Johann Christoph Pollin od. Pallin, 17481809 (61 Jahre alt)

Name
Johann Christoph /Pollin od. Pallin/
Vornamen
Johann Christoph
Nachname
Pollin od. Pallin
Geburt
Details zur Zitierung: 0939
Feldname: Page
Feldwert: 0939
Notiz: vgl. Sterbeurkunde; mit den dortigen Daten Rückrechnung des Geburtsdatums
Text:

Gestorbene und Begrabene 1809 und
(Am Rande, KJK): Johann Christoph Pollin 60 J. Seitenstech.
5.) Am 24ten Martii entschlief an Seitenstechen der hiesige Einwohner und Handarbeiter Johann Christoph Pollin in seinem 60 Jahre und wurde den 28ten darauf mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet.

Anmerkung KJK: tödliches 'Seitenstechen' ist eine alte Krankheitsbezeichnung und benennt keine Ursache, sondern ein Symptom. Es kann sich beipiesweise um eine Lungenentzündung gehandelt haben.

Heirat
Details zur Zitierung: 0925
Feldname: Page
Feldwert: 0925
Notiz: Heirat 08.11.1772
Text:

Sonntags den 8ten Novembr. (1772, KJK) sind nach gehörigen Aufgebothe in hiesiger Kirche copuliret worden der Junggeselle Johann Christoph Pallin, Johann Heinrich Pallins, Einwohners in Kloppan Gerbstedt eheleibl. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Catharinen Bennemannin, weyl. Johann Andreas Bennemanns weil. Einwohners und Coßäthers allhier nachgelaßenen ältesten Tochter.

Beruf
Details zur Zitierung: 0939
Feldname: Page
Feldwert: 0939
Notiz: s. Sterbeurkunde
Text:

Gerbstedt und Heiligenthal

Wohnsitz
Details zur Zitierung: 0925
Feldname: Page
Feldwert: 0925
Notiz: vgl. Trauurkunde
Text:

Sonntags den 8ten Novembr. (1772, KJK) sind nach gehörigen Aufgebothe in hiesiger Kirche copuliret worden der Junggeselle Johann Christoph Pallin, Johann Heinrich Pallins, Einwohners in Kloppan Gerbstedt eheleibl. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Catharinen Bennemannin, weyl. Johann Andreas Bennemanns weil. Einwohners und Coßäthers allhier nachgelaßenen ältesten Tochter.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0934
Feldname: Page
Feldwert: 0934
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 22.12.1772
Text:

(Am Rande, KJK): Maria Dorothea Pallinin; Kreuzzeichen ist einige Wochen darnach gestorben
Sonntags den 20sten Decembr: Vormittags, ist Joh: Christoph Pallins, Häußlers allhier, Ehefrau Maria Catharina, geb: Bennemannin, von einer jungen Tochter entbunden worden, welche den 22sten hujus (huius, dieses, KJK) getaufet und Maria Dorothea genennet worden. Die Pathen waren...
Nachschrift:
NB dieses war mein erster Täufling D.G. Vogel

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0934
Feldname: Page
Feldwert: 0934
Notiz: Geburt/ Taufe 20./ 22.12.1772
Text:

(Am Rande, KJK): Maria Dorothea Pallinin; Kreuzzeichen ist einige Wochen darnach gestorben
Sonntags den 20sten Decembr: Vormittags, ist Joh: Christoph Pallins, Häußlers allhier, Ehefrau Maria Catharina, geb: Bennemannin, von einer jungen Tochter entbunden worden, welche den 22sten hujus (huius, dieses, KJK) getaufet und Maria Dorothea genennet worden. Die Pathen waren...
Nachschrift:
NB dieses war mein erster Täufling D.G. Vogel

Tod einer Tochter
Ursache: Stickfluß
Details zur Zitierung: 0935
Feldname: Page
Feldwert: 0935
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 17.01.1733
Text:

(Am Rande, KJK): Mar: Doroth. Pallinin
Freytags den 15ten January des abends um 10 Uhr ist Johann Christoph Pallins, Häußlers allhier Töchterlein Maria Dorothea in ihrer 6 Wochen am Stickfluß gestorben und den 17ten hujus (huius, dieses, KJK) in der Stille begraben worden.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0935
Feldname: Page
Feldwert: 0935
Notiz: Tod/ Beerdigung 15./ 17.01.1733
Text:

(Am Rande, KJK): Mar: Doroth. Pallinin
Freytags den 15ten January des abends um 10 Uhr ist Johann Christoph Pallins, Häußlers allhier Töchterlein Maria Dorothea in ihrer 6 Wochen am Stickfluß gestorben und den 17ten hujus (huius, dieses, KJK) in der Stille begraben worden.

Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: 0937 und 0938
Feldname: Page
Feldwert: 0937 und 0938
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 16.03.1774
Text:

Sonntags den 13ten Marty (1774, KJK) des Nachts 11 Uhr ist Johann Christoph Pallins hiesigen Einwohners und Handarbeiters Ehefrau Maria Catharina geb. Bennemanninn von einer jungen Tochter entbunden, welche den 16ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Dorothea Magdalena gennenet worden. Pathen waren: 1. Johann Heinrich Pallin, Einwohner und Handarbeiter in Kloppan Gerbstedt (Ortsteil Kloppan, KJK) als Groß Vater des Kindes...

Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0935 und 0938
Feldname: Page
Feldwert: 0935 und 0938
Notiz: Taufpate bei der Taufe der Enkelin Dorothea Magdalena
Text:

Sonntags den 13ten Marty (1774, KJK) des Nachts 11 Uhr ist Johann Christoph Pallins hiesigen Einwohners und Handarbeiters Ehefrau Maria Catharina geb. Bennemanninn von einer jungen Tochter entbunden, welche den 16ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Dorothea Magdalena gennenet worden. Pathen waren: 1. Johann Heinrich Pallin, Einwohner und Handarbeiter in Kloppan Gerbstedt (Ortsteil Kloppan, KJK) als Groß Vater des Kindes

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 0937 und 0938
Feldname: Page
Feldwert: 0937 und 0938
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 16.03.1774
Text:

Sonntags den 13ten Marty (1774, KJK) des Nachts 11 Uhr ist Johann Christoph Pallins hiesigen Einwohners und Handarbeiters Ehefrau Maria Catharina geb. Bennemanninn von einer jungen Tochter entbunden, welche den 16ten ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) getauft und Dorothea Magdalena gennenet worden. Pathen waren: 1. Johann Heinrich Pallin, Einwohner und Handarbeiter in Kloppan Gerbstedt (Ortsteil Kloppan, KJK) als Groß Vater des Kindes....

Tod einer Tochter
Ursache: Stickfluß
Details zur Zitierung: 0940
Feldname: Page
Feldwert: 0940
Notiz: Tod/ Beerdigung 14./ 15.06.1774
Text:

(Am Rande, KJK): Dorothea Magdalena Plallinin
Dienstags den 14ten Juny früh um 4 Uhr ist des hiesigen Handarbeiters und Einwohners Johann Christoph Pallins Töchterlein, Dorothea Magdalena, an einem Stick=Fluß gestorben und den 15 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) begrben worden; alt: 12 Wochen.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0940
Feldname: Page
Feldwert: 0940
Notiz: Tod/ Beerdigung 14./ 15.06.1774
Text:

(Am Rande, KJK): Dorothea Magdalena Plallinin
Dienstags den 14ten Juny früh um 4 Uhr ist des hiesigen Handarbeiters und Einwohners Johann Christoph Pallins Töchterlein, Dorothea Magdalena, an einem Stick=Fluß gestorben und den 15 ejusd: (eiusdem, desselben, KJK) begrben worden; alt: 12 Wochen.

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0932
Feldname: Page
Feldwert: 0932
Notiz: Geburt/ Taufe 12./ 15.05.1778
Text:

(Am Rande, KJK): Johann Friedrich Pallin ...
6. Dienstags den 12 May Nachts um 11 Uhr ist dem Hauß und Tagelöhner allhier Johann Christoph Pallin von seinem Eheweibe Maria Catharina, geb. Bennemannin, ein Sohn gebohren, der den 15ten hujus (dieses (Monats), KJK) getauft und Johann Friedrich genannt worden ist. Pathen sind....

