Johann Diederich Kirchoff gt. Barenbräucker, 17491819 (70 Jahre alt)

Name
Johann Diederich /Kirchoff gt. Barenbräucker/
Vornamen
Johann Diederich
Nachname
Kirchoff gt. Barenbräucker
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1749
Notiz: A) vgl. Altersangabe in der Sterbeurkunde "über 70 Jahre"

A) vgl. Altersangabe in der Sterbeurkunde "über 70 Jahre"
B) Geburtsjahrgänge um 1749 enthält das Kirchenbuch Frömern nicht.
C) Vgl. Familienchronik von Wilhelm Bürger von 1929, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 enthaltend (Media 2898):
"Der Dietrich Kirchhoff gen. Barenbreucker, mein (des Vaters von Wilhelm...; KJK) Großvater, geb. im Jahre 17.... zu Frömern, geheiratet im Jahre 1781, starb zu Südkamen den 14.12.1819".

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, in die er Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezogen hat (Media 2898, s. d.).
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1781
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1781; ARCHION-Bild 37 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„den 23ten Maii P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (genannt, KJK) Barenbräuker M.(mater, Mutter, KJK) Johanna Catharina Elisabeth Middendorf. Geb: d. 17ten Maii Morg:; Taufzeugen: Johann Wilhelm Overbeck zu Afferde, Maria Catharina Elisabeth Ostermann von Wasserc. (Wasserkurl, KJK), Maria Sibylla Kirchhoff von Frömern; N. (nomen, Name, KJK) Johanna Maria Elisabeth“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Details zur Zitierung: 1489
Feldname: Page
Feldwert: 1489
Notiz: Notarielles Testament der Eheleute Barenbräuker vom 02.04.1829, Textseite 1; Name des Bräutigams, der Vorname Johann fehlt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1783; ARCHION-Bild 43 in „Taufen 1768 – 1807 (Lutherische Gemeinde)
Abschrift:
„Verzeichnis aller Tauffen nach der Eltern Vor- und Zunahmen, Stand und Gewerbe Anno 1783; den 17ten September P. (pater, Vater, KJK) Johann Diederich Kirchhoff modo (gt., KJK) Barenbräuker, M. (mater, Mutter, KJK) Johanna Cath: Elis: Middendorff; Geb. d.8ten Ab. 6 Uhr; Taufzeugen: Johann Henrich Spaemann von Reinen, Diedrich Henrich Morck zu Westick, Clara Christina Kirchhoff. N. (nomen, Name, KJK) Johann Diederich Henrich“.

Notiz: Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929:;, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend (Media 2895 und 2898): "Mein seliger Vater....am 08.09.1783 zu Südcamen getauft: Am Hofe meiner seligen Eltern".

Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929:;, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 zitierend (Media 2895 und 2898): "Mein seliger Vater....am 08.09.1783 zu Südcamen getauft: Am Hofe meiner seligen Eltern".
<i>Anmerkung:
</i>Tastsächlich ist der 08.09. das Geburts- und der 17.09. das Taufdatum.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Vornamen der Braut nicht richtig geschrieben und verkürzt; der Bräutigam heißt richtig Barenbräuker
Text:

Name: Johann Diedrich Heinrich Barenbrucken
Geburtsdatum: 1784
Geburtsort:
Alter: 35
Name des Ehepartners: Fridrika Wilhelmina Antonetta Buerger
Geburtsdatum des Ehepartners: 1800
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 19
Ereignisdatum: 11 Dec 1819
Ereignisort: Opherdicke, Westfalen, Prss.
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners: Johann Diedrich Buerger
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M96698-1
Ursprungssystem: Germany-EASy
GS-Filmnummer: 555881
Referenznummer:
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/J4JH-G24 : accessed 8 December 2014), Johann Diedrich Heinrich Barenbrucken and Fridrika Wilhelmina Antonetta Buerger, 11 Dec 1819; citing Opherdicke, Westfalen, Prss.; FHL microfilm 555,881.

