418, gest. nach 1475) ist die Ehefra von Wilke I. Blankenfelde. Ihre Eheschließung hat vor 1435 stattgefunden. Urkundlich wird sie im Zusammenhang mit vermögensrechtlichen Maßnahmen erwähnt, die ihr Vater Thomas Wins zu ihren Gunsten vornahm.

Medienobjekt
Wilke I. (von) Blankenfeld(e), Büste Siegesallee
Wilke I. (von) Blankenfeld(e), Büste Siegesallee
Notiz: Büste in der Siegesallee von Alexander Clandrelli, 1898, heute (2013) zusammen mit anderen Plastiken in der Zitadelle von Spandau gelagert.
Medienobjekt
Wilke I. (von) Blankenfeld(e) um 1440
Wilke I. (von) Blankenfeld(e) um 1440
Notiz: Ausschnitt vom Votivbild des Vaters, Paul I. (von) Blanenfeld(e), um 1440, Marienkirche (füher: Klosterkirche) Berlin
Medienobjekt
Vorfahrenstamm v. Blankenfelde