Anna Maria Catharina Elisabeth Hengst, 1773

Name
Anna Maria Catharina Elisabeth /Hengst/
Vornamen
Anna Maria Catharina Elisabeth
Nachname
Hengst
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Taufe
24. November 1773 32 24 (4 Tage alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 21ten (Januar, KJK) wurde Johann Hengst von seiner Frau Anna Maria Blaumendäller ein Sönlein todt gebohren“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 21ten (Januar, KJK) wurde Johann Hengst von seiner Frau Anna Maria Blaumendäller ein Sönlein todt gebohren“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 21ten (Januar, KJK) wurde Johann Hengst von seiner Frau Anna Maria Blaumendäller ein Sönlein todt gebohren“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 21ten (Januar, KJK) wurde Johann Hengst von seiner Frau Anna Maria Blaumendäller ein Sönlein todt gebohren“.

Heirat eines Elternteils
FAM:EVEN:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 64 in „Taufen etc. 1766- 1809“
Abschrift:
„den 2ten Mai Johann Hengst Witwer und Anna Maria Wilms von Merklingsen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 64 in „Taufen etc. 1766- 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 64 in „Taufen etc. 1766- 1809“
Abschrift:
„den 2ten Mai Johann Hengst Witwer und Anna Maria Wilms von Merklingsen“.

Tod einer Mutter
Ursache: Kindbett
INDI:EVEN:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1766 – 1809“
Abschrift:
„ den 25ten (Januar, KJK) die junge Hengstsche Anna Mar. Blumendäller starb im Kindbette, alt 26 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1766 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 76 in „Taufen 1766 – 1809“
Abschrift:
„ den 25ten (Januar, KJK) die junge Hengstsche Anna Mar. Blumendäller starb im Kindbette, alt 26 Jahr“.

Geburt eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1428
Feldname: Page
Feldwert: 1428
Notiz: Ahnenpaß Karl-Heinz Klothmann, s. lnks oben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1777; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 6ten Martii Johann Hengst und Anna Maria Wilms einen ehel. Sohn getauft. Gebohren d. 3ten eiusdem (desselben, KJK). Pathen der Colonus Wims zu Merklingsen, der Colonus Blaumendähler aus Rollingsen und der Colonus Kayser aus Ostönnen, Nomen (Name, KJK) Georg Andreas Wilhelm“.

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1777; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

A) Kirchenbuch Ostönnen 1777; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 6ten Martii Johann Hengst und Anna Maria Wilms einen ehel. Sohn getauft. Gebohren d. 3ten eiusdem (desselben, KJK). Pathen der Colonus Wims zu Merklingsen, der Colonus Blaumendähler aus Rollingsen und der Colonus Kayser aus Ostönnen, Nomen (Name, KJK) Georg Andreas Wilhelm“.

B) Das Alter des Bräutigams ist in der Heiratsurkunde von 1802 (Media 2908) mit 28 Jahren angegeben. Danach wäre er 1774 geboren worden. Der Ahnenpaß von Karl-Heinz Klothmann (Media 1428) hingegen dokumentiert als Geburtstag den 03.03.1777, ein spezifisches Geburts-Pfarramt wird jedoch nicht genannt. Das Datum 03.03.1777 entspricht der Eintragung im Ostönnener Kirchenbuch.

Kindstaufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1777; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 6ten Martii Johann Hengst und Anna Maria Wilms einen ehel. Sohn getauft. Gebohren d. 3ten eiusdem (desselben, KJK). Pathen der Colonus Wims zu Merklingsen, der Colonus Blaumendähler aus Rollingsen und der Colonus Kayser aus Ostönnen, Nomen (Name, KJK) Georg Andreas Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1777; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1777; ARCHION-Bild 12 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 6ten Martii Johann Hengst und Anna Maria Wilms einen ehel. Sohn getauft. Gebohren d. 3ten eiusdem (desselben, KJK). Pathen der Colonus Wims zu Merklingsen, der Colonus Blaumendähler aus Rollingsen und der Colonus Kayser aus Ostönnen, Nomen (Name, KJK) Georg Andreas Wilhelm“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
Ursache: Brustfieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1777
Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1777; ARCHION-Bild 77 in "Beerdigungen 1767 - 1809"; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1777; ARCHION-Bild 77 in "Beerdigungen 1767 - 1809"; hier nicht gespeichert.
Tod eines väterlichen Großvaters
Ursache: Engbrüstigkeit
INDI:EVEN:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Geburt einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Getaufte im Jahre 1779; den 22sten Januarii haben die Eheleute Johann Hengst und Anna Maria Wilms ein eheliches Töchterlein taufen laßen. Gebohren d. 17ten eiusdem (desselben, KJK). Pathen die Ehefrau Coloni (des Bauern, KJK) Platfaut, die Ehefrau Windhüvel aus dem Bergeschen (HerzogtumBerg, KJK) und Anna Margaretha Wilms von Merklingsen. Name Maria Margaretha (Nachher ist dieselbige genannt worden Anna Margaretha)“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Getaufte im Jahre 1779; den 22sten Januarii haben die Eheleute Johann Hengst und Anna Maria Wilms ein eheliches Töchterlein taufen laßen. Gebohren d. 17ten eiusdem (desselben, KJK). Pathen die Ehefrau Coloni (des Bauern, KJK) Platfaut, die Ehefrau Windhüvel aus dem Bergeschen (HerzogtumBerg, KJK) und Anna Margaretha Wilms von Merklingsen. Name Maria Margaretha (Nachher ist dieselbige genannt worden Anna Margaretha)“.

Taufe einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Getaufte im Jahre 1779; den 22sten Januarii haben die Eheleute Johann Hengst und Anna Maria Wilms ein eheliches Töchterlein taufen laßen. Gebohren d. 17ten eiusdem (desselben, KJK). Pathen die Ehefrau Coloni (des Bauern, KJK) Platfaut, die Ehefrau Windhüvel aus dem Bergeschen (HerzogtumBerg, KJK) und Anna Margaretha Wilms von Merklingsen. Name Maria Margaretha (Nachher ist dieselbige genannt worden Anna Margaretha)“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 15 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Getaufte im Jahre 1779; den 22sten Januarii haben die Eheleute Johann Hengst und Anna Maria Wilms ein eheliches Töchterlein taufen laßen. Gebohren d. 17ten eiusdem (desselben, KJK). Pathen die Ehefrau Coloni (des Bauern, KJK) Platfaut, die Ehefrau Windhüvel aus dem Bergeschen (HerzogtumBerg, KJK) und Anna Margaretha Wilms von Merklingsen. Name Maria Margaretha (Nachher ist dieselbige genannt worden Anna Margaretha)“.

Tod einer väterlichen Großmutter
Ursache: Auszehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Notiz: vgl. Notizen zur Person
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“
Abschrift:
„d 23 Octobr ist die Witwe Hengst beerdigt. Krankheit Auszehrung, Alter 70 Jahr 9 Monate und 19 Tage

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“
Abschrift:
„d 23 Octobr ist die Witwe Hengst beerdigt. Krankheit Auszehrung, Alter 70 Jahr 9 Monate und 19 Tage“.
B) Am 23.10.779 ist eine "Witwe Hengst", gestorben an der Auszehrung, begraben worden (ARCHION-Bild 77 im Kirchenbuch Ostönnen 1680 -1744). Ihr Alter ist angegeben mit 70 Jahren 9 Monaten und 19 Tagen. Diese Frau ist danach geboren am 04.01.1709. Frau Hengst war tatsächlich Witwe, denn ihr Ehemann Andreas (I.) Hengst war im Januar des Vorjahres 1778 gestorben. "Witwe Hengst" bedeutet auch die Ehefrau des Bauern Hengst. Anderenfalls wäre der Vorname des verstorbenen Ehemannes zu erwarten. Aus der Heiratsurkunde wissen wir, daß Andreas (I.) 1734 eine Anna(?) Maria Brand geheiratet hat. Wenn Witwe Hengst mit dieser Anna(?) Maria Brand identisch war und der Pfarrer sich bei der Altersangabe <u>nicht</u> verrechnet hat, dann fehlt entweder der Taufeintrag im Ostönner Kirchenbuch oder die Frau kam aus einem anderen KIrchspiel.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1780
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“
Abschrift:
„d 23 Octobr ist die Witwe Hengst beerdigt. Krankheit Auszehrung, Alter 70 Jahr 9 Monate und 19 Tage

