Bernhard Wilhelm Merschmann, 1729

Name
Bernhard Wilhelm /Merschmann/
Vornamen
Bernhard Wilhelm
Nachname
Merschmann
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„eod: (eodem, desselben = 25. Februar, KJK) der Merschmann zu Werve ein Söhnlein zur Taufe gebracht, genennet Bernhard Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„eod: (eodem, desselben = 25. Februar, KJK) der Merschmann zu Werve ein Söhnlein zur Taufe gebracht, genennet Bernhard Wilhelm“.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN [Eltern] wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
MÜHLENHOFF, Anna
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch finden sich Beerdigungen von seinen Kinden, die sich allerdings nicht einer Person zuordnen lassen: am 11.11.1727 wird Merschmans Kind und am 07.04.1732 ein Söhnlein begraben.

Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Henrich MERSCHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Godfried Henrich

BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1728) wird sie beschrieben mit Clara Catharina Schürmans vom Clothmanshoff beide aus Werve.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch sind weitere Beerdigungen von Kindern zu finden, die sich allerdings nicht namentlich zuordnen lassen: am 17.02.1747 Merschmanns Töchterlein, am 24.07.1753 Mersmanns Sohn und am 14.08.1758 Mersmans Sohn.
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Bernhard Wilhelm MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 25. Februar 1729 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Bernhard ist Evangelisch (Ref.).
(2) Johann Caspar MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Januar 1732 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. April 1732 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch nur bezeichnet als "Merschmann zu Werve ein Söhnlein begraben laßen".
(3) Henrich Godfried MERSCHMANN erhielt am 12. Juli 1733 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. März 1780.
(4) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„eod: (eodem, desselben = 25. Februar, KJK) der Merschmann zu Werve ein Söhnlein zur Taufe gebracht, genennet Bernhard Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„eod: (eodem, desselben = 25. Februar, KJK) der Merschmann zu Werve ein Söhnlein zur Taufe gebracht, genennet Bernhard Wilhelm“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN [Eltern] wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
MÜHLENHOFF, Anna
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch finden sich Beerdigungen von seinen Kinden, die sich allerdings nicht einer Person zuordnen lassen: am 11.11.1727 wird Merschmans Kind und am 07.04.1732 ein Söhnlein begraben.

Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Henrich MERSCHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Godfried Henrich

BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1728) wird sie beschrieben mit Clara Catharina Schürmans vom Clothmanshoff beide aus Werve.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch sind weitere Beerdigungen von Kindern zu finden, die sich allerdings nicht namentlich zuordnen lassen: am 17.02.1747 Merschmanns Töchterlein, am 24.07.1753 Mersmanns Sohn und am 14.08.1758 Mersmans Sohn.
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Bernhard Wilhelm MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 25. Februar 1729 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Bernhard ist Evangelisch (Ref.).
(2) Johann Caspar MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Januar 1732 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. April 1732 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch nur bezeichnet als "Merschmann zu Werve ein Söhnlein begraben laßen".
(3) Henrich Godfried MERSCHMANN erhielt am 12. Juli 1733 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. März 1780.
(4) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„5. dito (Januar, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, deßen Nahmen Johann Caspar“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„5. dito (Januar, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, deßen Nahmen Johann Caspar“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„5. dito (Januar, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, deßen Nahmen Johann Caspar“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 53 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„5. dito (Januar, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, deßen Nahmen Johann Caspar“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN [Eltern] wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
MÜHLENHOFF, Anna
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch finden sich Beerdigungen von seinen Kinden, die sich allerdings nicht einer Person zuordnen lassen: am 11.11.1727 wird Merschmans Kind und am 07.04.1732 ein Söhnlein begraben.

Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Henrich MERSCHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Godfried Henrich

BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1728) wird sie beschrieben mit Clara Catharina Schürmans vom Clothmanshoff beide aus Werve.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch sind weitere Beerdigungen von Kindern zu finden, die sich allerdings nicht namentlich zuordnen lassen: am 17.02.1747 Merschmanns Töchterlein, am 24.07.1753 Mersmanns Sohn und am 14.08.1758 Mersmans Sohn.
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Bernhard Wilhelm MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 25. Februar 1729 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Bernhard ist Evangelisch (Ref.).
(2) Johann Caspar MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Januar 1732 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. April 1732 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch nur bezeichnet als "Merschmann zu Werve ein Söhnlein begraben laßen".
(3) Henrich Godfried MERSCHMANN erhielt am 12. Juli 1733 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. März 1780.
(4) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 7. dito (April, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1732; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d 7. dito (April, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein begraben laßen“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN [Eltern] wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
MÜHLENHOFF, Anna
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch finden sich Beerdigungen von seinen Kinden, die sich allerdings nicht einer Person zuordnen lassen: am 11.11.1727 wird Merschmans Kind und am 07.04.1732 ein Söhnlein begraben.

Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Henrich MERSCHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Godfried Henrich

BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1728) wird sie beschrieben mit Clara Catharina Schürmans vom Clothmanshoff beide aus Werve.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch sind weitere Beerdigungen von Kindern zu finden, die sich allerdings nicht namentlich zuordnen lassen: am 17.02.1747 Merschmanns Töchterlein, am 24.07.1753 Mersmanns Sohn und am 14.08.1758 Mersmans Sohn.
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Bernhard Wilhelm MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 25. Februar 1729 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Bernhard ist Evangelisch (Ref.).
(2) Johann Caspar MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Januar 1732 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. April 1732 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch nur bezeichnet als "Merschmann zu Werve ein Söhnlein begraben laßen".
(3) Henrich Godfried MERSCHMANN erhielt am 12. Juli 1733 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. März 1780.
(4) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen etc. 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 12. Jul. Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, bekahm den Nahmen Henrich Godfried“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen etc. 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen etc. 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 12. Jul. Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, bekahm den Nahmen Henrich Godfried“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen etc. 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 12. Jul. Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, bekahm den Nahmen Henrich Godfried“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen etc. 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 54 in „Taufen etc. 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 12. Jul. Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, bekahm den Nahmen Henrich Godfried“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Die Eltern Merschmann und Schürmann gt.Clothmann (KJK) hatten die folgenden Kinder:
(1) Bernhard Wilhelm MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 25. Februar 1729 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Bernhard ist Evangelisch (Ref.).
(2) Johann Caspar MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Januar 1732 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. April 1732 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch nur bezeichnet als "Merschmann zu Werve ein Söhnlein begraben laßen".
(3) Henrich Godfried MERSCHMANN erhielt am 12. Juli 1733 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. März 1780.
(4) J o h a n n D i e d e r i c h M E R S M A N N wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„1736 d. 24. (Juli, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,nahmens Diederich Johann“.
„d. 26. dito (Juli, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Diederich. d. 20. ej. nat: (den 20. eius natus, desselben Monats geboren)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„1736 d. 24. (Juli, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,nahmens Diederich Johann“.
„d. 26. dito (Juli, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Diederich. d. 20. ej. nat: (den 20. eius natus, desselben Monats geboren)“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

B) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 26. Juli 1736 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 4. April 1797 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schwindsucht. Er heiratete Catharina Margaretha HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.). Er arbeitete in Werve (Kamen) als Bauer.
BIOGRAPHIE: Bei der Taufe wurde der Nachname im Kirchenbuch noch Merschmann geschrieben, später nur noch Mersmann.
TOD: Bei seinem Tod bezeichnet als abgestandener Bauer in Werve, 60 Jahre, 11 Monate, 3 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„1736 d. 24. (Juli, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,nahmens Diederich Johann“.
„d. 26. dito (Juli, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Diederich. d. 20. ej. nat: (den 20. eius natus, desselben Monats geboren)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 56 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„1736 d. 24. (Juli, KJK) Helmich ein Söhnlein taufen laßen,nahmens Diederich Johann“.
„d. 26. dito (Juli, KJK) Merschman zu Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Johann Diederich. d. 20. ej. nat: (den 20. eius natus, desselben Monats geboren)“.

Tod eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“

Kirchenbuch Heeren 1737; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 – 1818“
Abschrift:
„d. 18 dito (November, KJK) der Merschmann zu Werve begraben worden“.

