Anna Sibilla N.N. verh. Wilcke (1743: die alte Wilckesche), 16901743 (53 Jahre alt)

Name
Anna Sibilla /N.N. verh. Wilcke (1743: "die alte Wilckesche")/
Vornamen
Anna Sibilla
Nachname
N.N. verh. Wilcke (1743: "die alte Wilckesche")
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1690
Notiz: Datum geschätzt.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 - 1764“ (Zuordnung zu Wilcke wegen der offenbar durch Gicht beeinträchtigten Schrift unsicher, KJK)
Abschrift:
„den 12 dito (September, KJK) hat Wilcke ein Kind taufen laßen so nach der Berlinghöfschen und …(unleserlich, KJK) Anna Sibilla Elsaben ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 - 1764“ (Zuordnung zu Wilcke wegen der offenbar durch Gicht beeinträchtigten Schrift unsicher, KJK)

Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 - 1764“ (Zuordnung zu Wilcke wegen der offenbar durch Gicht beeinträchtigten Schrift unsicher, KJK)
Abschrift:
„den 12 dito (September, KJK) hat Wilcke ein Kind taufen laßen so nach der Berlinghöfschen und …(unleserlich, KJK) Anna Sibilla Elsaben ist genennet worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 - 1764“ (Zuordnung zu Wilcke wegen der offenbar durch Gicht beeinträchtigten Schrift unsicher, KJK)
Abschrift:
„den 12 dito (September, KJK) hat Wilcke ein Kind taufen laßen so nach der Berlinghöfschen und …(unleserlich, KJK) Anna Sibilla Elsaben ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 - 1764“ (Zuordnung zu Wilcke wegen der offenbar durch Gicht beeinträchtigten Schrift unsicher, KJK)

Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1694 - 1764“ (Zuordnung zu Wilcke wegen der offenbar durch Gicht beeinträchtigten Schrift unsicher, KJK)
Abschrift:
„den 12 dito (September, KJK) hat Wilcke ein Kind taufen laßen so nach der Berlinghöfschen und …(unleserlich, KJK) Anna Sibilla Elsaben ist genennet worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 16. Aprill hatt Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Stemännschen und Düsingeschen Anna Maria Catharina ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 16. Aprill hatt Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Stemännschen und Düsingeschen Anna Maria Catharina ist genand worden“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 16. Aprill hatt Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Stemännschen und Düsingeschen Anna Maria Catharina ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 16. Aprill hatt Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Stemännschen und Düsingeschen Anna Maria Catharina ist genand worden“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Tod einer Tochter
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 200 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer Tochter
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 200 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 26. April hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach des a.. (alten? KJK) Brandes und Düsings Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 26. April hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach des a.. (alten? KJK) Brandes und Düsings Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 26. April hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach des a.. (alten? KJK) Brandes und Düsings Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 26. April hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach des a.. (alten? KJK) Brandes und Düsings Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 202 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 202 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 21. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach hiesigem Biermann und Schulte-Haren Johann Diederich Arnoldt ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 21. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach hiesigem Biermann und Schulte-Haren Johann Diederich Arnoldt ist genandt worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 21. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach hiesigem Biermann und Schulte-Haren Johann Diederich Arnoldt ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 21. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach hiesigem Biermann und Schulte-Haren Johann Diederich Arnoldt ist genandt worden“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 204 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 204 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d: 29. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Lichterman und Wensman Johann Henrich genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d: 29. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Lichterman und Wensman Johann Henrich genandt worden“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d: 29. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Lichterman und Wensman Johann Henrich genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d: 29. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Lichterman und Wensman Johann Henrich genandt worden“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1737
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 30 Maii ist Wilcken Tochter zu Lütckenbögge begraben (begraben wurde sie in Bönen, Lütgenbögge war der Familienwohnsitz, KJK), welche Anna Sibilla geheißen hat“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 30 Maii ist Wilcken Tochter zu Lütckenbögge begraben (begraben wurde sie in Bönen, Lütgenbögge war der Familienwohnsitz, KJK), welche Anna Sibilla geheißen hat“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1737
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 30 Maii ist Wilcken Tochter zu Lütckenbögge begraben (begraben wurde sie in Bönen, Lütgenbögge war der Familienwohnsitz, KJK), welche Anna Sibilla geheißen hat“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 30 Maii ist Wilcken Tochter zu Lütckenbögge begraben (begraben wurde sie in Bönen, Lütgenbögge war der Familienwohnsitz, KJK), welche Anna Sibilla geheißen hat“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Tod
26. November 1743 (53 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1743
Notiz: s. Notizen zur Person.
Familie mit Johann Diederich (I.) Wilcke
Partner
sie selbst
Tochter
17201737
Geburt: September 1720 30 30 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 1737Altenbögge (Lütgenbögge)
2 Jahre
Tochter
4 Jahre
Tochter
17261729
Geburt: April 1726 36 36 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: April 1729Altenbögge (Lütgenbögge)
4 Jahre
Tochter
17301730
Geburt: April 1730 40 40 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: Juli 1730Altenbögge (Lütgenbögge)
18 Monate
Sohn
17311731
Geburt: September 1731 41 41 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 1731Altenbögge (Lütgenbögge)
2 Jahre
Tochter
1733
Geburt: September 1733 43 43 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
Tochter
Geburt

