Franziska Louise Gisbert (Kiesbert), 1768

Name
Franziska Louise /Gisbert (Kiesbert)/
Vornamen
Franziska Louise
Nachname
Gisbert (Kiesbert)
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1768
Feldname: Page
Text:

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T
Abschrift:
„Die 22 10bris nata 29 vero hujus baptizata Francisca Lo-
visa filia legitima Laurentio <u>Gisbert</u> venatori (?) in Filichsen (*)?)
et Elisabeth Cords conjugum. Patrini Franciscus ..
L.B. de Haen**), assistent(<i>es</i>) Lovisa Baronessa de Elb(<i>v</i>)er-
feld(<i>t</i>) et Francisca de Grüter(?) catholici. 
Übersetzung:
Am Tage des 22. Oktober geboren, am 29 desselben getauft Franziska
Louisa eheliche Tochter Lorenz' Gisbert, des Jägers in Villigst und Elisabeth Cords, Eheleute. Taufzeugen: L.B. (= Liber Baptizatorum (?) d.i. Taufbuch) von Haen, und Louise Baronesse de Elverfeldt und Franziska de Grüter(?), Katholiken.
<i> Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) Hier istwahrscheinlich (Haus) Villigst bei Schwerte gemeint, ein Besitz der v. Elverfeldts
**) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht. Haus Opherdicke verfügte seinerzeit über eine Kapelle, das Gotteshaus der dortigen Katholiken.</i>

Notiz: Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T
Abschrift:
„Die 22 10bris nata 29 vero hujus baptizata Francisca Lo-
visa filia legitima Laurentio <u>Gisbert</u> venatori (?) in Filichsen (*)?)
et Elisabeth Cords conjugum. Patrini Franciscus ..
L.B. de Haen**), assistent(<i>es</i>) Lovisa Baronessa de Elb(<i>v</i>)er-
feld(<i>t</i>) et Francisca de Grüter(?) catholici. 
Übersetzung:
Am Tage des 22. Oktober geboren, am 29 desselben getauft Franziska
Louisa eheliche Tochter Lorenz' Gisbert, des Jägers in Villigst und Elisabeth Cords, Eheleute. Taufzeugen: L.B. (= Liber Baptizatorum (?) d.i. Taufbuch) von Haen, und Louise Baronesse de Elverfeldt und Franziska de Grüter(?), Katholiken.
<i> Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) Hier istwahrscheinlich (Haus) Villigst bei Schwerte gemeint, ein Besitz der v. Elverfeldts
**) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht. Haus Opherdicke verfügte seinerzeit über eine Kapelle, das Gotteshaus der dortigen Katholiken.</i>

Taufe
1768 44 41 (0 alt)
Feldname: Page
Text:

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T
Abschrift:
„Die 22 10bris nata 29 vero hujus baptizata Francisca Lo-
visa filia legitima Laurentio <u>Gisbert</u> venatori (?) in Filichsen (*)?)
et Elisabeth Cords conjugum. Patrini Franciscus ..
L.B. de Haen**), assistent(<i>es</i>) Lovisa Baronessa de Elb(<i>v</i>)er-
feld(<i>t</i>) et Francisca de Grüter(?) catholici. 
Übersetzung:
Am Tage des 22. Oktober geboren, am 29 desselben getauft Franziska
Louisa eheliche Tochter Lorenz' Gisbert, des Jägers in Villigst und Elisabeth Cords, Eheleute. Taufzeugen: L.B. (= Liber Baptizatorum (?) d.i. Taufbuch) von Haen, und Louise Baronesse de Elverfeldt und Franziska de Grüter(?), Katholiken.
<i> Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) Hier istwahrscheinlich (Haus) Villigst bei Schwerte gemeint, ein Besitz der v. Elverfeldts
**) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht. Haus Opherdicke verfügte seinerzeit über eine Kapelle, das Gotteshaus der dortigen Katholiken.</i>