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1779; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 - 1809“
Abschrift:
„d 23 Octobr ist die Witwe Hengst beerdigt. Krankheit Auszehrung, Alter 70 Jahr 9 Monate und 19 Tage

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1781
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februariihab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufenlaßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Col. JohannPlatfaut,Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Taufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1782
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1781; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc.1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„1782; den 16ten Februarii hab: Johann Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein ehel. Söhnlein taufen laßen. Gebohren d. 12ten eiusdem (desselben, KJK) Pathen Col. Johann Platfaut,Peter Wegge und Georg Wilms von Merklingsen. Name Johann Peter Jürgen“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 1sten Junii hat der Colonus Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Söhnl. taufen laßen. Gebohren d. 29 Maii Pathen der Col. Windhövel zu Borgeln, der Colonus Mavick hieselbst und der jungen Wilms zu Mercklingsen. Name Friderich Andreas Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 1sten Junii hat der Colonus Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Söhnl. taufen laßen. Gebohren d. 29 Maii Pathen der Col. Windhövel zu Borgeln, der Colonus Mavick hieselbst und der jungen Wilms zu Mercklingsen. Name Friderich Andreas Wilhelm“.

Taufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1784
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 1sten Junii hat der Colonus Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Söhnl. taufen laßen. Gebohren d. 29 Maii Pathen der Col. Windhövel zu Borgeln, der Colonus Mavick hieselbst und der jungen Wilms zu Mercklingsen. Name Friderich Andreas Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1783; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 1sten Junii hat der Colonus Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Söhnl. taufen laßen. Gebohren d. 29 Maii Pathen der Col. Windhövel zu Borgeln, der Colonus Mavick hieselbst und der jungen Wilms zu Mercklingsen. Name Friderich Andreas Wilhelm“.

Geburt einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
(zwei Seiten)
Abschrift:
„d. 25 Sept. hat der Col.Johann Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterl. taufen laßen. Gebohren d. 23sten. Gevattern die Ehefrau Mavick, die Ehefrau Kayser und die Ehefrau Wilms zu Merklingsen. Name Anna Margaretha Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
(zwei Seiten)
Abschrift:
„d. 25 Sept. hat der Col.Johann Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterl. taufen laßen. Gebohren d. 23sten. Gevattern die Ehefrau Mavick, die Ehefrau Kayser und die Ehefrau Wilms zu Merklingsen. Name Anna Margaretha Elisabeth“.

Taufe einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
(zwei Seiten)
Abschrift:
„d. 25 Sept. hat der Col.Johann Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterl. taufen laßen. Gebohren d. 23sten. Gevattern die Ehefrau Mavick, die Ehefrau Kayser und die Ehefrau Wilms zu Merklingsen. Name Anna Margaretha Elisabeth“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1785 ARCHION-Bild 21 in „Taufen etc. 1766 – 1809“
(zwei Seiten)
Abschrift:
„d. 25 Sept. hat der Col.Johann Hengst und deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterl. taufen laßen. Gebohren d. 23sten. Gevattern die Ehefrau Mavick, die Ehefrau Kayser und die Ehefrau Wilms zu Merklingsen. Name Anna Margaretha Elisabeth“.

Geburt einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1788
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 10ten Martii ließ der Col. Joh. Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterlein taufen. Gebohren d. 7ten eiusdem (desselben, KJK) Gevattern die Ehefrau des Küsters Heide, Col. Wilms zu Mercklingsen. Name Anna Maria Catharina Gerdrut…“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 10ten Martii ließ der Col. Joh. Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterlein taufen. Gebohren d. 7ten eiusdem (desselben, KJK) Gevattern die Ehefrau des Küsters Heide, Col. Wilms zu Mercklingsen. Name Anna Maria Catharina Gerdrut…“.