Feldname: Page
Notiz: Eintragung aus Kamen, dem Wohnsitz des Bräutigams, mit Datum vom 09. (statt 11.) 12.1819
Text:

Name: Johann Diederich Henrich Barembreucker
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 35
Name des Ehepartners: Friederica Wilhelmina Antoinette Buerger
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 20
Ereignisdatum: 09 Dec 1819
Ereignisort: Evangelisch, Kamen, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M94579-1
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 548597
Referenznummer:
Diesen Datensatz anführen:
"Deutschland, Heiraten 1558-1929," index, <i>FamilySearch</i> (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/JHQS-397 : accessed 8 December 2014), Johann Diederich Henrich Barembreucker and Friederica Wilhelmina Antoinette Buerger, 09 Dec 1819; citing Evangelisch, Kamen, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 548,597.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1819; ARCHION-Bild 84 in „Trauungen 1775 – 1819“
Abschrift:
„Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker; Bauer Südcamen; Alter: 35 ; Einwilligung: Eltern mündl.; nicht verehelicht; Braut: Friederika Wilhelmina Antoinette Bürger; Vater: Johann Diedrich Bürger Bauer Holzwickede; Alter: 19; Eltern mündl.; nicht verehelicht; Tag der Trauung: den 11ten December; Prediger: Philipps“.

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1819; ARCHION-Bild 84 in „Trauungen 1775 – 1819“

Kirchenbuch Opherdicke 1819; ARCHION-Bild 84 in „Trauungen 1775 – 1819“
Abschrift:
„Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker; Bauer Südcamen; Alter: 35 ; Einwilligung: Eltern mündl.; nicht verehelicht; Braut: Friederika Wilhelmina Antoinette Bürger; Vater: Johann Diedrich Bürger Bauer Holzwickede; Alter: 19; Eltern mündl.; nicht verehelicht; Tag der Trauung: den 11ten December; Prediger: Philipps“.

Tod
1819 (70 Jahre alt)
Todesursache: Auszehrung
INDI:DEAT:_SDATE: 1819
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“
Abschrift:
Südcamen; Herr Johann Diederich Barenbreucker, geborener Kirchhoff, über 70 Jahre, starb an der Abzehrung, morgens um 6 Uhr; Todestag d.14 Decbr.; hinterläßt 2 noch lebende Töchter als Vorkinder (?) und 1 großj. Sohn“.

Notiz: Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“

Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“
Abschrift:
Südcamen; Herr Johann Diederich Barenbreucker, geborener Kirchhoff, über 70 Jahre, starb an der Abzehrung, morgens um 6 Uhr; Todestag d.14 Decbr.; hinterläßt 2 noch lebende Töchter als Vorkinder (?) und 1 großj. Sohn“.

Familie mit Johanna Catharina Elisabeth Middendorf, d.1. Ehe gt. Barenbräucker
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1781Kamen (?)
1 Jahr
Tochter
3 Jahre
Sohn
Diedrich Christian Tüttemann gt. Barenbräucker + Johanna Catharina Elisabeth Middendorf, d.1. Ehe gt. Barenbräucker
Partnerins Partner
Ehefrau
Heirat Heirat1772Wasserkurl (?)
-2 Monate
Stieftochter
4 Jahre
Stieftochter
3 Jahre
Stieftochter
Heirat
Feldname: Page
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“
Abschrift:
Südcamen; Herr Johann Diederich Barenbreucker, geborener Kirchhoff, über 70 Jahre, starb an der Abzehrung, morgens um 6 Uhr; Todestag d.14 Decbr.; hinterläßt 2 noch lebende Töchter als Vorkinder (?) und 1 großj. Sohn“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

A) vgl. Altersangabe in der Sterbeurkunde "über 70 Jahre"
B) Geburtsjahrgänge um 1749 enthält das Kirchenbuch Frömern nicht.
C) Vgl. Familienchronik von Wilhelm Bürger von 1929, Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 enthaltend (Media 2898):
"Der Dietrich Kirchhoff gen. Barenbreucker, mein (des Vaters von Wilhelm...; KJK) Großvater, geb. im Jahre 17.... zu Frömern, geheiratet im Jahre 1781, starb zu Südkamen den 14.12.1819".

