Andreas (II.) Hengst, 17041778 (74 Jahre alt)

Name
Andreas (II.) /Hengst/
Vornamen
Andreas (II.)
Nachname
Hengst
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1704
Notiz: Geburtsjahr durch Rückrechnung des Sterbealters ermittelt. Im Kirchenbuch Ostönnen des Jahres 1704 findet sich kein entsprechender Eintrag.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat angenommen.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1704; ARCHION-Bild 415 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„Den 10. Martii Drees (Andreas, KJK) Hengst. Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1704; ARCHION-Bild 415 in „Taufen 1680 – 1744“

Kirchenbuch Ostönnen 1704; ARCHION-Bild 415 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„Den 10. Martii Drees (Andreas, KJK) Hengst. Anna Maria“.

Taufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1704; ARCHION-Bild 415 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„Den 10. Martii Drees (Andreas, KJK) Hengst. Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1704; ARCHION-Bild 415 in „Taufen 1680 – 1744“

Kirchenbuch Ostönnen 1704; ARCHION-Bild 415 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„Den 10. Martii Drees (Andreas, KJK) Hengst. Anna Maria“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Notiz: Ich nehme an, daß es sich bei Johannes um den bei der Taufe genannten Johann Wilhelm handelt. Beweisbar ist das nicht.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1708; ARCHION-Bild 417 in „Taufen etc.1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 11. Maii Andreas Hengsts Sohn Johannes (begraben, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1708; ARCHION-Bild 417 in „Taufen etc.1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1708; ARCHION-Bild 417 in „Taufen etc.1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 11. Maii Andreas Hengsts Sohn Johannes (begraben, KJK)“.

<i>Anmerkung:
</i>Ich nehme an, daß es sich bei Johannes um den bei der Taufe genannten Johann Wilhelm handelt. Beweisbar ist das nicht.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1708
Feldname: Page
Notiz: Ich nehme an, daß es sich bei Johannes um den bei der Taufe genannten Johann Wilhelm handelt. Beweisbar ist das nicht.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1708; ARCHION-Bild 417 in „Taufen etc.1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 11. Maii Andreas Hengsts Sohn Johannes (begraben, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1708; ARCHION-Bild 417 in „Taufen etc.1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1708; ARCHION-Bild 417 in „Taufen etc.1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 11. Maii Andreas Hengsts Sohn Johannes (begraben, KJK)“.

<i>Anmerkung:
</i>Ich nehme an, daß es sich bei Johannes um den bei der Taufe genannten Johann Wilhelm handelt. Beweisbar ist das nicht.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1709; ARCHION-Bild 418 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 8 8br. (Oktober, KJK) Drees (Andreas, KJK) Hengst Sohn Johan Peter“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1709; ARCHION-Bild 418 in „Taufen 1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1709; ARCHION-Bild 418 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 8 8br. (Oktober, KJK) Drees (Andreas, KJK) Hengst Sohn Johan Peter“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1709
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1709; ARCHION-Bild 418 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 8 8br. (Oktober, KJK) Drees (Andreas, KJK) Hengst Sohn Johan Peter“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1709; ARCHION-Bild 418 in „Taufen 1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1709; ARCHION-Bild 418 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 8 8br. (Oktober, KJK) Drees (Andreas, KJK) Hengst Sohn Johan Peter“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1713; ARCHION-Bild 419 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 1. April Drees (Andreas, KJK) Hengst Söhnlein Diederich Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1713; ARCHION-Bild 419 in „Taufen 1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1713; ARCHION-Bild 419 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 1. April Drees (Andreas, KJK) Hengst Söhnlein Diederich Herman“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1713; ARCHION-Bild 419 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 1. April Drees (Andreas, KJK) Hengst Söhnlein Diederich Herman“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1713; ARCHION-Bild 419 in „Taufen 1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1713; ARCHION-Bild 419 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 1. April Drees (Andreas, KJK) Hengst Söhnlein Diederich Herman“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1716; ARCHION-Bild 420 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 15. Aug. ein Sohn Hengsten getaufet Johan Anthon“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1716; ARCHION-Bild 420 in „Taufen 1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1716; ARCHION-Bild 420 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 15. Aug. ein Sohn Hengsten getaufet Johan Anthon“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1716; ARCHION-Bild 420 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 15. Aug. ein Sohn Hengsten getaufet Johan Anthon“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1716; ARCHION-Bild 420 in „Taufen 1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1716; ARCHION-Bild 420 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„Den 15. Aug. ein Sohn Hengsten getaufet Johan Anthon“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1720; ARCHION-Bild 422 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„19. Febr. Dress (Andreas, KJK) Hengst ein Söhnlein. Peter Goswin“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1720; ARCHION-Bild 422 in „Taufen 1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1720; ARCHION-Bild 422 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„19. Febr. Dress (Andreas, KJK) Hengst ein Söhnlein. Peter Goswin“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1720; ARCHION-Bild 422 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„19. Febr. Dress (Andreas, KJK) Hengst ein Söhnlein. Peter Goswin“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1720; ARCHION-Bild 422 in „Taufen 1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1720; ARCHION-Bild 422 in „Taufen 1680 – 1774“
Abschrift:
„19. Febr. Dress (Andreas, KJK) Hengst ein Söhnlein. Peter Goswin“.