Notiz: (Am Rande, KJK): Johann Friedrich Pallin ...

(Am Rande, KJK): Johann Friedrich Pallin ...
6. Dienstags den 12 May Nachts um 11 Uhr ist dem Hauß und Tagelöhner allhier Johann Christoph Pallin von seinem Eheweibe Maria Catharina, geb. Bennemannin, ein Sohn gebohren, der den 15ten hujus (dieses (Monats), KJK) getauft und Johann Friedrich genannt worden ist. Pathen sind 1.) Johann Christian Boettger, Coßäther und Einwohner allhier, 2.) Junggeselle und Schneider-Bursche allhier Johann Friedrich Rudloff, des hier gewesenen Coßäthers und Soldatens Johann Christian Rudloff hinterlaßenen eheleibl. einzigem Sohn, 3.) Jungfer Maria Regina des hiesigen Coßäthers und Handarbeiters Martin Ottens einzige eheleibl. Tochter.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0932
Feldname: Page
Feldwert: 0932
Notiz: Geburt/ Taufe 12./ 15.05.1778
Text:

(Am Rande, KJK): Johann Friedrich Pallin ...
6. Dienstags den 12 May Nachts um 11 Uhr ist dem Hauß und Tagelöhner allhier Johann Christoph Pallin von seinem Eheweibe Maria Catharina, geb. Bennemannin, ein Sohn gebohren, der den 15ten hujus (dieses (Monats), KJK) getauft und Johann Friedrich genannt worden ist. Pathen sind....

Notiz: (Am Rande, KJK): Johann Friedrich Pallin ...

(Am Rande, KJK): Johann Friedrich Pallin ...
6. Dienstags den 12 May Nachts um 11 Uhr ist dem Hauß und Tagelöhner allhier Johann Christoph Pallin von seinem Eheweibe Maria Catharina, geb. Bennemannin, ein Sohn gebohren, der den 15ten hujus (dieses (Monats), KJK) getauft und Johann Friedrich genannt worden ist. Pathen sind 1.) Johann Christian Boettger, Coßäther und Einwohner allhier, 2.) Junggeselle und Schneider-Bursche allhier Johann Friedrich Rudloff, des hier gewesenen Coßäthers und Soldatens Johann Christian Rudloff hinterlaßenen eheleibl. einzigem Sohn, 3.) Jungfer Maria Regina des hiesigen Coßäthers und Handarbeiters Martin Ottens einzige eheleibl. Tochter.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 0930
Feldname: Page
Feldwert: 0930
Notiz: Trauurkunde von St. Elisabeth zu Breslau (Foto s. 'BILDERalbum' bei Johann Friedrich Pollin)
Text:

Von dem Pfarr Amte der Haupt und Pfarr Kirche zu St. Elisabet
in der Königshaupt und Residenz Stadt Breslau, wird
hierdurch auf Ansuchen bezeuget, daß
Anno Ein Tausend Achthundert und Drey, den
Eilften July, der Ehrsame Friedrich Pollin,
Schneider Geselle allhier, des Ehrsamen Christoph
Pollin, Tagelöhners zu Heiligenthal in der
Grafschaft Mannsfeldt ehelicher einziger Sohn
mit der Tugendsamen Jungfer Maria Elisabet
Nitschkin, des Wayl (wohl: weiland, KJK)) Ehrsamen Carl Friedrich
Nitschkes, ehemaligen Kunst und Ziergärtners
auf dem Stadt Guthe vor dem Oder Thore allhier
nachgelaßenen zweyten Tochter, nach vorherge
gegangenem dreymaligem Aufgebot in unserer
Kirche durch priesterliche Einsegnung nach
christlicher Ordnung ehelich und rechtsmäßig
sind copuliret worden.