Notiz: Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T
Abschrift:
„Die 22 10bris nata 29 vero hujus baptizata Francisca Lo-
visa filia legitima Laurentio <u>Gisbert</u> venatori (?) in Filichsen (*)?)
et Elisabeth Cords conjugum. Patrini Franciscus ..
L.B. de Haen**), assistent(<i>es</i>) Lovisa Baronessa de Elb(<i>v</i>)er-
feld(<i>t</i>) et Francisca de Grüter(?) catholici. 
Übersetzung:
Am Tage des 22. Oktober geboren, am 29 desselben getauft Franziska
Louisa eheliche Tochter Lorenz' Gisbert, des Jägers in Villigst und Elisabeth Cords, Eheleute. Taufzeugen: L.B. (= Liber Baptizatorum (?) d.i. Taufbuch) von Haen, und Louise Baronesse de Elverfeldt und Franziska de Grüter(?), Katholiken.
<i> Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) Hier istwahrscheinlich (Haus) Villigst bei Schwerte gemeint, ein Besitz der v. Elverfeldts
**) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht. Haus Opherdicke verfügte seinerzeit über eine Kapelle, das Gotteshaus der dortigen Katholiken.</i>

Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1213
Feldname: Page
Feldwert: 1213
Notiz: Die Namen in der amerikanischen Mormonen Datenbank sind verballhornt.
Details zur Zitierung: 1218
Feldname: Page
Feldwert: 1218
Notiz: vgl. Heiratsurkunde des Sohnes; hier ist der Name Giesberts I. Kiesenberg zu 'Giesbert Kiesberg' verballhornt. In der Geburts- und Sterbeurkunde seiner Ehefrau Maria Sommer ist hingegen von Giesbert (I.) Kiesenberg die Rede.
Feldname: Page
Text:

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1772, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0071-01-T
Abschrift:
„30 Aprilis natus 10 Maii baptizatus Frans Mauritz Wilhelmus Petrus filius
legitimus Laurentii <u>Gisbert</u> et Elisabeth Cords habit in Wandhoven,
patrini Mauritz Prost, Peter Hausbath (<i>oder: Haus Cath(olik)</i>) L. B. de. Elberfeld, assist.
Wilhelmina L. B. de Haen*) et Frans Burscheid, Anna Maria Gert.. Lips,
Anna Maria Kniping.“
Übersetzung:
Geboren am 30. April, getauft am 10 Mai Franz MauritzWilhelmus Petrus,
ehelicher Sohn von Laurentius (Laurenz/Lorenz) <u>Gisbert</u>(später umgeformt zu Kiesenberg) und Elisabeth Cords wohnhaft in Wandhofen;;Paten…“. 
<i>Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) de Haen war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht</i>

Notiz: Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1772, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0071-01-T

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1772, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0071-01-T
Abschrift:
„30 Aprilis natus 10 Maii baptizatus Gisbert Frans Mauritz Wilhelmus Petrus filius legitimus Laurentii <u>Gisbert</u> et Elisabeth Cords habit in Wandhoven,
patrini Mauritz Prost, Peter Hausbath (<i>oder: Haus Cath(olik)</i>) L. B. de. Elberfeld, assist. Wilhelmina L. B. de Haen*) et Frans Burscheid, Anna Maria Gert.. Lips, Anna Maria Kniping.“
Übersetzung:
Geboren am 30. April, getauft am 10 Mai Gisbertus Frans Mauritz Wilhelmus Petrus,ehelicher Sohn von Laurentius (Laurenz/Lorenz) <u>Gisbert</u> (später umgeformt zu Kiesenberg) und Elisabeth Cords wohnhaft in Wandhofen; Paten…“. 
<i>Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht</i>

