Anna Elisabeth (V.) Reischauer, 17111769 (58 Jahre alt)

Adorf, Basilika St. Johannis
Name
Anna Elisabeth (V.) /Reischauer/
Vornamen
Anna Elisabeth (V.)
Nachname
Reischauer
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] ud Anna Catharina Salgo“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

Kindstaufe
1711 52 32 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1711
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718, rechts unten
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

Taufpaten
Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckis
1711 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1711
Notiz: Taufzeugen waren: Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo..

Taufzeugen waren: Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo..

<u>Anmerkung:</u>
Johann Ludewig Röhr (getauft etwa 1698) Augustus Röhr.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 13 Jan. hat Johann Frantz Reischauer in Adorff ein Töchterlein taufen laßen; dicta (genannt, KJK) Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK) Monsieur Ulrich Salgo Chirurgg, Clara Catharina Müller undt Maria Elisabeth Salgo“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 13 Jan. hat Johann Frantz Reischauer in Adorff ein Töchterlein taufen laßen; dicta (genannt, KJK) Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK) Monsieur Ulrich Salgo Chirurgg, Clara Catharina Müller undt Maria Elisabeth Salgo“.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480; danach war der Chirurgus Johann Ulrich Salgo Pate dieses Kindes seiner Schwester, mithin seiner Nichte.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 13 Jan. hat Johann Frantz Reischauer in Adorff ein Töchterlein taufen laßen; dicta (genannt, KJK) Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK) Monsieur Ulrich Salgo Chirurgg, Clara Catharina Müller undt Maria Elisabeth Salgo“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 13 Jan. hat Johann Frantz Reischauer in Adorff ein Töchterlein taufen laßen; dicta (genannt, KJK) Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK) Monsieur Ulrich Salgo Chirurgg, Clara Catharina Müller undt Maria Elisabeth Salgo“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1721
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793
Abschrift:
„d 8. Maii ist Hr. Salgo gewesener Chirurgus in Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793
Abschrift:
„d 8. Maii ist Hr. Salgo gewesener Chirurgus in Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2369, Mitte links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793
Abschrift:
„d 8. Maii ist Hr. Salgo gewesener Chirurgus in Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793

Kirchenbuch Adorf 1721; ARCHION-Bild 685 in Kirchenbuch 1703 - 1793
Abschrift:
„d 8. Maii ist Hr. Salgo gewesener Chirurgus in Adorf begraben, alt 75 Jahr“.

