Jost Leiffermann

Name
Jost /Leiffermann/
Vornamen
Jost
Nachname
Leiffermann
Heirat
Beruf
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1683
Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Oben links
Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Bestattung eines Sohns
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Geburt eines Sohns
Kindstaufe eines Sohns
Tod
ja
Beruf

Mitte oben

Notiz

A) "Ein im 10. Jahrhundert in Werve nachgewiesener Hof, der spätere Hof Leiffermann, ist der erste konkrete Hinweis auf eine Besiedlung. Dass dieser Hof kein Einzelfall war, können wir daraus schließen, daß neben Leiffermann auch die Höfe Klothmann (heute Lehnert) und Mersmann (heute Krollmann) als Vollhöfe Mitglieder der im Mittelalter entstandenen Werver Markengenossenschft waren....In diesen drei Höfen finden wir die Urzelle des Dorfes Werve wieder". (Karl-Heinz Stoltefuß, Heeren-Werve Die Geschichte eines Hellweg Kirchspiels; Kamen 2000).
B) Willy Timm, Bauern am Hellweg, Teil 1, Unna 1957, s. Media 2655
C) Karl-Heinz Stoltefuß, Kleine Gemeindechronik von Heeren-Werve, s. Media 2655
D) Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 (Schatboick in Marck Ao 1486) s. Media 2658

Beruf
Medienobjekt
Hof Leiffermann , ca. 1973 von Westen
Hof Leiffermann , ca. 1973 von Westen
Notiz: Die Aufnahme datiert von Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts und zeigt rechts neben (hinter) mir den schieferbekleideten Westgiebel des Hofes, von dem meine Urgroßmutter Wilhelmine Leiffermann und ihre Leiffermann-Vorfahren stammte.
Medienobjekt
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Notiz: A) Der Bauernhof Leiffermann, einer der ältesten in Werve, befindet sich leicht links von der Mitte. Von diesem Bauernhof stammend, heiratete meine Urgroßmutter Wilhelm (I.) G. D. Klothmann, den Erben des gleichnamigen Hofes in Ostheeren, dem Mühlbach gegenüber.

A) Der Bauernhof Leiffermann, einer der ältesten in Werve, befindet sich leicht links von der Mitte. Von diesem Bauernhof stammend, heiratete meine Urgroßmutter Wilhelm (I.) G. D. Klothmann, den Erben des gleichnamigen Hofes in Ostheeren, dem Mühlbach gegenüber.
B) Aus der Familie Leiffermann ging als Sohn der ersten Ehe Johann Henrich Leiffermanns mit Elsaben Münstermann der Brinksitzer (Köttter) und Tagelöhner Diedrich Hermann Leiffermann hervor. Der Kotten Leiffermann befindet sich auf der Karte unten in der linken Hälfte oberhalb des O-Punktes der Skala. Der Kotten Münstermann, von dem wohl die Mutter stammte, befindet sich links davon.
C) Der Bauerhof unserer Vorfahren mit dem Namen auf der Töten oder auf der Tuten (spätere Besitzer: Flunkert) ist links vom Kotten Leiffermann zu erkennen.
D) Anna Sophia Köhling, Vorfahrin in 6. Generation vor meiner, stammte vom gleichnamigen Bauernhof in Werve. In dieser Karte befindet er sich oberhalb des Ortsnamens "Werve".
E) Bernhard Henrich Keuthan, Vorfahre 7. Generation und Vater der o.a. Anna Sophia, nannte sich nach seiner Heirat Köling. Er stammte vom Kotten Keuthan, hier auf dere Zeichnung rechts von der Bildmitte.
F) Unsere Vorfahren mit dem Namen auf der Töten, auf der Tuten, op de Toite o.ä. stammten von dem kleinen Hof, der hier im Bild links unten nicht ganz richtig mit Tüttmann (Auf der Teute) bezeichnet wird. Richtig ist der obige Namen. Es gab den Tüttmann- und daneben den Op de Toite-Hof (s. auch oben C.)
G) Der Bauernhof ("Richters Kotten") der Vorfahren namens Böcker befindet sich rechts von der Bildmitte und schräglinks von Haus Werve.

Quellenzitat