Agnes(a) Justina Lauterbach, 16121671 (59 Jahre alt)

Name
Agnes(a) Justina /Lauterbach/
Vornamen
Agnes(a) Justina
Nachname
Lauterbach
Geburt
Details zur Zitierung: 0013
Feldname: Page
Feldwert: 0013
Notiz: Beerdigungseintragung Agnesa Justina Lauterbach (Witwe Steckelberg, ". Ehe Mühlberg), 19.02.1671. Aus der Altersangabe errechnet sich das Geburtsdatum.
Text:

Anno 1671
Den 19. February Fr. Agnesa Justina Mühlberg, Meister Martin Mühlbergs Haußfrau mit einer Leichpredigt bestattet worden, Ihres Alters 59 Jahr 3 Wochen und drey Tage.

Wohnsitz
Details zur Zitierung: 0010
Feldname: Page
Feldwert: 0010
Notiz: Kirchenstand
Text:

Text oben in Photo 0010:
Text oben in Photo 0010:

" Die Mittel Reihe
Vom Taufstein angezeichnet
Num: 8
Der Brautstandt
...............
Num. 9
Herrn Lauterbachs Erben Standt. Und stehen darinnen
1. Die S t e c k e l b e r g s F r a u A g n e s a (Agnesa Justina Lauterbach, meine Vorfahrin 11. Generation, KJK)
jetzt Anna Maria Steckelberg (Anna Maria Hoffmann, Schwiegertochter Agnesa Justinas)
2. Frau Barbara Günther (Barbara Margareha Lauterbach, Agnesa Justinas jüngere Schwester)
3. Frau Juliana Schimmelmann (Juliana Catharina Lauterbach, Schwester von Agnesa und Barbara) hat dieses
Stand vor meiner Ankunft gelöst. (vor Ankunft: vor 'Ankunft' Leidenfrosts 1649, KJK) zu H.Martin Kirchbergs Zeit
(Amtsvorgänger Leidenfrosts, KJK)
4. Marg. Günther gelöst von seiner Tochter Maria Catharina Anno 1696

Details zur Zitierung: 0006
Feldname: Page
Feldwert: 0006
Text:

Num. 9
Herrn Lauterbachs Erben Standt. Und stehen darinnen
1. Die S t e c k e l b e r g s F r a u A g n e s a (Agnesa Justina Lauterbach, meine Vorfahrin 11. Generation, KJK)
jetzt Anna Maria Steckelberg (Anna Maria Hoffmann, Schwiegertochter Agnesa Justinas)
2. Frau Barbara Günther (Barbara Margareha Lauterbach, Agnesa Justinas jüngere Schwester)
3. Frau Juliana Schimmelmann (Juliana Catharina Lauterbach, Schwester von Agnesa und Barbara) hat dieses
Stand vor meiner Ankunft gelöst. (vor Ankunft: vor 'Ankunft' Leidenfrosts 1649, KJK) zu H.Martin Kirchbergs Zeit
(Amtsvorgänger Leidenfrosts, KJK)
4. Marg. Günther gelöst von seiner Tochter Maria Catharina Anno 1696

Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0441
Feldname: Page
Feldwert: 0441
Notiz: Elisabeta Lauterbach, Taufpatin 24.09.1633; s. Notizen
Notiz: Der Zeitraum, in welchem Elisabeta geboren sein könnte, ist geschätzt. S. Notizen zu ihrer Rolle als Taufpatin.
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0005
Feldname: Page
Feldwert: 0005
Notiz: Beerdigungsurkunde (s.dort); dort Altersangabe "70 Jahr und 7 Monat"
Text:

Den 7 Septembris (1684, KJK) ist Fr. Juliana Catharina H. Johanni Schimmelmanns nachgelaßene Eheliche Haußfrau mit einer Leichenpredigt begraben worden ihres A l t e r s 7 0 J a h r und 7 M o n a t e

Notiz: Rückrechnung des Sterbealters.
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1615
Details zur Zitierung: 0440
Feldname: Page
Feldwert: 0440
Notiz: Eintragung der Konfirmation; Geburtsjahr ausgehend vom Konfirmationsdatum und anzunehmendem Alter 1614 bis 1616. Vermutlich Sohn Peter Lauterbachs.
Text:

Anno 1628
Confirmati sunt apud Wipperanos (Konfirmiert sind unter den Wippraern, KJK)
... Davds Caspar Lauterbach...