Heirat eines Elternteils
FAM:EVEN:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Notiz: stammt aus Heil im Kirchspiel Herringen; bei der Kindstaufe 1739 wird er als "der jetzige Merschmann, Godfried Fischer" bezeichnet.

stammt aus Heil im Kirchspiel Herringen; bei der Kindstaufe 1739 wird er als "der jetzige Merschmann, Godfried Fischer" bezeichnet.
s. Originaltext

Text:

Godfried Henrich FISCHER wurde 1714 (berechnet) in Heil geboren. Er starb am 22. September 1787 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Würmer. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 13. Oktober 1738 in Heeren (Kamen). Godfried ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Das Alter wird mit 73 Jahren angegeben.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1738) heisst es, dass er aus Heill, Kirspel Herringen, stammt.
Bei der Taufe des Kindes 1739 wird er bezeichnet mit "der jetzige Merschmann, Godfried Fischer".
Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Godfried Henrich FISCHER am 13. Oktober 1738 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 13. Octobr. Godfriedt Fischer von Heyl (Ortschaft Heil,KJK) Kirspels Herringen und Catharina Wittwe Merschmans copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1738; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 13. Octobr. Godfriedt Fischer von Heyl (Ortschaft Heil,KJK) Kirspels Herringen und Catharina Wittwe Merschmans copuliret worden“.

Geburt einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sophia Catharina MERSCHMANN wurde am 18. April 1739 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1739 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 14. Mai 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Sie heiratete Johann Wilhelm HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch genannt als Sophia Catharina Helmig geb. Merschmann, 57 Jahre und 25 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 24ten April hat der jetzige Merschmann, Godfriedt Fischer, ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Catharina, am 18 apr. nat. (natus est, geboren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 24ten April hat der jetzige Merschmann, Godfriedt Fischer, ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Catharina, am 18 apr. nat. (natus est, geboren, KJK)“.

Kindstaufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sophia Catharina MERSCHMANN wurde am 18. April 1739 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1739 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 14. Mai 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Sie heiratete Johann Wilhelm HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch genannt als Sophia Catharina Helmig geb. Merschmann, 57 Jahre und 25 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 24ten April hat der jetzige Merschmann, Godfriedt Fischer, ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Catharina, am 18 apr. nat. (natus est, geboren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1739; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 24ten April hat der jetzige Merschmann, Godfriedt Fischer, ein Töchterlein taufen und nennen laßen Sophia Catharina, am 18 apr. nat. (natus est, geboren, KJK)“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

TOD: Bei der Beerdigung bezeichnet als "die alte Clotmänsche Ursula Hörde aus Unna"

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„1740;…;d. 19. Martii ist die alte Clotmännsche Ursula Hörde aus Unna begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„1740;…;d. 19. Martii ist die alte Clotmännsche Ursula Hörde aus Unna begraben worden“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„1740;…;d. 19. Martii ist die alte Clotmännsche Ursula Hörde aus Unna begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1740; ARCHION-Bild 10 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„1740;…;d. 19. Martii ist die alte Clotmännsche Ursula Hörde aus Unna begraben worden“.

Geburt einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 16 Martii habe Merschman zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 16 Martii habe Merschman zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara Maria“.

Taufe einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 16 Martii habe Merschman zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 16 Martii habe Merschman zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Clara Maria“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1758; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1758; d. 26ten April des Mersmanns Frau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1758; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1758; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1758; d. 26ten April des Mersmanns Frau begraben“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

A) Internetseite der Familie Priggert:
Wilm SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN starb in Werve (Kamen). Er wurde am 3. Februar 1717 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Anna Ursula HÖRDE am 14. Juli 1699 in Heeren-Werve (Kamen). Wilm ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
N. (CLOTHMANN), N.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat 1699 bezeichnet als Wilm Schürman, genant Klotmann. Bei der Taufe des ersten Kindes 1701 bezeichnet als Schlüter Wilm der itige Klotman.
BIOGRAPHIE: Von 1683 bis 1693 ist Johann Jacob Schürmann der Prediger der Gemeinde. Er wird 1693 nach Unna abberufen. Es könnte sich hierbei um den Vater handeln.
TOD: Beim Tod bezeichnet als Schürman genant Klotmann zu Werve.