Tod eines Vaters
Ursache: Rote Ruhr
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1726; ARCHION-Bild 425 in „Taufen etc.1680 – 1774“
Abschrift:
„ Item (ebenso; am 26. September starb…, KJK) Andreas Hengst an der selbigen Ruhr (d.i. Rote Ruhr, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1726; ARCHION-Bild 425 in „Taufen etc.1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1726; ARCHION-Bild 425 in „Taufen etc.1680 – 1774“
Abschrift:
„ Item (ebenso; am 26. September starb…, KJK) Andreas Hengst an der selbigen Ruhr (d.i. Rote Ruhr, KJK)“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1726; ARCHION-Bild 425 in „Taufen etc.1680 – 1774“
Abschrift:
„ Item (ebenso; am 26. September starb…, KJK) Andreas Hengst an der selbigen Ruhr (d.i. Rote Ruhr, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1726; ARCHION-Bild 425 in „Taufen etc.1680 – 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1726; ARCHION-Bild 425 in „Taufen etc.1680 – 1774“
Abschrift:
„ Item (ebenso; am 26. September starb…, KJK) Andreas Hengst an der selbigen Ruhr (d.i. Rote Ruhr, KJK)“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1734
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1734; ARCHION-Bild 432 in „Trauungen 1680 – 1744“
Abschrift:
„Anno 1734; den 19. Jan. And. Hengst und … (unleserlich, KJK) Maria Brands“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1734; ARCHION-Bild 432 in „Trauungen 1680 – 1744“

Kirchenbuch Ostönnen 1734; ARCHION-Bild 432 in „Trauungen 1680 – 1744“
Abschrift:
„Anno 1734; den 19. Jan. And. Hengst und … (unleserlich, KJK) Maria Brands“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)

Kirchenbuch Ostönnen 1735; ARCHION-Bild 431 in „Taufen 1680 – 1744“ (links in dieser Kopie der Vorlage nicht lesbar, KJK)
Abschrift:
„d. 4. Maii And. Hengst T. (Tochter, KJK) get. Comp. (compatres, Paten, KJK) Jürgen Rische s. Frau, An. Mar. Platfot, Cath. Hengst. (Name, KJK): Anna Maria“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„den 29. Jan. And. Hengst (Vater, KJK) Comp. (compatres, Paten, KJK) Candid. Mich: Brockhauß, And. Degener auf dem Kirchhof, die Knöpfsche. (Name, KJK:) Henr. Andreas“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“

Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„den 29. Jan. And. Hengst (Vater, KJK) Comp. (compatres, Paten, KJK) Candid. Mich: Brockhauß, And. Degener auf dem Kirchhof, die Knöpfsche. (Name, KJK:) Henr. Andreas“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„den 29. Jan. And. Hengst (Vater, KJK) Comp. (compatres, Paten, KJK) Candid. Mich: Brockhauß, And. Degener auf dem Kirchhof, die Knöpfsche. (Name, KJK:) Henr. Andreas“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“