Notiz: Geburtsdatum durch Rückrechnung des Konfirmationsaltes geschätzt.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1619
Notiz: Weitere Informationen s. Aufsatz Lauterbach, 4036.
Geburt einer Schwester
Details zur Zitierung: 0008
Feldname: Page
Feldwert: 0008
Notiz: Hinweis auf die Existenz von Barbara Margaretha Lauterbach, verheiratete Günter, 2. Ehe Leidenfrost
Text:

Hinweis auf die Existenz von Barbara Margaretha Lauterbach, verheiratete Schütz in: Abschrift und kommentierende Ergänzungen des Pfarrers Magister Johann Gotthard Rhäsa, Ende des 18. Jahrhunderts, im Wippraer Kirchenbuch 1635 - 1800, Abt. T 1

"Aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushal-
tungs Buche.

In dem Jahre 1610 den 23 April bin ich, David Günter, gebohren, und im
Jahre 1640 den 2ten Advent Sonntag habe ich mit der Ehren und viel tugend
Schönen Jungfer Barbara Margaretha, des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl
gelahrten Herrn Peter Lauterbachs, gewesenen Gräfl. Schauenburgischen Bücke-
burgischen, wie auch Mansfeldischem Geheimde Raths, ehrwürdigen Tum Herren (?)
zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra eheliche
jüngste Tochter Verlobung gehalten. Auch in währender Ehe diese Kinder mit einander
gezeugt

  1. Anno 1641 Hans Friedrich Günter den 8 Mon. Paten sind gewesen
    der ehrwürdige und wohlgelahrte Herr Laurentius Horn Pfarrherr alhier in Schielo
  2. Anno 1643 den 3 Mon Ernestus Günter
  3. Anno 1645 ein Töchterlein, Anna Agnesa Günter
    Anno 1647 war mein Söhnlein, George Christoph gebohren
    Diese vorigen 4 Kinder sind in Schielo geboren und getauft.

Die anderen Günterischen Kinder sind in Wippra von 1649 an geboh-
ren und stehen im hiesigen Kirchenbuche.

Die Lauterbachischen Kinder sind gewesen

  1. Friedrich Christoph Lauterbach, Verwalter in Alsleben
  2. Agnese Justina, Meister Hans Steckelbergs, des Müllers, Ehefrau
  3. Juliana Catharina, Hans Schimmelmanns Ehefrau
  4. Maria Magdlaena, David Schützens Ehefrau
  5. B a r b a r a M a r g a r e t h e, David G ü n t e r s Ehefrau - 2. Ehe Ehrn M. L e i d e n f r o s ts
    Ehefrau

H. Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640 ".

Details zur Zitierung: 1771
Feldname: Page
Feldwert: 1771
Notiz: Konfirmation 1637; daraus Rückrechnung auf das Geburts- und Taufjahr 1623
Text:

Anno 1637
Barbara Lauterbachs Herrn Peter Lauterbachs 6. (so von mir gelesen, KJK) Tochter

Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung des Sterbealters 57 Jahre in 1682.
Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Anno 1637
Barbara Lauterbachs Herrn Peter Lauterbachs 6. (so von mir gelesen, KJK) Tochter

Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Rückrechnung des Sterbealters 57 Jahre in 1682.
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1631
Notiz: David Caspar scheint vor seinem Vater Peter Lauterbach gestorben zu sein. Pfarrer Rhäsa führt ihn nicht unter den Lauterbachschen Kindern auf, und auch in der Rammelburger Chronik wird er nicht als Erbe seines Vaters erwähnt. Im Übrigen weist das Kirchenbuch eine beachtliche Lücke zwischen 1634 und 1669 auf.
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: 0001
Feldname: Page
Feldwert: 0001
Notiz: Peter Lauterbach, Todesort und -zeit; der Todeszeitpunkt bzw. der Zeitraum sind Annahmen des Pfarrers Johann Gotthard Rhäsa
Text:

Herr Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

dazu: Auszug der Abschrift und kommentierende Ergänzungen des Pfarrers Magister Johann Gotthard Rhäsa, Ende des 18. Jahrhunderts, im Wippraer Kirchenbuch 1635 - 1800, Abt. T1, 0008
aus einem Günterischen Fragment in David Günters Haushaltungs Buche:.
.... des Ehrenvesten Wohlachtbaren groß und wohl gelahrten Herrn Peter Lauterbachs, gewesenen G r ä f l. S c h a u e n b u r g i s c h e n B ü c k e b u r g i s c h e n, wie auch M a n s f e l d i s c h e m G e h e i m d e R a t h s, ehrwürdigen Tum Herren (Domherren) zu strasburg und Gräfl. Mansfeldischem Freysassens in Wippra
Zu lesen ist der letzte Teil vorstehenden Satzes folgendermaßen: Lauterbach war Geheimrat des ehrwürdigen Domherren zu Straßburg und Mansfeldischem Grafen. Dabei handelte es sich nach der Liste der Staßburger Domherren um Davd von Mansfeld. Er gehörte zur Linie Mansfeld-Hinterort-älterer Zweig (Wikipedia), lebte von 1573 bis 1628. Mit ihm erlosch seine Linie. Mit dem Erwerb seines Hauses und Landbesitzes in Wippra wurde Lauterbach Eigentümer eines alten Freigutes der früheren Grafen von Wippra (später waren Eigentümer die Grafen von Mansfeld). Damit wurde er selbst Freisasse, ein Rechtstitel, den in gräflicher Zeit die Burgmannen besaßen.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 0002
Feldname: Page
Feldwert: 0002
Notiz: Peter Lauterbach, Beerdigung 18.09.1632
Text:

den 18 7bris (September, 1632 KJK)
Herr Peter Lauterbach, seines Alters im 72 Jahr begraben worden.

Details zur Zitierung: 0003
Feldname: Page
Feldwert: 0003
Notiz: Peter Lauterbach, gestorben in Bückeburg
Text:

H.Lauterbach ist in Bückeburg gestorben ohngefähr 1630 bis 1640

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1637
Notiz: Das Heiratsregister von Wippra enthält eine Lücke von 1634 bis 1648
Tod einer Mutter
Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 0016
Feldname: Page
Feldwert: 0016
Text:

08.03.1649: "Den 8 Martii Meister Hans Steckelberg dem Müller einen Sohn getauft mit Namen Andreas. Taufpaten: Meister Caspar Scheffler der Schmiedt allhier, Joh. Bötticher von Braunschwende und Jungfrau Elisabeth, Hans Barthel Burchards Tochter"

Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: 0029
Feldname: Page
Feldwert: 0029
Notiz: Johannes Henricy Steckelberg, Taufe 07.09.1652
Text:

den 7. Sept. (1652,KJK) Meister Hans Steckelberg einen Sohn getaufft, Johannes Henricy, Taufpaten sind..."

Geburt einer Tochter
1654 (41 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 0028
Feldname: Page
Feldwert: 0028
Notiz: Das Geburtsdatum ist geschätzt und ergibt sich aus der Beerdigungseintragung: " den 29 Augusti (1660, KJK) Hans Steckelbergs Töchterlein Margarete begraben worden".

Das Geburtsdatum ist geschätzt und ergibt sich aus der Beerdigungseintragung: " den 29 Augusti (1660, KJK) Hans Steckelbergs Töchterlein Margarete begraben worden".
Anmerkung KJK: Der Begriff Töchterlein spricht dafür, daß es sich bei der Beerdigung noch um ein recht junges Kind handelte

Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: 0015
Feldname: Page
Feldwert: 0015
Notiz: Hans I. Steckelberg, Beerdigung 19.10.1656
Text:

Anno 1656
den 19 Octobr. Meister Hanß Steckelberg, Müller mit einer Leichpredigt zur Erde bestattet worden. Seines Alters 65 Jahre und ein halbes.

