Gerhard (+ Ludolf?\ Lüllf) zur Borg, 1680

Name
Gerhard (+ Ludolf?\ Lüllf) /zur Borg/
Vornamen
Gerhard (+ Ludolf?\ Lüllf)
Nachname
zur Borg
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1680
Notiz: Das geschätzte Geburtsjahr ergibt sich aus dem geschätzten Lebensalter bei Geburt des ersten nachweisbaren Kindes Diederich im Jahre 1703.
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1681
Notiz: Das geschätzte Geburtsjahr ergibt sich aus dem geschätzten Lebensalter bei Eheschließung 1706 und Geburt des ersten nachweisbaren Kindes Clara Catharina im Jahre 1708.
Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1703; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1701 - 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1703; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„Gerhard zur Borgs Sohn gnt. Diederich“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1703; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„Gerhard zur Borgs Sohn gnt. Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1703; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1701 - 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1703; ARCHION-Bild 2 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„Gerhard zur Borgs Sohn gnt. Diederich“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1706; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d 2 Martii Gerdt zur Borgs Tochter, gnt. Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1706; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1706; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d 2 Martii Gerdt zur Borgs Tochter, gnt. Anna Maria“.

Taufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1706; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d 2 Martii Gerdt zur Borgs Tochter, gnt. Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1706; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1706; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d 2 Martii Gerdt zur Borgs Tochter, gnt. Anna Maria“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1708; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d. 2 9br (septembris, KJK) Gerd zur Borgs Tochter, gnt. Catharina Elsaben.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1708; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1708; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d. 2 9br (septembris, KJK) Gerd zur Borgs Tochter, gnt. Catharina Elsaben.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1708; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d. 2 9br (septembris, KJK) Gerd zur Borgs Tochter, gnt. Catharina Elsaben.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1708; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1708; ARCHION-Bild 3 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d. 2 9br (septembris, KJK) Gerd zur Borgs Tochter, gnt. Catharina Elsaben.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Das Geburts-/Taufdatum ist ebenso wenig lesbar wie der vollständige Vorname des Vaters. Durch Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich: 15.11.1711. Der Vatersname ist wahrscheinlich Gerhard. Dieser Vorname erscheint (neben dem eines Johann) bei späteren Taufen..
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1711; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1701 - 1730“
Abschrift:
„…rd (Gerhard?) zur Borgs Sohn, gnt. Gerhard Ludolph“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1711; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1701 - 1730“

Kirchenbuch Pelkum 1711; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1701 - 1730“
Abschrift:
„…rd (Gerhard?) zur Borgs Sohn, gnt. Gerhard Ludolph“.

Das Geburts-/Taufdatum ist ebenso wenig lesbar wie der vollständige Vorname des Vaters. Durch Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich: 15.11.1711. Der Vatersname ist wahrscheinlich Gerhard. Dieser Vorname erscheint (neben dem eines Johann) bei späteren Taufen.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Das Geburts-/Taufdatum ist ebenso wenig lesbar wie der vollständige Vorname des Vaters. Durch Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich: 15.11.1711. Der Vatersname ist wahrscheinlich Gerhard. Dieser Vorname erscheint (neben dem eines Johann) bei späteren Taufen.
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1711; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1701 - 1730“
Abschrift:
„…rd (Gerhard?) zur Borgs Sohn, gnt. Gerhard Ludolph“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1711; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1701 - 1730“

Kirchenbuch Pelkum 1711; ARCHION-Bild 4 in „Taufen 1701 - 1730“
Abschrift:
„…rd (Gerhard?) zur Borgs Sohn, gnt. Gerhard Ludolph“.

Das Geburts-/Taufdatum ist ebenso wenig lesbar wie der vollständige Vorname des Vaters. Durch Rückrechnung des Sterbealters ergibt sich: 15.11.1711. Der Vatersname ist wahrscheinlich Gerhard. Dieser Vorname erscheint (neben dem eines Johann) bei späteren Taufen.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1714
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1714; ARCHION-Bild 5 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d 29 Xbris (Dezember, KJK) Gerd zur Borgs Sohn, gnt. Johan Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1714; ARCHION-Bild 5 in „Taufen 1701 - 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1714; ARCHION-Bild 5 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d 29 Xbris (Dezember, KJK) Gerd zur Borgs Sohn, gnt. Johan Wilhelm“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1714; ARCHION-Bild 5 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d 29 Xbris (Dezember, KJK) Gerd zur Borgs Sohn, gnt. Johan Wilhelm“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1714; ARCHION-Bild 5 in „Taufen 1701 - 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1714; ARCHION-Bild 5 in „Taufen 1701 - 1738“
Abschrift:
„d 29 Xbris (Dezember, KJK) Gerd zur Borgs Sohn, gnt. Johan Wilhelm“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: Mit der Eheschließung mit Anna Elsben Börger übernahm der Bräutigam nach altem westfälisch-märkischen Recht den Namen des Bauerhofes, der er mit seiner Frau von den Schwiegereltern übernahm.
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1732; Archion-Bild 37 in „Trauungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„Copulirte in Anno 1732; d. 19 April Gerhard Ludolff zur Borg und Anna Elsaben Börgers“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1732; Archion-Bild 37 in „Trauungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1732; Archion-Bild 37 in „Trauungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„Copulirte in Anno 1732; d. 19 April Gerhard Ludolff zur Borg und Anna Elsaben Börgers“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1701- 1738“
Abschrift:
„d. 10 (?) Junii Johan Henrich zur Borg mit Clara Elsaben zur Borg
Eodem (am selben Tage, KJK) <u>Diederich zur Borg mit Anna Catharina zur Borg
</u>NB (nota bene, zu bachten, KJK) der erste hat sein .. des Herrn Obristen von Waldow bekommen alhier (?) producirt, der 2te aber mit ein Zeugniß von des…(?)“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1701- 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1701- 1738“
Abschrift:
„d. 10 (?) Junii Johan Henrich zur Borg mit Clara Elsaben zur Borg
Eodem (am selben Tage, KJK) <u>Diederich zur Borg mit Anna Catharina zur Borg
</u>NB (nota bene, zu bachten, KJK) der erste hat sein .. des Herrn Obristen von Waldow bekommen alhier (?) producirt, der 2te aber mit ein Zeugniß von des…(?)“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1701- 1738“
Abschrift:
„d. 10 (?) Junii <u>Johan Henrich zur Borg mit Clara Elsaben zur Borg
</u>Eodem (am selben Tage, KJK) Diederich zur Borg mit Anna Catharina zur Borg NB (nota bene, zu bachten, KJK) der erste hat sein .. des Herrn Obristen von Waldow bekommen alhier (?) producirt, der 2te aber mit ein Zeugniß von des…(?)“.

