der alte bzw. damalige Leiffermann, 1709

Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Name
"der alte bzw. damalige" /Leiffermann/
Vornamen
"der alte bzw. damalige"
Nachname
Leiffermann
Geburt
Kindstaufe
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1683
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Notiz: Die Aufzeichnungen im Heerener Kirchenbuch beginnen im Jahre 1683. Franz und sein Bruder Johann Henrich dürften vor jenem Jahre geboren sein; einzig die Taufe der Schwester Josina Margaretha am 10.09.1684 ist im Kirchenbuch verzeichnet. Franz heiratete zum ersten Male vor 1691 (s. Geburt des Sohnes Hermann Wilhelm April 1691). Wenn man annimmt, daß er im Jahre 1690 25 Jahre alt war, so wäre er 1665 geboren worden.
Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Notiz: s. Notiz zur Geburt.
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Notiz: Ich vermute, daß Johann Henrich wie sein vermutlicher Bruder Franz vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen in Heeren 1683 geboren wurde.
Tod einer Ehefrau
Notiz: Das Kirchenbuch Heeren mit ersten Aufzeichnungen ab 1683 nennt den Tod der Ehefrau des "alten bzw. damligen Leiffermann" nicht. Ich nehme daher an, daß sie vor 1683 gestorben ist.
Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Oben links
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 10ten 7bris (September, KJK) dem damalig Leifferman ein Tochter getauffet genand Josina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 10ten 7bris (September, KJK) dem damalig Leifferman ein Tochter getauffet genand Josina Margaretha“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 10ten 7bris (September, KJK) dem damalig Leifferman ein Tochter getauffet genand Josina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 10ten 7bris (September, KJK) dem damalig Leifferman ein Tochter getauffet genand Josina Margaretha“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1691
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Notiz: Die erste Eheschließung hat wohl vor dem 09.04.1691 stattgefunden. An diesem Tage wurde der Sohn Hermann Wilhelm getauft, der im September desselben Jahres starb. Diese Meinung vertritt auch Frau E. Holtkamp in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches, die allerdings nicht an allen Stellen fehlerfrei ist.
Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Margarete WASSMANN heiratete Franz N. (wohl genannt Leiffermann, KJK) am 21. November 1696 in Heeren (Kamen).
BIOGRAPHIE: Nachname nicht eindeutig gesichert.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 21 November ist Frantz Leyfermann mitt Margretha Waßmans in den Ehestand eingesegnet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1696; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d. 21 November ist Frantz Leyfermann mitt Margretha Waßmans in den Ehestand eingesegnet worden“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 31. December ist Jürg Leifferman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 31. December ist Jürg Leifferman begraben“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 31. December ist Jürg Leifferman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 31. December ist Jürg Leifferman begraben“.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 1. Julii ist Anna Leifferman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 1. Julii ist Anna Leifferman begraben“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 1. Julii ist Anna Leifferman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 1. Julii ist Anna Leifferman begraben“.

Tod eines Vaters
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Familie mit Eltern
Vater
Heirat Heirat
er selbst
Schwester
Familie mit N.N. verh. Leiffermann
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1683
1 Jahr
Tochter
16831707
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren?
Tod: Juni 1707Werve, heute Kamen-Heeren?
1 Jahr
Sohn
16831705
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren?
Tod: 1705Werve, heute Kamen-Heeren?
1 Jahr
Sohn
Hof Leiffermann , ca. 1973 von Westen
16831726
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren ?
Tod: 1726Werve, heute Kamen-Heeren
1 Jahr
Sohn
16831743
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren?
Tod: Juni 1743Werve, heute Kamen-Heeren
21 Monate
Tochter
1684
Geburt: September 1684 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Tod

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Mitte oben

Notiz

A) Der "alte oder damalige" Leiffermann, der von Geburt möglicherweise Wilhelm Schäckermann hieß, ist mein Vorfahre in 10. Generation vor mir.

Tod
Bestattung
Medienobjekt
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Notiz: A) Der Bauernhof Leiffermann, einer der ältesten in Werve, befindet sich leicht links von der Mitte. Von diesem Bauernhof stammend, heiratete meine Urgroßmutter Wilhelm (I.) G. D. Klothmann, den Erben des gleichnamigen Hofes in Ostheeren, dem Mühlbach gegenüber.

A) Der Bauernhof Leiffermann, einer der ältesten in Werve, befindet sich leicht links von der Mitte. Von diesem Bauernhof stammend, heiratete meine Urgroßmutter Wilhelm (I.) G. D. Klothmann, den Erben des gleichnamigen Hofes in Ostheeren, dem Mühlbach gegenüber.
B) Aus der Familie Leiffermann ging als Sohn der ersten Ehe Johann Henrich Leiffermanns mit Elsaben Münstermann der Brinksitzer (Köttter) und Tagelöhner Diedrich Hermann Leiffermann hervor. Der Kotten Leiffermann befindet sich auf der Karte unten in der linken Hälfte oberhalb des O-Punktes der Skala. Der Kotten Münstermann, von dem wohl die Mutter stammte, befindet sich links davon.
C) Der Bauerhof unserer Vorfahren mit dem Namen auf der Töten oder auf der Tuten (spätere Besitzer: Flunkert) ist links vom Kotten Leiffermann zu erkennen.
D) Anna Sophia Köhling, Vorfahrin in 6. Generation vor meiner, stammte vom gleichnamigen Bauernhof in Werve. In dieser Karte befindet er sich oberhalb des Ortsnamens "Werve".
E) Bernhard Henrich Keuthan, Vorfahre 7. Generation und Vater der o.a. Anna Sophia, nannte sich nach seiner Heirat Köling. Er stammte vom Kotten Keuthan, hier auf dere Zeichnung rechts von der Bildmitte.
F) Unsere Vorfahren mit dem Namen auf der Töten, auf der Tuten, op de Toite o.ä. stammten von dem kleinen Hof, der hier im Bild links unten nicht ganz richtig mit Tüttmann (Auf der Teute) bezeichnet wird. Richtig ist der obige Namen. Es gab den Tüttmann- und daneben den Op de Toite-Hof (s. auch oben C.)
G) Der Bauernhof ("Richters Kotten") der Vorfahren namens Böcker befindet sich rechts von der Bildmitte und schräglinks von Haus Werve.