Clara Maria Elisabeth (I.) Wilcke, 17221761 (39 Jahre alt)

Name
Clara Maria Elisabeth (I.) /Wilcke/
Vornamen
Clara Maria Elisabeth (I.)
Nachname
Wilcke
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Kindstaufe
1722 32 32 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1722
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1724
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 189 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 12 Märtz ist der alte Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben, welcher 74 Jahr alt gewesen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 189 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 189 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 12 Märtz ist der alte Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben, welcher 74 Jahr alt gewesen“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 189 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 12 Märtz ist der alte Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben, welcher 74 Jahr alt gewesen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 189 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 189 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 12 Märtz ist der alte Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben, welcher 74 Jahr alt gewesen“.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 16. Aprill hatt Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Stemännschen und Düsingeschen Anna Maria Catharina ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 16. Aprill hatt Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Stemännschen und Düsingeschen Anna Maria Catharina ist genand worden“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 16. Aprill hatt Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Stemännschen und Düsingeschen Anna Maria Catharina ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 77 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 16. Aprill hatt Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Stemännschen und Düsingeschen Anna Maria Catharina ist genand worden“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Tod einer Schwester
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 200 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer Schwester
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 200 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 26. April hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach des a.. (alten? KJK) Brandes und Düsings Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 26. April hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach des a.. (alten? KJK) Brandes und Düsings Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 26. April hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach des a.. (alten? KJK) Brandes und Düsings Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen 1694 -1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 26. April hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach des a.. (alten? KJK) Brandes und Düsings Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 202 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 202 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 21. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach hiesigem Biermann und Schulte-Haren Johann Diederich Arnoldt ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 21. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach hiesigem Biermann und Schulte-Haren Johann Diederich Arnoldt ist genandt worden“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 21. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach hiesigem Biermann und Schulte-Haren Johann Diederich Arnoldt ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 89 in „Taufen 1694 - 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 21. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach hiesigem Biermann und Schulte-Haren Johann Diederich Arnoldt ist genandt worden“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1732
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 204 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1731; ARCHION-Bild 204 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d: 29. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Lichterman und Wensman Johann Henrich genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d: 29. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Lichterman und Wensman Johann Henrich genandt worden“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d: 29. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Lichterman und Wensman Johann Henrich genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1733; ARCHION-Bild 96 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d: 29. Sept: hat Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Lichterman und Wensman Johann Henrich genandt worden“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1737
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 30 Maii ist Wilcken Tochter zu Lütckenbögge begraben (begraben wurde sie in Bönen, Lütgenbögge war der Familienwohnsitz, KJK), welche Anna Sibilla geheißen hat“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 30 Maii ist Wilcken Tochter zu Lütckenbögge begraben (begraben wurde sie in Bönen, Lütgenbögge war der Familienwohnsitz, KJK), welche Anna Sibilla geheißen hat“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1737
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 30 Maii ist Wilcken Tochter zu Lütckenbögge begraben (begraben wurde sie in Bönen, Lütgenbögge war der Familienwohnsitz, KJK), welche Anna Sibilla geheißen hat“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1737; ARCHION-Bild 208 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 30 Maii ist Wilcken Tochter zu Lütckenbögge begraben (begraben wurde sie in Bönen, Lütgenbögge war der Familienwohnsitz, KJK), welche Anna Sibilla geheißen hat“.

