Johann Christian Müller, 1711

Name
Johann Christian /Müller/
Vornamen
Johann Christian
Nachname
Müller
Geburt
Taufe
Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Geburt einer Schwester
Taufe einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Geburt eines Bruders
Taufe eines Bruders
Geburt einer Schwester
Taufe einer Schwester
Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XIV p. Trin: (14. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d:6. 7br: (September, KJK) hat Johan Bernhardt Müller Kirchen Provisor in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Louisa. 3 Testes (Zeugen) Herr Johann Ernst Schreiber Kauf und Handelsmann in Adorf, Eleonora Louisa Sophia Elsa (?) Figgen Pastor zu Sueinsbül (Schweinsbühl, KJK) Eheliebste und Jgfr. Maria Catharina Loy Mengeringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XIV p. Trin: (14. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d:6. 7br: (September, KJK) hat Johan Bernhardt Müller Kirchen Provisor in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Louisa. 3 Testes (Zeugen) Herr Johann Ernst Schreiber Kauf und Handelsmann in Adorf, Eleonora Louisa Sophia Elsa (?) Figgen Pastor zu Sueinsbül (Schweinsbühl, KJK) Eheliebste und Jgfr. Maria Catharina Loy Mengeringhausen“.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XIV p. Trin: (14. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d:6. 7br: (September, KJK) hat Johan Bernhardt Müller Kirchen Provisor in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Louisa. 3 Testes (Zeugen) Herr Johann Ernst Schreiber Kauf und Handelsmann in Adorf, Eleonora Louisa Sophia Elsa (?) Figgen Pastor zu Sueinsbül (Schweinsbühl, KJK) Eheliebste und Jgfr. Maria Catharina Loy Mengeringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XIV p. Trin: (14. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d:6. 7br: (September, KJK) hat Johan Bernhardt Müller Kirchen Provisor in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Louisa. 3 Testes (Zeugen) Herr Johann Ernst Schreiber Kauf und Handelsmann in Adorf, Eleonora Louisa Sophia Elsa (?) Figgen Pastor zu Sueinsbül (Schweinsbühl, KJK) Eheliebste und Jgfr. Maria Catharina Loy Mengeringhausen“.

Tod einer Mutter
Bestattung einer Mutter
Tod eines Vaters
Bestattung eines Vaters
Tod einer Schwester
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
16741728
Geburt: 1674 46 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1728Adorf Fsm. Waldeck
Mutter
Heirat Heirat1703
2 Jahre
ältere Schwester
17041706
Geburt: 1704 30 25 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
ältere Schwester
17081714
Geburt: November 1708 34 29 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1714Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
er selbst
4 Jahre
jüngere Schwester
17141716
Geburt: 1714 40 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
jüngerer Bruder
3 Jahre
jüngere Schwester
17191720
Geburt: August 1719 45 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1720Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
jüngere Schwester
17221805
Geburt: September 1722 48 43 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 17. März 1805Adorf, Fsm. Waldeck