Clara Maria Elisabeth (II.) Wilcke, 1756

Name
Clara Maria Elisabeth (II.) /Wilcke/
Vornamen
Clara Maria Elisabeth (II.)
Nachname
Wilcke
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Taufe
20. April 1756 37 34 (0 alt)
INDI:BAPM:_SDATE: 1756
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1760
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1760; ARCHION-Bild 160 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 27ten Maii hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen welcher nach Dagelmann und dem Halfmann zu Edinghausen Othmar Diederich ist genandt worden“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1761
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1761
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1761; ARCHION-Bild 237 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d 23ten 8br (Oktober, KJK) ist die junge Wilcksche zu Lütckenbögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) begraben“.

Geburt einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1762
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 19ten Xbr (Dezember, KJK) hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen welches nach der Reninghöltsche und Leveschen zu Berge Clara Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 19ten Xbr (Dezember, KJK) hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen welches nach der Reninghöltsche und Leveschen zu Berge Clara Anna Catharina ist genandt worden“.

Taufe einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1762
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 19ten Xbr (Dezember, KJK) hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen welches nach der Reninghöltsche und Leveschen zu Berge Clara Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1762; ARCHION-Bild 166 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 19ten Xbr (Dezember, KJK) hat Wilcke ein Töchterlein taufen laßen welches nach der Reninghöltsche und Leveschen zu Berge Clara Anna Catharina ist genandt worden“.

Heirat eines Elternteils
FAM:EVEN:_SDATE: 1762
Tod einer Halbschwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1765
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1765; ARCHION-Bild 305 in "Beerdigungen 1765 - 1800"; hier nicht gespeichert.
Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1766
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist d. 18ten Julii c. (currentis, laufenden Jahres, KJK) abends um 7 Uhr von seiner Ehefrau Maria Natschulte ein Söhnlein gebohren, welches d 27ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genandt worden Johann Hermann. Taufzeugen waren Rohe daselbst und Natschulte zu Drechen, beyde Bauern“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist d. 18ten Julii c. (currentis, laufenden Jahres, KJK) abends um 7 Uhr von seiner Ehefrau Maria Natschulte ein Söhnlein gebohren, welches d 27ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genandt worden Johann Hermann. Taufzeugen waren Rohe daselbst und Natschulte zu Drechen, beyde Bauern“.

Taufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1766
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist d. 18ten Julii c. (currentis, laufenden Jahres, KJK) abends um 7 Uhr von seiner Ehefrau Maria Natschulte ein Söhnlein gebohren, welches d 27ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genandt worden Johann Hermann. Taufzeugen waren Rohe daselbst und Natschulte zu Drechen, beyde Bauern“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1766; ARCHION-Bild 10 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist d. 18ten Julii c. (currentis, laufenden Jahres, KJK) abends um 7 Uhr von seiner Ehefrau Maria Natschulte ein Söhnlein gebohren, welches d 27ten ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genandt worden Johann Hermann. Taufzeugen waren Rohe daselbst und Natschulte zu Drechen, beyde Bauern“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1768
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte am 19ten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ein Söhnlein gebohren welches den 20ten December ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Leonard Diederich; Taufzeugen waren der Herr Pastor Vorhender jun: und Johann Died. Schultze letzterer Bauernstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte am 19ten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ein Söhnlein gebohren welches den 20ten December ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Leonard Diederich; Taufzeugen waren der Herr Pastor Vorhender jun: und Johann Died. Schultze letzterer Bauernstandes“.

Taufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1768
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte am 19ten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ein Söhnlein gebohren welches den 20ten December ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Leonard Diederich; Taufzeugen waren der Herr Pastor Vorhender jun: und Johann Died. Schultze letzterer Bauernstandes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1768; ARCHION-Bild 27 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte am 19ten December a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ein Söhnlein gebohren welches den 20ten December ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getauft und genannt worden Leonard Diederich; Taufzeugen waren der Herr Pastor Vorhender jun: und Johann Died. Schultze letzterer Bauernstandes“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1771
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte d 9 8br (Oktober, KJK) ein Töchterlein gebohren welches d 14 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Anna Sybilla Maria; Taufzeugen Forwicksche A: Sybilla und Maria Pots (Poot, KJK) von Opsen Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte d 9 8br (Oktober, KJK) ein Töchterlein gebohren welches d 14 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Anna Sybilla Maria; Taufzeugen Forwicksche A: Sybilla und Maria Pots (Poot, KJK) von Opsen Bauern Standes“.

Taufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1771
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte d 9 8br (Oktober, KJK) ein Töchterlein gebohren welches d 14 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Anna Sybilla Maria; Taufzeugen Forwicksche A: Sybilla und Maria Pots (Poot, KJK) von Opsen Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1771; ARCHION-Bild 46 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulte d 9 8br (Oktober, KJK) ein Töchterlein gebohren welches d 14 ejusdem (eiusdem, desselben, KJK) getaufet nahmens Anna Sybilla Maria; Taufzeugen Forwicksche A: Sybilla und Maria Pots (Poot, KJK) von Opsen Bauern Standes“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulze am 27ten Febr. ein Söhnlein gebohren, welches d 7ten Merz getauft und Henrich Wilhelm genant worden. Taufzeugen waren Henr: Died: Platte zu Osterboenen und Joh: Wilh: Schulze Marbling (Schulze Marmeling, KJK), Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulze am 27ten Febr. ein Söhnlein gebohren, welches d 7ten Merz getauft und Henrich Wilhelm genant worden. Taufzeugen waren Henr: Died: Platte zu Osterboenen und Joh: Wilh: Schulze Marbling (Schulze Marmeling, KJK), Bauern Standes“.

Taufe eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1774
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulze am 27ten Febr. ein Söhnlein gebohren, welches d 7ten Merz getauft und Henrich Wilhelm genant worden. Taufzeugen waren Henr: Died: Platte zu Osterboenen und Joh: Wilh: Schulze Marbling (Schulze Marmeling, KJK), Bauern Standes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1774; ARCHION-Bild 59 in „Taufen 1765 - 1800“
Abschrift:
„dem Bauern Othmar Wilcke ist von seiner Ehefrau Maria Natschulze am 27ten Febr. ein Söhnlein gebohren, welches d 7ten Merz getauft und Henrich Wilhelm genant worden. Taufzeugen waren Henr: Died: Platte zu Osterboenen und Joh: Wilh: Schulze Marbling (Schulze Marmeling, KJK), Bauern Standes“.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Blattern
INDI:EVEN:_SDATE: 1775
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1775; ARCHION-Bild 329 in "Beerdigungen 1765 - 1800"; hier nicht gespeichert.
Bestattung eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1776
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1775; ARCHION-Bild 329 in "Beerdigungen 1765 - 1800"; hier nicht gespeichert.
Tod eines Vaters
Ursache: Alters- und Schwachheit halber
INDI:EVEN:_SDATE: 1792
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Tatsächlich wurde Othmar Gerhard nach dem Taufregister in Rhynern 1719 geboren.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1792
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1792; ARCHION-Bild 373 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Lütgenbögge (heute: Altenbögge, KJK); 18; den 18ten Aug: a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Othmar Gerhard Renningholt von Rhinern (Rhynern, KJK) gewesener Wiese gestorben, alt den Angaben nach 74 Jahr und 3 Monathe; Todesursache: alters u. schwachheithalber“.