Heirat

Mitteilung in der Familienchronik Wilhelm Bürgers von 1929, in die er Aufzeichnungen seines Vaters von 1850 einbezogen hat (Media 2898, s. d.).

Tod

Kirchenbuch Kamen 1819; ARCHION-Bild 98 in „Beerdigungen 1810 – 1820 (Land)“
Abschrift:
Südcamen; Herr Johann Diederich Barenbreucker, geborener Kirchhoff, über 70 Jahre, starb an der Abzehrung, morgens um 6 Uhr; Todestag d.14 Decbr.; hinterläßt 2 noch lebende Töchter als Vorkinder (?) und 1 großj. Sohn“.

Notiz

A) vgl. Chronik des Wilhelm Bürger (eigentlich Barenbräucker, gt. Bürger) vom 01.08.1929, der Aufzeichnungen seines Vaters vom 07.01.1850 zitierte. Dieser schrieb:
Mitteilung in Wilhelm Bürgers Familienchronik von 1929, Ausführungen seines Vaters von 1850 einbeziehend. Dort heißt es:
"Im 16. Jahrhundert gehörte der Barenbreuckersche Hof nach Hohenlimburg, im 18. ..Wortmann Gerichtsrath zu Hoerde und von Hymen zu Cleve und zuletzt Hauptmann von Rabenau an der Weser. Bis zu den Rabenaus Zeiten war der Hof verpachtet.
Die Pächter waren im 16. Jahrhundert bis 1712:

  • Pächter Hyllermann unter den Gutsherrn von Hillermann Pächter Died. Christian Tüttemann genannt Barenbreucker 1761
  • Unterm Gutsherrn von Rabenau Pächter Tüttemann genannt Barenbreucker, dessen Ehefrau, Joh. Christ. Middendorf zu Wasserkurl .....(Auslassung, KJK) dieser Tüttemann starb 1781, und es heiratete die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Johann Diedr. Kirchhoff genannt Barenbreucker im Jahr 1781.
    <u>Dieser Kirchhoff genannt Barenbreucker kauft den Hof 1800</u>. Nach ihm folgte sein Sohn als Hofesbesitzer. Er starb 1841. Von 1841 bis 1849 wurde er Hof wegen Unmündigkeit der Kinder verwaltet, und es trat ihn dann der Heinr. Barenbreuckers ältester Sohn am 1. Oktober 1849 an.

Dieser Christian Tüttemann (vorstehender 1. Spiegelstrich, KJK) genannt Barenbreucker und dessen Frau, geborene Ostendorf zu Wedinghofen (Weddinghofen, KJK) im Jahre 1760, hatten fünf Kinder, wovon ein Sohn nach Schulze-Frieling einheiratete, eine Tochter nach Henken in Kamen. Eine verheiratete sich mit Hölmer zu Sölde und ein Sohn verheiratete sich mit Lohoff zu Dudenroth (b. Holzwickede, KJK); der Tüttemann genannt Died. Christ. Barenbreucker (vorstehender 2. Spiegelstrich, KJK) heiratete die geborene Joh. Christine Middendorf zu Wasserkurl, im Jahre 1772.
In dieser Ehe wurden 3 Töchter erzeugt:

  1. Johanne Marie Christine, hernach Frau Schimmel zu Uelzen, geb. am 24. September 1771, ist gestorben ....
  2. Wilhelmine Christina Margarethe, hernach Frau Vorschulte, geb. 11. Juni 1775, gest. am 11.08.1863, morgens 10 Uhr, 88 Jahre alt
  3. Maria Sophia, hernach Frau Runge, geb. 06.03.1777, gest. 31.01.1858, nachts 1.00 Uhr zu Stockum.

