Johann Henrich (I.) Leiffermann, 16831743 (60 Jahre alt)

Name
Johann Henrich (I.) /Leiffermann/
Vornamen
Johann Henrich (I.)
Nachname
Leiffermann
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1682
Notiz: Ich vermute, daß Johann Henrich wie sein vermutlicher Bruder Franz vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen in Heeren 1683 geboren wurde.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Notiz: Die Aufzeichnungen im Heerener Kirchenbuch beginnen im Jahre 1683. Franz und sein Bruder Johann Henrich dürften vor jenem Jahre geboren sein; einzig die Taufe der Schwester Josina Margaretha am 10.09.1684 ist im Kirchenbuch verzeichnet. Franz heiratete zum ersten Male vor 1691 (s. Geburt des Sohnes Hermann Wilhelm April 1691). Wenn man annimmt, daß er im Jahre 1690 25 Jahre alt war, so wäre er 1665 geboren worden.
Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Notiz: s. Notiz zur Geburt.
Heirat der Eltern
FAM:EVEN:_SDATE: 1683
Tod einer Mutter
Notiz: Das Kirchenbuch Heeren mit ersten Aufzeichnungen ab 1683 nennt den Tod der Ehefrau des "alten bzw. damligen Leiffermann" nicht. Ich nehme daher an, daß sie vor 1683 gestorben ist.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 10ten 7bris (September, KJK) dem damalig Leifferman ein Tochter getauffet genand Josina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 10ten 7bris (September, KJK) dem damalig Leifferman ein Tochter getauffet genand Josina Margaretha“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1684
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 10ten 7bris (September, KJK) dem damalig Leifferman ein Tochter getauffet genand Josina Margaretha“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1684; ARCHION-Bild 4 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 10ten 7bris (September, KJK) dem damalig Leifferman ein Tochter getauffet genand Josina Margaretha“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 31. December ist Jürg Leifferman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 31. December ist Jürg Leifferman begraben“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 31. December ist Jürg Leifferman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1705; ARCHION-Bild 27 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 31. December ist Jürg Leifferman begraben“.

Tod einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 1. Julii ist Anna Leifferman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 1. Julii ist Anna Leifferman begraben“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 1. Julii ist Anna Leifferman begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1707; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 1. Julii ist Anna Leifferman begraben“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1709 ARCHION-Bild 29 in „Beerdigungen 1683 - 1716“
Abchrift:
„den 7. Februar ist der alte Leiferman zu Werve begraben“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte oben
Notiz: A) Die Tatsache der Ehe mit Elsaben Münstermann geht aus deren Todesurkunde hervor. Ferner wird Johann Henrich (I.) Leiffermann in der Taufurkunde seiner Tochter Anna Maria Catharina aus dem Jahre 1733 als "des Münstermans Eydam (Eidam, der Schwiegersohn, KJK)" bezeichnet.

A) Die Tatsache der Ehe mit Elsaben Münstermann geht aus deren Todesurkunde hervor. Ferner wird Johann Henrich (I.) Leiffermann in der Taufurkunde seiner Tochter Anna Maria Catharina aus dem Jahre 1733 als "des Münstermans Eydam (Eidam, der Schwiegersohn, KJK)" bezeichnet.
B) Aus der Geburtsurkunde des Sohnes Diedrich Hermann mit der Taufe am 05.04.1715 könnte man folgern, daß die Ehe vor 1715 geschlossen wurde.
Allerdings:
Die genealogischen Daten um den Sohn Diedrich Hermann Leiffermann werfen Fragen auf. Sollte er beim Tode 1808 wirklich 90 Jahre alt gewesen sein, so fehlt für das Taufjahr 1718 jede Eintragung in das Kirchenbuch. Für 1715 ist unter dem 05. April die Taufe eines "Didrich Herman" vermerkt. Wir kennen das Heiratsdatum der Eltern Johann Henrich (I.) Leiffermann und Elsaben Münstermann nicht. Das Taufdatum der Letztgenannten ist der 22.11.1699, und die Konfirmation der Elsaben Münstermann fand statt Ostern, den 01.04.1714. Sie war damals 14 Jahre alt. Es ist kaum vorstellbar, daß sie noch im Konfirmationsjahr den Johann Henrich (I.) geheiratet hat, um dann im darauffolgenden April 1715 den Sohn Diedrich Hermann zu gebären. Möglicherweise war der Bräutigam bereits vorher verheiratet gewesen. Zudem läßt sich das zweite Kind erst im September 1727 nachweisen, nach einer "kinderlosen" Zeit von 12 Jahren!! Kaum begründbar!
Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang, daß das Heerener Kirchenbuch bei den Taufen eine Eintragungslücke von Mitte Juni 1716 bis Ende jenen Jahres und im Sterberegister eine solche für die Jahe 1723 und 1724 aufweist.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 5. Apr. Henrich Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Didrich Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 5. Apr. Henrich Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Didrich Herman“.