Tod einer Schwester
Ursache: Nervenfieber (epidemisch in Mark)
INDI:EVEN:_SDATE: 1808
Adresse: auf dem Hofe ihres Schwiegersohnes Greve
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Mark 1808; ARCHION-Bild 35 und 36 in „Beerdigungen 1801 - 1819“
Abschrift:
„auf dem linken Blatt der ARCHION-Seite 35 (hier nicht abgebildet:) Beerdigungsdatum: am 16 Apr 1808; Sterbeort: Ostwennemar im Kirchspiel Marck; Alter (die Angabe ist unrichtig, KJK): 62 Jahr 2 Monate u. 22 Tage; Todesursache: an dem Nervenfieber; Am 13ten Apr (1808) starb die Wittwe Sophie Elsabene Döring, geborene Wilke aus Klein Bögge (Altenbögge, KJK) Kirchspiels Bönen (daselbst getauft den 28sten Jan. 1745, [korrekt ist der 21.01., KJK]) u. zwar zu Opsen; in Osterflirich (Kirchspiel Flirich) wohnhaft; Sie kam aber zum Besuch ihres sterbenden Schwiegersohns des Colonus Graeve nach Marck. Sie hinterläßt sechs Kinder (sie ward den 29 Jan 1763 mit dem Colonus Johann Hermann Döring verehelicht [auch dieses Datum ist unrichtig; es muß vielmehr heißen: 01.07.1762, KJK]).
1.) 3 Söhne: a) Johann Hermann Wilhelm (ohngefehr 36 Jahr alt)
                  b) Johann Bernh. Diederich, im 30sten Jahre
                   c) Johann Lehnhard Heinrich, 22 Jahre 
2.) 3 Töchter: a) Anne Sophie, verhelichte Vorck (Vorwick) in Boenen 42 Jahr alt
                     b) Johanna Elisabeth verehelichte Leiff (im „Kataster“von 1705:
Lüeffelt, KJK) zu Freiseke (Freiske, KJK), alt 33 Jahre,
                   c)Johanna Maria Elisabeth, Wittwe Graeve in Marck, im 26sten
Jahre
(zwei Söhne aus dieser Ehe sind verstorben)“.
<i>Anmerkung:
</i>Die zweite hinterlassene Tochter, verheiratete "Leiff" (= Leuleff/Lüeffelt) hieß nicht etwa Johanna Elisabeth, sondern Anna Sibilla, geb. 1775)!

Feldname: Page
Text:

B) Kirchenbuch Flierich 1808; ARCHION-Bild 275 in „Beerdigungen 1764 – 1809“
Abschrift:
„Die Witwe Doring Anna Sophia gebohrene Willcke starb an dem grassierenden Fieber in der Marck (gemeint ist die Ortschaft Mark, KJK), da sie ihren todtkranken Schwiegersohn Greve besuchen wollte d 13ten Aprill 1808 in einem Alter von 63 Jahr und 3 Monathe, welches hier nur notirt, aber in der Populationsliste nicht aufgeführet wird“.

Notiz: A) Kirchenbuch Mark 1808; ARCHION-Bild 35 und 36 in „Beerdigungen 1801 - 1819“

A) Kirchenbuch Mark 1808; ARCHION-Bild 35 und 36 in „Beerdigungen 1801 - 1819“
Abschrift:
„auf dem linken Blatt der ARCHION-Seite 35 (hier nicht abgebildet:) Beerdigungsdatum: am 16 Apr 1808; Sterbeort: Ostwennemar im Kirchspiel Marck; Alter (die Angabe ist unrichtig, KJK): 62 Jahr 2 Monate u. 22 Tage; Todesursache: an dem Nervenfieber; Am 13ten Apr (1808) starb die Wittwe Sophie Elsabene Döring, geborene Wilke aus Klein Bögge (Altenbögge, KJK) Kirchspiels Bönen (daselbst getauft den 28sten Jan. 1745, [korrekt ist der 21.01., KJK]) u. zwar zu Opsen; in Osterflirich (Kirchspiel Flirich) wohnhaft; Sie kam aber zum Besuch ihres sterbenden Schwiegersohns des Colonus Graeve nach Marck. Sie hinterläßt sechs Kinder (sie ward den 29 Jan 1763 mit dem Colonus Johann Hermann Döring verehelicht [auch dieses Datum ist unrichtig; es muß vielmehr heißen: 01.07.1762, KJK]).
1.) 3 Söhne: a) Johann Hermann Wilhelm (ohngefehr 36 Jahr alt)
                  b) Johann Bernh. Diederich, im 30sten Jahre
                   c) Johann Lehnhard Heinrich, 22 Jahre 
2.) 3 Töchter: a) Anne Sophie, verhelichte Vorck (Vorwick) in Boenen 42 Jahr alt
                     b) Johanna Elisabeth verehelichte Leiff (im „Kataster“von 1705:
Lüeffelt, KJK) zu Freiseke (Freiske, KJK), alt 33 Jahre,
                   c)Johanna Maria Elisabeth, Wittwe Graeve in Marck, im 26sten
Jahre
(zwei Söhne aus dieser Ehe sind verstorben)“.
<i>Anmerkung:
</i>Die zweite hinterlassene Tochter, verheiratete "Leiff" (= Leuleff/Lüeffelt) hieß nicht etwa Johanna Elisabeth, sondern Anna Sibilla, geb. 1775)!
B) Kirchenbuch Flierich 1808; ARCHION-Bild 275 in „Beerdigungen 1764 – 1809“
Abschrift:
„Die Witwe Doring Anna Sophia gebohrene Willcke starb an dem grassierenden Fieber in der Marck (gemeint ist die Ortschaft Mark, KJK), da sie ihren todtkranken Schwiegersohn Greve besuchen wollte d 13ten Aprill 1808 in einem Alter von 63 Jahr und 3 Monathe, welches hier nur notirt, aber in der Populationsliste nicht aufgeführet wird“.