Konfirmation
1723 (12 Jahre alt)
INDI:CONF:_SDATE: 1723
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 636 in Kirchenbuch 1703 - 1739. Konfirmation am Sonntag Trinitatis, 23.05.1723. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Heirat
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718, rechts unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1729; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 16. 9br.(November, KJK) ist juv (iuvenis, Junggeselle, KJK) Johann Henrich Schröder mit Jgfr Anna Elisabeth Reischauerin copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1729; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1729; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 16. 9br.(November, KJK) ist juv (iuvenis, Junggeselle, KJK) Johann Henrich Schröder mit Jgfr Anna Elisabeth Reischauerin copuliret worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„62; d. 3 9br (November, KJK) hat Johann Henrich Schröder in Adorf ein erstgebohrenes Söhnlein taufen laßen dictus (genannt, KJK) Johann Georg. 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Johann Georg Salgo, bei der Waldeck(ischen) Landt Militz verordneter Chirurgus, Johann Georg Schröder und…“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„62; d. 3 9br (November, KJK) hat Johann Henrich Schröder in Adorf ein erstgebohrenes Söhnlein taufen laßen dictus (genannt, KJK) Johann Georg. 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Johann Georg Salgo, bei der Waldeck(ischen) Landt Militz verordneter Chirurgus, Johann Georg Schröder und…“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„62; d. 3 9br (November, KJK) hat Johann Henrich Schröder in Adorf ein erstgebohrenes Söhnlein taufen laßen dictus (genannt, KJK) Johann Georg. 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Johann Georg Salgo, bei der Waldeck(ischen) Landt Militz verordneter Chirurgus, Johann Georg Schröder und…“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„62; d. 3 9br (November, KJK) hat Johann Henrich Schröder in Adorf ein erstgebohrenes Söhnlein taufen laßen dictus (genannt, KJK) Johann Georg. 3 Testes (Zeugen, KJK) Herr Johann Georg Salgo, bei der Waldeck(ischen) Landt Militz verordneter Chirurgus, Johann Georg Schröder und…“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„36; d. 5. Mai hat Joh. Henrich Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, genannt Anna Elisabeth. 3 Test: (Zeugen, KJK) Steiger Jacob Beck aus Rhenegge, Frau Anna Elisabeth Waldschmidt, Berginspectoris Frau Eheliebste (der Ehemann Philipp Daniel war Hochfürstl. Waldeckischer Berginspektor, KJK) u. Anna Maria Lahme, Richter Ulr(ich) Lahme in Ad(orf) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„36; d. 5. Mai hat Joh. Henrich Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, genannt Anna Elisabeth. 3 Test: (Zeugen, KJK) Steiger Jacob Beck aus Rhenegge, Frau Anna Elisabeth Waldschmidt, Berginspectoris Frau Eheliebste (der Ehemann Philipp Daniel war Hochfürstl. Waldeckischer Berginspektor, KJK) u. Anna Maria Lahme, Richter Ulr(ich) Lahme in Ad(orf) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„36; d. 5. Mai hat Joh. Henrich Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, genannt Anna Elisabeth. 3 Test: (Zeugen, KJK) Steiger Jacob Beck aus Rhenegge, Frau Anna Elisabeth Waldschmidt, Berginspectoris Frau Eheliebste (der Ehemann Philipp Daniel war Hochfürstl. Waldeckischer Berginspektor, KJK) u. Anna Maria Lahme, Richter Ulr(ich) Lahme in Ad(orf) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„36; d. 5. Mai hat Joh. Henrich Schröder in Adorf ein Töchterl. taufen laßen, genannt Anna Elisabeth. 3 Test: (Zeugen, KJK) Steiger Jacob Beck aus Rhenegge, Frau Anna Elisabeth Waldschmidt, Berginspectoris Frau Eheliebste (der Ehemann Philipp Daniel war Hochfürstl. Waldeckischer Berginspektor, KJK) u. Anna Maria Lahme, Richter Ulr(ich) Lahme in Ad(orf) uxor (Ehefrau, KJK)“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1736
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„42; d. 1ten 9br: (November, KJK) hat Johann Henrich Schröder ein Söhnl. taufen laßen, welchem der Name Johann Daniel gegeben. Die Taufzeugen sind gewesen Johann Reis(c)hauer Cammer Laquay (Kammerdiener in Livree, KJK) bey Ihro Hochfürstl. Durchl(aucht) von Waldeck, Johan Hermann Pohlmann von Höringhausen und Jgfr. Maria Catharina Müller“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„42; d. 1ten 9br: (November, KJK) hat Johann Henrich Schröder ein Söhnl. taufen laßen, welchem der Name Johann Daniel gegeben. Die Taufzeugen sind gewesen Johann Reis(c)hauer Cammer Laquay (Kammerdiener in Livree, KJK) bey Ihro Hochfürstl. Durchl(aucht) von Waldeck, Johan Hermann Pohlmann von Höringhausen und Jgfr. Maria Catharina Müller“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„42; d. 1ten 9br: (November, KJK) hat Johann Henrich Schröder ein Söhnl. taufen laßen, welchem der Name Johann Daniel gegeben. Die Taufzeugen sind gewesen Johann Reis(c)hauer Cammer Laquay (Kammerdiener in Livree, KJK) bey Ihro Hochfürstl. Durchl(aucht) von Waldeck, Johan Hermann Pohlmann von Höringhausen und Jgfr. Maria Catharina Müller“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1736; ARCHION-Bild 581 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„42; d. 1ten 9br: (November, KJK) hat Johann Henrich Schröder ein Söhnl. taufen laßen, welchem der Name Johann Daniel gegeben. Die Taufzeugen sind gewesen Johann Reis(c)hauer Cammer Laquay (Kammerdiener in Livree, KJK) bey Ihro Hochfürstl. Durchl(aucht) von Waldeck, Johan Hermann Pohlmann von Höringhausen und Jgfr. Maria Catharina Müller“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„12; d. 1ten April ist Anna Elisabeth Schröder aus Adorf begraben, seines (ihres, KJK) Alters 5 Jahr und 46 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„12; d. 1ten April ist Anna Elisabeth Schröder aus Adorf begraben, seines (ihres, KJK) Alters 5 Jahr und 46 Wochen“.