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1772, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0071-01-T
Abschrift:
„30 Aprilis natus 10 Maii baptizatus Gisbert Frans Mauritz Wilhelmus Petrus filius legitimus Laurentii <u>Gisbert</u> et Elisabeth Cords habit in Wandhoven,
patrini Mauritz Prost, Peter Hausbath (<i>oder: Haus Cath(olik)</i>) L. B. de. Elberfeld, assist. Wilhelmina L. B. de Haen*) et Frans Burscheid, Anna Maria Gert.. Lips, Anna Maria Kniping.“
Übersetzung:
Geboren am 30. April, getauft am 10 Mai Gisbertus Frans Mauritz Wilhelmus Petrus,ehelicher Sohn von Laurentius (Laurenz/Lorenz) <u>Gisbert</u> (später umgeformt zu Kiesenberg) und Elisabeth Cords wohnhaft in Wandhofen; Paten…“. 
<i>Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht</i>

Notiz: Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1772, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0071-01-T

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1772, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0071-01-T
Abschrift:
„30 Aprilis natus 10 Maii baptizatus Gisbert Frans Mauritz Wilhelmus Petrus filius legitimus Laurentii <u>Gisbert</u> et Elisabeth Cords habit in Wandhoven,
patrini Mauritz Prost, Peter Hausbath (<i>oder: Haus Cath(olik)</i>) L. B. de. Elberfeld, assist. Wilhelmina L. B. de Haen*) et Frans Burscheid, Anna Maria Gert.. Lips, Anna Maria Kniping.“
Übersetzung:
Geboren am 30. April, getauft am 10 Mai Gisbertus Frans Mauritz Wilhelmus Petrus,ehelicher Sohn von Laurentius (Laurenz/Lorenz) <u>Gisbert</u> (später umgeformt zu Kiesenberg) und Elisabeth Cords wohnhaft in Wandhofen; Paten…“. 
<i>Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht</i>

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1772
Feldname: Page
Text:

Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1772, Beerdigungen 1765 –1814, Band 2, Archion-Bild 139
Abschrift:
„Laurens Giesberg Jäger uf d. Hause
Vilgest ob. d. 23ten (März) an Brust-
fieber, sep. d. 25ten aet. 48“.
Übersetzung:
„Laurenz Gieberg Jäger auf dem Hause Villigst starb (obiit) am 23. März (oberhalb notiert) an Brustfieber, beerdigt (sepultus est) den 25., Alter (aetate) 48“.

Das katholische Kirchenbuch Schwerte verweist für katholische Sterbefälle zwischen 1747 und 1809 auf das lutherische Kirchenbuch dieses Ortes.

Notiz: Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1772, Beerdigungen 1765 –1814, Band 2, Archion-Bild 139

Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1772, Beerdigungen 1765 –1814, Band 2, Archion-Bild 139
Abschrift:
„Laurens Giesberg Jäger uf d. Hause
Vilgest ob. d. 23ten (März) an Brust-
fieber, sep. d. 25ten aet. 48“.
Übersetzung:
„Laurenz Gieberg Jäger auf dem Hause Villigst starb (obiit) am 23. März (oberhalb notiert) an Brustfieber, beerdigt (sepultus est) den 25., Alter (aetate) 48“.

Das katholische Kirchenbuch Schwerte verweist für katholische Sterbefälle zwischen 1747 und 1809 auf das lutherische Kirchenbuch dieses Ortes.

Tod eines Vaters
Ursache: Brustfieber
Feldname: Page
Notiz: Das katholische Kirchenbuch Schwerte verweist für katholische Sterbefälle zwischen 1747 und 1809 auf das lutherische Kirchenbuch dieses Ortes.
Text:

Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1772, Beerdigungen 1765 –1814, Band 2, Archion-Bild 139
Abschrift:
„Laurens Giesberg Jäger uf d. Hause
Vilgest ob. d. 23ten (März) an Brust-
fieber, sep. d. 25ten aet. 48“.
Übersetzung:
„Laurenz Gieberg Jäger auf dem Hause Villigst starb (obiit) am 23. März (oberhalb notiert) an Brustfieber, beerdigt (sepultus est) den 25., Alter (aetate) 48“.

