Johann Bernhard Müller, 16741728 (54 Jahre alt)

Name
Johann Bernhard /Müller/
Vornamen
Johann Bernhard
Nachname
Müller
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Kindstaufe
1674 46 38 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1674
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Taufpaten
Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau
1674 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1674
Notiz: Taufzeugen waren: Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau.
Geburt eines Geschwisters
Bestattung eines Geschwisters
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Anmerkung:
Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.
Text:

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1676; ARCHION-Bild 168 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„38; Dom. 25 (25. Sonntag nach Trinitatis, 22.11.1676, KJK) ist Herrn Matthias Müllers Pastoris Adorf Söhnl. getauft und Johann Daniel genandt worden. Testes (Zeugen, KJK): Herr Johann Daniel Hofmeister Pastor (in, KJK) Adorf, Johannes Bertold (Hunold) (Berthold „sonst Hunold“, KJK) und Margreta, Herrn Capitain Noltens Hausfr(au)“.

Anmerkung:
Die Schrift in der Taufurkunde ist die des Vaters Mathias Müller; er verzichtet auf die sonst üblichen Titularien wie "reverendus" etc. Er selbst scheint seinen Sohn getauft zu haben.

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1678; ARCHION-Bild 175 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„22; Den 26 8bris (Oktober, KJK) Noctu circa horam XII (nächtens etwa um zwölf Uhr, KJK) Rev. Domin: Colleg. M. Mathhias Möllerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller…,KJK) ein Töchterlein taufen laßen dicta (genannt, KJK) Catharina Maria testibus (durch die Zeugen, KJK) Anna Catharina Hofmeister(in), Herrn Hermann Mohr(en) sehl. relict. (Witwe des seligen/verstorbenen H.M., KJK), Maria Gerdrut Leonhard(ß) , Herrn Georg Friedrich Römern (Röhmer, „Frau“ fehlt, KJK)“.

Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 195 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„27; Domin. 1 post Trin: (1. Sonntag nach Trinitatis, 31.05.1682, KJK) Reverend. Dominus Collega M: Matthias Mollerus (hat der hochwürdige Herr Kollege Magister Matthias Müller, KJK) ein Söhnlein taufen laßen nahmens George Friderich. Test. (Zeugen, KJK) Herr Bergschreiber Georg Rischauer (Reis(c)hauer, KJK), Herr Friderich Polman Richter in Reneii (Rhenegge, KJK) und Frau Anna Catharina Hoffmeister(in), Herrn Herman Mohrs Visit. Relicta (Witwe des Visitators, des fürstlichen Kirchenaufsehers, KJK)“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1682
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1682; ARCHION-Bild 360 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„11; Den 26 Junii die Ehr undt Tugendreiche Fraw Anna Catharina Möllerin (Müller, KJK) gebohrene Romanin (Röhmer, KJK) meines hiesigen Hochwürdigen Herrn Collega Magister Matthias Möllers (Müller, KJK) Haußfraw bey volkreicher Versammlung aus dem gantzen Kirchspiel Adorf begraben, als sie 14 Tage vorher ein junges Söhnlein gesund und frisch an diese Welt hatte gebracht im 46. Jahre ihres Alters“.

Tod eines Bruders
Bestattung eines Bruders
Heirat eines Elternteils
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 4 Augusti plurim: Reverend: Dominus meus Collega M. Matthias Mollerus visitator et pastor huius loci cum honesta vidua Anna Maria Butterweck(in) copuliret worden (ist der vielmals hochwürdige Herr, mein Kollege Magister Matthias Müller, Visitator [Kirchenaufseher] und Pastor dieses Ortes mit der ehrbaren Witwe…,KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702

Kirchenbuch Adorf 1686; ARCHION-Bild 28 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 4 Augusti plurim: Reverend: Dominus meus Collega M. Matthias Mollerus visitator et pastor huius loci cum honesta vidua Anna Maria Butterweck(in) copuliret worden (ist der vielmals hochwürdige Herr, mein Kollege Magister Matthias Müller, Visitator [Kirchenaufseher] und Pastor dieses Ortes mit der ehrbaren Witwe…,KJK)“.

