Anna Elsabein Börger, 17101741 (31 Jahre alt)

Name
Anna Elsabein /Börger/
Vornamen
Anna Elsabein
Nachname
Börger
Geburt
Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1731; Archion-Bild 18 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„ultimo die huj. anni (ultimo die huius anni, am letzten Tage dieses Jahres, KJK) Diederich Börger, aet. (aetas, Alter, KJK) 72 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1731; Archion-Bild 18 in „Beerdigungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1731; Archion-Bild 18 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„ultimo die huj. anni (ultimo die huius anni, am letzten Tage dieses Jahres, KJK) Diederich Börger, aet. (aetas, Alter, KJK) 72 Jahr“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1731
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1731; Archion-Bild 18 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„ultimo die huj. anni (ultimo die huius anni, am letzten Tage dieses Jahres, KJK) Diederich Börger, aet. (aetas, Alter, KJK) 72 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1731; Archion-Bild 18 in „Beerdigungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1731; Archion-Bild 18 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„ultimo die huj. anni (ultimo die huius anni, am letzten Tage dieses Jahres, KJK) Diederich Börger, aet. (aetas, Alter, KJK) 72 Jahr“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: Mit der Eheschließung mit Anna Elsben Börger übernahm der Bräutigam nach altem westfälisch-märkischen Recht den Namen des Bauerhofes, der er mit seiner Frau von den Schwiegereltern übernahm.
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1732; Archion-Bild 37 in „Trauungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„Copulirte in Anno 1732; d. 19 April Gerhard Ludolff zur Borg und Anna Elsaben Börgers“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1732; Archion-Bild 37 in „Trauungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1732; Archion-Bild 37 in „Trauungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„Copulirte in Anno 1732; d. 19 April Gerhard Ludolff zur Borg und Anna Elsaben Börgers“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 10 Martii Börgers Tochter, genannt Catharina Elsaben; Zeugen die Meyersche zu Pelkum *) , Eckeis Fraw und Died. zur Borg“.
 
*) Eine Meyersche bezeichnet die Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, hier die Ehefrau des Schulze-Pelkum.
Diedrich zur Borg und Eckey zählen zur Verwandtschaft des Elternpaares, und ihre Aufgabe als Taufzeugen deutet darauf hin, daß die genealogische „Rekonstruktion“ der 7. und 8. Generation meiner Vorfahren zur Borg und Eckey nicht aus der Luft gegriffen ist.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 10 Martii Börgers Tochter, genannt Catharina Elsaben; Zeugen die Meyersche zu Pelkum *) , Eckeis Fraw und Died. zur Borg“.
 
*) Eine Meyersche bezeichnet die Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, hier die Ehefrau des Schulze-Pelkum.
Diedrich zur Borg und Eckey zählen zur Verwandtschaft des Elternpaares, und ihre Aufgabe als Taufzeugen deutet darauf hin, daß die genealogische „Rekonstruktion“ der 7. und 8. Generation meiner Vorfahren zur Borg und Eckey nicht aus der Luft gegriffen ist.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 10 Martii Börgers Tochter, genannt Catharina Elsaben; Zeugen die Meyersche zu Pelkum *) , Eckeis Fraw und Died. zur Borg“.
 
*) Eine Meyersche bezeichnet die Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, hier die Ehefrau des Schulze-Pelkum.
Diedrich zur Borg und Eckey zählen zur Verwandtschaft des Elternpaares, und ihre Aufgabe als Taufzeugen deutet darauf hin, daß die genealogische „Rekonstruktion“ der 7. und 8. Generation meiner Vorfahren zur Borg und Eckey nicht aus der Luft gegriffen ist.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1733; ARCHION-Bild 43 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 10 Martii Börgers Tochter, genannt Catharina Elsaben; Zeugen die Meyersche zu Pelkum *) , Eckeis Fraw und Died. zur Borg“.
 
*) Eine Meyersche bezeichnet die Bäuerin auf einem Schulzen-Hof, hier die Ehefrau des Schulze-Pelkum.
Diedrich zur Borg und Eckey zählen zur Verwandtschaft des Elternpaares, und ihre Aufgabe als Taufzeugen deutet darauf hin, daß die genealogische „Rekonstruktion“ der 7. und 8. Generation meiner Vorfahren zur Borg und Eckey nicht aus der Luft gegriffen ist.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1734; ARCHION-Bild 45 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 22. Sept. Börgers Tochter genannt Anna Maria Catharina.Testes erant (Zeugen waren, KJK) der Mutter Schwester, Vatters Bruder und Maria Schoof“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1734; ARCHION-Bild 45 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1734; ARCHION-Bild 45 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 22. Sept. Börgers Tochter genannt Anna Maria Catharina.Testes erant (Zeugen waren, KJK) der Mutter Schwester, Vatters Bruder und Maria Schoof“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1734; ARCHION-Bild 45 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 22. Sept. Börgers Tochter genannt Anna Maria Catharina.Testes erant (Zeugen waren, KJK) der Mutter Schwester, Vatters Bruder und Maria Schoof“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1734; ARCHION-Bild 45 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1734; ARCHION-Bild 45 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 22. Sept. Börgers Tochter genannt Anna Maria Catharina.Testes erant (Zeugen waren, KJK) der Mutter Schwester, Vatters Bruder und Maria Schoof“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1736
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1736; ARCHION-Bild 46 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 20 ten Mart. Börgers Sohn genannt Henrich Wilhelm; Testes (Zeugen, KJK) Wichmanns Sohn, Eckeis Sohn und Gerd zur Borgs Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1736; ARCHION-Bild 46 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1736; ARCHION-Bild 46 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 20 ten Mart. Börgers Sohn genannt Henrich Wilhelm; Testes (Zeugen, KJK) Wichmanns Sohn, Eckeis Sohn und Gerd zur Borgs Tochter“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1736
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1736; ARCHION-Bild 46 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 20 ten Mart. Börgers Sohn genannt Henrich Wilhelm; Testes (Zeugen, KJK) Wichmanns Sohn, Eckeis Sohn und Gerd zur Borgs Tochter“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1736; ARCHION-Bild 46 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1736; ARCHION-Bild 46 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„d 20 ten Mart. Börgers Sohn genannt Henrich Wilhelm; Testes (Zeugen, KJK) Wichmanns Sohn, Eckeis Sohn und Gerd zur Borgs Tochter“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1738
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 47 in „Taufen  1701 – 1738“
Abschrift:
„1738 sind getauft: …? Januarii Börgers Sohn genannt Gerd Diederich. Zeug: Gerd Schultze Pelkum und des Vaters Bruder und Schwester“.

