Gerd Diederich Börger, 1738

Name
Gerd Diederich /Börger/
Vornamen
Gerd Diederich
Nachname
Börger
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Taufe
INDI:BAPM:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Taufpaten
Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1738
Notiz: Taufzeugen waren: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester.
Tod einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".

Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".
Die Annahme, es handle sich bei "Börger sein Fraw" um Anna Eckey, ist nicht beweisbar!

Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„..d 25 7br (septembris, September, KJK) Börger sein Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„..d 25 7br (septembris, September, KJK) Börger sein Fraw“.

Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".
Die Annahme, es handle sich bei "Börgers Fraw" um Anna Eckey, ist nicht beweisbar!

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".

Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".
Die Annahme, es handle sich bei "Börgers Fraw" um Anna Eckey, ist nicht beweisbar!

Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„..d 25 7br (septembris, September, KJK) Börger sein Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„..d 25 7br (septembris, September, KJK) Börger sein Fraw“.

Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".
Die Annahme, es handle sich bei "Börgers Fraw" um Anna Eckey, ist nicht beweisbar!

Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 273 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 12ten 9br (September, KJK) ist Anna Sibilla Schimmel von hier nach Pelkum dimittiret, nachdem sie mit Gerh: Börger an drey nacheinander folgenden Sonntagen von hiesiger Canzel ohne Contradiction war proclamiret worden“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1741
Notiz: Da der Ehemann am 12.09.1741 erneut heiratete, muß die erste Ehefrau vor diesem Termin gestorben sein. Ein Pelkumer Kirchenbuch für jene Jahre ist nicht (mehr) erhalten.
Bestattung einer Mutter
Notiz: Da der Ehemann am 12.09.1741 erneut heiratete, muß die erste Ehefrau vor diesem Termin gestorben sein. Ein Pelkumer Kirchenbuch für jene Jahre ist nicht (mehr) erhalten.
Geburt eines Halbbruders
Notiz: Das ungefähre Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des ungefähren Sterbealters "plus minus 50 Jahr". Ein Kirchenbuch für 1742 in Pelkum existiert nicht (mehr).
Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Eintrag der Eheschließung im Kichenbuch Unna mit Altersangabe:
Name: Johann Diederich Boerger Or Wolff
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter: 38
Name des Ehepartners: Anna Henrietta Maria Catharina Achter-Schultze
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners: 22
Ereignisdatum: 21 Nov 1791
Ereignisort: Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners: Johann Caspar Roechling Or Achter-Schultze
Name der Mutter des Ehepartners: Maria Christina Kuehl
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M93522-4
Ursprungssystem: Germany-VR
GS-Filmnummer: 555887
Referenznummer: 2:13NQD5F
Diesen Eintrag anführen:
"Germany Marriages, 1558-1929," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:VZMF-RY5 : accessed 9 July 2015), Johann Diederich Boerger Or Wolff and Anna Henrietta Maria Catharina Achter-Schultze, 21 Nov 1791; citing Evangelisch, Unna, Westfalen, Prussia; FHL microfilm 555,887.

Feldname: Page
Notiz: A) Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Opherdicker Sterbeurkunde von 1833, der Unnaer Heiratsurkunde von 1791 und indirekt aus der Pelkumer Konfirmationsnotiz von 1767. Von der Sterbeurkunde ausgehend, muß Johann Diederich vor dem 05.06.1753 geboren worden sein.

A) Das Geburtsjahr ergibt sich aus der Opherdicker Sterbeurkunde von 1833, der Unnaer Heiratsurkunde von 1791 und indirekt aus der Pelkumer Konfirmationsnotiz von 1767. Von der Sterbeurkunde ausgehend, muß Johann Diederich vor dem 05.06.1753 geboren worden sein.

B) In Pelkum existiert kein Geburtsregister für den Jahrgang 1753 (mehr).

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Tod eines Vaters
Ursache: Schlagfluß
INDI:EVEN:_SDATE: 1791
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“

Kirchenbuch Pelkum 1791; ARCHION-Bild 42 in „Beerdigungen  1765 - 1824“
Abschrift:
„d. 6ten Jul. mittags zwischen 12 und 1 Uhr der alte Wittiber Gerhard Ludolf Börger, alt 79 Jahr, 7 Monathe, 3 Wochen; (Todesursache: an einem Schlagfluß“.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Wasserkrankheit
INDI:EVEN:_SDATE: 1792
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1792; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1765 – 1824“
Abschrift:
„den 28ten Oct. morgens zwischen 7 und 8 Uhr Henrich Diederich Börger alt plus minus 50 Jahr; gestorben an die Waßerkranckheit“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1792; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1765 – 1824“

Kirchenbuch Pelkum 1792; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1765 – 1824“
Abschrift:
„den 28ten Oct. morgens zwischen 7 und 8 Uhr Henrich Diederich Börger alt plus minus 50 Jahr; gestorben an die Waßerkranckheit“.