Taufe einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1789
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 10ten Martii ließ der Col. Joh. Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterlein taufen. Gebohren d. 7ten eiusdem (desselben, KJK) Gevattern die Ehefrau des Küsters Heide, Col. Wilms zu Mercklingsen. Name Anna Maria Catharina Gerdrut…“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1788; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1766 – 1809“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„den 10ten Martii ließ der Col. Joh. Hengst u. deßen Ehefrau Anna Maria Wilms ein Töchterlein taufen. Gebohren d. 7ten eiusdem (desselben, KJK) Gevattern die Ehefrau des Küsters Heide, Col. Wilms zu Mercklingsen. Name Anna Maria Catharina Gerdrut…“.

Tod eines Vaters
Notiz: Das Todesdatum ist nicht feststellbar; ein Sterberegister für Ostönnen für die Jahre 1810 - 1818 fehlt. Da vorher und danach kein Eintrag für Johann Hengst vorliegt, ist anzunehmen, daß er im fraglichen Zeitraum gestorben ist.
Tod eines Halbbruders
Ursache: Brustfieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1808
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1815; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1815 – 1867“ (schelchte Vorlage)
Abschrift:
„linke Seite: 1815, Brustfieber; rechts: Colonus Andreas Wilhelm Nölle zu Wambeln d neunten Febr. Ehemann der Anna Mar. Nölle Wambeln“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1815; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1815 – 1867“ (schelchte Vorlage)

Kirchenbuch Rhynern 1815; ARCHION-Bild 11 in „Beerdigungen 1815 – 1867“ (schelchte Vorlage)
Abschrift:
„linke Seite: 1815, Brustfieber; rechts: Colonus Andreas Wilhelm Nölle zu Wambeln d neunten Febr. Ehemann der Anna Mar. Nölle Wambeln“.

Eine inhaltsgleiche Eintragung im gleichen Kirchenbuch findet sich auf ARCHION-Bild 19, hier nicht gespeichert.

Bestattung eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1816
Notiz: Einen Beerdigungstermin nennt die Sterbeurkunde nicht.
Tod eines Halbbruders
Ursache: Brustkrankheit
INDI:EVEN:_SDATE: 1829
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Bestattung eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1830
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)

Kirchenbuch Ostönnen 1829; ARCHION-Bild 255 in „Beerdigungen 1819 - 1849“ (Text über zwei Seiten)
Abschrift:
„Johannes Hengst; Colonus zu Ostönnen; Alter: 48 Jahre 1 Monat; hinterläßt: Ehefrau und 4 minorenne Kinder; Todesdatum: 14. Februar, ein Uhr morgens; Todesursache: Brustkrankeit; ärztliche Hilfe: hat überhaupt einen Arzt gebraucht; Beerdigungsdatum: 17.Febr.; Kirchhof: Ostönnen“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
17491776
Geburt: April 1749 33 Ostönnen (?)
Tod: 25. Januar 1776Ostönnen
Heirat Heirat1772Ostönnen
23 Monate
sie selbst
2 Jahre
jüngerer Bruder
17761776
Geburt: 21. Januar 1776 34 26 Ostönnen
Tod: 21. Januar 1776Ostönnen
Familie des Vaters mit Anna Maria Wilms
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat1776Ostönnen
14 Monate
Halbbruder
St. Andreas-Kirche zu Ostönnen bei Soest
17771815
Geburt: 3. März 1777 35 25 Ostönnen
Tod: 9. Februar 1815Wambeln
23 Monate
Halbschwester
1779
Geburt: 17. Januar 1779 37 27 Ostönnen
Tod:
2 Jahre
Halbbruder
17811829
Geburt: 12. Februar 1781 39 29 Ostönnen
Tod: 14. Februar 1829Ostönnen
3 Jahre
Halbbruder
1783
Geburt: 1783 41 31 Ostönnen
Tod:
3 Jahre
Halbschwester
1785
Geburt: 23. September 1785 43 33 Ostönnen
Tod:
3 Jahre
Halbschwester
1788
Geburt: 1788 46 36 Ostönnen
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Geburt

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.

Taufe

Kirchenbuch Ostönnen 1773; ARCHION-Bild 8 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 24ten Novemb. Johann Hengst und Anna Maria Blaumendeller d. 20ten ej: (eiusdem, desselben, d.h.November) geb. Töchterl. P. (Taufzeugen, KJK) die alte und die junge Blaumendällersche, Nom. (nomen, Name, KJK) Anna Maria Catharina Elisabeth“.