Notiz: Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1772, Beerdigungen 1765 –1814, Band 2, Archion-Bild 139

Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1772, Beerdigungen 1765 –1814, Band 2, Archion-Bild 139
Abschrift:
„Laurens Giesberg Jäger uf d. Hause
Vilgest ob. d. 23ten (März) an Brust-
fieber, sep. d. 25ten aet. 48“.
Übersetzung:
„Laurenz Gieberg Jäger auf dem Hause Villigst starb (obiit) am 23. März (oberhalb notiert) an Brustfieber, beerdigt (sepultus est) den 25., Alter (aetate) 48“.

Das katholische Kirchenbuch Schwerte verweist für katholische Sterbefälle zwischen 1747 und 1809 auf das lutherische Kirchenbuch dieses Ortes.

Tod einer Mutter
Ursache: Brustfieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1783 Beerdigungen 1765 –1814, Band 2 Archion-Bild 148
Abschrift:
„Anna Elis. vid. Lorenz Giesbers
de Wandhofen obiit d. 13. an
an Brustfieber, sep. d. 16. alt
56 Jahr“.
Übersetzung:
„Anna Elisabeth Witwe (vidua) Lorenz Giesbers von Wandhofen starb (obiit) den 13. (Februar,  auf der Vorderseite) an Brustfieber, begraben (sepultus) den 16. Alter 56 Jahre“.

Das katholische Kirchenbuch Schwerte verweist für katholische Sterbefälle zwischen 1747 und 1809 auf das lutherische Kirchenbuch dieses Ortes.

Notiz: Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1783 Beerdigungen 1765 –1814, Band 2 Archion-Bild 148

Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1783 Beerdigungen 1765 –1814, Band 2 Archion-Bild 148
Abschrift:
„Anna Elis. vid. Lorenz Giesbers
de Wandhofen obiit d. 13. an
an Brustfieber, sep. d. 16. alt
56 Jahr“.
Übersetzung:
„Anna Elisabeth Witwe (vidua) Lorenz Giesbers von Wandhofen starb (obiit) den 13. (Februar,  auf der Vorderseite) an Brustfieber, begraben (sepultus) den 16. Alter 56 Jahre“.

Das katholische Kirchenbuch Schwerte verweist für katholische Sterbefälle zwischen 1747 und 1809 auf das lutherische Kirchenbuch dieses Ortes.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1783
Feldname: Page
Text:

Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1783 Beerdigungen 1765 –1814, Band 2 Archion-Bild 148
Abschrift:
„Anna Elis. vid. Lorenz Giesbers
de Wandhofen obiit d. 13. an
an Brustfieber, sep. d. 16. alt
56 Jahr“.
Übersetzung:
„Anna Elisabeth Witwe (vidua) Lorenz Giesbers von Wandhofen starb (obiit) den 13. (Februar,  auf der Vorderseite) an Brustfieber, begraben (sepultus) den 16. Alter 56 Jahre“.

Das katholische Kirchenbuch Schwerte verweist für katholische Sterbefälle zwischen 1747 und 1809 auf das lutherische Kirchenbuch dieses Ortes.

Notiz: Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1783 Beerdigungen 1765 –1814, Band 2 Archion-Bild 148

Lutherisches Kirchenbuch Schwerte 1783 Beerdigungen 1765 –1814, Band 2 Archion-Bild 148
Abschrift:
„Anna Elis. vid. Lorenz Giesbers
de Wandhofen obiit d. 13. an
an Brustfieber, sep. d. 16. alt
56 Jahr“.
Übersetzung:
„Anna Elisabeth Witwe (vidua) Lorenz Giesbers von Wandhofen starb (obiit) den 13. (Februar,  auf der Vorderseite) an Brustfieber, begraben (sepultus) den 16. Alter 56 Jahre“.

Das katholische Kirchenbuch Schwerte verweist für katholische Sterbefälle zwischen 1747 und 1809 auf das lutherische Kirchenbuch dieses Ortes.