<i>Anmerkung:
</i>Die zweite hinterlassene Tochter, verheiratete "Leiff" (= Leuleff/Lüeffelt) hieß nicht wetwa Johanna Elisabeth, sondern Anna Sibilla, geb. 1775)!

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1808
Feldname: Page
Text:

A) Kirchenbuch Mark 1808; ARCHION-Bild 35 und 36 in „Beerdigungen 1801 - 1819“
Abschrift:
„auf dem linken Blatt der ARCHION-Seite 35 (hier nicht abgebildet:) Beerdigungsdatum: am 16 Apr 1808; Sterbeort: Ostwennemar im Kirchspiel Marck; Alter (die Angabe ist unrichtig, KJK): 62 Jahr 2 Monate u. 22 Tage; Todesursache: an dem Nervenfieber; Am 13ten Apr (1808) starb die Wittwe Sophie Elsabene Döring, geborene Wilke aus Klein Bögge (Altenbögge, KJK) Kirchspiels Bönen (daselbst getauft den 28sten Jan. 1745, [korrekt ist der 21.01., KJK]) u. zwar zu Opsen; in Osterflirich (Kirchspiel Flirich) wohnhaft; Sie kam aber zum Besuch ihres sterbenden Schwiegersohns des Colonus Graeve nach Marck. Sie hinterläßt sechs Kinder (sie ward den 29 Jan 1763 mit dem Colonus Johann Hermann Döring verehelicht [auch dieses Datum ist unrichtig; es muß vielmehr heißen: 01.07.1762, KJK]).
1.) 3 Söhne: a) Johann Hermann Wilhelm (ohngefehr 36 Jahr alt)
                  b) Johann Bernh. Diederich, im 30sten Jahre
                   c) Johann Lehnhard Heinrich, 22 Jahre 
2.) 3 Töchter: a) Anne Sophie, verhelichte Vorck (Vorwick) in Boenen 42 Jahr alt
                     b) Johanna Elisabeth verehelichte Leiff (im „Kataster“von 1705:
Lüeffelt, KJK) zu Freiseke (Freiske, KJK), alt 33 Jahre,
                   c)Johanna Maria Elisabeth, Wittwe Graeve in Marck, im 26sten
Jahre
(zwei Söhne aus dieser Ehe sind verstorben)“.
<i>Anmerkung:
</i>Die zweite hinterlassene Tochter, verheiratete "Leiff" (= Leuleff/Lüeffelt) hieß nicht etwa Johanna Elisabeth, sondern Anna Sibilla, geb. 1775)!

Feldname: Page
Text:

B) Kirchenbuch Flierich 1808; ARCHION-Bild 275 in „Beerdigungen 1764 – 1809“
Abschrift:
„Die Witwe Doring Anna Sophia gebohrene Willcke starb an dem grassierenden Fieber in der Marck (gemeint ist die Ortschaft Mark, KJK), da sie ihren todtkranken Schwiegersohn Greve besuchen wollte d 13ten Aprill 1808 in einem Alter von 63 Jahr und 3 Monathe, welches hier nur notirt, aber in der Populationsliste nicht aufgeführet wird“.

