Hans I. Steckelberg, 15911656 (65 Jahre alt)

Name
Hans I. /Steckelberg/
Vornamen
Hans I.
Nachname
Steckelberg
Name
Müllermeister //
Vornamen
Müllermeister
Geburt
Details zur Zitierung: 0015
Feldname: Page
Feldwert: 0015
Notiz: Errechnung des Geburtsdatums aus der Bestattungsurkunde
Text:

In der Eintragung zur Beerdigung am 19.10.1656 (s.dort) heißt es: "Seines Alters 65 Jahre und ein halbes". Danach ist H. St. im April 1591 geboren worden.

Feldname: Page
Notiz: Quelle für die Angabe des Geburtsortes ist die Rammelburger Chronik S. 228 "Nr.196 Mühle". Dort heißt es: "Von diesem erwirbt sie der 1591 zu S a n g e r h a u s en geborene Hans Steckelberg, verheiratet mit einer Tochter Lauterbachs..."
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1618
Quelle: Internet
Feldname: Page
Notiz: Die Angaben sind zu überprüfen, sobald das Kirchenbuch Sangerhausen digitalisiert in ARCHION vorliegt.
Text:

Mitteilung des ZMA-Mitgliedes Wolfang Schumann, Dresden, November 2021:
https://forum.ahnenforschung.net/archive/index.php/t-194955.html:

"14 Thoyge, Anna
*Katharinenrieth um 1575 † Wippra nach 1629 (KB-Lü. 1635-48)
Patin Wippra 14.01.1629; ihr Bruder Michael Töge aus Nikolausrieth heiratet 1618 in Beyernaumburg
(oo II. Sangerhausen Ulr. Mis. Dni 1618 Hans Steckelberg * (1591) begr. Wippra 19.10.1656, Müllermeister ebd., S. d. † Jacob Steckelberg in Gonna; er oo II. Agnes Justina Lauterbach, vgl. Günther II, 13, diese oo II. Wippra 1658 Hans Mühlberg, Müllermeister aus Quedlinburg)
oo I. (Aufg. Nikolausrieth?) Sangerhausen 20.01.1600 Valtin Ortwein"

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1637
Notiz: Das Heiratsregister von Wippra enthält eine Lücke von 1634 bis 1648
Tod einer Ehefrau
Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0016
Feldname: Page
Feldwert: 0016
Text:

08.03.1649: "Den 8 Martii Meister Hans Steckelberg dem Müller einen Sohn getauft mit Namen Andreas. Taufpaten: Meister Caspar Scheffler der Schmiedt allhier, Joh. Bötticher von Braunschwende und Jungfrau Elisabeth, Hans Barthel Burchards Tochter"

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0029
Feldname: Page
Feldwert: 0029
Notiz: Johannes Henricy Steckelberg, Taufe 07.09.1652
Text:

den 7. Sept. (1652,KJK) Meister Hans Steckelberg einen Sohn getaufft, Johannes Henricy, Taufpaten sind..."

Geburt einer Tochter
1654 (62 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0028
Feldname: Page
Feldwert: 0028
Notiz: Das Geburtsdatum ist geschätzt und ergibt sich aus der Beerdigungseintragung: " den 29 Augusti (1660, KJK) Hans Steckelbergs Töchterlein Margarete begraben worden".

Das Geburtsdatum ist geschätzt und ergibt sich aus der Beerdigungseintragung: " den 29 Augusti (1660, KJK) Hans Steckelbergs Töchterlein Margarete begraben worden".
Anmerkung KJK: Der Begriff Töchterlein spricht dafür, daß es sich bei der Beerdigung noch um ein recht junges Kind handelte

Tod eines Vaters
Tod
ja
Bestattung
19. Oktober 1656 (65 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0015
Feldname: Page
Feldwert: 0015
Notiz: Hans I. Steckelberg, Beerdigung 19.10.1656
Text:

Anno 1656
den 19 Octobr. Meister Hanß Steckelberg, Müller mit einer Leichpredigt zur Erde bestattet worden. Seines Alters 65 Jahre und ein halbes.

Familie mit Eltern
Vater
er selbst
Familie mit Agnes(a) Justina Lauterbach
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1634Wippra (?)
16 Jahre
Sohn
16491705
Geburt: März 1649 57 37 Wippra
Tod:
4 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
Familie mit Anna Thoyge (Töge)
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1618Sangerhausen
Martin Mühlberg + Agnes(a) Justina Lauterbach
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat4. Februar 1658Wippra
Geburt
Details zur Zitierung: 0015
Feldname: Page
Feldwert: 0015
Notiz: Errechnung des Geburtsdatums aus der Bestattungsurkunde
Text:

In der Eintragung zur Beerdigung am 19.10.1656 (s.dort) heißt es: "Seines Alters 65 Jahre und ein halbes". Danach ist H. St. im April 1591 geboren worden.