Konfirmation
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 276 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 15.04.1688. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1703
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1704
Taufe einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Geburt eines Sohns
Geburt einer Tochter
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672

Kirchenbuch Korbach/Altstadt 1710; ARCHION-Bild 1104 in Kirchenbuch 1600 - 1672
Abschrift:
.„den 12ten Jan. desideratissimus meus Collega D. Johannes Müller Pastor ad D.N. huius oppidi aetat. 47 ann. (mein höchst erwünschter/geschätzter Kollege Herr J. M. Pastor – wahrscheinlich - an St. Nicolai (in) dieser Stadt…, im Alter von 47 Jahren, KJK)“.

Geburt eines Sohns
Taufe eines Sohns
Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1713
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1713; ARCHION-Bild 669 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
Den 23. Octob., den Montag nach dem 19. Trinit(atis)/ ist pius reverendus et(iam) doctus Dominus M(agister) Matthias Müller,wohlverdienter bisheriger Visitator des Kirchen Amts Eisenberg u. treufleißiger Seelenhirte des Kirchspiel Adorffi, in welchem er bey 52 Jahr sein Amt ohnverdrossen und nach dem Vermögen, das ihm Gott dargereichet, verrichtet, mein ins 20te Jahr gewesener geehrter Herr Collega u. Beichtvatter, in volkreicher Versamblung ansehnli(ch) zur Erden bestattet u. uff dem Chor begraben. Welchem zu Ehren alß seinem werthen Gönner, uff Ersuchen ihrer Hochwürden, unser dit(o) hochverdienter Herr Supenintendens Herr Johannes Kleinschmit, der Leich Sermon gehalten juxta textum i(n)scriptum Gen 32. V 10: Ich bin zu gering allerBarmh(erzigkeit). Ego autem ex[?] pia defuncti dispositione die (…)[?]audimus cursione[?] Psalm 119 V. 124: Handle mit deinem Knechte nach deinerGnade p. Mein in Got ruhender Herr Collega war alt u. lebenssatt, wünschete n(icht)s andres alß ein sel(iges) Ende. Got erfüllete auch seines gewesenen treuenKnechts oft[?] widerholten herzl(ichen) Wunsch u. ließ ihn mit gutem Verstande,da er sich im Guten (Gütigen) durch den Gebrauch des H(eiligen) Abendmahls mit Got versöhnt, d. 18. Oct. gegen den Abend, unter dem demütigen herzl. Gebeth der l(ieben) Seinigen und meinem tröstl. Zuruffen mit tröstl. Sprüchen p. sanfft u.sel(ig) einschlaffen, alt bey 85 Jahr. Die Seele ist in der Hand des Herrn u. (erfaren/wehrt)[?], dem Leibe gebe Got seine Ruhe biß an den jüngsten Tag und seine fröl(iche)Auferstehung zu ewigem Leben.
Allen seinen geehrten successoribus (Nachfolgern. KJK) und hinterlassenen l(ieben) Schäfl(ein), wolte auf Got vertr(auen) im Glauben u. christl. (…)[?] Bestendigkeit zu ihrer Seelen Seligkeit. Amen“.