Anna Ursula HÖRDE wurde in Unna geboren. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 19. März 1740 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sie heiratete Wilm SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 14. Juli 1699 in Heeren-Werve (Kamen). Anna ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Johann Diederich
TOD: Bei der Beerdigung bezeichnet als "die alte Clotmänsche Ursula Hörde aus Unna".
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Christian Gottfried CLOTHMANN erhielt am 20. März 1701 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Christian ist Evangelisch (Ref.).
(2) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 25. Oktober 1702 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(3) Catharina Elisabeth CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. August 1704 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Catharina ist Evangelisch (Ref.).
(4) C l a r a C a t h a r i n a SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN erhielt am 16. September 1706 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 bestattet.
(5) Gottfried Jürgen CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 14. Januar 1710 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 15. Mai 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: des Klotmans zu Werve jüngstes Söhnlein begraben.
(6) Jost Henrich CLOTHMANN erhielt am 18. Februar 1712 die Kleinkindtaufe.
(7) Christian Gottfried CLOTHMANN erhielt am 12. April 1714 die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778.
(8) Wilhelmina Catharina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 25. Mai 1716 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Wilhelmina ist Evangelisch (Ref.).

B) Johann Henrich MERSCHMANN wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).

Weitere Eheschließungen:
MÜHLENHOFF, Anna
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch finden sich Beerdigungen von seinen Kindern, die sich allerdings nicht einer Person zuordnen lassen: am 11.11.1727 wird Merschmans Kind und am 07.04.1732 ein Söhnlein begraben.

Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Henrich MERSCHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Godfried Henrich
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1728) wird sie beschrieben mit Clara Catharina Schürmans vom Clothmanshoff beide aus Werve.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch sind weitere Beerdigungen von Kindern zu finden, die sich allerdings nicht namentlich zuordnen lassen: am 17.02.1747 Merschmanns Töchterlein, am 24.07.1753 Mersmanns Sohn und am 14.08.1758 Mersmans Sohn.
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Bernhard Wilhelm MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 25. Februar 1729 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Bernhard ist Evangelisch (Ref.).
(2) Johann Caspar MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Januar 1732 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. April 1732 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch nur bezeichnet als "Merschmann zu Werve ein Söhnlein begraben laßen".
(3) Henrich Godfried MERSCHMANN erhielt am 12. Juli 1733 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. März 1780.
(4) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1758; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1758; d. 26ten April des Mersmanns Frau begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1758; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1758; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„1758; d. 26ten April des Mersmanns Frau begraben“.

Tod eines Bruders
Ursache: Brustkrankeit
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN [Eltern] wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
MÜHLENHOFF, Anna
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch finden sich Beerdigungen von seinen Kinden, die sich allerdings nicht einer Person zuordnen lassen: am 11.11.1727 wird Merschmans Kind und am 07.04.1732 ein Söhnlein begraben.

Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Henrich MERSCHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Godfried Henrich

BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1728) wird sie beschrieben mit Clara Catharina Schürmans vom Clothmanshoff beide aus Werve.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch sind weitere Beerdigungen von Kindern zu finden, die sich allerdings nicht namentlich zuordnen lassen: am 17.02.1747 Merschmanns Töchterlein, am 24.07.1753 Mersmanns Sohn und am 14.08.1758 Mersmans Sohn.
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Bernhard Wilhelm MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 25. Februar 1729 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Bernhard ist Evangelisch (Ref.).
(2) Johann Caspar MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Januar 1732 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. April 1732 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch nur bezeichnet als "Merschmann zu Werve ein Söhnlein begraben laßen".
(3) Henrich Godfried MERSCHMANN erhielt am 12. Juli 1733 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. März 1780.
(4) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 10ten Mertz; Gottfried Henrich Merschman Colonus Fels;..; Alter: 47 Jahre; Todesursache: Brustkrankheit“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 10ten Mertz; Gottfried Henrich Merschman Colonus Fels;..; Alter: 47 Jahre; Todesursache: Brustkrankheit“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 10ten Mertz; Gottfried Henrich Merschman Colonus Fels;..; Alter: 47 Jahre; Todesursache: Brustkrankheit“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1780; ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 10ten Mertz; Gottfried Henrich Merschman Colonus Fels;..; Alter: 47 Jahre; Todesursache: Brustkrankheit“.