Feldname: Page
Notiz: Quelle für die Angabe des Geburtsortes ist die Rammelburger Chronik S. 228 "Nr.196 Mühle". Dort heißt es: "Von diesem erwirbt sie der 1591 zu S a n g e r h a u s en geborene Hans Steckelberg, verheiratet mit einer Tochter Lauterbachs..."
Heirat
Quelle: Internet
Feldname: Page
Notiz: Die Angaben sind zu überprüfen, sobald das Kirchenbuch Sangerhausen digitalisiert in ARCHION vorliegt.
Text:

Mitteilung des ZMA-Mitgliedes Wolfang Schumann, Dresden, November 2021:
https://forum.ahnenforschung.net/archive/index.php/t-194955.html:

"14 Thoyge, Anna
*Katharinenrieth um 1575 † Wippra nach 1629 (KB-Lü. 1635-48)
Patin Wippra 14.01.1629; ihr Bruder Michael Töge aus Nikolausrieth heiratet 1618 in Beyernaumburg
(oo II. Sangerhausen Ulr. Mis. Dni 1618 Hans Steckelberg * (1591) begr. Wippra 19.10.1656, Müllermeister ebd., S. d. † Jacob Steckelberg in Gonna; er oo II. Agnes Justina Lauterbach, vgl. Günther II, 13, diese oo II. Wippra 1658 Hans Mühlberg, Müllermeister aus Quedlinburg)
oo I. (Aufg. Nikolausrieth?) Sangerhausen 20.01.1600 Valtin Ortwein"

Bestattung
Details zur Zitierung: 0015
Feldname: Page
Feldwert: 0015
Notiz: Hans I. Steckelberg, Beerdigung 19.10.1656
Text:

Anno 1656
den 19 Octobr. Meister Hanß Steckelberg, Müller mit einer Leichpredigt zur Erde bestattet worden. Seines Alters 65 Jahre und ein halbes.

Geburt

Errechnung des Geburtsdatums aus der Bestattungsurkunde

Quelle für die Angabe des Geburtsortes ist die Rammelburger Chronik S. 228 "Nr.196 Mühle". Dort heißt es: "Von diesem erwirbt sie der 1591 zu S a n g e r h a u s en geborene Hans Steckelberg, verheiratet mit einer Tochter Lauterbachs..."

Heirat

Die Angaben sind zu überprüfen, sobald das Kirchenbuch Sangerhausen digitalisiert in ARCHION vorliegt.

Heirat

Das Heiratsregister von Wippra enthält eine Lücke von 1634 bis 1648

Bestattung

Hans I. Steckelberg, Beerdigung 19.10.1656

Notiz

A) Hans Steckelberg ist mein Vorfahre in 11. Generation vor mir.
B) Rammelburger Chronik, S.257; Der Ehevertrag für Andreas und Anna Maria Hoffmann: Hans Steckelberg, Vater von Andreas Steckelberg : "...Obermüller in Wippra".
C) Rammelburger Chronik, S. 204f: "1657 weist den Einwohnerbestand nach:... die 'Anlage zur großen Brücke über die Wipper, wieviel jeder dazu kontribuieren soll:...-- d.h. (nichts, KJK) Steckelbergsche Witwe..." . Bei dieser Witwe handelte es sich um Agnesa Justina Lauterbach; ihr erster Ehemann, Hans I. Steckelberg, war am 19.10.1656 in Wippra beerdigt worden
D) Hans I. Steckelberg ist mehrfach sogenannter Freiwerber gewesen (z.B. 28.04.1630).
Freiwerber (Brautwerber),war derjenige, welcher entweder vom Heiratskandidaten selbst oder von dessen Eltern damit beauftragt wurde, um die Hand der Auserwählten anzuhalten und im Fall des Jaworts die Eheschließung zu vermitteln.
E) Hans I. Steckelberg war möglicherweise vor seiner Ehe mit Agnesa Justina bereits einmal verheiratet. Indiz dafür könnte das unter 0499 wiedergegebene Dokument vom 09.11.1632 sein, in welchem von einem Taufpaten Hans Reichart die Rede ist, 'Steckelbergs Stiefsohn'. Steckelberg wäre dann wohl mit einer Witwe mit dem Ehenamen Reichart verheiratet gewesen. Beweisen läßt sich diese Vermutung bisher jedoch nicht! Unwahrscheinlich ist, daß Agnes den Sohn mit in die Ehe gebracht hat, denn sie war seinerzeit erst 20 Jahre alt, und Hans Reichart wird 1632 bereits konfirmiert gewesen, also älter als etwa 14 Jahre gewesen sein.