Heirat
Details zur Zitierung: 0024
Feldname: Page
Feldwert: 0024
Notiz: Ehe Agnesa Justine, verh. Steckelberg, nach Beerdigung Hans Steckelberg 19.10.1656, mit Martin Mühlberg, Müllermeister aus Quedlinburg, 4.(?) Februar 1658
  1. Ehe Agnesa Justine, verh. Steckelberg, nach Beerdigung Hans Steckelberg 19.10.1656, mit Martin Mühlberg, Müllermeister aus Quedlinburg, 4.(?) Februar 1658
Text:

Anno 1658 (vgl. Notizen Martin Mühlberg, KJK)
4. (nicht sicher zu lesen, KJK) February Meister Martin Mühlberg von Quedlinburgk, Müller und Frau Agnesa Steckelberg, Meister Hans Steckelbergs nachgelassene Wittbe copuliert und folgenden Tages mit einer Brautpredigt eingesegnet worden.

Notiz: Anno 1658 (vgl. Notizen Martin Mühlberg, KJK)

Anno 1658 (vgl. Notizen Martin Mühlberg, KJK)
4. (nicht sicher zu lesen, KJK) February Meister Martin Mühlberg von Quedlinburgk, Müller und Frau Agnesa Steckelberg, Meister Hans Steckelbergs nachgelassene Wittbe copuliert und folgenden Tages mit einer Brautpredigt eingesegnet worden.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 0028
Feldname: Page
Feldwert: 0028
Notiz: Margarethe Steckelberg, Beerdigung 29.08.1660
Text:

den 29 Augusti (1660, KJK) Hans Steckelbergs Töchterlein Margarete begraben worden.
Anmerkung KJK: Der Begriff Töchterlein spricht dafür, daß es sich bei der Beerdigung noch um ein recht junges Kind handelte

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 0030
Feldname: Page
Feldwert: 0030
Notiz: Johannes Henricy Steckelberg, "jüngster Sohn v. Mstr. Hans Steckelberg", Beerdigung 11.09.1664
Text:

" den 11. Septembris (1664, KJK) Meister Hans Steckelbergs s. Jüngster Sohn Johannes Henricy mit einer Leichpredigt begraben, seines Alters 12 Jahre"

Tod
Februar 1671 (59 Jahre alt)
Feldname: Page
Bestattung
19. Februar 1671 (0 nach dem Tod)
Details zur Zitierung: 0013
Feldname: Page
Feldwert: 0013
Notiz: Agnesa Justina Lauterbach (Witwe Steckelberg; 2. Ehe: Mühlberg), Beerdigung 19.02.1671
Text:

Anno 1671
Den 19. February Fr. Agnesa Justina Mühlberg, Meister Martin Mühlbergs Haußfrau mit einer Leichpredigt bestattet worden, Ihres Alters 59 Jahr 3 Wochen und drey Tage.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
älterer Bruder
2 Jahre
sie selbst
2 Jahre
jüngere Schwester
23 Monate
jüngerer Bruder
6 Jahre
jüngere Schwester
-6 Jahre
jüngere Schwester
13 Jahre
jüngere Schwester
Familie mit Hans I. Steckelberg
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1634Wippra (?)
16 Jahre
Sohn
16491705
Geburt: März 1649 57 37 Wippra
Tod:
4 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
Familie mit Martin Mühlberg
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat4. Februar 1658Wippra
Hans I. Steckelberg + Anna Thoyge (Töge)
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat1618Sangerhausen
Geburt
Details zur Zitierung: 0013
Feldname: Page
Feldwert: 0013
Notiz: Beerdigungseintragung Agnesa Justina Lauterbach (Witwe Steckelberg, ". Ehe Mühlberg), 19.02.1671. Aus der Altersangabe errechnet sich das Geburtsdatum.
Text:

Anno 1671
Den 19. February Fr. Agnesa Justina Mühlberg, Meister Martin Mühlbergs Haußfrau mit einer Leichpredigt bestattet worden, Ihres Alters 59 Jahr 3 Wochen und drey Tage.

Heirat
Details zur Zitierung: 0024
Feldname: Page
Feldwert: 0024
Notiz: Ehe Agnesa Justine, verh. Steckelberg, nach Beerdigung Hans Steckelberg 19.10.1656, mit Martin Mühlberg, Müllermeister aus Quedlinburg, 4.(?) Februar 1658
  1. Ehe Agnesa Justine, verh. Steckelberg, nach Beerdigung Hans Steckelberg 19.10.1656, mit Martin Mühlberg, Müllermeister aus Quedlinburg, 4.(?) Februar 1658
Text:

Anno 1658 (vgl. Notizen Martin Mühlberg, KJK)
4. (nicht sicher zu lesen, KJK) February Meister Martin Mühlberg von Quedlinburgk, Müller und Frau Agnesa Steckelberg, Meister Hans Steckelbergs nachgelassene Wittbe copuliert und folgenden Tages mit einer Brautpredigt eingesegnet worden.