Tod einer Halbschwester
Ursache: Wassersucht
Details zur Zitierung: 1442
Feldname: Page
Feldwert: 1442
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Sophia Catharina MERSCHMANN wurde am 18. April 1739 in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. April 1739 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 14. Mai 1796 in Ostheeren (Kamen). Die Todesursache war Wassersucht. Sie heiratete Johann Wilhelm HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Sophia ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei ihrem Tod im Kirchenbuch genannt als Sophia Catharina Helmig geb. Merschmann, 57 Jahre und 25 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ 14. May ist gestorben die verwittwete Bauernfrau Helmig namens Sophia Catharina Helmig geborene Merschmann;…; Alter: 57 Jahre 25 Tage; Todesursache: Wassersucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1796; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„ 14. May ist gestorben die verwittwete Bauernfrau Helmig namens Sophia Catharina Helmig geborene Merschmann;…; Alter: 57 Jahre 25 Tage; Todesursache: Wassersucht“.

Tod eines Bruders
Ursache: Schwindsucht
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; bei der Altersberechnung im Todeszeitpunkt hat sich der Pfarrer offenbar verrechnet.
Text:

A) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.
B) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 26. Juli 1736 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 4. April 1797 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schwindsucht. Er heiratete Catharina Margaretha HELMIG am 6. November 1759 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.). Er arbeitete in Werve (Kamen) als Bauer.
BIOGRAPHIE: Bei der Taufe wurde der Nachname im Kirchenbuch noch Merschmann geschrieben, später nur noch Mersmann.
TOD: Bei seinem Tod bezeichnet als abgestandener Bauer in Werve, 60 Jahre, 11 Monate, 3 Tage alt.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„4ten April ist gestorben Johann Dieterich Mersmann abgestandener Bauer in Werve;..; Alter: 60 Jahre 11 Monate 13 Tage; Todesursache: Schwindsucht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1797; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„4ten April ist gestorben Johann Dieterich Mersmann abgestandener Bauer in Werve;..; Alter: 60 Jahre 11 Monate 13 Tage; Todesursache: Schwindsucht“.

Tod einer Halbschwester
Ursache: Schwachheit
INDI:EVEN:_SDATE: 1802
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johanna Clara MERSCHMANN erhielt am 6. Dezember 1715 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 11. Juni 1802 in Heeren-Werve (Kamen). Die Todesursache war Schwachheit. Johanna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe wird zu ihr im Kirchenbuch folgendes geschrieben: den 6. Decembr. Anna Mühlhop ihr Hurenkind tauffen laßen und ist Johanna Clara genannt worden, sie hat beständig bekandt, daß Johann Merschman der Vatter davon sey.
TOD: Bei Ihrem Tod bezeichnet als die unverheiratet gewesene auf Hause Heeren gewesene Magd Johanna Clara Mersmann aus Werve gebürtig, 86 Jahre, 6 Monate, 13 Tage.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1802; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„11 Junii ist gestorben die unverheiratet gewesene auf dem hiesigen hochadl. Hause Heeren gewohnte Magd Johanna Clara Merschmann aus Werve gebürtig; …; Alter 86 Jahre 6 Monathe 13 Tage; Todesursache: Schwachheit“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1802; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1802; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„11 Junii ist gestorben die unverheiratet gewesene auf dem hiesigen hochadl. Hause Heeren gewohnte Magd Johanna Clara Merschmann aus Werve gebürtig; …; Alter 86 Jahre 6 Monathe 13 Tage; Todesursache: Schwachheit“.