Anmerkung: Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Verden, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Tod einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Geburt einer Tochter
Taufe einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Geburt eines Sohns
Taufe eines Sohns
Geburt einer Tochter
Taufe einer Tochter
Beruf
Kirchenprovisor
1720 (46 Jahre alt)
Tod einer Tochter
Bestattung einer Tochter
Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XIV p. Trin: (14. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d:6. 7br: (September, KJK) hat Johan Bernhardt Müller Kirchen Provisor in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Louisa. 3 Testes (Zeugen) Herr Johann Ernst Schreiber Kauf und Handelsmann in Adorf, Eleonora Louisa Sophia Elsa (?) Figgen Pastor zu Sueinsbül (Schweinsbühl, KJK) Eheliebste und Jgfr. Maria Catharina Loy Mengeringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XIV p. Trin: (14. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d:6. 7br: (September, KJK) hat Johan Bernhardt Müller Kirchen Provisor in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Louisa. 3 Testes (Zeugen) Herr Johann Ernst Schreiber Kauf und Handelsmann in Adorf, Eleonora Louisa Sophia Elsa (?) Figgen Pastor zu Sueinsbül (Schweinsbühl, KJK) Eheliebste und Jgfr. Maria Catharina Loy Mengeringhausen“.

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1677
Feldname: Page
Feldwert: 1677
Notiz: s. Nr. 2710
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XIV p. Trin: (14. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d:6. 7br: (September, KJK) hat Johan Bernhardt Müller Kirchen Provisor in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Louisa. 3 Testes (Zeugen) Herr Johann Ernst Schreiber Kauf und Handelsmann in Adorf, Eleonora Louisa Sophia Elsa (?) Figgen Pastor zu Sueinsbül (Schweinsbühl, KJK) Eheliebste und Jgfr. Maria Catharina Loy Mengeringhausen“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1722,; ARCHION-Bild 523 in Kirchenbuch1703 – 1739
Abschrift:
„Dominica XIV p. Trin: (14. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d:6. 7br: (September, KJK) hat Johan Bernhardt Müller Kirchen Provisor in Adorf sein Töchterlein taufen laßen, dicta (genannt, KJK): Maria Louisa. 3 Testes (Zeugen) Herr Johann Ernst Schreiber Kauf und Handelsmann in Adorf, Eleonora Louisa Sophia Elsa (?) Figgen Pastor zu Sueinsbül (Schweinsbühl, KJK) Eheliebste und Jgfr. Maria Catharina Loy Mengeringhausen“.

Tod einer Ehefrau
Bestattung einer Ehefrau
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heringhausen 1726; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1664 – 1781
Abschrift:
„Anno 1726; d. 26. Februarii noctu inter 10 et 11 Uhr denatus et d. 4. Martii in coemiterio sepultus vir M(a)x(im)e Reverendus Dominus Justus Christianus Müllerus, coetus Heringhusani et adhaerentium per ferme 36 annos Pastor et Dynastiae Isenbergensis constitutus Visitator b(one) m(emorie), et sic hic Christianus Crucianus cum caeco Tobia ex hac vita emigravit, annorum 60, mensium 5, etl. tag“.
 
Übersetzung und Anmerkung:
„Anno 1726 den 26 Februar, nächtens zwischen 10 und 11 Uhr, starb und wurde den 4. März auf dem Friedhof begraben der besonders ehrwürdige Herr Justus Christian Müller, etwa 36 Jahre lang Pastor der Gemeinde zu Heringhausen und Umgebung, durch die Eisenbergsche Herrschaft bestallter Visitator seligen Angedenkens, und so schied dieser Christian Crucianus [der „Kreuzträger“] mit dem blinden Tobias im Alter von 60 Jahren, 5 Monaten und etlichen Tagen aus diesem Leben.“ 
Es handelt sich um ein Luthersches Wortspiel mit dem Vornamen: „Denn wer kein Crucianus ist (das ich also reden möge), der ist auch kein Christianus…“. Nach dem Buch Tobit/Tobias hat Tobias seinen Vater Tobit von der Blindheit geheilt: Ob Christian oder der Vater Mathias blind waren, oder ob es sich um eine gelehrte Anspielung handelt, muß offenbleiben. Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Heringhausen 1726; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1664 – 1781

Kirchenbuch Heringhausen 1726; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1664 – 1781
Abschrift:
„Anno 1726; d. 26. Februarii noctu inter 10 et 11 Uhr denatus et d. 4. Martii in coemiterio sepultus vir M(a)x(im)e Reverendus Dominus Justus Christianus Müllerus, coetus Heringhusani et adhaerentium per ferme 36 annos Pastor et Dynastiae Isenbergensis constitutus Visitator b(one) m(emorie), et sic hic Christianus Crucianus cum caeco Tobia ex hac vita emigravit, annorum 60, mensium 5, etl. tag“.
 