Tod eines Bruders
Ursache: Auszehrung
Details zur Zitierung: 1219
Feldname: Page
Feldwert: 1219
Notiz: Aus dem Dokument geht hervor, daß Maria (Catharina) Sommer bei ihrem Tode am 19.01.1852 Witwe war.
Text:

Es ist mit einiger Sicheheit anzunehmen, daß die Maria Sommer des Dokuments 1219 identisch ist mit der Maria Catharina Sommer des Dokuments 1218. In 1219 ist korrekt von Giesbert (I.) Kiesenberg, während in 1219 von verballhornt von 'Giesbert Kiesberg'' die Rede ist.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„16; Moriz Wilhelm Kiesbert; Stand des Verstorbenen: War ein Einlieger und Tagelöhner zu Lünern, und gebürtig von Opherdicke, katholischer Religion; Alter: 62 Jahre 2 Monate 2 Tage; hinterläßt: drei Kinder, wovon zwei noch minderjährig sind, und eine Gattin; Sterbedatum: den 10ten Junii nachmittags drei Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: den 13ten Junii; Kirchhof: (Lünern)“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“

Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„16; Moriz Wilhelm Kiesbert; Stand des Verstorbenen: War ein Einlieger und Tagelöhner zu Lünern, und gebürtig von Opherdicke, katholischer Religion; Alter: 62 Jahre 2 Monate 2 Tage; hinterläßt: drei Kinder, wovon zwei noch minderjährig sind, und eine Gattin; Sterbedatum: den 10ten Junii nachmittags drei Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: den 13ten Junii; Kirchhof: (Lünern)“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„16; Moriz Wilhelm Kiesbert; Stand des Verstorbenen: War ein Einlieger und Tagelöhner zu Lünern, und gebürtig von Opherdicke, katholischer Religion; Alter: 62 Jahre 2 Monate 2 Tage; hinterläßt: drei Kinder, wovon zwei noch minderjährig sind, und eine Gattin; Sterbedatum: den 10ten Junii nachmittags drei Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: den 13ten Junii; Kirchhof: (Lünern)“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“

Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„16; Moriz Wilhelm Kiesbert; Stand des Verstorbenen: War ein Einlieger und Tagelöhner zu Lünern, und gebürtig von Opherdicke, katholischer Religion; Alter: 62 Jahre 2 Monate 2 Tage; hinterläßt: drei Kinder, wovon zwei noch minderjährig sind, und eine Gattin; Sterbedatum: den 10ten Junii nachmittags drei Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: den 13ten Junii; Kirchhof: (Lünern)“.

Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
älterer Bruder
2 Jahre
ältere Schwester
10 Jahre
älterer Bruder
2 Jahre
sie selbst
4 Jahre
jüngerer Bruder
Geburt
Feldname: Page
Text:

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T
Abschrift:
„Die 22 10bris nata 29 vero hujus baptizata Francisca Lo-
visa filia legitima Laurentio <u>Gisbert</u> venatori (?) in Filichsen (*)?)
et Elisabeth Cords conjugum. Patrini Franciscus ..
L.B. de Haen**), assistent(<i>es</i>) Lovisa Baronessa de Elb(<i>v</i>)er-
feld(<i>t</i>) et Francisca de Grüter(?) catholici. 
Übersetzung:
Am Tage des 22. Oktober geboren, am 29 desselben getauft Franziska
Louisa eheliche Tochter Lorenz' Gisbert, des Jägers in Villigst und Elisabeth Cords, Eheleute. Taufzeugen: L.B. (= Liber Baptizatorum (?) d.i. Taufbuch) von Haen, und Louise Baronesse de Elverfeldt und Franziska de Grüter(?), Katholiken.
<i> Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) Hier istwahrscheinlich (Haus) Villigst bei Schwerte gemeint, ein Besitz der v. Elverfeldts
**) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht. Haus Opherdicke verfügte seinerzeit über eine Kapelle, das Gotteshaus der dortigen Katholiken.</i>

Taufe
Feldname: Page
Text:

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T
Abschrift:
„Die 22 10bris nata 29 vero hujus baptizata Francisca Lo-
visa filia legitima Laurentio <u>Gisbert</u> venatori (?) in Filichsen (*)?)
et Elisabeth Cords conjugum. Patrini Franciscus ..
L.B. de Haen**), assistent(<i>es</i>) Lovisa Baronessa de Elb(<i>v</i>)er-
feld(<i>t</i>) et Francisca de Grüter(?) catholici. 
Übersetzung:
Am Tage des 22. Oktober geboren, am 29 desselben getauft Franziska
Louisa eheliche Tochter Lorenz' Gisbert, des Jägers in Villigst und Elisabeth Cords, Eheleute. Taufzeugen: L.B. (= Liber Baptizatorum (?) d.i. Taufbuch) von Haen, und Louise Baronesse de Elverfeldt und Franziska de Grüter(?), Katholiken.
<i> Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) Hier istwahrscheinlich (Haus) Villigst bei Schwerte gemeint, ein Besitz der v. Elverfeldts
**) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht. Haus Opherdicke verfügte seinerzeit über eine Kapelle, das Gotteshaus der dortigen Katholiken.</i>

Geburt

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T
Abschrift:
„Die 22 10bris nata 29 vero hujus baptizata Francisca Lo-
visa filia legitima Laurentio <u>Gisbert</u> venatori (?) in Filichsen (*)?)
et Elisabeth Cords conjugum. Patrini Franciscus ..
L.B. de Haen**), assistent(<i>es</i>) Lovisa Baronessa de Elb(<i>v</i>)er-
feld(<i>t</i>) et Francisca de Grüter(?) catholici. 
Übersetzung:
Am Tage des 22. Oktober geboren, am 29 desselben getauft Franziska
Louisa eheliche Tochter Lorenz' Gisbert, des Jägers in Villigst und Elisabeth Cords, Eheleute. Taufzeugen: L.B. (= Liber Baptizatorum (?) d.i. Taufbuch) von Haen, und Louise Baronesse de Elverfeldt und Franziska de Grüter(?), Katholiken.
<i> Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) Hier istwahrscheinlich (Haus) Villigst bei Schwerte gemeint, ein Besitz der v. Elverfeldts
**) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht. Haus Opherdicke verfügte seinerzeit über eine Kapelle, das Gotteshaus der dortigen Katholiken.</i>

Taufe

Katholisches Kirchenbuch St. Stephanus, Opherdicke 1768, Matricula Online, Taufen 1688 – 1793, T 0064-01-T
Abschrift:
„Die 22 10bris nata 29 vero hujus baptizata Francisca Lo-
visa filia legitima Laurentio <u>Gisbert</u> venatori (?) in Filichsen (*)?)
et Elisabeth Cords conjugum. Patrini Franciscus ..
L.B. de Haen**), assistent(<i>es</i>) Lovisa Baronessa de Elb(<i>v</i>)er-
feld(<i>t</i>) et Francisca de Grüter(?) catholici. 
Übersetzung:
Am Tage des 22. Oktober geboren, am 29 desselben getauft Franziska
Louisa eheliche Tochter Lorenz' Gisbert, des Jägers in Villigst und Elisabeth Cords, Eheleute. Taufzeugen: L.B. (= Liber Baptizatorum (?) d.i. Taufbuch) von Haen, und Louise Baronesse de Elverfeldt und Franziska de Grüter(?), Katholiken.
<i> Anmerkungen:
Bei dieser wie bei anderen Urkunden auch muß man bedenken, daß der Nachname <u>G</u>i(e)sbert im westfälischen Platt guttural wie <u>K</u>i(e)sbert ausgesprochen wurde.
*) Hier istwahrscheinlich (Haus) Villigst bei Schwerte gemeint, ein Besitz der v. Elverfeldts
**) de Haen (v. Hane) war das seinerzeit Haus Opherdicke besitzende Adelsgeschlecht. Haus Opherdicke verfügte seinerzeit über eine Kapelle, das Gotteshaus der dortigen Katholiken.</i>

Notiz

Franziska ist das erste im Taufbuch von Opherdicke eingetragene Kind ihrer Eltern.

Geburt
Taufe