Bestattung einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1802
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1802; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„11 Junii ist gestorben die unverheiratet gewesene auf dem hiesigen hochadl. Hause Heeren gewohnte Magd Johanna Clara Merschmann aus Werve gebürtig; …; Alter 86 Jahre 6 Monathe 13 Tage; Todesursache: Schwachheit“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1802; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1802; ARCHION-Bild 48 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„11 Junii ist gestorben die unverheiratet gewesene auf dem hiesigen hochadl. Hause Heeren gewohnte Magd Johanna Clara Merschmann aus Werve gebürtig; …; Alter 86 Jahre 6 Monathe 13 Tage; Todesursache: Schwachheit“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
17061758
Geburt: September 1706 61 31 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: April 1758Werve, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat9. April 1728Heeren heute Kamen-Heeren
11 Monate
er selbst
1729
Geburt: Februar 1729 22 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
3 Jahre
jüngerer Bruder
17321732
Geburt: Januar 1732 25 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
19 Monate
jüngerer Bruder
17331780
Geburt: Juli 1733 26 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 10. März 1780Heeren heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngerer Bruder
Familie des Vaters mit Anna Mühlenhoff
Vater
Stiefmutter
1727
Geburt: Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 1727Werve, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat1. November 1719Heeren heute Kamen-Heeren
-4 Jahre
Halbschwester
17151802
Geburt: 28. November 1715 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 11. Juni 1802Heeren heute Kamen-Heeren
4 Jahre
Halbgeschwister
7 Jahre
Halbbruder
1726
Geburt: August 1726 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod:
17 Monate
Halbbruder
1727
Geburt: 1727 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
Familie der Mutter mit Godfried Henrich Fischer, d. Heirat gt. Merschmann
Stiefvater
17161787
Geburt: Februar 1716 Heil, Kirchspiel Herringen
Tod: 22. September 1787Werve, heute Kamen-Heeren
Mutter
17061758
Geburt: September 1706 61 31 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: April 1758Werve, heute Kamen-Heeren
Heirat Heirat1738Heeren, heute Kamen-Heeren
16 Monate
Halbschwester
17391796
Geburt: 18. April 1739 23 32 Werve, heute Kamen-Heeren-Werve
Tod: 14. Mai 1796Ostheeren, heute Kamen-Heeren
8 Jahre
Halbschwester
1746
Geburt: 1746 29 39 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„eod: (eodem, desselben = 25. Februar, KJK) der Merschmann zu Werve ein Söhnlein zur Taufe gebracht, genennet Bernhard Wilhelm“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Henrich MERSCHMANN [Eltern] wurde am 18. November 1737 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Johann ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
MÜHLENHOFF, Anna
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch finden sich Beerdigungen von seinen Kinden, die sich allerdings nicht einer Person zuordnen lassen: am 11.11.1727 wird Merschmans Kind und am 07.04.1732 ein Söhnlein begraben.

Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. September 1706 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Johann Henrich MERSCHMANN am 9. April 1728 in Heeren (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Godfried Henrich

BIOGRAPHIE: Bei der Heirat (1728) wird sie beschrieben mit Clara Catharina Schürmans vom Clothmanshoff beide aus Werve.
BIOGRAPHIE: Im Kirchenbuch sind weitere Beerdigungen von Kindern zu finden, die sich allerdings nicht namentlich zuordnen lassen: am 17.02.1747 Merschmanns Töchterlein, am 24.07.1753 Mersmanns Sohn und am 14.08.1758 Mersmans Sohn.
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Bernhard Wilhelm MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 25. Februar 1729 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Bernhard ist Evangelisch (Ref.).
(2) Johann Caspar MERSCHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 5. Januar 1732 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. April 1732 in Heeren (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch nur bezeichnet als "Merschmann zu Werve ein Söhnlein begraben laßen".
(3) Henrich Godfried MERSCHMANN erhielt am 12. Juli 1733 die Kleinkindtaufe. Er starb am 10. März 1780.
(4) Johann Diederich MERSMANN wurde am 20. Juli 1736 geboren. Er starb am 4. April 1797.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„eod: (eodem, desselben = 25. Februar, KJK) der Merschmann zu Werve ein Söhnlein zur Taufe gebracht, genennet Bernhard Wilhelm“.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„eod: (eodem, desselben = 25. Februar, KJK) der Merschmann zu Werve ein Söhnlein zur Taufe gebracht, genennet Bernhard Wilhelm“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 52 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„eod: (eodem, desselben = 25. Februar, KJK) der Merschmann zu Werve ein Söhnlein zur Taufe gebracht, genennet Bernhard Wilhelm“.

s. Originaltext