Kirchenbuch Ostönnen 1738; ARCHION-Bild 434 in „Taufen 1680 – 1744“
Abschrift:
„den 29. Jan. And. Hengst (Vater, KJK) Comp. (compatres, Paten, KJK) Candid. Mich: Brockhauß, And. Degener auf dem Kirchhof, die Knöpfsche. (Name, KJK:) Henr. Andreas“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc.1680 - 1774“
Abschrift:
„den 28 ej. (eiusdem, desselben, hier: November, KJK) And. Hengst C. (compatres, Taufzeugen, KJK) Joh. …, der alte Joh. Brand und die Sch…; Johan Petrus“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc. 1680 - 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc. 1680 - 1774“
Abschrift:
„den 28 ej. (eiusdem, desselben, hier: November, KJK) And. Hengst C. (compatres, Taufzeugen, KJK) Joh. …, der alte Joh. Brand und die Sch…; Johan Petrus“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc.1680 - 1774“
Abschrift:
„den 28 ej. (eiusdem, desselben, hier: November, KJK) And. Hengst C. (compatres, Taufzeugen, KJK) Joh. …, der alte Joh. Brand und die Sch…; Johan Petrus“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc. 1680 - 1774“

Kirchenbuch Ostönnen 1741; ARCHION-Bild 435 in „Taufen etc. 1680 - 1774“
Abschrift:
„den 28 ej. (eiusdem, desselben, hier: November, KJK) And. Hengst C. (compatres, Taufzeugen, KJK) Joh. …, der alte Joh. Brand und die Sch…; Johan Petrus“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“
Abschrift:
„den 26ten Februar Hengst sein Söhnlein. Name Andreas“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“

Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“
Abschrift:
„den 26ten Februar Hengst sein Söhnlein. Name Andreas“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“
Abschrift:
„den 26ten Februar Hengst ein Söhnlein. Name Andreas“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“

Kirchenbuch Ostönnen 1743; ARCHION-Bild 436 in „Taufen 1680 – 1743“
Abschrift:
„den 26ten Februar Hengst ein Söhnlein. Name Andreas“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1744
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„d. 25ten April dem Hengst eine Tochter get. genand Anna Elsaben“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 248 in „Taufen 1745 - 1748“
Abschrift:
„7 ./. d 25ten April ..Hengst eine Tochter, nom. (nomen, Name, KJK) Anna Elsaben“.

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„d. 25ten April dem Hengst eine Tochter get. genand Anna Elsaben“.
B) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 248 in „Taufen 1745 - 1748“
Abschrift:
„7 ./. d 25ten April ..Hengst eine Tochter, nom. (nomen, Name, KJK) Anna Elsaben“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„d. 25ten April dem Hengst eine Tochter get. genand Anna Elsaben“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 248 in „Taufen 1745 - 1748“
Abschrift:
„7 ./. d 25ten April ..Hengst eine Tochter, nom. (nomen, Name, KJK) Anna Elsaben“.

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„d. 25ten April dem Hengst eine Tochter get. genand Anna Elsaben“.

B) Kirchenbuch Ostönnen 1745; ARCHION-Bild 248 in „Taufen 1745 - 1748“
Abschrift:
„7 ./. d 25ten April ..Hengst eine Tochter, nom. (nomen, Name, KJK) Anna Elsaben“.

Tod einer Tochter
Ursache: ertrunken im Graben beim Hause
INDI:EVEN:_SDATE: 1747
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„Fer: (feria, Festtag, KJK) III. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „dritter“ Pfingsttag, KJK) Andr. Hengst Töchterlein so am ersten Pfingsttage in dem Graben beym Hause ertrunken alt 2 Jahr 1 Monath“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 250 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„6) Fer: (feria, Festtag, KJK) II. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „zweiter“ Pfingsttag im Gegensatz zur anderen Urkunde s.o., KJK) Hengsts Töchterlein Anna Elsaben, so ins Wasser gefallen und ertrunken: aet (Alter,KJK) lt 2 Jahr 1 Mon:

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„Fer: (feria, Festtag, KJK) III. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „dritter“ Pfingsttag, KJK) Andr. Hengst Töchterlein so am ersten Pfingsttage in dem Graben beym Hause ertrunken alt 2 Jahr 1 Monath“.
B) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 250 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„6) Fer: (feria, Festtag, KJK) II. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „zweiter“ Pfingsttag im Gegensatz zur anderen Urkunde s.o., KJK) Hengsts Töchterlein Anna Elsaben, so ins Wasser gefallen und ertrunken: aet (Alter,KJK) lt 2 Jahr 1 Mon:“

