Anna (von) Blankenfeld(e), 1485

Name
Anna /(von) Blankenfeld(e)/
Vornamen
Anna
Nachname
(von) Blankenfeld(e)
Geburt
1485 25 20
Details zur Zitierung: ZN Nr.2/ 1936
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.2/ 1936
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ Juli 1996, Anhang
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ Juli 1996, Anhang
Notiz: s. Auch bei Anna (von) Wins
Text:

Durch diese Ehe verbanden sich zwei der einflußreichsten und bedeutendsten Patrizierfamilien Berlins, wie einige Generationen früher schon einmal.

Tod eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur. W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 16 DEC 1503
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Notiz: Das Sterbedatum 25.12. nennt Dickmann in seinem Beitrag „Unsere Berliner Vorfahren“ in ZN Nr.97/2000. Wenn die Angabe auf dem Epitaph Barbaras in der Klosterkirche in Berlin„ drei Tage nach dem Luciafest“ richtig ist, was mir korrekt erscheint, dann ist Barbara tatsächlich am 16.12, drei Tage nach dem Fest am 13.12. gestorben.
Geburt einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ November 1999, Anhang S.1ff.
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ November 1999, Anhang S.1ff.
Notiz: Beitrag Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986): Unsere Berliner Vorfahren

Beitrag Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986): Unsere Berliner Vorfahren
Der Stammbaum für Anna (von) Wins

Geburt eines Halbbruders
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort Johann III. von Blankenfelde, s.Notizen
Tod eines Ehemanns
1519 (34 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96, Anhang 1999, S.1 ff.
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96, Anhang 1999, S.1 ff.
Notiz: Beitrag Dr. jur. Werner Dickmann ( gest. 1986). Mit glied des Sippenverbandes Z-M-A : "Unsere Berliner Vorfahren", in Wolfenbütteler Jahresbrief 1980
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 97/ 2000 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren' , dagegen Wikipedia Stichwort Familie Blankenfelde (Adelsgeschlecht) : 1465 - 1536
Notiz: Von dem Grabstein Wilkes befand sich eine gotische Rose in Erzguß im Grauen Kloster (ZN Nr.97/2000)..
Tod eines Halbbruders
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: Wikipedia
Feldname: Page
Feldwert: Wikipedia
Notiz: Stichwort Johann III. von Blankenfelde, s Notizen
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
sie selbst
Familie des Vaters mit Margarete Scheuneman
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat
Halbbruder
15071579
Geburt: 1507 47
Tod: 9. Oktober 1579
Familie mit Hans III. (von) Wins
Ehemann
sie selbst
Heirat Heirat
Tochter
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr.2/ 1936
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.2/ 1936
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ Juli 1996, Anhang
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ Juli 1996, Anhang
Notiz: s. Auch bei Anna (von) Wins
Text:

Durch diese Ehe verbanden sich zwei der einflußreichsten und bedeutendsten Patrizierfamilien Berlins, wie einige Generationen früher schon einmal.