Notiz: A) Kirchenbuch Mark 1808; ARCHION-Bild 35 und 36 in „Beerdigungen 1801 - 1819“

A) Kirchenbuch Mark 1808; ARCHION-Bild 35 und 36 in „Beerdigungen 1801 - 1819“
Abschrift:
„auf dem linken Blatt der ARCHION-Seite 35 (hier nicht abgebildet:) Beerdigungsdatum: am 16 Apr 1808; Sterbeort: Ostwennemar im Kirchspiel Marck; Alter (die Angabe ist unrichtig, KJK): 62 Jahr 2 Monate u. 22 Tage; Todesursache: an dem Nervenfieber; Am 13ten Apr (1808) starb die Wittwe Sophie Elsabene Döring, geborene Wilke aus Klein Bögge (Altenbögge, KJK) Kirchspiels Bönen (daselbst getauft den 28sten Jan. 1745, [korrekt ist der 21.01., KJK]) u. zwar zu Opsen; in Osterflirich (Kirchspiel Flirich) wohnhaft; Sie kam aber zum Besuch ihres sterbenden Schwiegersohns des Colonus Graeve nach Marck. Sie hinterläßt sechs Kinder (sie ward den 29 Jan 1763 mit dem Colonus Johann Hermann Döring verehelicht [auch dieses Datum ist unrichtig; es muß vielmehr heißen: 01.07.1762, KJK]).
1.) 3 Söhne: a) Johann Hermann Wilhelm (ohngefehr 36 Jahr alt)
                  b) Johann Bernh. Diederich, im 30sten Jahre
                   c) Johann Lehnhard Heinrich, 22 Jahre 
2.) 3 Töchter: a) Anne Sophie, verhelichte Vorck (Vorwick) in Boenen 42 Jahr alt
                     b) Johanna Elisabeth verehelichte Leiff (im „Kataster“von 1705:
Lüeffelt, KJK) zu Freiseke (Freiske, KJK), alt 33 Jahre,
                   c)Johanna Maria Elisabeth, Wittwe Graeve in Marck, im 26sten
Jahre
(zwei Söhne aus dieser Ehe sind verstorben)“.
<i>Anmerkung:
</i>Die zweite hinterlassene Tochter, verheiratete "Leiff" (= Leuleff/Lüeffelt) hieß nicht etwa Johanna Elisabeth, sondern Anna Sibilla, geb. 1775)!
B) Kirchenbuch Flierich 1808; ARCHION-Bild 275 in „Beerdigungen 1764 – 1809“
Abschrift:
„Die Witwe Doring Anna Sophia gebohrene Willcke starb an dem grassierenden Fieber in der Marck (gemeint ist die Ortschaft Mark, KJK), da sie ihren todtkranken Schwiegersohn Greve besuchen wollte d 13ten Aprill 1808 in einem Alter von 63 Jahr und 3 Monathe, welches hier nur notirt, aber in der Populationsliste nicht aufgeführet wird“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1742Bönen
23 Monate
ältere Schwester
17431743
Geburt: November 1743 24 21 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
15 Monate
ältere Schwester
3 Jahre
ältere Schwester
1748
Geburt: Januar 1748 29 26 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
19 Monate
älterer Bruder
1749
Geburt: Juli 1749 30 27 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
4 Jahre
ältere Schwester
4 Jahre
sie selbst
1756
Geburt: April 1756 37 34 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
5 Jahre
jüngerer Bruder
Familie des Vaters mit Maria Anna Sibilla (Maria) Nattschulte
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat1762Bönen
1 Jahr
Halbschwester
17621765
Geburt: 1762 43 29 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 10. Juni 1765Altenbögge (Lütgenbögge)
5 Jahre
Halbbruder
1766
Geburt: 18. Juli 1766 47 33 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
3 Jahre
Halbbruder
17681775
Geburt: 1768 49 35 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: Januar 1775Altenbögge (Lütgenbögge)
4 Jahre
Halbbruder
1771
Geburt: 1771 52 38 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
3 Jahre
Halbbruder
1774
Geburt: 27. Februar 1774 55 41 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Geburt

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.

Taufe

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 149 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 20ten April hat Wilcke zu Lütken=Bögge (Lütgenbögge, heute Altenbögge, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Lichtermanns Tochter und Schüermans=Tochter zu Wambelen (Wambeln, KJK) Clara Maria Elisabeth ist genand worden“.