Übersetzung und Anmerkung:
„Anno 1726 den 26 Februar, nächtens zwischen 10 und 11 Uhr, starb und wurde den 4. März auf dem Friedhof begraben der besonders ehrwürdige Herr Justus Christian Müller, etwa 36 Jahre lang Pastor der Gemeinde zu Heringhausen und Umgebung, durch die Eisenbergsche Herrschaft bestallter Visitator seligen Angedenkens, und so schied dieser Christian Crucianus [der „Kreuzträger“] mit dem blinden Tobias im Alter von 60 Jahren, 5 Monaten und etlichen Tagen aus diesem Leben.“ 
Es handelt sich um ein Luthersches Wortspiel mit dem Vornamen: „Denn wer kein Crucianus ist (das ich also reden möge), der ist auch kein Christianus…“. Nach dem Buch Tobit/Tobias hat Tobias seinen Vater Tobit von der Blindheit geheilt: Ob Christian oder der Vater Mathias blind waren, oder ob es sich um eine gelehrte Anspielung handelt, muß offenbleiben. Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heringhausen 1726; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1664 – 1781
Abschrift:
„Anno 1726; d. 26. Februarii noctu inter 10 et 11 Uhr denatus et d. 4. Martii in coemiterio sepultus vir M(a)x(im)e Reverendus Dominus Justus Christianus Müllerus, coetus Heringhusani et adhaerentium per ferme 36 annos Pastor et Dynastiae Isenbergensis constitutus Visitator b(one) m(emorie), et sic hic Christianus Crucianus cum caeco Tobia ex hac vita emigravit, annorum 60, mensium 5, etl. tag“.
 
Übersetzung und Anmerkung:
„Anno 1726 den 26 Februar, nächtens zwischen 10 und 11 Uhr, starb und wurde den 4. März auf dem Friedhof begraben der besonders ehrwürdige Herr Justus Christian Müller, etwa 36 Jahre lang Pastor der Gemeinde zu Heringhausen und Umgebung, durch die Eisenbergsche Herrschaft bestallter Visitator seligen Angedenkens, und so schied dieser Christian Crucianus [der „Kreuzträger“] mit dem blinden Tobias im Alter von 60 Jahren, 5 Monaten und etlichen Tagen aus diesem Leben.“ 
Es handelt sich um ein Luthersches Wortspiel mit dem Vornamen: „Denn wer kein Crucianus ist (das ich also reden möge), der ist auch kein Christianus…“. Nach dem Buch Tobit/Tobias hat Tobias seinen Vater Tobit von der Blindheit geheilt: Ob Christian oder der Vater Mathias blind waren, oder ob es sich um eine gelehrte Anspielung handelt, muß offenbleiben. Abschrift unter tätiger Mitwirkung von Dr. Adolf Hofmeister, Ehemann meiner Cousine 2. Grades, Gudrun Meese.

Notiz: Kirchenbuch Heringhausen 1726; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1664 – 1781

Kirchenbuch Heringhausen 1726; ARCHION-Bild 668 in Kirchenbuch 1664 – 1781
Abschrift:
„Anno 1726; d. 26. Februarii noctu inter 10 et 11 Uhr deantus, et d. 4. Martii in coemitero sepultus vir M(agister? oder Magnificus) Reverendus Dominus Justus Christian Müller(us) coetus Heringhusani et ad havertium per feme 36 annos Pastor et Dynastiae Isenbergensis constitutus Visitator 6 M. et hic hic (?) Christanus Crucionus cum coeco Tobia ex hac vita emigravit, annos 60 mensium 5 etl. Tag“.
 