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„Fer: (feria, Festtag, KJK) III. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „dritter“ Pfingsttag, KJK) Andr. Hengst Töchterlein so am ersten Pfingsttage in dem Graben beym Hause ertrunken alt 2 Jahr 1 Monath“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 250 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„6) Fer: (feria, Festtag, KJK) II. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „zweiter“ Pfingsttag im Gegensatz zur anderen Urkunde s.o., KJK) Hengsts Töchterlein Anna Elsaben, so ins Wasser gefallen und ertrunken: aet (Alter,KJK) lt 2 Jahr 1 Mon:

Notiz: A) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“

A) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 15 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„Fer: (feria, Festtag, KJK) III. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „dritter“ Pfingsttag, KJK) Andr. Hengst Töchterlein so am ersten Pfingsttage in dem Graben beym Hause ertrunken alt 2 Jahr 1 Monath“.
B) Kirchenbuch Ostönnen 1747; ARCHION-Bild 250 in „Taufen 1745 – 1748“
Abschrift:
„6) Fer: (feria, Festtag, KJK) II. Pentec. (pentecoste, Pfingsten, hier „zweiter“ Pfingsttag im Gegensatz zur anderen Urkunde s.o., KJK) Hengsts Töchterlein Anna Elsaben, so ins Wasser gefallen und ertrunken: aet (Alter,KJK) lt 2 Jahr 1 Mon:

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„1749 d 29ten Junii dem Colono Hengst allhier eine Tochter getauft so tags vorher nata (geboren, KJK) Pathen Jürgen Brands Frau, Peter Hengsts Frau und Drögen Frau dicta (genannt, KJK) Anna Catharina“

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„1749 d 29ten Junii dem Colono Hengst allhier eine Tochter getauft so tags vorher nata (geboren, KJK) Pathen Jürgen Brands Frau, Peter Hengsts Frau und Drögen Frau dicta (genannt, KJK) Anna Catharina“

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„1749 d 29ten Junii dem Colono Hengst allhier eine Tochter getauft so tags vorher nata (geboren, KJK) Pathen Jürgen Brands Frau, Peter Hengsts Frau und Drögen Frau dicta (genannt, KJK) Anna Catharina“

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1749 ARCHION-Bild 252 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„1749 d 29ten Junii dem Colono Hengst allhier eine Tochter getauft so tags vorher nata (geboren, KJK) Pathen Jürgen Brands Frau, Peter Hengsts Frau und Drögen Frau dicta (genannt, KJK) Anna Catharina“

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„2.) d 9ten April Hengst eine Tochter get: P (paten, KJK): die Siervertsche, Weggesche und Peter Hengst nom: (Name, KJK) Anna Elsaben".

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„2.) d 9ten April Hengst eine Tochter get: P (paten, KJK): die Siervertsche, Weggesche und Peter Hengst nom: (Name, KJK) Anna Elsaben".

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„2.) d 9ten April Hengst eine Tochter get: P (paten, KJK): die Siervertsche, Weggesche und Peter Hengst nom: (Name, KJK) Anna Elsaben".

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„2.) d 9ten April Hengst eine Tochter get: P (paten, KJK): die Siervertsche, Weggesche und Peter Hengst nom: (Name, KJK) Anna Elsaben".

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1751
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„4.) d 11ten Junii Hengsts Kind Anna Catharina, so den 29ten Maii 1749 getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„4.) d 11ten Junii Hengsts Kind Anna Catharina, so den 29ten Maii 1749 getauft“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„4.) d 11ten Junii Hengsts Kind Anna Catharina, so den 29ten Maii 1749 getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen 1745 – 1767“
Abschrift:
„4.) d 11ten Junii Hengsts Kind Anna Catharina, so den 29ten Maii 1749 getauft“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„5  den 12ten Julii Hengsts jüngstes Kind Anna Elsaben, so am 9ten April a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„5  den 12ten Julii Hengsts jüngstes Kind Anna Elsaben, so am 9ten April a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) getauft“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„5  den 12ten Julii Hengsts jüngstes Kind Anna Elsaben, so am 9ten April a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) getauft“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1751 ARCHION-Bild 254 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„5  den 12ten Julii Hengsts jüngstes Kind Anna Elsaben, so am 9ten April a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) getauft“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1758
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1758 ARCHION-Bild 266 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„Noch in diesem (1758, KJK) und zwar in dem neuen KirchenJahr copulirt worden
11, den 31ten Decembr: Johann Platfot mit Anna Maria Hengst“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1758 ARCHION-Bild 266 in „Taufen etc. 1745 – 1767“