Bestattung einer Tochter
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„12; d. 1ten April ist Anna Elisabeth Schröder aus Adorf begraben, seines (ihres, KJK) Alters 5 Jahr und 46 Wochen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1739; ARCHION-Bild 735 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift;
„12; d. 1ten April ist Anna Elisabeth Schröder aus Adorf begraben, seines (ihres, KJK) Alters 5 Jahr und 46 Wochen“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1740
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2950, Mitte und Quelle 2 (Vater)
Details zur Zitierung: 1671 (und 1672)
Feldname: Page
Feldwert: 1671 (und 1672)
Notiz: s. Nr. 2718 in 1671 (Familie des Vaters)
Details zur Zitierung: (1671 und) 1672
Feldname: Page
Feldwert: (1671 und) 1672
Notiz: s. oben links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1740; ARCHION-Bild 7 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; d. 29ten Jan. hat Joh. Henrich Schröder zu Adorff ein Töchterlein Maria Elisabeth taufen lassen (nicht erhalten: Taufzeugen: …Bornemann, Maria Elisabeth…, Dierck Jägers Frau hierselbst“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1740; ARCHION-Bild 7 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1740; ARCHION-Bild 7 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; d. 29ten Jan. hat Joh. Henrich Schröder zu Adorff ein Töchterlein Maria Elisabeth taufen lassen (nicht erhalten: Taufzeugen: …Bornemann, Maria Elisabeth…, Dierck Jägers Frau hierselbst“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1740
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1740; ARCHION-Bild 7 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; d. 29ten Jan. hat Joh. Henrich Schröder zu Adorff ein Töchterlein Maria Elisabeth taufen lassen (nicht erhalten: Taufzeugen: …Bornemann, Maria Elisabeth…, Dierck Jägers Frau hierselbst“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1740; ARCHION-Bild 7 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1740; ARCHION-Bild 7 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„5.; d. 29ten Jan. hat Joh. Henrich Schröder zu Adorff ein Töchterlein Maria Elisabeth taufen lassen (nicht erhalten: Taufzeugen: …Bornemann, Maria Elisabeth…, Dierck Jägers Frau hierselbst“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„6; d. 22ten Jan: hat Johann Henrich Schröder aus Adorf sein Söhnl: Johann Frantz taufen laßen. Die Pathen sind gewesen Johann Georg Figge von Wirmigh(ausen), Johann Ulrich Lahme Gerichtsschöffe aus Adorf und Fr. Juliana Reischauer(in) Ludimoderatoris Adorfini uxor (des Adorfer Schulmeisters Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„6; d. 22ten Jan: hat Johann Henrich Schröder aus Adorf sein Söhnl: Johann Frantz taufen laßen. Die Pathen sind gewesen Johann Georg Figge von Wirmigh(ausen), Johann Ulrich Lahme Gerichtsschöffe aus Adorf und Fr. Juliana Reischauer(in) Ludimoderatoris Adorfini uxor (des Adorfer Schulmeisters Ehefrau, KJK)“.

