Johann Peter Jürgen (Johann) Hengst, 17811829 (48 Jahre alt)

Name
Johann Peter Jürgen (Johann) /Hengst/
Vornamen
Johann Peter Jürgen (Johann)
Nachname
Hengst
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1781
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februariihab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufenlaßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Col. JohannPlatfaut,Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Taufe
16. Februar 1781 39 29 (4 Tage alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1782
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Col. Johann Platfaut,Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Beruf
Hofeserbe - Bauer
INDI:OCCU:_SDATE: 1835
Notiz: s. Sterbeurkunde: Stand
Taufpaten
Col. Johann Platfaut, Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen.
16. Februar 1781 (4 Tage alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Notiz: Taufpaten waren: Col.Johann Platfaut, Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen.
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 1sten Junii hat der Colonus Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Söhnl. taufen laßen. Gebohren d. 29 Maii Pathen der Col. Windhövel zu Borgeln, der Colonus Mavick hieselbst und der jungen Wilms zu Mercklingsen. Name Friderich Andreas Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 1sten Junii hat der Colonus Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Söhnl. taufen laßen. Gebohren d. 29 Maii Pathen der Col. Windhövel zu Borgeln, der Colonus Mavick hieselbst und der jungen Wilms zu Mercklingsen. Name Friderich Andreas Wilhelm“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1784
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 1sten Junii hat der Colonus Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Söhnl. taufen laßen. Gebohren d. 29 Maii Pathen der Col. Windhövel zu Borgeln, der Colonus Mavick hieselbst und der jungen Wilms zu Mercklingsen. Name Friderich Andreas Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 1sten Junii hat der Colonus Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Söhnl. taufen laßen. Gebohren d. 29 Maii Pathen der Col. Windhövel zu Borgeln, der Colonus Mavick hieselbst und der jungen Wilms zu Mercklingsen. Name Friderich Andreas Wilhelm“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
(zwei Seiten)
Abschrift:
„d. 25 Sept. hat der Col.Johann Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterl. taufen laßen. Gebohren d. 23sten. Gevattern die Ehefrau Mavick, die Ehefrau Kayser und die Ehefrau Wilms zu Merklingsen. Name Anna Margaretha Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
(zwei Seiten)
Abschrift:
„d. 25 Sept. hat der Col.Johann Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterl. taufen laßen. Gebohren d. 23sten. Gevattern die Ehefrau Mavick, die Ehefrau Kayser und die Ehefrau Wilms zu Merklingsen. Name Anna Margaretha Elisabeth“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
(zwei Seiten)
Abschrift:
„d. 25 Sept. hat der Col.Johann Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterl. taufen laßen. Gebohren d. 23sten. Gevattern die Ehefrau Mavick, die Ehefrau Kayser und die Ehefrau Wilms zu Merklingsen. Name Anna Margaretha Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
(zwei Seiten)
Abschrift:
„d. 25 Sept. hat der Col.Johann Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterl. taufen laßen. Gebohren d. 23sten. Gevattern die Ehefrau Mavick, die Ehefrau Kayser und die Ehefrau Wilms zu Merklingsen. Name Anna Margaretha Elisabeth“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1788
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 10ten Martii ließ der Col. Joh. Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterlein taufen. Gebohren d. 7ten eiusdem (desselben, KJK) Gevattern die Ehefrau des Küsters Heide, Col. Wilms zu Mercklingsen. Name Anna Maria Catharina Gerdrut…“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 10ten Martii ließ der Col. Joh. Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterlein taufen. Gebohren d. 7ten eiusdem (desselben, KJK) Gevattern die Ehefrau des Küsters Heide, Col. Wilms zu Mercklingsen. Name Anna Maria Catharina Gerdrut…“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1789
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 10ten Martii ließ der Col. Joh. Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterlein taufen. Gebohren d. 7ten eiusdem (desselben, KJK) Gevattern die Ehefrau des Küsters Heide, Col. Wilms zu Mercklingsen. Name Anna Maria Catharina Gerdrut…“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 10ten Martii ließ der Col. Joh. Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterlein taufen. Gebohren d. 7ten eiusdem (desselben, KJK) Gevattern die Ehefrau des Küsters Heide, Col. Wilms zu Mercklingsen. Name Anna Maria Catharina Gerdrut…“.

Tod einer Mutter
Ursache: Kindbett
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1794; ARCHION-Bild 83 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 12ten August starb die Ehefr. Hengst an den Folgen eines unglückl. Kindbettes alt 42 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1794; ARCHION-Bild 83 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1794; ARCHION-Bild 83 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 12ten August starb die Ehefr. Hengst an den Folgen eines unglückl. Kindbettes alt 42 Jahr“.

Konfirmation
1795 (13 Jahre alt)
INDI:CONF:_SDATE: 1795
Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1795; ARCHION-Bild 96 in "Konfirmationen 1766 - 1808; hier nicht gespeichert.
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Welver 1802; ARCHION-Bild 81 in „Trauungen 1766 – 1810“
Abschrift:
„ 1802, Flercke;….; d. 13. April Johan Peter Georg Hengst aus Ostönnen mit Clara Elisab. Rieve aus Flercke“.

Notiz: Kirchenbuch Welver 1802; ARCHION-Bild 81 in „Trauungen 1766 – 1810“

Kirchenbuch Welver 1802; ARCHION-Bild 81 in „Trauungen 1766 – 1810“
Abschrift:
„ 1802, Flercke;….; d. 13. April Johan Peter Georg Hengst aus Ostönnen mit Clara Elisab. Rieve aus Flercke“.