Wohnsitz
Details zur Zitierung: 0010
Feldname: Page
Feldwert: 0010
Notiz: Kirchenstand
Text:

Text oben in Photo 0010:
Text oben in Photo 0010:

" Die Mittel Reihe
Vom Taufstein angezeichnet
Num: 8
Der Brautstandt
...............
Num. 9
Herrn Lauterbachs Erben Standt. Und stehen darinnen
1. Die S t e c k e l b e r g s F r a u A g n e s a (Agnesa Justina Lauterbach, meine Vorfahrin 11. Generation, KJK)
jetzt Anna Maria Steckelberg (Anna Maria Hoffmann, Schwiegertochter Agnesa Justinas)
2. Frau Barbara Günther (Barbara Margareha Lauterbach, Agnesa Justinas jüngere Schwester)
3. Frau Juliana Schimmelmann (Juliana Catharina Lauterbach, Schwester von Agnesa und Barbara) hat dieses
Stand vor meiner Ankunft gelöst. (vor Ankunft: vor 'Ankunft' Leidenfrosts 1649, KJK) zu H.Martin Kirchbergs Zeit
(Amtsvorgänger Leidenfrosts, KJK)
4. Marg. Günther gelöst von seiner Tochter Maria Catharina Anno 1696

Details zur Zitierung: 0006
Feldname: Page
Feldwert: 0006
Text:

Num. 9
Herrn Lauterbachs Erben Standt. Und stehen darinnen
1. Die S t e c k e l b e r g s F r a u A g n e s a (Agnesa Justina Lauterbach, meine Vorfahrin 11. Generation, KJK)
jetzt Anna Maria Steckelberg (Anna Maria Hoffmann, Schwiegertochter Agnesa Justinas)
2. Frau Barbara Günther (Barbara Margareha Lauterbach, Agnesa Justinas jüngere Schwester)
3. Frau Juliana Schimmelmann (Juliana Catharina Lauterbach, Schwester von Agnesa und Barbara) hat dieses
Stand vor meiner Ankunft gelöst. (vor Ankunft: vor 'Ankunft' Leidenfrosts 1649, KJK) zu H.Martin Kirchbergs Zeit
(Amtsvorgänger Leidenfrosts, KJK)
4. Marg. Günther gelöst von seiner Tochter Maria Catharina Anno 1696

Tod
Feldname: Page
Bestattung
Details zur Zitierung: 0013
Feldname: Page
Feldwert: 0013
Notiz: Agnesa Justina Lauterbach (Witwe Steckelberg; 2. Ehe: Mühlberg), Beerdigung 19.02.1671
Text:

Anno 1671
Den 19. February Fr. Agnesa Justina Mühlberg, Meister Martin Mühlbergs Haußfrau mit einer Leichpredigt bestattet worden, Ihres Alters 59 Jahr 3 Wochen und drey Tage.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

Beerdigungseintragung Agnesa Justina Lauterbach (Witwe Steckelberg, ". Ehe Mühlberg), 19.02.1671. Aus der Altersangabe errechnet sich das Geburtsdatum.

Heirat

Das Heiratsregister von Wippra enthält eine Lücke von 1634 bis 1648

Heirat

Anno 1658 (vgl. Notizen Martin Mühlberg, KJK)
4. (nicht sicher zu lesen, KJK) February Meister Martin Mühlberg von Quedlinburgk, Müller und Frau Agnesa Steckelberg, Meister Hans Steckelbergs nachgelassene Wittbe copuliert und folgenden Tages mit einer Brautpredigt eingesegnet worden.