Kindstaufe eines Sohns
Details zur Zitierung: 1666
Feldname: Page
Feldwert: 1666
Notiz: s. oben links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„6; d. 22ten Jan: hat Johann Henrich Schröder aus Adorf sein Söhnl: Johann Frantz taufen laßen. Die Pathen sind gewesen Johann Georg Figge von Wirmigh(ausen), Johann Ulrich Lahme Gerichtsschöffe aus Adorf und Fr. Juliana Reischauer(in) Ludimoderatoris Adorfini uxor (des Adorfer Schulmeisters Ehefrau, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1743; ARCHION-Bild 16 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„6; d. 22ten Jan: hat Johann Henrich Schröder aus Adorf sein Söhnl: Johann Frantz taufen laßen. Die Pathen sind gewesen Johann Georg Figge von Wirmigh(ausen), Johann Ulrich Lahme Gerichtsschöffe aus Adorf und Fr. Juliana Reischauer(in) Ludimoderatoris Adorfini uxor (des Adorfer Schulmeisters Ehefrau, KJK)“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1746; ARCHION-Bild 26 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„9; d. 27ten Febr: hat Johann Henrich Schröder aus Adorf sein Töchterlein: Maria Catharina taufen laßen. Sponsores fuerunt (Paten waren, KJK): Anna Maria Neumann aus Adorf, Catharina Elisabet Schröder von Wirmigh(ausen) und Joh: Jacob Pohlmann von Geringh(ausen)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1746; ARCHION-Bild 26 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1746; ARCHION-Bild 26 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„9; d. 27ten Febr: hat Johann Henrich Schröder aus Adorf sein Töchterlein: Maria Catharina taufen laßen. Sponsores fuerunt (Paten waren, KJK): Anna Maria Neumann aus Adorf, Catharina Elisabet Schröder von Wirmigh(ausen) und Joh: Jacob Pohlmann von Geringh(ausen)“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1666
Feldname: Page
Feldwert: 1666
Notiz: s. oben links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1746; ARCHION-Bild 26 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„9; d. 27ten Febr: hat Johann Henrich Schröder aus Adorf sein Töchterlein: Maria Catharina taufen laßen. Sponsores fuerunt (Paten waren, KJK): Anna Maria Neumann aus Adorf, Catharina Elisabet Schröder von Wirmigh(ausen) und Joh: Jacob Pohlmann von Geringh(ausen)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1746; ARCHION-Bild 26 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1746; ARCHION-Bild 26 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„9; d. 27ten Febr: hat Johann Henrich Schröder aus Adorf sein Töchterlein: Maria Catharina taufen laßen. Sponsores fuerunt (Paten waren, KJK): Anna Maria Neumann aus Adorf, Catharina Elisabet Schröder von Wirmigh(ausen) und Joh: Jacob Pohlmann von Geringh(ausen)“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Details zur Zitierung: 1666
Feldname: Page
Feldwert: 1666
Notiz: s. oben links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1750; ARCHION-Bild 42 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„48; d. 19ten 8br. (Oktober, KJK) hat Johann Georg Schröder aus Adorf sein Töchterlein: Anna Sophia taufen laßen, deßen Pathen waren Susanna Gerdrut Bornemann, Anna Sophia Schröder(s), Johann Jacob Neumann, insgesamt aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1750; ARCHION-Bild 42 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1750; ARCHION-Bild 42 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„48; d. 19ten 8br. (Oktober, KJK) hat Johann Georg Schröder aus Adorf sein Töchterlein: Anna Sophia taufen laßen, deßen Pathen waren Susanna Gerdrut Bornemann, Anna Sophia Schröder(s), Johann Jacob Neumann, insgesamt aus Adorf“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1750
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1750; ARCHION-Bild 42 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„48; d. 19ten 8br. (Oktober, KJK) hat Johann Georg Schröder aus Adorf sein Töchterlein: Anna Sophia taufen laßen, deßen Pathen waren Susanna Gerdrut Bornemann, Anna Sophia Schröder(s), Johann Jacob Neumann, insgesamt aus Adorf“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1750; ARCHION-Bild 42 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1750; ARCHION-Bild 42 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„48; d. 19ten 8br. (Oktober, KJK) hat Johann Georg Schröder aus Adorf sein Töchterlein: Anna Sophia taufen laßen, deßen Pathen waren Susanna Gerdrut Bornemann, Anna Sophia Schröder(s), Johann Jacob Neumann, insgesamt aus Adorf“.