Zu Urkund deßen ist dieses aus unserem Kirchen
Buch getreu extrahirt und mit meines Nahmens
Unterschrift auch beygedrücktem Kirchen Siegel
bestätiget. Breslau, den 11ten July 1803.
(Siegel) D. David (... unleserlich)
Königl. Ober Consist. Rath
(unleserl.) Pastor zu
S. Elisabet.“

Notiz: Von dem Pfarr Amte der Haupt und Pfarr Kirche zu St. Elisabet in der Königshaupt und Residenz Stadt Breslau, wird

Von dem Pfarr Amte der Haupt und Pfarr Kirche zu St. Elisabet in der Königshaupt und Residenz Stadt Breslau, wird
hierdurch auf Ansuchen bezeuget, daß Anno Ein Tausend Achthundert und Drey, den
Eilften July, der Ehrsame Friedrich Pollin,
Schneider Geselle allhier, des Ehrsamen Christoph
Pollin, Tagelöhners zu Heiligenthal in der
Grafschaft Mannsfeldt ehelicher einziger Sohn
mit der Tugendsamen Jungfer Maria Elisabet
Nitschkin, des Wayl (wohl: weiland, KJK)) Ehrsamen Carl Friedrich
Nitschkes, ehemaligen Kunst und Ziergärtners
auf dem Stadt Guthe vor dem Oder Thore allhier
nachgelaßenen zweyten Tochter, nach vorherge
gegangenem dreymaligem Aufgebot in unserer
Kirche durch priesterliche Einsegnung nach
christlicher Ordnung ehelich und rechtsmäßig
sind copuliret worden.
Zu Urkund deßen ist dieses aus unserem Kirchen
Buch getreu extrahirt und mit meines Nahmens
Unterschrift auch beygedrücktem Kirchen Siegel
bestätiget. Breslau, den 11ten July 1803.
(Siegel)D. David (... unleserlich)
Königl. Ober Consist. Rath
(unleserl.) Pastor zu
S. Elisabet.“

Tod
24. März 1809 (61 Jahre alt)
Todesursache: 'Seitenstechen'; vgl. Sterbeurkunde/ Anmerkung
Details zur Zitierung: 0939
Feldname: Page
Feldwert: 0939
Notiz: Tod/ Beerdigung 24./ 28.03.1809

Tod/ Beerdigung 24./ 28.03.1809
Er dürfte von Gerbstedt zu seiner Tochter nach Heiligenthal gezogen sein (in der Urkunde 'hiesiger Einwohner'; jedenfalls ist er dort gestorben.

Text:

Gestorbene und Begrabene 1809 und
(Am Rande, KJK): Johann Christoph Pollin 60 J. Seitenstech.
5.) Am 24ten Martii entschlief an Seitenstechen der hiesige Einwohner und Handarbeiter Johann Christoph Pollin in seinem 60 Jahre und wurde den 28ten darauf mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet.

Anmerkung KJK: tödliches 'Seitenstechen' ist eine alte Krankheitsbezeichnung und benennt keine Ursache, sondern ein Symptom. Es kann sich beipiesweise um eine Lungenentzündung gehandelt haben.

Bestattung
28. März 1809 (4 Tage nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0939
Feldname: Page
Feldwert: 0939
Notiz: Tod/ Beerdigung 24./ 28.03.1809
Text:

Gestorbene und Begrabene 1809 und
(Am Rande, KJK): Johann Christoph Pollin 60 J. Seitenstech.
5.) Am 24ten Martii entschlief an Seitenstechen der hiesige Einwohner und Handarbeiter Johann Christoph Pollin in seinem 60 Jahre und wurde den 28ten darauf mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet.

Anmerkung KJK: tödliches 'Seitenstechen' ist eine alte Krankheitsbezeichnung und benennt keine Ursache, sondern ein Symptom. Es kann sich beipiesweise um eine Lungenentzündung gehandelt haben.

Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heirat
er selbst
Familie mit Maria Catharina Bennemann
er selbst
Ehefrau
17461809
Geburt: 7. März 1746Heiligenthal
Tod: 14. September 1809Heiligenthal
Heirat Heirat8. November 1772Heiligenthal
1 Monat
Tochter
17721773
Geburt: 20. Dezember 1772 24 26 Heiligenthal
Tod: 15. Januar 1773Heiligenthal
15 Monate
Tochter
17741774
Geburt: 13. März 1774 26 28 Heiligenthal
Tod: 14. Juni 1774Heiligenthal
4 Jahre
Sohn
Der alte Taufstein in St. Andreas zu Heiligenthal
17781851
Geburt: 12. Mai 1778 30 32 Heiligenthal
Tod: 30. November 1851Heiligenthal
Geburt
Details zur Zitierung: 0939
Feldname: Page
Feldwert: 0939
Notiz: vgl. Sterbeurkunde; mit den dortigen Daten Rückrechnung des Geburtsdatums
Text:

Gestorbene und Begrabene 1809 und
(Am Rande, KJK): Johann Christoph Pollin 60 J. Seitenstech.
5.) Am 24ten Martii entschlief an Seitenstechen der hiesige Einwohner und Handarbeiter Johann Christoph Pollin in seinem 60 Jahre und wurde den 28ten darauf mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet.

Anmerkung KJK: tödliches 'Seitenstechen' ist eine alte Krankheitsbezeichnung und benennt keine Ursache, sondern ein Symptom. Es kann sich beipiesweise um eine Lungenentzündung gehandelt haben.

Heirat
Details zur Zitierung: 0925
Feldname: Page
Feldwert: 0925
Notiz: Heirat 08.11.1772
Text:

Sonntags den 8ten Novembr. (1772, KJK) sind nach gehörigen Aufgebothe in hiesiger Kirche copuliret worden der Junggeselle Johann Christoph Pallin, Johann Heinrich Pallins, Einwohners in Kloppan Gerbstedt eheleibl. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Catharinen Bennemannin, weyl. Johann Andreas Bennemanns weil. Einwohners und Coßäthers allhier nachgelaßenen ältesten Tochter.

Beruf
Details zur Zitierung: 0939
Feldname: Page
Feldwert: 0939
Notiz: s. Sterbeurkunde
Text:

Gerbstedt und Heiligenthal

Wohnsitz
Details zur Zitierung: 0925
Feldname: Page
Feldwert: 0925
Notiz: vgl. Trauurkunde
Text:

Sonntags den 8ten Novembr. (1772, KJK) sind nach gehörigen Aufgebothe in hiesiger Kirche copuliret worden der Junggeselle Johann Christoph Pallin, Johann Heinrich Pallins, Einwohners in Kloppan Gerbstedt eheleibl. ältester Sohn, mit Jungfer Maria Catharinen Bennemannin, weyl. Johann Andreas Bennemanns weil. Einwohners und Coßäthers allhier nachgelaßenen ältesten Tochter.

Tod
Details zur Zitierung: 0939
Feldname: Page
Feldwert: 0939
Notiz: Tod/ Beerdigung 24./ 28.03.1809

Tod/ Beerdigung 24./ 28.03.1809
Er dürfte von Gerbstedt zu seiner Tochter nach Heiligenthal gezogen sein (in der Urkunde 'hiesiger Einwohner'; jedenfalls ist er dort gestorben.

Text:

Gestorbene und Begrabene 1809 und
(Am Rande, KJK): Johann Christoph Pollin 60 J. Seitenstech.
5.) Am 24ten Martii entschlief an Seitenstechen der hiesige Einwohner und Handarbeiter Johann Christoph Pollin in seinem 60 Jahre und wurde den 28ten darauf mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet.

Anmerkung KJK: tödliches 'Seitenstechen' ist eine alte Krankheitsbezeichnung und benennt keine Ursache, sondern ein Symptom. Es kann sich beipiesweise um eine Lungenentzündung gehandelt haben.

Bestattung
Details zur Zitierung: 0939
Feldname: Page
Feldwert: 0939
Notiz: Tod/ Beerdigung 24./ 28.03.1809
Text:

Gestorbene und Begrabene 1809 und
(Am Rande, KJK): Johann Christoph Pollin 60 J. Seitenstech.
5.) Am 24ten Martii entschlief an Seitenstechen der hiesige Einwohner und Handarbeiter Johann Christoph Pollin in seinem 60 Jahre und wurde den 28ten darauf mit einer Leichenpredigt der Erde anvertrauet.

