Othmar Gerhard (Othmar) Renningholt d. H. gt. Wilcke, 17191792 (73 Jahre alt)

Der Bauernhof Renningholz in Rhynern
Name
Othmar Gerhard (Othmar) /Renningholt d. H. gt. Wilcke/
Vornamen
Othmar Gerhard (Othmar)
Nachname
Renningholt d. H. gt. Wilcke
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1719
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Vormonat der Taufe angenommen.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“
Abschrift:
„d 5. Mertz Diderich Renningholt sein Söhnlein Othmar Gördt; Gevattern Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“

Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“
Abschrift:
„d 5. Mertz Diderich Renningholt sein Söhnlein Othmar Gördt; Gevattern Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)“.

Kindstaufe
1719 38 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1719
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“
Abschrift:
„d 5. Mertz Diderich Renningholt sein Söhnlein Othmar Gördt; Gevattern Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“

Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“
Abschrift:
„d 5. Mertz Diderich Renningholt sein Söhnlein Othmar Gördt; Gevattern Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)“.

Taufpaten
Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)
1719 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1720
Notiz: Taufzeugen waren: Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?).
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. Apr. Rennigholts Söhnlein Johann Evert; Gevattern Küster (?) zu Rhynern Mullenkamp gnt., alte Hussmannsche (?) zur Marck und Elsaben Raue Kirchspiels Boenen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. Apr. Rennigholts Söhnlein Johann Evert; Gevattern Küster (?) zu Rhynern Mullenkamp gnt., alte Hussmannsche (?) zur Marck und Elsaben Raue Kirchspiels Boenen“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. Apr. Rennigholts Söhnlein Johann Evert; Gevattern Küster (?) zu Rhynern Mullenkamp gnt., alte Hussmannsche (?) zur Marck und Elsaben Raue Kirchspiels Boenen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1700 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1722; ARCHION-Bild 28 in „Taufen 1700 – 1742“
Abschrift:
„d 18. Apr. Rennigholts Söhnlein Johann Evert; Gevattern Küster (?) zu Rhynern Mullenkamp gnt., alte Hussmannsche (?) zur Marck und Elsaben Raue Kirchspiels Boenen“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 14 Febr: deß Rennigholts Tochter Anna Cathrina, Wittibe Möllenkamps“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 14 Febr: deß Rennigholts Tochter Anna Cathrina, Wittibe Möllenkamps“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 14 Febr: deß Rennigholts Tochter Anna Cathrina, Wittibe Möllenkamps“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 14 Febr: deß Rennigholts Tochter Anna Cathrina, Wittibe Möllenkamps“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 27. Maii der Rennigholt aus der Bauerschaft Rhynern gndt. Diederich“.

Notiz: A) Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“

A) Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 27. Maii der Rennigholt aus der Bauerschaft Rhynern gndt. Diederich“.
B) In der Heiratsurkunde des Sohnes Othmar Gerhard vom 02.12.1742 ist davon die Rede, daß dieser "nachgelassener ehelicher Sohn" des Joh. Caspar Diedrich Renningholt sei.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 27. Maii der Rennigholt aus der Bauerschaft Rhynern gndt. Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1729; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1667 – 1742“
Abschrift:
„d 27. Maii der Rennigholt aus der Bauerschaft Rhynern gndt. Diederich“.

Konfirmation
25. April 1734 (15 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 7, Konfirmationen, vor "Taufen 1665 -1742"
Abschrift:
„Ao 1734 zu Ostern (das war in 1734 der 25.04.) Othmar Gerhard Rennigholt“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 7, Konfirmationen, vor "Taufen 1665 -1742"