Tod einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".

Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".
Die Annahme, es handle sich bei "Börger sein Fraw" um Anna Eckey, ist nicht beweisbar!

Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„..d 25 7br (septembris, September, KJK) Börger sein Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„..d 25 7br (septembris, September, KJK) Börger sein Fraw“.

Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".
Die Annahme, es handle sich bei "Börgers Fraw" um Anna Eckey, ist nicht beweisbar!

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".

Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".
Die Annahme, es handle sich bei "Börgers Fraw" um Anna Eckey, ist nicht beweisbar!

Text:

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„..d 25 7br (septembris, September, KJK) Börger sein Fraw“.

Notiz: Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“

Kirchenbuch Pelkum 1738; ARCHION-Bild 21 in „Beerdigungen 1701 – 1738“
Abschrift:
„..d 25 7br (septembris, September, KJK) Börger sein Fraw“.

Anmerkung: Das Jahr 1738 ist in dem vorliegenden, technisch minderwertigen ARCHION-Bild nicht zweifesfrei zu lesen. Es handelt sich dabei jedoch um das letzte Blatt der "Beerdigungen 1701 - 1738".
Die Annahme, es handle sich bei "Börgers Fraw" um Anna Eckey, ist nicht beweisbar!

Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1741
Notiz: Da der Ehemann am 12.09.1741 erneut heiratete, muß die erste Ehefrau vor diesem Termin gestorben sein. Ein Pelkumer Kirchenbuch für jene Jahre ist nicht (mehr) erhalten.
Bestattung
Notiz: Da der Ehemann am 12.09.1741 erneut heiratete, muß die erste Ehefrau vor diesem Termin gestorben sein. Ein Pelkumer Kirchenbuch für jene Jahre ist nicht (mehr) erhalten.
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1703Pelkum b. Hamm
3 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
ältere Schwester
17081775
Geburt: 1708 49 Pelkum b. Hamm
Tod: 13. September 1775Pelkum b. Hamm
21 Monate
ältere Schwester
16 Monate
sie selbst
Familie mit Gerhard Ludolf zur Borg, nach Heirat u. Hofesübernahme gt. Börger
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat19. April 1732Pelkum b. Hamm
21 Monate
Tochter
1733
Geburt: 1733 21 23 Pelkum b. Hamm
Tod:
21 Monate
Tochter
1734
Geburt: September 1734 22 24 Pelkum b. Hamm
Tod:
2 Jahre
Sohn
1736
Geburt: 1736 24 26 Pelkum b. Hamm
Tod:
2 Jahre
Sohn
1738
Geburt: Januar 1738 26 28 Pelkum b. Hamm
Tod:
Gerhard Ludolf zur Borg, nach Heirat u. Hofesübernahme gt. Börger + Anna Sybilla Schimmel
Ehemann
Partners Partnerin
Heirat Heirat12. September 1741Pelkum b. Hamm
16 Monate
Stiefsohn
17421792
Geburt: 1742 30 19 Pelkum b. Hamm
Tod: 1792Pelkum b. Hamm
12 Jahre
Stiefsohn
Heirat
Feldname: Page
Notiz: Mit der Eheschließung mit Anna Elsben Börger übernahm der Bräutigam nach altem westfälisch-märkischen Recht den Namen des Bauerhofes, der er mit seiner Frau von den Schwiegereltern übernahm.
Text:

Kirchenbuch Pelkum 1732; Archion-Bild 37 in „Trauungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„Copulirte in Anno 1732; d. 19 April Gerhard Ludolff zur Borg und Anna Elsaben Börgers“.

Heirat

Kirchenbuch Pelkum 1732; Archion-Bild 37 in „Trauungen 1701 – 1738“
Abschrift;
„Copulirte in Anno 1732; d. 19 April Gerhard Ludolff zur Borg und Anna Elsaben Börgers“.

Mit der Eheschließung mit Anna Elsben Börger übernahm der Bräutigam nach altem westfälisch-märkischen Recht den Namen des Bauerhofes, der er mit seiner Frau von den Schwiegereltern übernahm.

Tod

Da der Ehemann am 12.09.1741 erneut heiratete, muß die erste Ehefrau vor diesem Termin gestorben sein. Ein Pelkumer Kirchenbuch für jene Jahre ist nicht (mehr) erhalten.

Bestattung

Da der Ehemann am 12.09.1741 erneut heiratete, muß die erste Ehefrau vor diesem Termin gestorben sein. Ein Pelkumer Kirchenbuch für jene Jahre ist nicht (mehr) erhalten.