<i>Anmerkung:
</i>Die genealogischen Daten um Diedrich Hermann Leiffermann werfen Fragen auf. Sollte er beim Tode 1808 wirklich 90 Jahre alt gewesen sein, so fehlt für das Taufjahr 1718 jede Eintragung in das Kirchenbuch. Für 1715 ist unter dem 05. April die Taufe eines "Didrich Herman" vermerkt. Wir kennen weder das Heiratsdatum der Eltern Johann Henrich (I.) Leiffermann und Elsaben Münstermann, noch das Geburtsdatum der Letztgenannten. Allerdings vermeldet das Kirchenbuch die Konfirmation der Elsaben Münstermann Ostern, den 01.04.1714. Wenn sie jung konfirmiert wurde, war sie damals 14 Jahre alt und im Jahre 1700 geboren (ein Taufeintrag fehlt!). Aber sie hätte auch genauso gut 16 oder 17 Jahre alt sein können. Selbst wenn Letzteres zutreffen sollte, wäre eine Heirat im Jahre der Konfirmation doch eher unwahrscheinlich. Zudem werden die beiden folgenden Kinder erst 1727 und 1733 getauft. Die kaum begründbare "kinderlose" Lücke beträgt 12 Jahre! Sollte Didrich Herman also von einer anderen Mutter abstammen? Die Frage läßt sich nicht beantworten, da entsprechende Urkunden fehlen.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1715
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 5. Apr. Henrich Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Didrich Herman“.

Feldname: Page
Notiz: Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1715; ARCHION-Bild 36 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„den 5. Apr. Henrich Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Didrich Herman“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 24 Xbr. (Dezember, KJK) der alte Leiffermann, nahmens Frantz begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 24 Xbr. (Dezember, KJK) der alte Leiffermann, nahmens Frantz begraben worden“.

Bestattung eines Bruders
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Franz N. (wohl genannt Leifferman, KJK) wurde am 24. Dezember 1726 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Margarete WASSMANN am 21. November 1696 in Heeren (Kamen).
Weitere Eheschließungen (1. Ehe, KJK):
N., N.

Margarete WASSMANN wurde am 9. Mai 1721 in Heeren (Kamen) bestattet. Sie heiratete Franz am 21. November 1696 in Heeren (Kamen).

BIOGRAPHIE: Nachname nicht eindeutig gesichert.

Sie hatten die folgenden Kinder:

    F  i  Anna Maria LEIFFERMANN erhielt am 18. Februar 1703 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 10. April 1768 bestattet.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 24 Xbr. (Dezember, KJK) der alte Leiffermann, nahmens Frantz begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1726; ARCHION-Bild 4 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. 24 Xbr. (Dezember, KJK) der alte Leiffermann, nahmens Frantz begraben worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1727; Archion-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 7. September Johann Henrich Leifferman aus Werve ein Töchterlein zur Taufe gebracht, es wurde genennet Maria Elsabein“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1727; Archion-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1727; Archion-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 7. September Johann Henrich Leifferman aus Werve ein Töchterlein zur Taufe gebracht, es wurde genennet Maria Elsabein“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1727; Archion-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 7. September Johann Henrich Leifferman aus Werve ein Töchterlein zur Taufe gebracht, es wurde genennet Maria Elsabein“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1727; Archion-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1727; Archion-Bild 51 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 7. September Johann Henrich Leifferman aus Werve ein Töchterlein zur Taufe gebracht, es wurde genennet Maria Elsabein“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; Archion-Bild 54 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 28. (Juni, KJK) des Münstermanns Eydam (Eidam, der Schwiegersohn, KJK), Joh. Henrich Leiferman ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1727; Archion-Bild 54 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1727; Archion-Bild 54 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 28. (Juni, KJK) des Münstermanns Eydam (Eidam, der Schwiegersohn, KJK), Joh. Henrich Leiferman ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Catharina“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; Archion-Bild 54 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 28. (Juni, KJK) des Münstermanns Eydam (Eidam, der Schwiegersohn, KJK), Joh. Henrich Leiferman ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1733; Archion-Bild 54 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1733; Archion-Bild 54 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 28. (Juni, KJK) des Münstermanns Eydam (Eidam, der Schwiegersohn, KJK), Joh. Henrich Leiferman ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Catharina“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 26. dito (Dezember, KJK) Elsaben Münstermans des Johann Henrich Leiffermanns Ehefrau zur Erden bestattet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 26. dito (Dezember, KJK) Elsaben Münstermans des Johann Henrich Leiffermanns Ehefrau zur Erden bestattet worden“.

Bestattung einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 26. dito (Dezember, KJK) Elsaben Münstermans des Johann Henrich Leiffermanns Ehefrau zur Erden bestattet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1733; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 26. dito (Dezember, KJK) Elsaben Münstermans des Johann Henrich Leiffermanns Ehefrau zur Erden bestattet worden“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„1734 d. 2 Jul. Johann Henrich Leiffermann Wittwer von Werve mit Anna Catharina Hoppe, vulgo (genannt,KJK), die Nichte, copuliert worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„1734 d. 2 Jul. Johann Henrich Leiffermann Wittwer von Werve mit Anna Catharina Hoppe, vulgo (genannt,KJK), die Nichte, copuliert worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Januar 1735 wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1735; Archion-Bild 55 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 4ten Februar Johann Henrich Leifferman ein Töchterlein zur Taufe gebracht und nennen laßen Anna Sophia“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1735; Archion-Bild 55 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1735; Archion-Bild 55 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 4ten Februar Johann Henrich Leifferman ein Töchterlein zur Taufe gebracht und nennen laßen Anna Sophia“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1735; Archion-Bild 55 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 4ten Februar Johann Henrich Leifferman ein Töchterlein zur Taufe gebracht und nennen laßen Anna Sophia“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1735; Archion-Bild 55 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1735; Archion-Bild 55 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„d. 4ten Februar Johann Henrich Leifferman ein Töchterlein zur Taufe gebracht und nennen laßen Anna Sophia“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1741; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 9. April hat Joh. Henrich Leifferman ein Töchterlein begraben laßen“.
<i>Anmerkung</i>: der Vorname ist nicht angegeben. Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches angenommen, daß es sich um Anna Sophia gehandelt hat. Dem habe ich mich angeschlossen.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1741; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1741; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 9. April hat Joh. Henrich Leifferman ein Töchterlein begraben laßen“.
<i>Anmerkung</i>: der Vorname ist nicht angegeben. Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches angenommen, daß es sich um Anna Sophia gehandelt hat. Dem habe ich mich angeschlossen.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1741; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 9. April hat Joh. Henrich Leifferman ein Töchterlein begraben laßen“.
<i>Anmerkung</i>: der Vorname ist nicht angegeben. Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches angenommen, daß es sich um Anna Sophia gehandelt hat. Dem habe ich mich angeschlossen.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1741; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1741; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 9. April hat Joh. Henrich Leifferman ein Töchterlein begraben laßen“.
<i>Anmerkung</i>: der Vorname ist nicht angegeben. Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches angenommen, daß es sich um Anna Sophia gehandelt hat. Dem habe ich mich angeschlossen.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 6t Martii ist Johann Henrich Leiffermanns seine Fraw begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 6t Martii ist Johann Henrich Leiffermanns seine Fraw begraben“.

Bestattung einer Ehefrau
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 6t Martii ist Johann Henrich Leiffermanns seine Fraw begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1743; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 6t Martii ist Johann Henrich Leiffermanns seine Fraw begraben“.

Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 23 Junii ist Johann Henrich Leiffermanns begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 23 Junii ist Johann Henrich Leiffermanns begraben“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 23 Junii ist Johann Henrich Leiffermanns begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 23 Junii ist Johann Henrich Leiffermanns begraben“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1683
1 Jahr
Schwester
16831707
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren?
Tod: Juni 1707Werve, heute Kamen-Heeren?
1 Jahr
Bruder
16831705
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren?
Tod: 1705Werve, heute Kamen-Heeren?
1 Jahr
Bruder
Hof Leiffermann , ca. 1973 von Westen
16831726
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren ?
Tod: 1726Werve, heute Kamen-Heeren
1 Jahr
er selbst
16831743
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren?
Tod: Juni 1743Werve, heute Kamen-Heeren
21 Monate
jüngere Schwester
1684
Geburt: September 1684 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
Familie mit Elsaben Münstermann
er selbst
16831743
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren?
Tod: Juni 1743Werve, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
16991733
Geburt: November 1699Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1733Werve
Heirat Heiratvor 1715Heeren, heute Kamen-Heeren
4 Monate
Sohn
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
17151808
Geburt: April 1715 32 15 Werve
Tod: 9. April 1808Werve
13 Jahre
Tochter
6 Jahre
Tochter
Familie mit Anna Catharina Hoppe vulgo die Nichte
er selbst
16831743
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren?
Tod: Juni 1743Werve, heute Kamen-Heeren
Ehefrau
Heirat Heirat2. Juli 1734Heeren, heute Kamen-Heeren
7 Monate
Tochter
17351741
Geburt: Januar 1735 52 Werve
Tod: April 1741Werve
Heirat
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte oben
Heirat
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„1734 d. 2 Jul. Johann Henrich Leiffermann Wittwer von Werve mit Anna Catharina Hoppe, vulgo (genannt,KJK), die Nichte, copuliert worden“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 23 Junii ist Johann Henrich Leiffermanns begraben“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1507
Feldname: Page
Feldwert: 1507
Notiz: Mitte oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 23 Junii ist Johann Henrich Leiffermanns begraben“.

Geburt

Ich vermute, daß Johann Henrich wie sein vermutlicher Bruder Franz vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen in Heeren 1683 geboren wurde.

Heirat

A) Die Tatsache der Ehe mit Elsaben Münstermann geht aus deren Todesurkunde hervor. Ferner wird Johann Henrich (I.) Leiffermann in der Taufurkunde seiner Tochter Anna Maria Catharina aus dem Jahre 1733 als "des Münstermans Eydam (Eidam, der Schwiegersohn, KJK)" bezeichnet.
B) Aus der Geburtsurkunde des Sohnes Diedrich Hermann mit der Taufe am 05.04.1715 könnte man folgern, daß die Ehe vor 1715 geschlossen wurde.
Allerdings:
Die genealogischen Daten um den Sohn Diedrich Hermann Leiffermann werfen Fragen auf. Sollte er beim Tode 1808 wirklich 90 Jahre alt gewesen sein, so fehlt für das Taufjahr 1718 jede Eintragung in das Kirchenbuch. Für 1715 ist unter dem 05. April die Taufe eines "Didrich Herman" vermerkt. Wir kennen das Heiratsdatum der Eltern Johann Henrich (I.) Leiffermann und Elsaben Münstermann nicht. Das Taufdatum der Letztgenannten ist der 22.11.1699, und die Konfirmation der Elsaben Münstermann fand statt Ostern, den 01.04.1714. Sie war damals 14 Jahre alt. Es ist kaum vorstellbar, daß sie noch im Konfirmationsjahr den Johann Henrich (I.) geheiratet hat, um dann im darauffolgenden April 1715 den Sohn Diedrich Hermann zu gebären. Möglicherweise war der Bräutigam bereits vorher verheiratet gewesen. Zudem läßt sich das zweite Kind erst im September 1727 nachweisen, nach einer "kinderlosen" Zeit von 12 Jahren!! Kaum begründbar!
Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang, daß das Heerener Kirchenbuch bei den Taufen eine Eintragungslücke von Mitte Juni 1716 bis Ende jenen Jahres und im Sterberegister eine solche für die Jahe 1723 und 1724 aufweist.

Mitte oben

Heirat

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„1734 d. 2 Jul. Johann Henrich Leiffermann Wittwer von Werve mit Anna Catharina Hoppe, vulgo (genannt,KJK), die Nichte, copuliert worden“.

Mitte

Tod

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 23 Junii ist Johann Henrich Leiffermanns begraben“.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1734; ARCHION-Bild 8 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 23 Junii ist Johann Henrich Leiffermanns begraben“.

Mitte oben

Notiz

Ich vermute, daß Johann Henrich wie sein vermutlicher Bruder Franz vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen in Heeren 1683 geboren wurde.
Wenn er Elsaben Münstermann, die am 27.11.1699 getauft wurde, tatsächlich - wie von Frau Holtkamp auf Grund des Taufdatums des Sohnes Diedrich Hermann im April 1715 vermutet - vor 1715 heiratete, wäre er bei der Heirat mindestens 31 Jahre alt gewesen; die Braut übrigens erst 14 Jahre alt (was ich für recht, recht unwahrscheinlich halte). Es könnte daher auch bereits vorher eine Ehe bestanden haben, aus der der obengenannte Sohn hervorgegangen wäre. Aus dem Heerener Kirchenbuch geht eine solche Eheschließung um etwa 1710 nicht hervor, was nicht verwundert, wenn diese Ehe auf Grund des Wohnortes der Braut in einem anderen Lirchspiel geschlossen sein sollte. Allerdings meldet das Heerener Kirchenbuch auch kein Begräbnis der präsumtiven Ehefrau. Dieses Rätsel wird sich so schnell nicht lösen lassen.