  1. Ehe Agnesa Justine, verh. Steckelberg, nach Beerdigung Hans Steckelberg 19.10.1656, mit Martin Mühlberg, Müllermeister aus Quedlinburg, 4.(?) Februar 1658
Wohnsitz

Kirchenstand

Bestattung

Agnesa Justina Lauterbach (Witwe Steckelberg; 2. Ehe: Mühlberg), Beerdigung 19.02.1671

Notiz

A) Agnes(a) Justina Lauterbach ist meine Vorfahrin in 11. Generation vor mir.
B) Agnesa Justina - mit Rufnamen wohl Agnes, ist die älteste, das Erwachsenenalter erreichende Tochter des Schauenburgischen und Mansfeldischen Geheimen Rats (Secretarius) Peter Lauterbach.
C) Der Geburtsort Agnesa Justinas ist noch unbekannt.
D) Weitere Informationen vgl. Lauterbach-Monographie, Nr. 4036
E) Nach dem Tode ihres ersten Ehemannes, Hans (I.) Steckelberg, am 19.10.1656, heiratete meine Vorfahrin den aus Quedlinburg stammenden Müller Martin Mühlberg. Wegen der Einzelheiten s. "Notizen" im Feld Eheschließung.
F) In St. Marien in Wippra galt im 17. Jahrhundert eine feste Sitzordnung, getrennt nach Männern und Frauen. Die zentralen Plätze nahe an Altar, Taufstein, "Predigtstuhl" und "Brautstuhl" waren bei den wohlhabenderen Familien offenbar sehr begehrt. Die mußten "gelöst", also gemietet werden. Diese Gelder waren Teil der Einnahmen von Kirche und Pastor. So besaß auch die Familie Lauterbach einen Stand, nach dem Tode Peter Lauterbachs als 'Lauterbachs Erben Standt' bezeichnet. Die Pfarrer, hier Tobias Leidenfrost und später mein Vorfahre Martin Rost mit seinem breiten Federerkiel, führten genau Buch. Im Kirchenbuch Wippra finden sich diese Aufzeichnungen Dort heißt es ausschnittsweise (Bild 0014):
' Die Mittel Reihe
Vom Taufstein angezeichnet
Num: 8
Der Brautstandt Num. 9
Herrn Lauterbachs Erben Standt. Und stehen darinnen
1. Die Steckelbergs Frau Agnesa (Agnesa Justina Lauterbach, meine Vorfahrin 11. Generation, KJK)
jetzt Anna Maria Steckelberg (Anna Maria Hoffmann, Schwiegertochter Agnesa Justinas)
2. Frau Barbara Günther (Barbara Margareha Lauterbach, Agnesa Justinas jüngere Schwester)
3. Frau Juliana Schimmelmann (Juliana Catharina Lauterbach, Schwester von Agnesa und Barbara) hat dieses
Stand vor meiner Ankunft gelöst. (vor Ankunft: vor 'Ankunft' Leidenfrosts 1649, KJK) zu H.Martin Kirchbergs Zeit
(Amtsvorgänger Leidenfrosts, KJK)
4. Marg. Günther gelöst von seiner Tochter Maria Catharina Anno 1696 '
Die vierte der Lauterbach-Töchter, Maria Magdalena, verheiratete Schütz oder Schütze erscheint hier nicht; sie wird zu ihrem auswärts lebenden Ehemann gezogen sein.

Der Text zur obigen Nummer 8 (Brautstand) findet sich bei den Günther-Töchtern Agnesa und Justina (s.dort).

Notiz
  1. Über die Eheschließung berichtet das Wippraer Kirchenbuch nichts. Es ist auch nicht sicher, ob die Hochzeit überhaupt in Wippra stattgefunden hat, zumal auch die Ehen der Schwestern Agnesas nicht gemeldet werden. Allerdings weist das Heiratsregister des Kirchenbuches eine Lücke von Februar 1634 bis 1647 auf! In den Kirchenbüchern der damaligen Zeit galt häufig der Grundsatz "Ubi nata, ibi copula" (wo sie geboren, da wurde auch die Eheschließung vollzogen). Mir ist jedoch bis heute unbekannt, woher der Vater Peter Lauterbach stammte und wo Agnesa vermutlich auch geboren wurde.