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 7, Konfirmationen, vor "Taufen 1665 -1742"
Abschrift:
„Ao 1734 zu Ostern (das war in 1734 der 25.04.) Othmar Gerhard Rennigholt“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und der alten Wilckeschen Anna Sibilla ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und der alten Wilckeschen Anna Sibilla ist genandt worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und der alten Wilckeschen Anna Sibilla ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und der alten Wilckeschen Anna Sibilla ist genandt worden“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1743, ARCHION-Bild 214 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 21ten Januarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) des jungen Wilckens zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) Töchterlein getaufet welches nach der Forwickschen und Dusinges Tochter Sophia Elsabein genannt worden ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 21ten Januarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) des jungen Wilckens zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) Töchterlein getaufet welches nach der Forwickschen und Dusinges Tochter Sophia Elsabein genannt worden ist“.
<i>Anmerkung:
</i>Es fällt auf, daß meine Vorfahrin auf die Namen Sophia <i>Elsabein</i> getauft wurde. Vor ihrer Eheschließung 1762 erwirkte sie unter den Vornamen <i>Clara</i> Sophia das Dimissoriale nach Flierich zur dortigen Trauung. Auch die Trauurkunde im Fliericher Kirchenbuch nennt die vorstehenden Vornamen. Schließlich noch meldet das Fliericher Kirchenbuch den Tod dieser Frau, Anna Sophia, am 13.04.1808 während des Besuches ihres Schwiegersohnes Greve (nach Ostwennemar, wo damals ein tödliches Fieber grassierte). Im für Ostwennemar zuständigen Kirchenbuch des Kirchspiels Mark wird sie Sophie Elsabene genannt. Beide Kirchenbücher, Flierich und Mark, erwähnen ihre Taufe im Januar 1745 in Bönen.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 21ten Januarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) des jungen Wilckens zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) Töchterlein getaufet welches nach der Forwickschen und Dusinges Tochter Sophia Elsabein genannt worden ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 21ten Januarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) des jungen Wilckens zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) Töchterlein getaufet welches nach der Forwickschen und Dusinges Tochter Sophia Elsabein genannt worden ist“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 25ten Jan: hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach seiner Schwester der Brünninghäusischen in Hamm und der jungen Spilhöfischen (Spielhoff, KJK) Sibilla Elisabeth ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 25ten Jan: hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach seiner Schwester der Brünninghäusischen in Hamm und der jungen Spilhöfischen (Spielhoff, KJK) Sibilla Elisabeth ist genandt worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 25ten Jan: hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach seiner Schwester der Brünninghäusischen in Hamm und der jungen Spilhöfischen (Spielhoff, KJK) Sibilla Elisabeth ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 25ten Jan: hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach seiner Schwester der Brünninghäusischen in Hamm und der jungen Spilhöfischen (Spielhoff, KJK) Sibilla Elisabeth ist genandt worden“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d 17. April die alte Rennigholtsche so in im 67. Jahr ihres Alters begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 - 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d 17. April die alte Rennigholtsche so in im 67. Jahr ihres Alters begraben worden“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d 17. April die alte Rennigholtsche so in im 67. Jahr ihres Alters begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 - 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1748; ARCHION-Bild 90 in „Beerdigungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d 17. April die alte Rennigholtsche so in im 67. Jahr ihres Alters begraben worden“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 12ten Julii hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen Sohn taufen laßen, welcher nach Renningholt zu Rhynern und dem jungen Spilhoff (Spielhoff, KJK) Johann Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 12ten Julii hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen Sohn taufen laßen, welcher nach Renningholt zu Rhynern und dem jungen Spilhoff (Spielhoff, KJK) Johann Diederich ist genandt worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 12ten Julii hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen Sohn taufen laßen, welcher nach Renningholt zu Rhynern und dem jungen Spilhoff (Spielhoff, KJK) Johann Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 12ten Julii hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen Sohn taufen laßen, welcher nach Renningholt zu Rhynern und dem jungen Spilhoff (Spielhoff, KJK) Johann Diederich ist genandt worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“

Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 30ten Maii hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen, welches nach der Gördschen und Speckenwirthschen Anna Maria Lucia genennet worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 30ten Maii hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen, welches nach der Gördschen und Speckenwirthschen Anna Maria Lucia genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“

Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 30ten Maii hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen, welches nach der Gördschen und Speckenwirthschen Anna Maria Lucia genennet worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Tod einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1761
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Bestattung einer Ehefrau
INDI:EVEN:_SDATE: 1761
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1762
Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1762
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Flierich 1762; ARCHION-Bild 161 in „Trauungen 1683 - 1750“
Abschrift:
„d 1ten Jul: Johan Herman Nattschulte zu Opsen mit Clara Sophia Wilcke aus Lütken Böge (heute: Altenbögge, KJK) hieselbst copulirt“.