Datum geschätzt.

Tod

s. Notizen zur Person.

Notiz

A) Anna Sibilla, verheiratete Wilcke, ist meine Vorfahrin in 8. Generation vor meiner.
B) Über sie wissen wir denkbar wenig. Sie, deren Mädchenname unbekannt ist, dürfte um 1690 geboren worden sein. Im Bönener Kirchenbuch finden wir weder einen Tauf- noch einen Heiratseintrag. Letzteres spricht dafür, daß sie aus einem anderen Kirchspiel stammte und dort geheiratet hat. Auch das Beerdigungsdatum läßt sich dem Bönenen Kirchenbuch nicht entnehmen.
C) Zwei Urkunden beweisen allerdings ihre Existenz. Es handelt sich um Taufen, bei denen Anna Sibilla als Taufzeugin erscheint:

  • <u>am 20.03.1727</u>:
    Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 80 in „Taufen 1694 -1764“
    Abschrift:
    „d. 20. Martii hat der itzige Wilckenhölten namens Eberhard Nilinger eine junge Tochter taufen laßen, welche nach <i>der Wilckeschen zu Lütkenbögge</i> und der Könningschen in dem Bönckholtze<i> Anna Sibilla</i> Christina Gerhardina ist genandt worden“.
    und
  • <u>am 26.11.1743</u> (Taufe ihrer Enkelin):
    Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
    Abschrift:
    „d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und <i>der alten Wilckeschen Anna Sibilla</i> ist genandt worden“.
    Während sie 1723 die Bäuerin auf dem Wilcke-Hof war, werden ihr Ehemann und sie den Hof vermutlich mit der Eheschließung ihrer Tochter und Hofeserbin 1742 auf diese und ihren Ehemann übertragen haben, denn im Jahr darauf, 1743, war sie dann die "alte Wilckesche". Sie, die Großmutter des Täuflings und die Renningholt-Großmutter waren die Namensgeberinnen des bald verstorbenen Kindes.

D) Jedenfalls lebte Anna Sibilla am 26.11.1743 noch. Ihr Ehemann wurde am 15.12.1749 beerdigt. Er wird dort ohne eines Zusatz wie "Witwer" bezeichnet. Die Durchsicht des Kirchenbuches Bönen von 1743 endet ergebnislos, was Tod und Beerdigung Anna Sibillas angeht, obwohl sie ihren Lebensabend als Altenteilerin auf dem vererbten Hofe verbracht haben dürfte.