Anmerkung KJK: tödliches 'Seitenstechen' ist eine alte Krankheitsbezeichnung und benennt keine Ursache, sondern ein Symptom. Es kann sich beipiesweise um eine Lungenentzündung gehandelt haben.

Geburt

vgl. Sterbeurkunde; mit den dortigen Daten Rückrechnung des Geburtsdatums

Heirat

Heirat 08.11.1772

Beruf

s. Sterbeurkunde

Wohnsitz

vgl. Trauurkunde

Tod

Tod/ Beerdigung 24./ 28.03.1809
Er dürfte von Gerbstedt zu seiner Tochter nach Heiligenthal gezogen sein (in der Urkunde 'hiesiger Einwohner'; jedenfalls ist er dort gestorben.

Bestattung

Tod/ Beerdigung 24./ 28.03.1809

Notiz

A) Johann Chistoph Pollin (oder Pallin) ist mein Vorfahre in 6. Generation vor mir.
B) Er besaß einen Kirchenstuhl in St. Andreas (s. 0945; Kirchenbuch Heiligenthal - Inventarium), den Sohn Johann Friedrich 1809 übernahm.
C) Johann Christoph Pollin (oder Pallin) war der erste meiner Vorfahren, die in Heiligenthal bestattet wurden und zwar auf dem Kirchhof um St. Andreas. Das 'Inventarium von 1719' im Kirchenuch Heiligenthal berichtet in Kapitel 16 über das sog. Leichen-Geläute (s. 0947 und 0948 im BILDERalbum). Der Text lautet: CAP. XVI. Von dem Leichen - Geläute.
Wenn nach dem Willen Gottes iemand verstirbt, so wird 1.) den ersten Morgen nach geschehenem Abschied des Verstorbenen früh um 8 Uhr der Leich - Zug gehalten, oder demselben hingeläutet, und zwar: Wenn es ein Erwachsener oder Alter, drey Pulß mit der großen Glocken, da denn zum dritten Pulß mit der kleinen Glocken dreingefallen wird. Ists aber ein Kind, werden drey Pulß mit der kleinen Glocke gethan, und im dritten mit der großen Glocken dazu gestimmet. 2.) Am Tage des Begräbnißes, wenn der Pastor und die Schule nach dem Trauer - Hause gehen, wieder drey Pulß, auf obige Weise, nach Unterschied des Alters der Leiche. 3.) Wenn die Leiche hingetragen wird läutet man wiederum mit beyden Glocken, so lange, bis die Leiche eingesenket und das Grab gefüllet ist, darauff die Leichen = proceßion in die Kirche gehet, und dem Prediger unter währendem Singen des ersten Liedes opfert auf dem Altar (der Pastor erhielt eine Gebühr, die auf dem Altar niedergelegt wurde, KJK), hiernächst wird wenn keine Leich = Predigt ist, eine Collecte, der Seegen, und der Herr hats gegeben u. .., dann mit einem Sterbe = Liede beschloßen.
Vor das Leichen = Geläute ist bisher nichts gegeben worden, der Kirchen zum großen Nachtheil. Wenn aber die Gemeinde die Glocken erhalten, und sonderl. die Zerstörungen (?) auf ihre Kosten umgießen lassen, übrigens auch bey vorfallendem Schaden von dem Geläut künftig dergleichen thun wird, wie sie sich dazu erbothen, könnte es bey der Freyheit des Geläutes sein Bewenden haben, iedoch mit Gehenhaltung (?) f. Hochlöbl. Consistory.'

Geburt
Heirat
Beruf
Wohnsitz
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Von dem Leichen - Geläute, Teil 1, zu Heiligenthal
Von dem Leichen - Geläute, Teil 1, zu Heiligenthal
Notiz: aus dem 'Inventarium 1719' des Heiligenthaler Kirchenbuches
Medienobjekt
Von dem Leichen - Geläute, Teil 2, zu Heiligenthal
Von dem Leichen - Geläute, Teil 2, zu Heiligenthal
Notiz: aus dem 'Inventarium 1719' des Heiligenthaler Kirchenbuches