Notiz: Kirchenbuch Flierich 1762; ARCHION-Bild 161 in „Trauungen 1683 - 1750“

Kirchenbuch Flierich 1762; ARCHION-Bild 161 in „Trauungen 1683 - 1750“
Abschrift:
„d 1ten Jul: Johan Herman Nattschulte zu Opsen mit Clara Sophia Wilcke aus Lütken Böge (heute: Altenbögge, KJK) hieselbst copulirt“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1762
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 19ten Xbr (Dezember, KJK) hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen welches nach der Reninghöltsche und Leveschen zu Berge Clara Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 19ten Xbr (Dezember, KJK) hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen welches nach der Reninghöltsche und Leveschen zu Berge Clara Anna Catharina ist genandt worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1762
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 19ten Xbr (Dezember, KJK) hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen welches nach der Reninghöltsche und Leveschen zu Berge Clara Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 19ten Xbr (Dezember, KJK) hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen welches nach der Reninghöltsche und Leveschen zu Berge Clara Anna Catharina ist genandt worden“.

Tod eines Bruders
Ursache: Brustfieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1765
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1765; ARCHION-Bild 97 in „Beerdigungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d 15ten Maii Johann Hermann Renningholt in der Bauerschaft Rhynern begraben alt 53. Die Wittibe lebt noch und heißet Clara Christina Platte. Kranckheit ist gewesen ein heftiges Brustfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1765; ARCHION-Bild 97 in „Beerdigungen 1739 - 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1765; ARCHION-Bild 97 in „Beerdigungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d 15ten Maii Johann Hermann Renningholt in der Bauerschaft Rhynern begraben alt 53. Die Wittibe lebt noch und heißet Clara Christina Platte. Kranckheit ist gewesen ein heftiges Brustfieber“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1765
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1765; ARCHION-Bild 97 in „Beerdigungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d 15ten Maii Johann Hermann Renningholt in der Bauerschaft Rhynern begraben alt 53. Die Wittibe lebt noch und heißet Clara Christina Platte. Kranckheit ist gewesen ein heftiges Brustfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1765; ARCHION-Bild 97 in „Beerdigungen 1739 - 1802“

Kirchenbuch Rhynern 1765; ARCHION-Bild 97 in „Beerdigungen 1739 - 1802“
Abschrift:
„d 15ten Maii Johann Hermann Renningholt in der Bauerschaft Rhynern begraben alt 53. Die Wittibe lebt noch und heißet Clara Christina Platte. Kranckheit ist gewesen ein heftiges Brustfieber“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1765
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1765; ARCHION-Bild 305 in "Beerdigungen 1765 - 1800"; hier nicht gespeichert.
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1766
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist d. 18ten Julii c. (currentis, laufenden Jahres, KJK) abends um 7 Uhr von seiner Ehefrau Maria Natschulte ein Söhnlein gebohren, welches d 27ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genandt worden Johann Hermann. Taufzeugen waren Rohe daselbst und Natschulte zu Drechen, beyde Bauern“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist d. 18ten Julii c. (currentis, laufenden Jahres, KJK) abends um 7 Uhr von seiner Ehefrau Maria Natschulte ein Söhnlein gebohren, welches d 27ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genandt worden Johann Hermann. Taufzeugen waren Rohe daselbst und Natschulte zu Drechen, beyde Bauern“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1766
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist d. 18ten Julii c. (currentis, laufenden Jahres, KJK) abends um 7 Uhr von seiner Ehefrau Maria Natschulte ein Söhnlein gebohren, welches d 27ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genandt worden Johann Hermann. Taufzeugen waren Rohe daselbst und Natschulte zu Drechen, beyde Bauern“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist d. 18ten Julii c. (currentis, laufenden Jahres, KJK) abends um 7 Uhr von seiner Ehefrau Maria Natschulte ein Söhnlein gebohren, welches d 27ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genandt worden Johann Hermann. Taufzeugen waren Rohe daselbst und Natschulte zu Drechen, beyde Bauern“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1768
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte am 19ten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ein Söhnlein gebohren welches den 20ten December ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Leonard Diederich; Taufzeugen waren der Herr Pastor Vorhender jun: und Johann Died. Schultze letzterer Bauernstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte am 19ten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ein Söhnlein gebohren welches den 20ten December ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Leonard Diederich; Taufzeugen waren der Herr Pastor Vorhender jun: und Johann Died. Schultze letzterer Bauernstandes“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1768
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte am 19ten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ein Söhnlein gebohren welches den 20ten December ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Leonard Diederich; Taufzeugen waren der Herr Pastor Vorhender jun: und Johann Died. Schultze letzterer Bauernstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte am 19ten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ein Söhnlein gebohren welches den 20ten December ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Leonard Diederich; Taufzeugen waren der Herr Pastor Vorhender jun: und Johann Died. Schultze letzterer Bauernstandes“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1771
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte d 9 8br (Oktober, KJK) ein Töchterlein gebohren welches d 14 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Anna Sybilla Maria; Taufzeugen Forwicksche A: Sybilla und Maria Pots (Poot, KJK) von Opsen Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte d 9 8br (Oktober, KJK) ein Töchterlein gebohren welches d 14 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Anna Sybilla Maria; Taufzeugen Forwicksche A: Sybilla und Maria Pots (Poot, KJK) von Opsen Bauern Standes“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1771
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte d 9 8br (Oktober, KJK) ein Töchterlein gebohren welches d 14 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Anna Sybilla Maria; Taufzeugen Forwicksche A: Sybilla und Maria Pots (Poot, KJK) von Opsen Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte d 9 8br (Oktober, KJK) ein Töchterlein gebohren welches d 14 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Anna Sybilla Maria; Taufzeugen Forwicksche A: Sybilla und Maria Pots (Poot, KJK) von Opsen Bauern Standes“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulze am 27ten Febr. ein Söhnlein gebohren, welches d 7ten Merz getauft und Henrich Wilhelm genant worden. Taufzeugen waren Henr: Died: Platte zu Osterboenen und Joh: Wilh: Schulze Marbling (Schulze Marmeling, KJK), Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulze am 27ten Febr. ein Söhnlein gebohren, welches d 7ten Merz getauft und Henrich Wilhelm genant worden. Taufzeugen waren Henr: Died: Platte zu Osterboenen und Joh: Wilh: Schulze Marbling (Schulze Marmeling, KJK), Bauern Standes“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulze am 27ten Febr. ein Söhnlein gebohren, welches d 7ten Merz getauft und Henrich Wilhelm genant worden. Taufzeugen waren Henr: Died: Platte zu Osterboenen und Joh: Wilh: Schulze Marbling (Schulze Marmeling, KJK), Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulze am 27ten Febr. ein Söhnlein gebohren, welches d 7ten Merz getauft und Henrich Wilhelm genant worden. Taufzeugen waren Henr: Died: Platte zu Osterboenen und Joh: Wilh: Schulze Marbling (Schulze Marmeling, KJK), Bauern Standes“.

