Anna Maria Blaumendähler (Blumendeller), 17491776 (26 Jahre alt)

Name
Anna Maria /Blaumendähler (Blumendeller)/
Vornamen
Anna Maria
Nachname
Blaumendähler (Blumendeller)
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“
Abschrift:
„den 17ten April L. Blumendähler zu Köllinghausen eine Tochter get. P. (Taufzeugen, KJK) der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“
Abschrift:
„den 17ten April L. Blumendähler zu Köllinghausen eine Tochter get. P. (Taufzeugen, KJK) der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller. Das von mir so gelesene Köllinghausen kann auch Röllinghausen bzw. Röllingsen heißen. Merlinghausen ist wahrscheinlich Merklingsen bei Welver, denn von dort stammt Hengsts 2. Frau Anna Maria Wilms.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller.

Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“
Abschrift:
„den 17ten April L. Blumendähler zu Köllinghausen eine Tochter get. P. (Taufzeugen, KJK) der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“
Abschrift:
„den 17ten April L. Blumendähler zu Köllinghausen eine Tochter get. P. (Taufzeugen, KJK) der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller.Das von mir so gelesene Köllinghausen kann auch Röllinghausen bzw. Röllingsen heißen. Merlinghausen ist wahrscheinlich Merklingsen bei Welver, denn von dort stammt Hengsts 2. Frau Anna Maria Wilms.

Taufpaten
der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth
17. April 1749 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Notiz: Taufzeugen waren: "der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth".
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1772
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1772; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 27ten Octb. Johann Hengst et Anna Maria Elisabeth Blaumendellers“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1772; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1772; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 27ten Octb. Johann Hengst et Anna Maria Elisabeth Blaumendellers“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 21ten (Januar, KJK) wurde Johann Hengst von seiner Frau Anna Maria Blaumendäller ein Sönlein todt gebohren“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 21ten (Januar, KJK) wurde Johann Hengst von seiner Frau Anna Maria Blaumendäller ein Sönlein todt gebohren“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 21ten (Januar, KJK) wurde Johann Hengst von seiner Frau Anna Maria Blaumendäller ein Sönlein todt gebohren“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 21ten (Januar, KJK) wurde Johann Hengst von seiner Frau Anna Maria Blaumendäller ein Sönlein todt gebohren“.

Tod
25. Januar 1776 (26 Jahre alt)
Todesursache: Kindbett
INDI:DEAT:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1766 – 1809“
Abschrift:
„ den 25ten (Januar, KJK) die junge Hengstsche Anna Mar. Blumendäller starb im Kindbette, alt 26 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1766 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1766 – 1809“
Abschrift:
„ den 25ten (Januar, KJK) die junge Hengstsche Anna Mar. Blumendäller starb im Kindbette, alt 26 Jahr“.

Familie mit Eltern
Mutter
sie selbst
17491776
Geburt: April 1749 33 Ostönnen (?)
Tod: 25. Januar 1776Ostönnen
Familie mit Johann Peter (Petrus) Hengst
Ehemann
sie selbst
17491776
Geburt: April 1749 33 Ostönnen (?)
Tod: 25. Januar 1776Ostönnen
Heirat Heirat1772Ostönnen
23 Monate
Tochter
2 Jahre
Sohn
17761776
Geburt: 21. Januar 1776 34 26 Ostönnen
Tod: 21. Januar 1776Ostönnen
Johann Peter (Petrus) Hengst + Anna Maria Wilms
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat1776Ostönnen
14 Monate
Stiefsohn
St. Andreas-Kirche zu Ostönnen bei Soest
17771815
Geburt: 3. März 1777 35 25 Ostönnen
Tod: 9. Februar 1815Wambeln
23 Monate
Stieftochter
1779
Geburt: 17. Januar 1779 37 27 Ostönnen
Tod:
2 Jahre
Stiefsohn
17811829
Geburt: 12. Februar 1781 39 29 Ostönnen
Tod: 14. Februar 1829Ostönnen
3 Jahre
Stiefsohn
1783
Geburt: 1783 41 31 Ostönnen
Tod:
3 Jahre
Stieftochter
1785
Geburt: 23. September 1785 43 33 Ostönnen
Tod:
3 Jahre
Stieftochter
1788
Geburt: 1788 46 36 Ostönnen
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“
Abschrift:
„den 17ten April L. Blumendähler zu Köllinghausen eine Tochter get. P. (Taufzeugen, KJK) der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller.

Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“
Abschrift:
„den 17ten April L. Blumendähler zu Köllinghausen eine Tochter get. P. (Taufzeugen, KJK) der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1772; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 27ten Octb. Johann Hengst et Anna Maria Elisabeth Blaumendellers“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1766 – 1809“
Abschrift:
„ den 25ten (Januar, KJK) die junge Hengstsche Anna Mar. Blumendäller starb im Kindbette, alt 26 Jahr“.

Geburt

Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“
Abschrift:
„den 17ten April L. Blumendähler zu Köllinghausen eine Tochter get. P. (Taufzeugen, KJK) der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller. Das von mir so gelesene Köllinghausen kann auch Röllinghausen bzw. Röllingsen heißen. Merlinghausen ist wahrscheinlich Merklingsen bei Welver, denn von dort stammt Hengsts 2. Frau Anna Maria Wilms.

Geburt im Taufmonat wird angenommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Ostönnen 1749; ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 - 1767“
Abschrift:
„den 17ten April L. Blumendähler zu Köllinghausen eine Tochter get. P. (Taufzeugen, KJK) der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth“.

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller.Das von mir so gelesene Köllinghausen kann auch Röllinghausen bzw. Röllingsen heißen. Merlinghausen ist wahrscheinlich Merklingsen bei Welver, denn von dort stammt Hengsts 2. Frau Anna Maria Wilms.

<i>Anmerkung:
</i>Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller.

Taufpaten

Taufzeugen waren: "der junge Wilms von Merlinghausen seine Frau, der Blumendählersche ihre Schwester Elisabeth und Platfauts Sohn Johannes; dicta (genannt, KJK) Anna Maria Elisabeth".

Heirat

Kirchenbuch Ostönnen 1772; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 27ten Octb. Johann Hengst et Anna Maria Elisabeth Blaumendellers“.

Tod

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1766 – 1809“
Abschrift:
„ den 25ten (Januar, KJK) die junge Hengstsche Anna Mar. Blumendäller starb im Kindbette, alt 26 Jahr“.

Notiz

Die heutige Schreibweise der Nachfahren dieser Familie ist Blumendeller.