Tod einer Ehefrau
Ursache: bösartigs Fieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1803
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1803; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
Abschrift:
„den 27 Julii starb die Ehefr: des Col: Johannes Hengst Clara Elisab: geb. Rife aus Flercke am bösartigen Fieber. Alt 26 Jahr 4 Monath 26 Tage“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1803; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1766 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1803; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
Abschrift:
„den 27 Julii starb die Ehefr: des Col: Johannes Hengst Clara Elisab: geb. Rife aus Flercke am bösartigen Fieber. Alt 26 Jahr 4 Monath 26 Tage“.

Tod eines Vaters
Notiz: Das Todesdatum ist nicht feststellbar; ein Sterberegister für Ostönnen für die Jahre 1810 - 1818 fehlt. Da vorher und danach kein Eintrag für Johann Hengst vorliegt, ist anzunehmen, daß er im fraglichen Zeitraum gestorben ist.
Tod eines Bruders
Ursache: Brustfieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1808
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1815; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1815 – 1867“ (schelchte Vorlage)
Abschrift:
„linke Seite: 1815, Brustfieber; rechts: Colonus Andreas Wilhelm Nölle zu Wambeln d neunten Febr. Ehemann der Anna Mar. Nölle Wambeln“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1815; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1815 – 1867“ (schelchte Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1815; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1815 – 1867“ (schelchte Vorlage)
Abschrift:
„linke Seite: 1815, Brustfieber; rechts: Colonus Andreas Wilhelm Nölle zu Wambeln d neunten Febr. Ehemann der Anna Mar. Nölle Wambeln“.

Eine inhaltsgleiche Eintragung im gleichen Kirchenbuch findet sich auf ARCHION-Bild 19, hier nicht gespeichert.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1816
Notiz: Einen Beerdigungstermin nennt die Sterbeurkunde nicht.
Dim.
INDI:EVEN:_SDATE: 12 APR 1802
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1802; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
Abschrift:
„d. 12ten Aprill dem Johannes Hengst ein Dimissoriale ertheilt. Er wurde zwar auf Hengst Hoff verheirathet, weil aber die Braut Riven-Tochter von Flerke war wurden sie zu Welver copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1802; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc. 1766 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1802; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
Abschrift:
„d. 12ten Aprill dem Johannes Hengst ein Dimissoriale ertheilt. Er wurde zwar auf Hengst Hoff verheirathet, weil aber die Braut Riven-Tochter von Flerke war wurden sie zu Welver copuliret“.

Tod
14. Februar 1829 (48 Jahre alt)
Todesursache: Brustkrankheit
INDI:DEAT:_SDATE: 1829
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Bestattung
17. Februar 1829 (3 Tage nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1830
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1776Ostönnen
14 Monate
älterer Bruder
St. Andreas-Kirche zu Ostönnen bei Soest
17771815
Geburt: 3. März 1777 35 25 Ostönnen
Tod: 9. Februar 1815Wambeln
23 Monate
ältere Schwester
1779
Geburt: 17. Januar 1779 37 27 Ostönnen
Tod:
2 Jahre
er selbst
17811829
Geburt: 12. Februar 1781 39 29 Ostönnen
Tod: 14. Februar 1829Ostönnen
3 Jahre
jüngerer Bruder
1783
Geburt: 1783 41 31 Ostönnen
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
1785
Geburt: 23. September 1785 43 33 Ostönnen
Tod:
3 Jahre
jüngere Schwester
1788
Geburt: 1788 46 36 Ostönnen
Tod:
Familie des Vaters mit Anna Maria Blaumendähler (Blumendeller)
Vater
Stiefmutter
17491776
Geburt: April 1749 33 Ostönnen (?)
Tod: 25. Januar 1776Ostönnen
Heirat Heirat1772Ostönnen
23 Monate
Halbschwester
2 Jahre
Halbbruder
17761776
Geburt: 21. Januar 1776 34 26 Ostönnen
Tod: 21. Januar 1776Ostönnen
Familie mit Clara Elisabeth Rieve
er selbst
17811829
Geburt: 12. Februar 1781 39 29 Ostönnen
Tod: 14. Februar 1829Ostönnen
Ehefrau
17771803
Geburt: Februar 1777Flerke b. Welver
Tod: 27. Juli 1803Ostönnen
Heirat Heirat13. April 1802Welver
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februariihab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufenlaßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Col. JohannPlatfaut,Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Welver 1802; ARCHION-Bild 81 in „Trauungen 1766 – 1810“
Abschrift:
„ 1802, Flercke;….; d. 13. April Johan Peter Georg Hengst aus Ostönnen mit Clara Elisab. Rieve aus Flercke“.

Dim.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1802; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
Abschrift:
„d. 12ten Aprill dem Johannes Hengst ein Dimissoriale ertheilt. Er wurde zwar auf Hengst Hoff verheirathet, weil aber die Braut Riven-Tochter von Flerke war wurden sie zu Welver copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Geburt

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Taufe

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Col. Johann Platfaut,Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Beruf

s. Sterbeurkunde: Stand

Taufpaten

Taufpaten waren: Col.Johann Platfaut, Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen.

Konfirmation

Kirchenbuch Ostönnen 1795; ARCHION-Bild 96 in "Konfirmationen 1766 - 1808; hier nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Welver 1802; ARCHION-Bild 81 in „Trauungen 1766 – 1810“
Abschrift:
„ 1802, Flercke;….; d. 13. April Johan Peter Georg Hengst aus Ostönnen mit Clara Elisab. Rieve aus Flercke“.

Dim.

Kirchenbuch Ostönnen 1802; ARCHION-Bild 66 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
Abschrift:
„d. 12ten Aprill dem Johannes Hengst ein Dimissoriale ertheilt. Er wurde zwar auf Hengst Hoff verheirathet, weil aber die Braut Riven-Tochter von Flerke war wurden sie zu Welver copuliret“.

Tod

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Bestattung

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.