Tod eines Sohns
Ursache: Blattern
INDI:EVEN:_SDATE: 1775
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1775; ARCHION-Bild 329 in "Beerdigungen 1765 - 1800"; hier nicht gespeichert.
Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1776
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1775; ARCHION-Bild 329 in "Beerdigungen 1765 - 1800"; hier nicht gespeichert.
Dim.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1742; ARCHION-Bild 21 in „Trauungen 1665 - 1742“
Abschrift:
„d 2. Decembris Othmar Gerhard Renningholt des Joh. Caspar Diedrich Renningholt nachgel. ehelicher Sohn mit Maria Elisab: Wilcke des Joh: Diedrich Wilcke ehelich Tochter aus dem Kirchspiel Böhnen“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1742; ARCHION-Bild 21 in „Trauungen 1665 - 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1742; ARCHION-Bild 21 in „Trauungen 1665 - 1742“
Abschrift:
„d 2. Decembris Othmar Gerhard Renningholt des Joh. Caspar Diedrich Renningholt nachgel. ehelicher Sohn mit Maria Elisab: Wilcke des Joh: Diedrich Wilcke ehelich Tochter aus dem Kirchspiel Böhnen“.

Tod
Todesursache: Alters- und Schwachheit halber
INDI:DEAT:_SDATE: 1792
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Tatsächlich wurde Othmar Gerhard nach dem Taufregister in Rhynern 1719 geboren.