Konfirmation
1739 (17 Jahre alt)
INDI:CONF:_SDATE: 1739
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1739; ARCHION-Bild 322 in "Konfirmationen 1694 - 1759", hier nicht gespeichert.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Notiz: s. Notizen zur Person.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und der alten Wilckeschen Anna Sibilla ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und der alten Wilckeschen Anna Sibilla ist genandt worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und der alten Wilckeschen Anna Sibilla ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1743; ARCHION-Bild 118 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 26ten Nov: hatt der junge Wilcke ein Kindt taufen laßen welches nach der alten Renninghöltschen und der alten Wilckeschen Anna Sibilla ist genandt worden“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1743
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1743, ARCHION-Bild 214 in "Beerdigungen 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 21ten Januarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) des jungen Wilckens zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) Töchterlein getaufet welches nach der Forwickschen und Dusinges Tochter Sophia Elsabein genannt worden ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 21ten Januarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) des jungen Wilckens zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) Töchterlein getaufet welches nach der Forwickschen und Dusinges Tochter Sophia Elsabein genannt worden ist“.
<i>Anmerkung:
</i>Es fällt auf, daß meine Vorfahrin auf die Namen Sophia <i>Elsabein</i> getauft wurde. Vor ihrer Eheschließung 1762 erwirkte sie unter den Vornamen <i>Clara</i> Sophia das Dimissoriale nach Flierich zur dortigen Trauung. Auch die Trauurkunde im Fliericher Kirchenbuch nennt die vorstehenden Vornamen. Schließlich noch meldet das Fliericher Kirchenbuch den Tod dieser Frau, Anna Sophia, am 13.04.1808 während des Besuches ihres Schwiegersohnes Greve (nach Ostwennemar, wo damals ein tödliches Fieber grassierte). Im für Ostwennemar zuständigen Kirchenbuch des Kirchspiels Mark wird sie Sophie Elsabene genannt. Beide Kirchenbücher, Flierich und Mark, erwähnen ihre Taufe im Januar 1745 in Bönen.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 21ten Januarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) des jungen Wilckens zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) Töchterlein getaufet welches nach der Forwickschen und Dusinges Tochter Sophia Elsabein genannt worden ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 122 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 21ten Januarii a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) des jungen Wilckens zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) Töchterlein getaufet welches nach der Forwickschen und Dusinges Tochter Sophia Elsabein genannt worden ist“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 25ten Jan: hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach seiner Schwester der Brünninghäusischen in Hamm und der jungen Spilhöfischen (Spielhoff, KJK) Sibilla Elisabeth ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 25ten Jan: hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach seiner Schwester der Brünninghäusischen in Hamm und der jungen Spilhöfischen (Spielhoff, KJK) Sibilla Elisabeth ist genandt worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 25ten Jan: hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach seiner Schwester der Brünninghäusischen in Hamm und der jungen Spilhöfischen (Spielhoff, KJK) Sibilla Elisabeth ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 127 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 25ten Jan: hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach seiner Schwester der Brünninghäusischen in Hamm und der jungen Spilhöfischen (Spielhoff, KJK) Sibilla Elisabeth ist genandt worden“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 15ten December ist Johann Dietrich Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 15ten December ist Johann Dietrich Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben worden“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 15ten December ist Johann Dietrich Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 219 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 15ten December ist Johann Dietrich Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben worden“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1749
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 12ten Julii hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen Sohn taufen laßen, welcher nach Renningholt zu Rhynern und dem jungen Spilhoff (Spielhoff, KJK) Johann Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 12ten Julii hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen Sohn taufen laßen, welcher nach Renningholt zu Rhynern und dem jungen Spilhoff (Spielhoff, KJK) Johann Diederich ist genandt worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 12ten Julii hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen Sohn taufen laßen, welcher nach Renningholt zu Rhynern und dem jungen Spilhoff (Spielhoff, KJK) Johann Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1749; ARCHION-Bild 129 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 12ten Julii hat der junge Wilcke zu Lütkenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen Sohn taufen laßen, welcher nach Renningholt zu Rhynern und dem jungen Spilhoff (Spielhoff, KJK) Johann Diederich ist genandt worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“

Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 30ten Maii hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen, welches nach der Gördschen und Speckenwirthschen Anna Maria Lucia genennet worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 30ten Maii hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen, welches nach der Gördschen und Speckenwirthschen Anna Maria Lucia genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“

Kirchenbuch Bönen 1752; ARCHION-Bild 138 in „Taufen 1694 -1764“
Abschrift:
„d. 30ten Maii hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen, welches nach der Gördschen und Speckenwirthschen Anna Maria Lucia genennet worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1761
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Bestattung
1761 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1761
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
ältere Schwester
17201737
Geburt: September 1720 30 30 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 1737Altenbögge (Lütgenbögge)
2 Jahre
sie selbst
4 Jahre
jüngere Schwester
17261729
Geburt: April 1726 36 36 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: April 1729Altenbögge (Lütgenbögge)
4 Jahre
jüngere Schwester
17301730
Geburt: April 1730 40 40 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: Juli 1730Altenbögge (Lütgenbögge)
18 Monate
jüngerer Bruder
17311731
Geburt: September 1731 41 41 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 1731Altenbögge (Lütgenbögge)
2 Jahre
jüngere Schwester
1733
Geburt: September 1733 43 43 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
Schwester
Familie mit Othmar Gerhard (Othmar) Renningholt d. H. gt. Wilcke
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat1742Bönen
23 Monate
Tochter
17431743
Geburt: November 1743 24 21 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
15 Monate
Tochter
3 Jahre
Tochter
1748
Geburt: Januar 1748 29 26 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
19 Monate
Sohn
1749
Geburt: Juli 1749 30 27 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
4 Jahre
Tochter
4 Jahre
Tochter
1756
Geburt: April 1756 37 34 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
5 Jahre
Sohn
Othmar Gerhard (Othmar) Renningholt d. H. gt. Wilcke + Maria Anna Sibilla (Maria) Nattschulte
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat1762Bönen
1 Jahr
Stieftochter
17621765
Geburt: 1762 43 29 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 10. Juni 1765Altenbögge (Lütgenbögge)
5 Jahre
Stiefsohn
1766
Geburt: 18. Juli 1766 47 33 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
3 Jahre
Stiefsohn
17681775
Geburt: 1768 49 35 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: Januar 1775Altenbögge (Lütgenbögge)
4 Jahre
Stiefsohn
1771
Geburt: 1771 52 38 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
3 Jahre
Stiefsohn
1774
Geburt: 27. Februar 1774 55 41 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Geburt

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Bönen 1722; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 17. December hatt Wilcke zu Lütkenbögge (heute: Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Biermanns seiner Hol. (Holden = Ehefrau, KJK) und der Mei(e)rschen (Bäuerin, KJK) zu Haren, Clara Maria Elisabeth ist genandt worden“.

Konfirmation

Kirchenbuch Bönen 1739; ARCHION-Bild 322 in "Konfirmationen 1694 - 1759", hier nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 27ten Xbr (Dezember,KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhienern (Rhynern, KJK) mit Clara Maria Elisabeth Wilcke copulirt“.

Tod

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Notiz

Clara Maria Elisabeth Wilcke ist meine Vorfahrin in 7. Generation vor mir.