Martin II. (von) Wins, 14241491 (67 Jahre alt)

Fränkischer Künstler ca. 1495: Altarbild 'Die Beweinung Christi'
Name
Martin II. /(von) Wins/
Vornamen
Martin II.
Nachname
(von) Wins
Geburt
1424 29 34
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999 Anhang
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999 Anhang
Notiz: Beitrag 'Unsere Berliner Vorfahren' Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986)
Tod eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999, Anhang S.4
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999, Anhang S.4
Notiz: od: 'vor 29.8.1439'; demgegenüber Gäblers Genealogie/ Internet: '29. August 1439 (Alter 82)
Tod eines mütterlichen Großvaters
vor 9. Juni 1440 (16 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr. jur W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999 - Anhang -
Tod einer Mutter
nach 3. August 1449 (25 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr.96/ 1999
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.96/ 1999
Notiz: Todesdatum: 'nach 3.8.1449'
Feldname: Page
Notiz: Todesdatum '1449, (vor 3.7. 1452)'
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999 -Anhang-
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999 -Anhang-
Geburt eines Sohns
1475 (51 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr.2/ Juli 1936
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr.2/ Juli 1936
Notiz: s. Notizen
Tod einer Halbschwester
nach 1475 (51 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 99/ 200 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 99/ 200 - Anhang -
Notiz: Beitrag Dr.jur.W. Dickmann 'Unsere Berliner Vorfahren'.
Tod
1491 (67 Jahre alt)
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999 Anhang
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999 Anhang
Notiz: Beitrag 'Unsere Berliner Vorfahren' Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986)

Beitrag 'Unsere Berliner Vorfahren' Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986)
Sterbedatum 'jedenfalls vor dem 12.10.1494'.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heiratvor 7. August 1419
6 Jahre
er selbst
Familie des Vaters mit Gertrud Dannewitz
Vater
Stiefmutter
Heirat Heirat
Halbschwester
Familie mit Marthe (von) Wins geb.N.N.
er selbst
Ehefrau
Heirat Heiratnach 3. Januar 1449
27 Jahre
Sohn
Geburt
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999 Anhang
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999 Anhang
Notiz: Beitrag 'Unsere Berliner Vorfahren' Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986)
Heirat
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999 - Anhang -
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999 - Anhang -
Tod
Details zur Zitierung: ZN Nr. 96/ 1999 Anhang
Feldname: Page
Feldwert: ZN Nr. 96/ 1999 Anhang
Notiz: Beitrag 'Unsere Berliner Vorfahren' Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986)

Beitrag 'Unsere Berliner Vorfahren' Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986)
Sterbedatum 'jedenfalls vor dem 12.10.1494'.

Geburt

Beitrag 'Unsere Berliner Vorfahren' Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986)

Tod

Beitrag 'Unsere Berliner Vorfahren' Dr.jur. Werner Dickmann (gest. 1986)
Sterbedatum 'jedenfalls vor dem 12.10.1494'.

Notiz

A) Martin II. Wins ist mein Vorfahre in 17. Generation
B) Quelle ZN Nr. 96/ November 1999 s. bei Anna (von) Wins: Der Vater von Hans ist M a r t i n II. W i n s (geb. um 1424, gest. um 1491, jedenfalls vor dem 12.10.1494; 17. Generation, KJK). Im städtischen Leben ist er 1503 und 1504 im Schöffenbuch erwähnt, er war sehr begütert. Nachdem der Berliner Widerstand gegen den Kurfürsten Friedrich II. Eisenzahn („Berliner Unwillen“) gebrochen war, wurden vor allem die Patrizierfamilien im September 1448 in einem Strafgericht zu „Spandow in dem cleynen stubelin über dem Torhuss“ zur Rechenschaft gezogen. Sie werden mit Bußen belegt und verlieren alle ihre Lehen. In den Protokollen werden auch Martin (Mertein), sein Vater und seine Brüder genannt: „ Vnd haben ir liep und alle ir gut in meynen gnedigen Heren hand gesetzet vnd gegeben“.Aber schon am 30.05.1449 erhalten alle Angehörigen der Familie Wins ihre Lehen gegen das Versprechen beständiger Treue zurück. Martin bekommt 1465 vom Landesherrn mit seinen Brüdern die Belehnung mit dem Dorf Blankenburg und erwirbt Renten und Naturalleistungen in den Dörfern Karow, Schönfliess, Markau sowie das Burglehen Klosterstraße 77 mit der Verpflichtung, bei jeglicher Gefahr sofort auf das Schloß zu kommen und es mit seiner Wehr zu schützen. Nach dem 03.01.1449 hat Martin Wins geheiratet, von seiner Frau ist aber nur der Vorname Marthe bekannt. In der alten Gatower Kirche befindet sich als Altarbild ein Epitaph aus der Marienkirche „Beweinung Christi“, wahrscheinlich von einem fränkischen Künstler 1495 geschaffen, das u.a. die Familie des Martin Wins zeigt (s. Bilderalbum -0606-).

Medienobjekt
Fränkischer Künstler ca. 1495: Altarbild 'Die Beweinung Christi'
Fränkischer Künstler ca. 1495: Altarbild 'Die Beweinung Christi'
Notiz: Quelle. Dorfkirche zu Berlin-Gatow, früher Marienkirche, Berlin. Am Bildunterrand die Familie des Stifters; das linke Wappen ist das der Wins'.