Gertrud Merschmann, 1689

Name
Gertrud /Merschmann/
Vornamen
Gertrud
Nachname
Merschmann
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Wilhelm MERSCHMANN
(2) Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 bestattet
(3) Mechtild MERSCHMANN wurde am 30. September 1713 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht lediglich des Merschmans Tochter Mechelt begraben.
(4) Clara Catharina MERSCHMANN wurde ungefähr 1687 geboren.
(5) G e r t r u d M E R S C H M A N N wurde ungefähr 1689 geboren.
(6) Henrich MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Februar 1703 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (Ref.).

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1700
Notiz: N. Böcker gt. Richter wurde vermutlich im Zeitraum 1680 bis 1695 geboren. Eine eindeutig zuzuordnende Taufurkunde liegt m.E. nicht vor.
Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Wilhelm MERSCHMANN
(2) Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 bestattet
(3) Mechtild MERSCHMANN wurde am 30. September 1713 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht lediglich des Merschmans Tochter Mechelt begraben.
(4) Clara Catharina MERSCHMANN wurde ungefähr 1687 geboren.
(5) Gertrud MERSCHMANN wurde ungefähr 1689 geboren.
(6) H e n r i c h M E R S C H M A N N wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Februar 1703 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (Ref.).

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Im Kirchenbuch steht lediglich Merschmans Tochter Mechelt begraben.

Im Kirchenbuch steht lediglich Merschmans Tochter Mechelt begraben.
s. Originaltext

Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Wilhelm MERSCHMANN
(2) Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 bestattet
(3) M e c h t i l d M E R S C HM A N N wurde am 30. September 1713 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht lediglich des Merschmans Tochter Mechelt begraben.
(4) Clara Catharina MERSCHMANN wurde ungefähr 1687 geboren.
(5) Gertrud MERSCHMANN wurde ungefähr 1689 geboren.
(6) Henrich MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Februar 1703 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (Ref.).

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 – 1819
Abschrift:
„ d 12. Julii ist der alte Böcker genand Richter begraben worden“.

Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
jüngerer Bruder
Schwester
ältere Schwester
3 Jahre
sie selbst
14 Jahre
jüngerer Bruder
Bruder
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

MERSCHMANN wurde am 6. Juli 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete N. N. (MERSCHMANN). MERSCHMANN ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird beim Tod nur genannt "der alte Merschmann".
BIOGRAPHIE: Hinweis: für weiteren Vorfahren liegen keine belegbaren Primärquellen vor
N. N. (MERSCHMANN) wurde am 20. September 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete MERSCHMANN. N. N. (MERSCHMANN) ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch nur bezeichnet als "die alte Merschfrau".
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Wilhelm MERSCHMANN
(2) Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 bestattet
(3) Mechtild MERSCHMANN wurde am 30. September 1713 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht lediglich des Merschmans Tochter Mechelt begraben.
(4) Clara Catharina MERSCHMANN wurde ungefähr 1687 geboren.
(5) G e r t r u d M E R S C H M A N N wurde ungefähr 1689 geboren.
(6) Henrich MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 4. Februar 1703 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Henrich ist Evangelisch (Ref.).

Geburt

s. Originaltext