  2. Die Auswertung des Wippraer Taufregisters vom Beginn des Wippraer Kirchenbuches an ergibt zwei Frauen als "Meister Hans Steckelbergs Weib oder "Meister Hans Steckelbergs Hausfrau". Zum ersten Male wird am 14.01.1629 (Photo 01010305) eine "Anna, Meister Hans Steckelbergs Frau" erwähnt. Sie erscheint auch am 11.08.1630, 14.02.1633 und zum letzten Male am 15.04.1634 als "Anna Steckelberg, Meister Hans Steckelbergs eheliche Haußfrau". Daraus ziehe ich z.Z. den Schluß, daß nach einer Ehe mit Anna, Agnesa Justine die zweite Ehefrau des Hans Steckelberg gewesen ist. Agnesa Steckelberg erscheint im Taufregister als Taufpatin zuerst am 14.11.1650 und danach häufig, mit dem Namen Mühlberg nach dem Tode Hans' und ihrer Neuvermählung. Angenommen, Anna sei etwa 1635 gestorben und Hans hätte im selben Jahre wieder, nämlich Agnesa, geheiratet, so wäre die zweite Ehefrau seinerzeit 22 Jahre alt, der Bräutigam hingegen 44 Jahre alt gewesen

  3. Nun ist da noch der Taufpaten-Vermerk "M.Hans Steckelberg senior" vom 08.04.1632 (Photo 01010309), also in der Zeit Annas, dem besondere Beachtung geschenkt werden muß, weil das "senior" wohl nicht zufällig zu einer Differenzierung genutzt wird. Man kommt dann zu dem Ergebnis, daß es in der fraglichen Zeit einen "Hans senior" und einen "Hans junior" gegeben hat. Zu denken geben in diesem Zusammenhang mehere Einträge im Wippraer Kirchenbuch, nämlich:
    (1) Virgo ( Jungfer) Margaretha Steckelberg , geb. um 1618, konfirmiert 1631, Taufpatin 1631,1634 und 1636,
    bestattet 29.08.1660 in Wippra (s.dort),
    (2) Jungfer Anna Steckelberg, Taufpatin 1633, vermutlich damals 15 bis 20 Jahre alt, also etwa 1613 bis 1618
    geboren,
    (3) Johannes (Hans II., der "junior" ?) Steckelberg, Taufpate 1633, vermutlich auch etwa 15 bis 20 Jahre alt
    und mit großem zeitlichen Abstand von den Vorgenannten:
    (4) Andreas Steckelberg, der spätere Mühlenbesitzer, getauft am 08.03.1649, bestattet 10.10.1672 in Wippra
    (5) Johannes Henrici Steckelberg, geb. 09.1652, bestattet 11.09.1664 in Wippra
    (6) Margrete Steckelberg, "Hans Steckelbergs Töchterlein" (ein Kleinkind) bestattet am 24.08.1660.
    Daraus möchte ich folgende Schlüsse ziehen:
    (1) Hans I. Steckelberg, der "senior" war zweimal verheiratet. Die uns bekannten Kinder aus der 1.Ehe mit Anna N.N.
    sind die vorstehend unter Ziffern (1) bis (3) genannten, 1613 bis1620 geboren. Die Kinder aus der 2. Ehe mit
    Agnesa Justina sind die vorstehend unter den Ziffern (4) bis (6) genannten.
    (2) der "Junior" am 08.04.1632 dürfte der damals etwa 15 bis 20 Jahre alte Johannes, vor Beginn der Aufzeich-
    nungen des erhaltenen Wippraer Kirchenbuches geboren, gewesen sein, der uns 1633 als Taufpate begeg-
    net und später - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr erscheint.

Notiz

Martin Mühlberg und seine Frau Agnesa Justina scheinen (mindestens) bis zum Tode von Agnesa Justine 1671 in Wippra (in der Mühle ?) gelebt zu haben. In Agnesas Beerdigungsurkunde scheint Martin dem Wortlaut nach noch zu leben. Die Mühle war lt. Schotte (RChr. S.228) 1656 - wahrscheinlich im Erbgang nach dem Tode von Hans Steckelberg am 19.10. 1656 (Beerdigung), dem Vater Andreas' und ersten Ehemann Agnesas, auf Andreas Steckelberg übergegangen zu sein. Andreas war 1656 gerade einmal 7 Jahre alt. Ich vermute, daß Mutter und Stiefvater den Betrieb bis zur Geschäftsfähigkeit des Sohnes weitergeführt haben.

Geburt
Heirat
Wohnsitz
Tod
Bestattung
Quellenzitat