Bestattung
August 1792 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1792
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
älterer Bruder
17031729
Geburt: 1703 22 Rhynern
Tod: Februar 1729Rhynern
2 Jahre
ältere Schwester
1704
Geburt: 1704 23 Rhynern
Tod:
3 Jahre
ältere Schwester
1707
Geburt: Februar 1707 26 Rhynern
Tod:
3 Jahre
älterer Bruder
1709
Geburt: August 1709 28 Rhynern
Tod:
3 Jahre
älterer Bruder
17121765
Geburt: Februar 1712 31 Rhynern
Tod: 1765Rhynern
2 Jahre
ältere Schwester
1714
Geburt: April 1714 33 Rhynern
Tod:
20 Monate
ältere Schwester
1715
Geburt: November 1715 34 Rhynern
Tod:
4 Jahre
er selbst
3 Jahre
jüngerer Bruder
1722
Geburt: April 1722 41 Rhynern
Tod:
Familie mit Clara Maria Elisabeth (I.) Wilcke
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1742Bönen
23 Monate
Tochter
17431743
Geburt: November 1743 24 21 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
15 Monate
Tochter
3 Jahre
Tochter
1748
Geburt: Januar 1748 29 26 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
19 Monate
Sohn
1749
Geburt: Juli 1749 30 27 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
4 Jahre
Tochter
4 Jahre
Tochter
1756
Geburt: April 1756 37 34 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
5 Jahre
Sohn
Familie mit Maria Anna Sibilla (Maria) Nattschulte
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1762Bönen
1 Jahr
Tochter
17621765
Geburt: 1762 43 29 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 10. Juni 1765Altenbögge (Lütgenbögge)
5 Jahre
Sohn
1766
Geburt: 18. Juli 1766 47 33 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
3 Jahre
Sohn
17681775
Geburt: 1768 49 35 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: Januar 1775Altenbögge (Lütgenbögge)
4 Jahre
Sohn
1771
Geburt: 1771 52 38 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
3 Jahre
Sohn
1774
Geburt: 27. Februar 1774 55 41 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Vormonat der Taufe angenommen.
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“
Abschrift:
„d 5. Mertz Diderich Renningholt sein Söhnlein Othmar Gördt; Gevattern Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“
Abschrift:
„d 5. Mertz Diderich Renningholt sein Söhnlein Othmar Gördt; Gevattern Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)“.

Konfirmation
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 7, Konfirmationen, vor "Taufen 1665 -1742"
Abschrift:
„Ao 1734 zu Ostern (das war in 1734 der 25.04.) Othmar Gerhard Rennigholt“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Dim.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Rhynern 1742; ARCHION-Bild 21 in „Trauungen 1665 - 1742“
Abschrift:
„d 2. Decembris Othmar Gerhard Renningholt des Joh. Caspar Diedrich Renningholt nachgel. ehelicher Sohn mit Maria Elisab: Wilcke des Joh: Diedrich Wilcke ehelich Tochter aus dem Kirchspiel Böhnen“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Geburt

Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“
Abschrift:
„d 5. Mertz Diderich Renningholt sein Söhnlein Othmar Gördt; Gevattern Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)“.

Geburt im Vormonat der Taufe angenommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Rhynern 1719; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1700 – 1747“
Abschrift:
„d 5. Mertz Diderich Renningholt sein Söhnlein Othmar Gördt; Gevattern Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?)“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Othmar Degelmann und Gördt Rave von Wetfeldt (Weetfeld, KJK) und die Kleine Lohmänsche von Westünnen (?).

Konfirmation

Kirchenbuch Rhynern 1730; ARCHION-Bild 7, Konfirmationen, vor "Taufen 1665 -1742"
Abschrift:
„Ao 1734 zu Ostern (das war in 1734 der 25.04.) Othmar Gerhard Rennigholt“.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Dim.

Kirchenbuch Rhynern 1742; ARCHION-Bild 21 in „Trauungen 1665 - 1742“
Abschrift:
„d 2. Decembris Othmar Gerhard Renningholt des Joh. Caspar Diedrich Renningholt nachgel. ehelicher Sohn mit Maria Elisab: Wilcke des Joh: Diedrich Wilcke ehelich Tochter aus dem Kirchspiel Böhnen“.

Tod

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Tatsächlich wurde Othmar Gerhard nach dem Taufregister in Rhynern 1719 geboren.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Notiz

Othmar Gerhard Renningholt, in der Taufurkunde auch Othmar Gördt genannt, ist mein Vorfahre in 7. Generation vor mir. Mit seiner Heirat nahm er den Hofesnamen Wilcke an.

Geburt
Kindstaufe
Konfirmation
Heirat
Dim.
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Der Bauernhof Renningholz in Rhynern
Der Bauernhof Renningholz in Rhynern
Notiz: Quelle: Friedrich Walter, Das Westfälische Bauernhaus, Dortmund 1936; Neudruck Hildesheim 1981,

Quelle: Friedrich Walter, Das Westfälische Bauernhaus, Dortmund 1936; Neudruck Hildesheim 1981,
Das Gebäude wurde 1764 erbaut.