Tod einer Tochter
Ursache: Unfall
Details zur Zitierung: 1666
Feldname: Page
Feldwert: 1666
Notiz: s. oben links, Datumsangaben sind unrichtig, s. Archion
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„44; den 5ten dito (September, KJK) ist Anna Sophia Schröder aus Adorf, nachdem es den 3ten vorher im Ammenwagen (?) umkommen, begraben, alt 3 Jahr 9 Monathe u. 18 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„44; den 5ten dito (September, KJK) ist Anna Sophia Schröder aus Adorf, nachdem es den 3ten vorher im Ammenwagen (?) umkommen, begraben, alt 3 Jahr 9 Monathe u. 18 Tage“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„44; den 5ten dito (September, KJK) ist Anna Sophia Schröder aus Adorf, nachdem es den 3ten vorher im Ammenwagen (?) umkommen, begraben, alt 3 Jahr 9 Monathe u. 18 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 271 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift;
„44; den 5ten dito (September, KJK) ist Anna Sophia Schröder aus Adorf, nachdem es den 3ten vorher im Ammenwagen (?) umkommen, begraben, alt 3 Jahr 9 Monathe u. 18 Tage“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
54. Eodem die diverso actu ist vidua Anna Margaretha Reischauer aus Adorff begraben. alt 76 Jahr 18 Wochen.
 
<i>Anmerkung</i>:
Die vorausgehende Beerdigung (Nr. 53) fand am 10.November, die der Anna Margaretha folgende Beisetzung (Nr. 55) am 13. November statt. In diesem Zeitraum muß unsere Vorfahrin bestattet worden sein. Der Pfarrer schrieb zunächst „eodem die“, also am selben Tage wie Beerdigung Nr. 53, dem 10. November. Er ergänzte dann das Wort „..actu“ in „eodem die diverso actu“ (wie ich es lese). Warum er so fortfuhr, ist unklar. Wörtlich genommen bedeutet das m.E., daß die Beerdigung am 10. 9br (November) stattgefunden hat, jedoch wohl nicht im unmittelbaren Anschluß an die Beerdigung Nr. 53, sondern eben diverso actu, d.h. in einem getrennten Vorgang, was selbstverständlich ist. Gemeint hat der Pfarrer z.B. wohl: die eine Beerdigung vormittags, die andere nachmittags. Jedenfalls ist die Mitteilung im Ortssippenbuch Adorf von einem Bestattungstermin am <u>14</u>. November <u>nicht haltbar</u>.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
54. Eodem die diverso actu ist vidua Anna Margaretha Reischauer aus Adorff begraben. alt 76 Jahr 18 Wochen.
 
<i>Anmerkung</i>:
Die vorausgehende Beerdigung (Nr. 53) fand am 10.November, die der Anna Margaretha folgende Beisetzung (Nr. 55) am 13. November statt. In diesem Zeitraum muß unsere Vorfahrin bestattet worden sein. Der Pfarrer schrieb zunächst „eodem die“, also am selben Tage wie Beerdigung Nr. 53, dem 10. November. Er ergänzte dann das Wort „..actu“ in „eodem die diverso actu“ (wie ich es lese). Warum er so fortfuhr, ist unklar. Wörtlich genommen bedeutet das m.E., daß die Beerdigung am 10. 9br (November) stattgefunden hat, jedoch wohl nicht im unmittelbaren Anschluß an die Beerdigung Nr. 53, sondern eben diverso actu, d.h. in einem getrennten Vorgang, was selbstverständlich ist. Gemeint hat der Pfarrer z.B. wohl: die eine Beerdigung vormittags, die andere nachmittags. Jedenfalls ist die Mitteilung im Ortssippenbuch Adorf von einem Bestattungstermin am <u>14</u>. November <u>nicht haltbar</u>.
 

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
54. Eodem die diverso actu ist vidua Anna Margaretha Reischauer aus Adorff begraben. alt 76 Jahr 18 Wochen.
 