Notiz
  1. Über die Eheschließung berichtet das Wippraer Kirchenbuch nichts. Es ist auch nicht sicher, ob die Hochzeit überhaupt in Wippra stattgefunden hat, zumal auch die Ehen der Schwestern Agnesas nicht gemeldet werden. Allerdings weist das Heiratsregister des Kirchenbuches eine Lücke von Februar 1634 bis 1647 auf! In den Kirchenbüchern der damaligen Zeit galt häufig der Grundsatz "Ubi nata, ibi copula" (wo sie geboren, da wurde auch die Eheschließung vollzogen). Mir ist jedoch bis heute unbekannt, woher der Vater Peter Lauterbach stammte und wo Agnesa vermutlich auch geboren wurde.

  2. Die Auswertung des Wippraer Taufregisters vom Beginn des Wippraer Kirchenbuches an ergibt zwei Frauen als "Meister Hans Steckelbergs Weib oder "Meister Hans Steckelbergs Hausfrau". Zum ersten Male wird am 14.01.1629 (Photo 01010305) eine "Anna, Meister Hans Steckelbergs Frau" erwähnt. Sie erscheint auch am 11.08.1630, 14.02.1633 und zum letzten Male am 15.04.1634 als "Anna Steckelberg, Meister Hans Steckelbergs eheliche Haußfrau". Daraus ziehe ich z.Z. den Schluß, daß nach einer Ehe mit Anna, Agnesa Justine die zweite Ehefrau des Hans Steckelberg gewesen ist. Agnesa Steckelberg erscheint im Taufregister als Taufpatin zuerst am 14.11.1650 und danach häufig, mit dem Namen Mühlberg nach dem Tode Hans' und ihrer Neuvermählung. Angenommen, Anna sei etwa 1635 gestorben und Hans hätte im selben Jahre wieder, nämlich Agnesa, geheiratet, so wäre die zweite Ehefrau seinerzeit 22 Jahre alt, der Bräutigam hingegen 44 Jahre alt gewesen

  3. Nun ist da noch der Taufpaten-Vermerk "M.Hans Steckelberg senior" vom 08.04.1632 (Photo 01010309), also in der Zeit Annas, dem besondere Beachtung geschenkt werden muß, weil das "senior" wohl nicht zufällig zu einer Differenzierung genutzt wird. Man kommt dann zu dem Ergebnis, daß es in der fraglichen Zeit einen "Hans senior" und einen "Hans junior" gegeben hat. Zu denken geben in diesem Zusammenhang mehere Einträge im Wippraer Kirchenbuch, nämlich:
    (1) Virgo ( Jungfer) Margaretha Steckelberg , geb. um 1618, konfirmiert 1631, Taufpatin 1631,1634 und 1636,
    bestattet 29.08.1660 in Wippra (s.dort),
    (2) Jungfer Anna Steckelberg, Taufpatin 1633, vermutlich damals 15 bis 20 Jahre alt, also etwa 1613 bis 1618
    geboren,
    (3) Johannes (Hans II., der "junior" ?) Steckelberg, Taufpate 1633, vermutlich auch etwa 15 bis 20 Jahre alt
    und mit großem zeitlichen Abstand von den Vorgenannten:
    (4) Andreas Steckelberg, der spätere Mühlenbesitzer, getauft am 08.03.1649, bestattet 10.10.1672 in Wippra
    (5) Johannes Henrici Steckelberg, geb. 09.1652, bestattet 11.09.1664 in Wippra
    (6) Margrete Steckelberg, "Hans Steckelbergs Töchterlein" (ein Kleinkind) bestattet am 24.08.1660.
    Daraus möchte ich folgende Schlüsse ziehen:
    (1) Hans I. Steckelberg, der "senior" war zweimal verheiratet. Die uns bekannten Kinder aus der 1.Ehe mit Anna N.N.
    sind die vorstehend unter Ziffern (1) bis (3) genannten, 1613 bis1620 geboren. Die Kinder aus der 2. Ehe mit
    Agnesa Justina sind die vorstehend unter den Ziffern (4) bis (6) genannten.
    (2) der "Junior" am 08.04.1632 dürfte der damals etwa 15 bis 20 Jahre alte Johannes, vor Beginn der Aufzeich-
    nungen des erhaltenen Wippraer Kirchenbuches geboren, gewesen sein, der uns 1633 als Taufpate begeg-
    net und später - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr erscheint.

Geburt
Bestattung