Kirchenbuch Ostönnen 1758 ARCHION-Bild 266 in „Taufen etc. 1745 – 1767“
Abschrift:
„Noch in diesem (1758, KJK) und zwar in dem neuen Kirchen Jahr copulirt worden
11, den 31ten Decembr: Johann Platfot mit Anna Maria Hengst“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1772
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1772; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 27ten Octb. Johann Hengst et Anna Maria Elisabeth Blaumendellers“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1772; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc.1766 - 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1772; ARCHION-Bild 63 in „Taufen etc.1766 - 1809“
Abschrift:
„den 27ten Octb. Johann Hengst et Anna Maria Elisabeth Blaumendellers“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1776
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 64 in „Taufen etc. 1766- 1809“
Abschrift:
„den 2ten Mai Johann Hengst Witwer und Anna Maria Wilms von Merklingsen“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 64 in „Taufen etc. 1766- 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1776; ARCHION-Bild 64 in „Taufen etc. 1766- 1809“
Abschrift:
„den 2ten Mai Johann Hengst Witwer und Anna Maria Wilms von Merklingsen“.

Tod
Januar 1778 (74 Jahre alt)
Todesursache: Engbrüstigkeit
INDI:DEAT:_SDATE: 1778
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Bestattung
4. Januar 1778 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1779
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Familie mit Eltern
Vater
älterer Bruder
17011708
Geburt: August 1701 21 Ostönnen
Tod: 1708Ostönnen
4 Jahre
Schwester
1 Jahr
er selbst
6 Jahre
jüngerer Bruder
5 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Anna (?) Maria (Maria) Brand
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat19. Januar 1734Ostönnen
2 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
1738
Geburt: Januar 1738 34 29 Ostönnen
Tod:
4 Jahre
Sohn
16 Monate
Sohn
1743
Geburt: Februar 1743 39 34 Ostönnen
Tod:
2 Jahre
Tochter
17451747
Geburt: April 1745 41 36 Ostönnen
Tod: 1747Ostönnen
4 Jahre
Tochter
17491751
Geburt: 28. Juni 1749 45 41 Ostönnen
Tod: Juni 1751Ostönnen
22 Monate
Tochter
17511751
Geburt: April 1751 47 42 Ostönnen
Tod: Juli 1751Ostönnen
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1734; ARCHION-Bild 432 in „Trauungen 1680 – 1744“
Abschrift:
„Anno 1734; den 19. Jan. And. Hengst und … (unleserlich, KJK) Maria Brands“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Geburt

Geburtsjahr durch Rückrechnung des Sterbealters ermittelt. Im Kirchenbuch Ostönnen des Jahres 1704 findet sich kein entsprechender Eintrag.

Heirat

Kirchenbuch Ostönnen 1734; ARCHION-Bild 432 in „Trauungen 1680 – 1744“
Abschrift:
„Anno 1734; den 19. Jan. And. Hengst und … (unleserlich, KJK) Maria Brands“.

Tod

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Bestattung

Kirchenbuch Ostönnen 1778; ARCHION-Bild 77 in „Beerdigungen 1767 – 1809“
Abschrift:
„….d 4 Januarii ist der alte Andreas Hengst beerdiget worden. morbus (Krankheit, KJK): Engbrüstigkeit; aetas (Alter, KJK) 74 Jahr“.

Notiz

A) Andreas Hengst ist mein Vorfahre in 7. Generation vor mir.
s. Taufurkunde des Sohnes
B) Auf Blatt 1 des Kirchenbuches Ostönnen, "Taufen etc. 1745 - 1748" ist notiert, daß der Colon Hengst einen Platz ("Kirchenstand") mit der Nr. 4 in der ersten oder zweiten (nicht genau zu entziffern) Kirchenbank gekauft hatte.