Heirat

s. Auch bei Anna (von) Wins

Notiz

A) Anna Blankenfelde ist meine Vorfahrin 16. Generation. Die Stammliste des Geschlechts s. unter 'Geburt' bei Thomas (von) Blankenfeld(e).
B) Quelle ZN Nr.2/1936, S.87 ff. 'Die Familie Blankenfeld'
'Der Name Blankenfeld dürfte im Zusammenhang stehen mit den Dörfern Blankenfelde bei Berlin (Im Teltow südlich und im Barnim nördlich) und in der Neumark. Es wird vermutet, daß ein Kriegergeschlecht von deutschem Blute und sächsischer Herkunftnum 1220, nachdem Fürst Borwin I. von Pommern den Teltow nund den Barnim an die Markgrafen Ballenstädtischen Stammes verkauft hatte, sich zuerst in einem Wendendorfe im Süden von Berlin seßhaft gemacht, ihm den Namn Blankenfelde gegeben und nachmals sich von selbst 'von Blankenfelde' genannt hat. Hierauf deutet das Geschlechtssymbol, die Hausmarke, das Siegel und das Wappen der Blankenfeld: Hauptbestandteil die golden (rot) dargestellte Gebißstange eines Rosses. Anscheinend sind die freien Landsassen dann alsbald nach Berlin gekommen, wo sie, des volkstümlichen deutschen Rechts kundig, die geeigneten Leute waren für die Übernahme der Stadtverwaltung. Einige Zweige des Geschlechts gründeten die später entstandenen Dörfer Blankenfelde und andere fanden in den Städten Brandenburg und Spandau Betätigung. In Berlin ist im Innungsbriefe für die Schuhmacher vom 2.6.1284 bereits der Ratmann und Bürgermeister Johannes von Blankenfelde genannt, im Gildebrief der Schneider vom 10.4.1288 ebenfalls. Von da ab hat das Geschlecht rund 300 Jahre dem Berliner Rate angehört. In den Adelsstand wurde es von Kaiser Friedrich III. 1474 aufgenommen. Wappen nach Ledebur: Zwei Querstäbe durch einen senkrechten Stab verbunden, zu beiden Seiten ein Stern. Nach Siebmacher: Gespalten von # und S, in jedem Platz ein Stern in verwechselten Farben (bei Tyroff IX 58 sind beide Sterne rot); auf dem Spalt liegen 2.r. Radspeichen mit den Felgen voneinander gekehrt. Auf dem Helme ein # Hahn. Decken #, s. (Wappen s. BILDERalbum, KJK)
In Spandau finden wir 1317 Johannes 'de Blankenfelde' als Ratmann und 1330 als Bürgermeister. Ein anderer Johannes de Blankenfelde, dem nach dem Landbuche 1375 das Dorf Zuchedam gehörte, war 1365 Bürger der Neustadt Brandenburg. Sein Nachkomme Niklas befand sich als Bürgermeister unter den märkischen Abgesandten, die nach Jobst' Tode 1411 in Ofen vor seinem Erben König Sigismund erschienen. Ein Hans Blankenfelde war 25.7.1364 Besitzer einer Hufe Land in Stendal. Um 1365 Bürger lebte in Berlin Peter Blankenfeld, der einen jüngeren Bruder oder Vetter Jakobus besaß. Als Karl IV. 1375 das Landbuch anlegen ließ, hatte Peter schon umfangreichen Besitz. Neben Jakob, der ebenfalls Landbesitz und 'Wagendienst' hatte, war noch ein Hans vorhanden, der in verschiedenen Orten Grundbesitz und Einkünfte, auch die volle Gerichtsbarkeit mit Patronat besaß. Es waren also reiche und angesehene Bürger, die von ihren Renten lebten. Der Sohn Peters mit Namen Paul, der in Berlin das Geschlecht allein fortsetzte, erlebte 1380 die furchtbare Feuersbrunst, der auch sein Stammhaus nahe dem ältesten Markte der Stadt Berlin (...jetzt Spandauer Straße 23 am Rathaus) zum Opfer fiel. Die Blankenfelde bauten das Haus erst 1390 wieder auf. Die lateinische Inschrift im Neubau lautete: 'Die von Blankenfelde, Patrizier dieser Stadt, haben ums Jahr 1390, als Paul von Blankenfelde und Henning Stroband Bürgermeister waren, dieses Haus mit starken Mauern und Pfeiler wieder hergestellt, und zwar im Backsteinbau: sie haben seine Last einem Kellergewölbe von sieben Jochen aufgelegt.' Dieser Bau hatte sich bis 1889 wenigstens in seinen Hauptteilen eisern fest erhalte. Reste des Baues mit Ornamenten und Wappen befinden sich jetzt (1936, KJK) im Märkischen Museum: in de Vorhalle an den Enden der Deckenbalken Konsolsteine aus Terracotta, in der Mitte des großen Hofes eine Säule aus dem kapellenartigen Hausgewölbe mit den Wappen Blankenfeld, Stroband (Rose und Strohkranz), Wins; ...Die Ahnen, insbesondere eventuell die Frauen von Paul, Peter, Jakob und Johann, sind demgemäß in erster Linie zu suchen in den Geschlechtern Stroband, W i n s und Lanzberg.'
Es folgt die Stammtafel Blankenfeld, hier in die Datenbank eingearbeitet (KJK).
C) Weitere Informationen zu den (von) Blankenfeld(e) s. unter Wilke II. (von) Blankenfeld(e).

Medienobjekt
Wappen der (von) Blankenfelde
Wappen der (von) Blankenfelde
Notiz: Quelle: Internet; Beschreibung s. Notizen bei Anna Blankenfelde
Medienobjekt
Wappen der von Blankenfelde
Wappen der von Blankenfelde
Notiz: Quelle ZN Nr. 2/ 1936, nach S. 68
Medienobjekt
Stammbaum der Anna (von) Blankenfelde, Teil 1
Stammbaum der Anna (von) Blankenfelde, Teil 1
Notiz: Quelle: ZN Nr. 97/ 2000, Bild - 0604 -
Medienobjekt
Stammbaum der Anna (von) Blankenfelde -Teil 2 -
Stammbaum der Anna (von) Blankenfelde -Teil 2 -
Notiz: Quelle: ZN Nr. 97/ 2000 - Bild 0605 -