<i>Anmerkung</i>:
Die vorausgehende Beerdigung (Nr. 53) fand am 10.November, die der Anna Margaretha folgende Beisetzung (Nr. 55) am 13. November statt. In diesem Zeitraum muß unsere Vorfahrin bestattet worden sein. Der Pfarrer schrieb zunächst „eodem die“, also am selben Tage wie Beerdigung Nr. 53, dem 10. November. Er ergänzte dann das Wort „..actu“ in „eodem die diverso actu“ (wie ich es lese). Warum er so fortfuhr, ist unklar. Wörtlich genommen bedeutet das m.E., daß die Beerdigung am 10. 9br (November) stattgefunden hat, jedoch wohl nicht im unmittelbaren Anschluß an die Beerdigung Nr. 53, sondern eben diverso actu, d.h. in einem getrennten Vorgang, was selbstverständlich ist. Gemeint hat der Pfarrer z.B. wohl: die eine Beerdigung vormittags, die andere nachmittags. Jedenfalls ist die Mitteilung im Ortssippenbuch Adorf von einem Bestattungstermin am <u>14</u>. November <u>nicht haltbar</u>.
 

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796

Kirchenbuch Adorf 1754; ARCHION-Bild 275 in Kirchenbuch 1740 -1796
Abschrift:
54. Eodem die diverso actu ist vidua Anna Margaretha Reischauer aus Adorff begraben. alt 76 Jahr 18 Wochen.
 
<i>Anmerkung</i>:
Die vorausgehende Beerdigung (Nr. 53) fand am 10.November, die der Anna Margaretha folgende Beisetzung (Nr. 55) am 13. November. In diesem Zeitraum muß unsere Vorfahrin bestattet worden sein. Der Pfarrer schrieb zunächst „eodem die“, also am selben Tage wie Beerdigung Nr. 53, dem 10. November. Er ergänzte dann das Wort „..actu“ um den Zusatz „eodem die <u>diverso actu</u>“. Das bedeutet , daß die Beerdigung am 10. 9br (November) stattgefunden hat. Die Amtshandlungen der beiden Beerdigungen an diesem Tage (z.B. eine Trauerpredigt in der Kirche) wurden jedoch nicht gemeinsam ("eodem actu"), sondern diverso actu, also zeitlich getrennt voneinander vorgenommen. Nach allem jedenfalls ist die Mitteilung im Ortssippenbuch Adorf von einem Bestattungstermin am <u>14</u>. November <u>nicht haltbar</u>.
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1657
Feldname: Page
Feldwert: 1657
Notiz: s. Nr. 2950, Mitte links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1767; ARCHION-Bild 235 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„12; den 2ten December ist iuvenis (Junggeselle, KJK) Schneider Meister Johann Henrich Stoecker mit Jfr. Maria Elisabeth Schroeder aus Adorff copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1767; ARCHION-Bild 235 in Kirchenbuch 1740 – 1796

Kirchenbuch Adorf 1767; ARCHION-Bild 235 in Kirchenbuch 1740 – 1796
Abschrift:
„12; den 2ten December ist iuvenis (Junggeselle, KJK) Schneider Meister Johann Henrich Stoecker mit Jfr. Maria Elisabeth Schroeder aus Adorff copuliret worden“.

Tod
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718, rechts unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„2.; den 7ten (Januar, KJK) ist Anna Elisabeth Schroeder(s) aus Adorff begraben; alt 57 Jahr, 7 Monathe, 10 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„2.; den 7ten (Januar, KJK) ist Anna Elisabeth Schroeder(s) aus Adorff begraben; alt 57 Jahr, 7 Monathe, 10 Tage“.

Der Todestag ist dem Ortssippenbuch entnommen und gründet sich wohl auf die Hochrechnung des Sterbealters ausgehend vom Tauf(!)datum.

Bestattung
7. Januar 1769 (2 Tage nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1769
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„2.; den 7ten (Januar, KJK) ist Anna Elisabeth Schroeder(s) aus Adorff begraben; alt 57 Jahr, 7 Monathe, 10 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„2.; den 7ten (Januar, KJK) ist Anna Elisabeth Schroeder(s) aus Adorff begraben; alt 57 Jahr, 7 Monathe, 10 Tage“.