Notiz: In der Trauurkunde ist von <i>Clara</i> Elsaben zur Borg als Braut die Rede. Eine Clara aber taucht im Kirchenbuch Pelkum in der entsprechenden Zeit nicht auf, wohl aber die Catharina Elsabein zur Borg, geboren im September 1708. Ich vermute, daß der Pfarrer einen Schreibfehler gemacht hat. Beweisbar ist das letzten Endes jedoch nicht.

In der Trauurkunde ist von <i>Clara</i> Elsaben zur Borg als Braut die Rede. Eine Clara aber taucht im Kirchenbuch Pelkum in der entsprechenden Zeit nicht auf, wohl aber die Catharina Elsabein zur Borg, geboren im September 1708. Ich vermute, daß der Pfarrer einen Schreibfehler gemacht hat. Beweisbar ist das letzten Endes jedoch nicht.

Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 38 in „Trauungen 1701- 1738“
Abschrift:
„d. 10 (?) Junii <u>Johan Henrich zur Borg mit Clara Elsaben zur Borg
</u>Eodem (am selben Tage, KJK) Diederich zur Borg mit Anna Catharina zur Borg NB (nota bene, zu bachten, KJK) der erste hat sein .. des Herrn Obristen von Waldow bekommen alhier (?) producirt, der 2te aber mit ein Zeugniß von des…(?)“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Tod eines Sohns
Ursache: Schlagfluß
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Tod eines Vaters
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
er selbst
1 Jahr
Bruder
Gerhard (+ Ludolf?\ Lüllf) zur Borg + … …
er selbst
Sohn
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Tochter
3 Jahre
Sohn
3 Jahre
Sohn
Geburt

Das geschätzte Geburtsjahr ergibt sich aus dem geschätzten Lebensalter bei Geburt des ersten nachweisbaren Kindes Diederich im Jahre 1703.

Notiz
  1. Generation wahrscheinlich aber nicht bewiesen.
    A) s. u.a. Taufurkunde des Sohnes Gerhard Ludolf

B) s. auch Taufe der Catharina Elsaben Börger:
Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 10 Martii Börgers Tochter, genannt Catharina Elsaben; Zeugen die Meyersche zu Pelkum *) , Eckeis Fraw und Died. zur Borg“.
 
*) Eine Meyersche bezeichnet die Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, hier die Ehefrau des Schulze-Pelkum.
Diedrich zur Borg und Eckey zählen zur Verwandtschaft des Elternpaares, und ihre Aufgabe als Taufzeugen deutet darauf hin, daß die genealogische „Rekonstruktion“ der 7. und 8. Generation meiner Vorfahren zur Borg und Eckey nicht aus der Luft gegriffen ist.

C) Gerhard (möglicherweise vollständig Gerhard Ludolf) zur Borg dürfte im Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes 1703 Hofesbesitzer gewesen sein. Er ist damit wahrscheinlich identisch mit dem Lülff zur Borg des Katasters.
Johann zur Borg ist vermutlich ein Bruder Gerhards. Beide wären dann Söhne eines Vaters, den ich N.N. zur Borg genannt habe.
Der "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1704 kommt mir bei dieser Vermutung zur Hilfe: Er nennt zwei zur Borg-Bauernhöfe (Kopie unter Dokumente):
    - Johan zur Borg mit einem fiskalischen Jahresertrag von 56 Reichstalern
       und 55 Stübern
    - Lülff (=Ludolf) zur Borg mit einem fiskalischen Jahresertrag von 56
       Reichstalern und 25 Stübern.
Was es mit dieser "Duplizität" auf sich hat, weiß ich nicht. Daß in alten Zeiten ein ehemals einziger zur-Borghof aufgeteilt wurde, ist nur eine unbeweisbare Vermutung.

Quellenzitat