Johann Franz Reischauer, 16591743 (84 Jahre alt)

Name
Johann Franz /Reischauer/
Vornamen
Johann Franz
Nachname
Reischauer
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1659
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“
Abschrift:
„den 2 7br (September, KJK) Georg Reyschauersens Söhnlein Johan Frantz getauft; Zeugen Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“
Abschrift:
„den 2 7br (September, KJK) Georg Reyschauersens Söhnlein Johan Frantz getauft; Zeugen Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“
Abschrift:
„den 2 7br (September, KJK) Georg Reyschauersens Söhnlein Johan Frantz getauft; Zeugen Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“
Abschrift:
„den 2 7br (September, KJK) Georg Reyschauersens Söhnlein Johan Frantz getauft; Zeugen Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)“.

Beruf
1701 ludi magister (Lehrer i. Elementarschule)
INDI:OCCU:_SDATE: 1701
Notiz: s. Taufurkunde der Anna Elisabeth Reischauer.
Taufpaten
Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)
2. Juni 1659 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1659
Notiz: Taufzeugen waren: Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK).
Bestattung eines mütterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1660
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Mengeringhausen 1660; ARCHION-Bild 1402 in Kirchenbuch 1633 – 1741
Abschrift:
„Februarius Anni 1660; am 2. ist Frantz Tristram nachdem er 7 Jahr an seinen Beinen kranck gelegen und große Schmerzen gehabt, alhier begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Mengeringhausen 1660; ARCHION-Bild 1402 in Kirchenbuch 1633 – 1741

Kirchenbuch Mengeringhausen 1660; ARCHION-Bild 1402 in Kirchenbuch 1633 – 1741
Abschrift:
„Februarius Anni 1660; am 2. ist Frantz Tristram nachdem er 7 Jahr an seinen Beinen kranck gelegen und große Schmerzen gehabt, alhier begraben“.

Kindstaufe eines Bruders
Kindstaufe eines Bruders
1663 (4 Jahre alt)
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: Im Ortssippenbuch wird bei den Zwillingen Matthias und Adam Bernhard als Taufdatum genannt "get. 6/7 11.1663". Da die beiden am 17.10.1663 begraben wurden, muß das Taufdatum unrichtig sein. Ich erwähne es daher nicht.
Bestattung eines Bruders
Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: Im Ortssippenbuch wird bei den Zwillingen Matthias und Adam Bernhard als Taufdatum genannt "get. 6/7 11.1663". Da die beiden am 17.10.1663 begraben wurden, muß das Taufdatum unrichtig sein. Ich erwähne es daher nicht.
Bestattung eines Bruders
Kindstaufe einer Schwester
Kindstaufe eines Bruders
Kindstaufe einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Kindstaufe einer Schwester
Kindstaufe einer Schwester
Taufe einer Schwester
Geburt einer Schwester
Heirat eines Elternteils
Bestattung eines Vaters
Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Seite 370, Nummer 3009, in der Datenbank nicht abgebildet. Es heißt dort "begraben 12.10.1708 in Kindesnöthen".
Heirat
Notiz: Das Heiratsregister von Adorf weist eine Lücke von 1703 bis 1710 auf. Das ist der Zeitraum, in den die Heirat unserer Vorfahren fiel. Da beide Brautleute aus Adorf stammten, ist eine Trauung in Adorf höchst wahrscheinlich. Eine derartige Lücke ist im Taufregister nicht enthalten. So ist das erstgeborene Kind unsere Vorfahrin Anna Elisabeth. Sie wurde am 06.05.1711 getauft. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren halte ich es für wahrscheinlich, daß die Eheschließung der nicht mehr "taufrischen" Brautleute (er: 50, sie: 31 Jahre alt) im Frühjahr oder Frühsommer 1709 stattgefunden hat, d.h. innerhalb der zeitllichen Lücke im Trauregister. Das Ehepaar zeugte nur zwei Kinder. Totgeburten sind nicht bekannt.
Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1711
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718, rechts unten
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] ud Anna Catharina Salgo“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1711; ARCHION-Bild 471 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„36; d. 26. Maii hatt Johann Frantz Reischauer Ludi Magister (Lehrer an der Elementarschule, KJK) in Adorff sein erstgebohrenes Töchterlein taufen lassen: dicta (genannt, KJK) Anna Elisabeth: 3 Testes (Zeugen, KJK) Johann Ludewig Röhr, Vidua (Witwe, KJK) Anna Elisabeth Reischauerin, beati Herrn Georg Reischauers gewesenen Hochf. Waldeck. Bergschreibers relicta (des Hochfürstlich Waldeckischen Bergschreibers hinterlassene [Witwe] und Anna Catharina Salgo“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 13 Jan. hat Johann Frantz Reischauer in Adorff ein Töchterlein taufen laßen; dicta (genannt, KJK) Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK) Monsieur Ulrich Salgo Chirurgg, Clara Catharina Müller undt Maria Elisabeth Salgo“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 13 Jan. hat Johann Frantz Reischauer in Adorff ein Töchterlein taufen laßen; dicta (genannt, KJK) Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK) Monsieur Ulrich Salgo Chirurgg, Clara Catharina Müller undt Maria Elisabeth Salgo“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480; danach war der Chirurgus Johann Ulrich Salgo Pate dieses Kindes seiner Schwester, mithin seiner Nichte.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 13 Jan. hat Johann Frantz Reischauer in Adorff ein Töchterlein taufen laßen; dicta (genannt, KJK) Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK) Monsieur Ulrich Salgo Chirurgg, Clara Catharina Müller undt Maria Elisabeth Salgo“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1716; ARCHION-Bild 491 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„d. 13 Jan. hat Johann Frantz Reischauer in Adorff ein Töchterlein taufen laßen; dicta (genannt, KJK) Maria Catharina. 3 Testes (Zeugen, KJK) Monsieur Ulrich Salgo Chirurgg, Clara Catharina Müller undt Maria Elisabeth Salgo“.

Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1671
Feldname: Page
Feldwert: 1671
Notiz: s. Nr. 2718, rechts unten
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1729; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 16. 9br.(November, KJK) ist juv (iuvenis, Junggeselle, KJK) Johann Henrich Schröder mit Jgfr Anna Elisabeth Reischauerin copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1729; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1729; ARCHION-Bild 418 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„d. 16. 9br.(November, KJK) ist juv (iuvenis, Junggeselle, KJK) Johann Henrich Schröder mit Jgfr Anna Elisabeth Reischauerin copuliret worden“.

Bestattung einer Schwester
Tod eines Vaters
Bestattung einer Mutter
Tod einer Mutter
Tod
1743 (84 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat2. November 1658Adorf, Fsm. Waldeck
14 Monate
er selbst
16591743
Geburt: 1659 34 20 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1743Adorf, Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngerer Bruder
1 Jahr
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
16711673
Kindstaufe: 21. März 1671 46 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
16731708
Kindstaufe: 24. Oktober 1673 48 34 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngere Schwester
Familie des Vaters mit Elisabeth Albracht
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat23. September 1656Adorf, Fsm. Waldeck
10 Monate
Halbbruder
Familie des Vaters mit Elisabeth Buntemeyers
Vater
Stiefmutter
16371712
Kindstaufe: um 1637unbekannt
Tod: September 1712Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat27. Oktober 1683Adorf, Fsm. Waldeck
Familie mit Margret Elisabeth (auch: Anna Margaretha, Margreta) Salgo
er selbst
16591743
Geburt: 1659 34 20 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 1743Adorf, Fsm. Waldeck
Ehefrau
16781754
Geburt: Juni 1678 32 29 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: November 1754Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heiratvor 1710
2 Jahre
Tochter
Adorf, Basilika St. Johannis
17111769
Geburt: 1711 52 32 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 5. Januar 1769Adorf, Fsm. Waldeck
5 Jahre
Tochter
1716
Geburt: Januar 1716 57 37 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“
Abschrift:
„den 2 7br (September, KJK) Georg Reyschauersens Söhnlein Johan Frantz getauft; Zeugen Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“
Abschrift:
„den 2 7br (September, KJK) Georg Reyschauersens Söhnlein Johan Frantz getauft; Zeugen Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Details zur Zitierung: 1674
Feldname: Page
Feldwert: 1674
Notiz: s. Nr. 2480
Beruf
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1673
Feldname: Page
Feldwert: 1673
Notiz: s. Nr. 2372, rechts oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“
Abschrift:
„den 2 7br (September, KJK) Georg Reyschauersens Söhnlein Johan Frantz getauft; Zeugen Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1659; ARCHION-Bild 101 in Kirchenbuch 1648 – 1702“
Abschrift:
„den 2 7br (September, KJK) Georg Reyschauersens Söhnlein Johan Frantz getauft; Zeugen Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK)“.

s. Nr. 2372, rechts oben

Beruf

s. Taufurkunde der Anna Elisabeth Reischauer.

s. Nr. 2372, rechts oben

Taufpaten

Taufzeugen waren: Georg Schreiber, Johan Tristram Meng: (Mengeringhausen, KJK).

Heirat

Das Heiratsregister von Adorf weist eine Lücke von 1703 bis 1710 auf. Das ist der Zeitraum, in den die Heirat unserer Vorfahren fiel. Da beide Brautleute aus Adorf stammten, ist eine Trauung in Adorf höchst wahrscheinlich. Eine derartige Lücke ist im Taufregister nicht enthalten. So ist das erstgeborene Kind unsere Vorfahrin Anna Elisabeth. Sie wurde am 06.05.1711 getauft. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren halte ich es für wahrscheinlich, daß die Eheschließung der nicht mehr "taufrischen" Brautleute (er: 50, sie: 31 Jahre alt) im Frühjahr oder Frühsommer 1709 stattgefunden hat, d.h. innerhalb der zeitllichen Lücke im Trauregister. Das Ehepaar zeugte nur zwei Kinder. Totgeburten sind nicht bekannt.

s. Nr. 2372, rechts oben

s. Nr. 2480

Tod

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1743 ARCHION-Bild 255 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„21.; d. 31ten Martii ist Herr Johann Franz Reischauer aus Adorf begraben; alt 83 Jahr und 7 Monath“.

s. Nr. 2372, rechts oben

Notiz

Johann Franz Reischauer ist mein Vorfahre in 9. Generation vor mir.