Familie mit Eltern
Vater
16591743
Geburt: 1659 34 20 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1743Adorf, Fsm. Waldeck
Mutter
16781754
Geburt: Juni 1678 32 29 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: November 1754Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heiratvor 1710
2 Jahre
sie selbst
Adorf, Basilika St. Johannis
17111769
Geburt: 1711 52 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 5. Januar 1769Adorf, Fsm. Waldeck
5 Jahre
jüngere Schwester
1716
Geburt: Januar 1716 57 37 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod:
Familie mit Johann Henrich Schröder
Ehemann
Adorf, St. Johannis, Chorraum
17001773
Geburt: April 1700 38 27 Adorf
Tod: 24. September 1773Adorf, Fsm. Waldeck
sie selbst
Adorf, Basilika St. Johannis
17111769
Geburt: 1711 52 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 5. Januar 1769Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat16. November 1729Adorf, Fsm. Waldeck
13 Monate
Sohn
1730
Geburt: November 1730 30 19 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
Tochter
17331739
Geburt: 1733 32 22 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1739Adorf Fsm. Waldeck
4 Jahre
Sohn
17361791
Geburt: 1736 35 25 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1791Adorf, Fsm. Waldeck
4 Jahre
Tochter
17401792
Geburt: Januar 1740 39 29 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: Januar 1792Adorf, Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
17431818
Geburt: Januar 1743 42 32 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 27. September 1818
3 Jahre
Tochter
17461802
Geburt: Februar 1746 45 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1802Adorf, Fsm. Waldeck
5 Jahre
Tochter
17501754
Geburt: 1750 49 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 3. September 1754Adorf, Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] ud Anna Catharina Salgo“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718, rechts unten
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718, rechts unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1729; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 16. 9br.(November, KJK) ist juv (iuvenis, Junggeselle, KJK) Johann Henrich Schröder mit Jgfr Anna Elisabeth Reischauerin copuliret worden“.

Tod
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718, rechts unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„2.; den 7ten (Januar, KJK) ist Anna Elisabeth Schroeder(s) aus Adorff begraben; alt 57 Jahr, 7 Monathe, 10 Tage“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„2.; den 7ten (Januar, KJK) ist Anna Elisabeth Schroeder(s) aus Adorff begraben; alt 57 Jahr, 7 Monathe, 10 Tage“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

s. Nr. 2718, rechts unten

s. Nr. 2372, rechts oben

Taufpaten

Taufzeugen waren: Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo..

<u>Anmerkung:</u>
Johann Ludewig Röhr (getauft etwa 1698) Augustus Röhr.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1723; ARCHION-Bild 636 in Kirchenbuch 1703 - 1739. Konfirmation am Sonntag Trinitatis, 23.05.1723. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Adorf 1729; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 16. 9br.(November, KJK) ist juv (iuvenis, Junggeselle, KJK) Johann Henrich Schröder mit Jgfr Anna Elisabeth Reischauerin copuliret worden“.

s. Nr. 2718, rechts unten

Tod

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„2.; den 7ten (Januar, KJK) ist Anna Elisabeth Schroeder(s) aus Adorff begraben; alt 57 Jahr, 7 Monathe, 10 Tage“.

Der Todestag ist dem Ortssippenbuch entnommen und gründet sich wohl auf die Hochrechnung des Sterbealters ausgehend vom Tauf(!)datum.

s. Nr. 2718, rechts unten

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1769; ARCHION-Bild 290 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„2.; den 7ten (Januar, KJK) ist Anna Elisabeth Schroeder(s) aus Adorff begraben; alt 57 Jahr, 7 Monathe, 10 Tage“.

Notiz

Anna Elisabeth Reishauer ist meine Vorfahrin in 8. Generation vor mir.

Geburt
Kindstaufe
Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Adorf, Basilika St. Johannis
Adorf, Basilika St. Johannis
Notiz: St. Johannis ist die Kirche, in der die Amtshandlungen für unsere Adorfer Vorfahren vollzogen wurde.

St. Johannis ist die Kirche, in der die Amtshandlungen für unsere Adorfer Vorfahren vollzogen wurde.
Unter anderem wurde Jeremias Stöcker aus Ammenhausen hier 1735 bestattet