Dieser .....? (wohl Tüttemann, KJK) genannt Died. Christ. Barenbreucker starb vielleicht (ungefähr, KJK) 1780. <u>Es (die Frau) heiratete dann wieder, die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Joh. Died. Kirchhoff von Frömern im Jahre vielleicht (ungefähr, KJK) 1781.
In dieser Ehe wurden zwei Knaben erzeugt.
Nämlich von einem kann ich die Geburts- und Sterbestunde nicht angeben, genauer er starb im traurigen Falle: Er ist auf der Dehle mit dem Ausfahren unter dem Wagen gekommen und dadurch gestorben.

Der zweite Sohn Johann Diedrich Heinrich Barenbreucker, geboren am 08.09.1783, verheiratete sich mit Antonette Bürger zu Holzwickede am 09.12.1818 (lt. Kirchenbuch Opherdicke: 11.12., KJK)..."

</u>"Im 16. Jahrhundert gehörte der Barenbreuckersche Hof nach Hohenlimburg, im 18. ..Wortmann Gerichtsrath zu Hoerde und von Hymen zu Cleve und zuletzt Hauptmann von Rabenau an der Weser. Bis zu den Rabenaus Zeiten war der Hof verpachtet.
Die Pächter waren im 16. Jahrhundert bis 1712:

  • Pächter Hyllermann unter den Gutsherrn von Hillermann Pächter Died. Christian Tüttemann genann Barenbreucker 1761
  • Unterm Gutsherrn von Rabenau Pächter Tüttemann genannt Barenbreucker, dessen Ehefrau, Joh. Christ. Middendorf zu Wasserkurl .....(Auslassung, KJK) dieser Tüttemann starb 1781, und es heiratete die Witwe Barenbreucker geb. Middendorf den Johann Diedr. Kirchhoff genannt Barenbreucker im Jahr 1781.
    Dieser Kirchhoff genannt Barenbreucker kauft den Hof 1800. Nach ihm folgte sein Sohn als Hofesbesitzer. Er starb 1841. Von 1841 bis 1849 wurde der Hof wegen Unmündigkeit der Kinder verwaltet, und es trat ihn dann der Heinr. Barenbreuckers ältester Sohn am 1. Oktober 1849 an"
    <i>Anmerkung:
    </i>Die Eltern des ältesten Sohnes Friedrich Wilhem <u>Heinrich</u> Christian hatten kurz vor dem Tode der Mutter Antoinette Bürger im Frühjahr 1829 ein Testament gemacht, dessen Abschrift uns noch vorliegt (Media 2902). Darin wurde Antoinettes Bruder Johann <u>Diederich</u> Friedrich Bürger, mein Vorfahre in 5. Generation vor mir, als Vormund und Verwalter eingesetzt. Da dieser aber vor Antoinettes Mann ,also vor 1841, nämlich schon 1837 starb, muß ein Anderer zum Verwalter eingesetzt worden sein.. Sollte dieser andere Verwalter möglicherweise der jüngste der Bürger-Brüder, Johann <u>Caspar</u> Wilhelm, gewesen sein. Dieser soll laut Bürger-Chronik "etwa um 1840" nach Südkamen geheiratet haben, taucht aber im Kirchenbuch Kamen nicht auf. Er soll den Namen des Bauernhofes angenommen haben, auf den er eingeheiratet hat. Dieser wird in der Chronik mit "Sendhaus" angegeben und beruht <i>sicher</i> auf einem Fehler beim Abschreiben des ursprünglich handschriftlichen Textes. Einen Hof dieses Namens hat es in Südkamen nie gegeben. Sollte es sich um Sudhaus gehandelt haben, so lag dieser Hof jedoch in Rottum und nicht in Südkamen. Hier muß ich weiter recherchieren.
    B) Der Barenbräucker-Hof, "Barenbröcker" wird im "Katater der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 mit einem fiskalischen Ertrag von 140 Reichstalern aufgeführt, war also ein stattlicher Hof. Als solchen habe ich ihn aus meiner Kindheit schon wegen der Größe der Gebäude in guter Erinnerung, die man von unseren Ländereien auf dem Winterkamp im Westen Heerens gut sehen konnte.