Nichtwörtliche Übersetzung:
Anno 1726 den 26 Februar nächtens zwischen 10 und 11 Uhr starb und wurde den 4. März auf dem Friedhof begraben der hervorragende Mann und hochwürdige Herr Justus Christian Müller, 36 Jahre lang Pfarrer zu Heringhausen und durch die Isenbergsche Herrschaft (Waldeck-Eisenberg) bestallter Visitator…der im Alter von 60 Jahren 5 Monaten und etlichen Tagen aus dem Leben schied.

Tod einer Schwester
Bestattung einer Schwester
Tod
1728 (54 Jahre alt)
Bestattung
1728 (0 nach dem Tod)
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat22. April 1661
10 Monate
ältere Schwester
1662
Geburt: Februar 1662 34 26
Tod:
19 Monate
älterer Bruder
St. Johannis Adorf, Taufstein
16631710
Geburt: August 1663 35 27
Tod: Januar 1710Korbach. Fsm. Waldeck
2 Jahre
älterer Bruder
16651726
Geburt: September 1665 37 29 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 26. Februar 1726Heringhausen, Fsm. Waldeck
2 Jahre
ältere Schwester
16671728
Geburt: August 1667 39 31 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: August 1728Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
älterer Bruder
1669
Geburt: Juli 1669 41 33 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
älterer Bruder
1671
Geburt: August 1671 43 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
er selbst
16741728
Geburt: 1674 46 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1728Adorf Fsm. Waldeck
23 Monate
jüngeres Geschwister
16751675
Geburt: 16. November 1675 47 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
13 Monate
jüngerer Bruder
16761733
Geburt: November 1676 48 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juni 1733Adorf Fsm. Waldeck
2 Jahre
jüngere Schwester
16781678
Geburt: 1678 50 42 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1678Adorf Fsm. Waldeck
5 Jahre
jüngerer Bruder
16821683
Geburt: 1682 54 46 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Februar 1683Adorf Fsm. Waldeck
Familie des Vaters mit Anna Maria Butterweck
Vater
Stiefmutter
16361711
Geburt: 1636
Tod: Juli 1711Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat4. August 1686Adorf Fsm. Waldeck
Familie mit Clara Catharina Reischauer
er selbst
16741728
Geburt: 1674 46 38 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1728Adorf Fsm. Waldeck
Ehefrau
Heirat Heirat1703
2 Jahre
Tochter
17041706
Geburt: 1704 30 25 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Tochter
17081714
Geburt: November 1708 34 29 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: Juli 1714Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Sohn
4 Jahre
Tochter
17141716
Geburt: 1714 40 35 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
4 Jahre
Sohn
3 Jahre
Tochter
17191720
Geburt: August 1719 45 40 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1720Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Tochter
17221805
Geburt: September 1722 48 43 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 17. März 1805Adorf, Fsm. Waldeck
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Geburt

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Adorf 1674; ARCHION-Bild 159 in Kirchenbuch 1648 – 1702
Abschrift:
„Den 22 Martii, Rever. Dom. Collegae M. Molleri (des hochwürdigen Herrn Kollegen..,KJK) Söhnlein getauft ,dessen Taufpaten sein geweßen Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau, und ist ihm der Nahme Johann Bernhard gegeben“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Berhardus Schreiber allhier zu Adorf, Johann Gotten (Götte, KJK) von Wirmighausen undt Frau Catharina Lehnert (Leonhard, KJK) des Herrn Bergschreibers Frau.

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1688; ARCHION-Bild 276 in Kirchenbuch 1648 - 1702. Konfirmation am die coenae Domini, Gründonnerstag, 15.04.1688. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert.

Geburt
Kindstaufe