Bestattung eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1792; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1765 – 1824“
Abschrift:
„den 28ten Oct. morgens zwischen 7 und 8 Uhr Henrich Diederich Börger alt plus minus 50 Jahr; gestorben an die Waßerkranckheit“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1792; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1765 – 1824“

Kirchenbuch Pelkum 1792; ARCHION-Bild 45 in „Beerdigungen 1765 – 1824“
Abschrift:
„den 28ten Oct. morgens zwischen 7 und 8 Uhr Henrich Diederich Börger alt plus minus 50 Jahr; gestorben an die Waßerkranckheit“.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Brustfieber u. Altersschwäche
Feldname: Page
Notiz: Sein Stiefenkel Wilhelm Helmig erwähnt ihn in seinem Neujahrsbrief vom 01.01.1832; vgl. Originaltext
Text:

An
meinen lieben Großvater Bürger
zum Neuenjahr.
Lieber Großvater
Ein Jahr ist wieder verflossen und ein neues fangt schon
wieder an.
Es geht schnell dahin als ein flug der Tauben und Schwalben.
Wir kommen wieder näher zu der Ewigkeit gleich
müßen wir jede Stunde zum guten anwenden und
jede Stunde so leben daß man jeden Tag selig sterben
kann denn wir wissen nicht in welcher Stunde des
Menschen Sohn kommen wird, er kommt wie ein Dieb
in der Nacht.
Der liebe himmlische Vater sei mit Ihnen gebe Ihnen
Gesundheit Glück und Segen und daß Sie noch einige
Jahre durchleben mögen.
Der Liebe himmlischer Vater hat mich auch kleines Schwe=
sterchen gegeben welches recht gesund und munter ist
Ich danke dem lieben Gott recht herzlich dafür.
Ich will Ihnen recht artig und gehorsam sein was Sie ge=
bieten das will ich recht herzlich thun damit Sie viele Freu=
de an mir haben dies ist der Wunsch Ihren gehorsamen
Enkels
Heeren d 1 Janr.
1832 W Helmig

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„Johann Diedrich Bürger; Stand des Verstorbenen und Wohnort: Colonus in Holzwickede; Alter 80 Jahr (also geboren im Jahre 1753, KJK); Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: vier großjährige Kinder; Sterbedatum und -stunde: den 5ten Junius, morges fünf Uhr; Krankheit woran er gestorben: Brustfieber und Altersschwäche; Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen: überhaupt; Tag des Begräbnisses: den 8ten Junius; KIrchhof auf welchem er begraben worden: Evangelischer Kirchhof hierselbst."

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“

Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„Johann Diedrich Bürger; Stand des Verstorbenen und Wohnort: Colonus in Holzwickede; Alter 80 Jahr (also geboren im Jahre 1753, KJK); Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: vier großjährige Kinder; Sterbedatum und -stunde: den 5ten Junius, morges fünf Uhr; Krankheit woran er gestorben: Brustfieber und Altersschwäche; Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen: überhaupt; Tag des Begräbnisses: den 8ten Junius; KIrchhof auf welchem er begraben worden: Evangelischer Kirchhof hierselbst."

Bestattung eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„Johann Diedrich Bürger; Stand des Verstorbenen und Wohnort: Colonus in Holzwickede; Alter 80 Jahr (also geboren im Jahre 1753, KJK); Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: vier großjährige Kinder; Sterbedatum und -stunde: den 5ten Junius, morges fünf Uhr; Krankheit woran er gestorben: Brustfieber und Altersschwäche; Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen: überhaupt; Tag des Begräbnisses: den 8ten Junius; KIrchhof auf welchem er begraben worden: Evangelischer Kirchhof hierselbst."

Notiz: Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“

Kirchenbuch Opherdicke 1833; ARCHION-Bild 279 in „Beerdigungen 1820 – 1867“
Abschrift:
„Johann Diedrich Bürger; Stand des Verstorbenen und Wohnort: Colonus in Holzwickede; Alter 80 Jahr (also geboren im Jahre 1753, KJK); Ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen: vier großjährige Kinder; Sterbedatum und -stunde: den 5ten Junius, morges fünf Uhr; Krankheit woran er gestorben: Brustfieber und Altersschwäche; Ob der Verstorbene überhaupt oder nur in den letzten 48 Stunden die Hülfe eines approbierten Arztes oder Wundarztes genossen: überhaupt; Tag des Begräbnisses: den 8ten Junius; KIrchhof auf welchem er begraben worden: Evangelischer Kirchhof hierselbst."

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat19. April 1732Pelkum b. Hamm
21 Monate
ältere Schwester
1733
Geburt: 1733 21 23 Pelkum b. Hamm
Tod:
21 Monate
ältere Schwester
1734
Geburt: September 1734 22 24 Pelkum b. Hamm
Tod:
2 Jahre
älterer Bruder
1736
Geburt: 1736 24 26 Pelkum b. Hamm
Tod:
2 Jahre
er selbst
1738
Geburt: Januar 1738 26 28 Pelkum b. Hamm
Tod:
Familie des Vaters mit Anna Sybilla Schimmel
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat12. September 1741Pelkum b. Hamm
16 Monate
Halbbruder
17421792
Geburt: 1742 30 19 Pelkum b. Hamm
Tod: 1792Pelkum b. Hamm
12 Jahre
Halbbruder
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Geburt

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Taufe

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester.