Giesbert (II.) Kiesberg, 18121880 (67 Jahre alt)

Name
Giesbert (II.) /Kiesberg/
Vornamen
Giesbert (II.)
Nachname
Kiesberg
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1812
Feldname: Page
Notiz: <u>Anmerkung</u>: Der mit Janna Clara Maria Catharina Sommer verheiratete Kiesberg hieß Giesbert Franz Moritz Wilhelm Peter. Der notierende Bürgermeister übernahm nur den ersten Vornamen Giesbert.
Text:

Zivilregister Unna 1812; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1812“
Abschrift:
„Geburt von Giesbert Kiesberg zu Siddinghausen. Im Jahre 1812 am dreyzehnten Februar vormittags um zehn Uhr, erschien vor mir Johann Leopold Wiethaus Maire (Bürgermeister, KJK) der Munizipalität Unna der Tagelöhner Giesbert Kiesberg wohnhaft in Siddinghausen mit der Anzeige, daß am gestrigen Tage den zwölften dieses Monats Februar, des Morgens um zehn Uhr, ihm von seiner Ehefrau Maria Catharina Sommer ein Kind männlichen Geschlechts gebohren, welchem er den Nahmen Giesbert beygelegt habe.
Zeugen..: Caspar Diederich Schmale siebenundzwanzigjährigen Alters, Kötter, wohnhaft in Siddinghausen und Henrich Wilhelm Wernecke vierzig Jahre alt, Colonus, wohnhaft in Siddinghausen. Comparant (Zeuge, KJK) ist Schreibens unerfahren….<i>Unterschriften</i>“.

Notiz: Zivilregister Unna 1812; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1812“

Zivilregister Unna 1812; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1812“
Abschrift:
„Geburt von Giesbert Kiesberg zu Siddinghausen. Im Jahre 1812 am dreyzehnten Februar vormittags um zehn Uhr, erschien vor mir Johann Leopold Wiethaus Maire (Bürgermeister, KJK) der Munizipalität Unna der Tagelöhner Giesbert Kiesberg wohnhaft in Siddinghausen mit der Anzeige, daß am gestrigen Tage den zwölften dieses Monats Februar, des Morgens um zehn Uhr, ihm von seiner Ehefrau Maria Catharina Sommer ein Kind männlichen Geschlechts gebohren, welchem er den Nahmen Giesbert beygelegt habe.
Zeugen..: Caspar Diederich Schmale siebenundzwanzigjährigen Alters, Kötter, wohnhaft in Siddinghausen und Henrich Wilhelm Wernecke vierzig Jahre alt, Colonus, wohnhaft in Siddinghausen. Comparant (Zeuge, KJK) ist Schreibens unerfahren….<i>Unterschriften</i>“.

<u>Anmerkung</u>: Der mit Janna Clara Maria Catharina Sommer verheiratete Kiesberg hieß Giesbert Franz Moritz Wilhelm Peter. Der notierende Bürgermeister übernahm nur den ersten Vornamen Giesbert.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1812
Notiz: Eine Taufnotiz konnte ich bisher in den Kirchenbüchern Unna, Hemmerde und Lünern nicht finden.
Geburt eines Bruders
Notiz: Eine Geburtsurkunde in Hemmerde habe ich nicht auffinden können. Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des Alters bei den Eheschließungen und der Sterbeurkunde.
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1826
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 48 in „Taufen 1819 - 1861“
Abschrift:
„13; Wilhelmina Carolina Maria Catharina Kieseberg, obiit (starb, KJK)…, Geburtsdatum: den 15ten Februar morgens zwey Uhr; ehelich; Vater: Giesbert Kieseberg ein Einlieger; Mutter: Maria Catharina Sommer; Wohnort: Stockum (bei Lünern, KJK); Taufdatum: den 24ten Februar; Taufzeugen: 1. Hennerina Maria Risse, 2. Maria Catharina Kröhner, 3. Henrich Groothoff (1. bis 3.:) zu Stockum, 4. Philip Denninghoff zu Hemmerde“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 48 in „Taufen 1819 - 1861“

Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 48 in „Taufen 1819 - 1861“
Abschrift:
„13; Wilhelmina Carolina Maria Catharina Kieseberg, obiit (starb, KJK) 9ten April Geburtsdatum: den 15ten Februar morgens zwey Uhr; ehelich; Vater: Giesbert Kieseberg ein Einlieger; Mutter: Maria Catharina Sommer; Wohnort: Stockum (bei Lünern, KJK); Taufdatum: den 24ten Februar; Taufzeugen: 1. Hennerina Maria Risse, 2. Maria Catharina Kröhner, 3. Henrich Groothoff (1. bis 3.:) zu Stockum, 4. Philip Denninghoff zu Hemmerde“.

Taufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 48 in „Taufen 1819 - 1861“
Abschrift:
„13; Wilhelmina Carolina Maria Catharina Kieseberg, obiit (starb, KJK) 9ten April Geburtsdatum: den 15ten Februar morgens zwey Uhr; ehelich; Vater: Giesbert Kieseberg ein Einlieger; Mutter: Maria Catharina Sommer; Wohnort: Stockum (bei Lünern, KJK); Taufdatum: den 24ten Februar; Taufzeugen: 1. Hennerina Maria Risse, 2. Maria Catharina Kröhner, 3. Henrich Groothoff (1. bis 3.:) zu Stockum, 4. Philip Denninghoff zu Hemmerde“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 48 in „Taufen 1819 - 1861“

Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 48 in „Taufen 1819 - 1861“
Abschrift:
„13; Wilhelmina Carolina Maria Catharina Kieseberg, obiit (starb, KJK) 9ten April Geburtsdatum: den 15ten Februar morgens zwey Uhr; ehelich; Vater: Giesbert Kieseberg ein Einlieger; Mutter: Maria Catharina Sommer; Wohnort: Stockum (bei Lünern, KJK); Taufdatum: den 24ten Februar; Taufzeugen: 1. Hennerina Maria Risse, 2. Maria Catharina Kröhner, 3. Henrich Groothoff (1. bis 3.:) zu Stockum, 4. Philip Denninghoff zu Hemmerde“.

Tod einer Schwester
Ursache: Kinderweh
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„15;..9; Wilhelmina Carolina Maria Catharina Kieseberg zu Stockum; Tochter der Eheleute Giesbert Kieseberg und Maria Catharina Sommer, Einlieger zu Stockum; Alter: 2 Monate, 16 Tage; Sterbedatum: den 9ten April mittags zwey Uhr; Todesursache: Kinderweh; Beerdigungsdatum: den 11ten April; Kirchhof Lünern“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1819 – 1883“

Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„15;..9; Wilhelmina Carolina Maria Catharina Kieseberg zu Stockum; Tochter der Eheleute Giesbert Kieseberg und Maria Catharina Sommer, Einlieger zu Stockum; Alter: 2 Monate, 16 Tage; Sterbedatum: den 9ten April mittags zwey Uhr; Todesursache: Kinderweh; Beerdigungsdatum: den 11ten April; Kirchhof Lünern“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„15;..9; Wilhelmina Carolina Maria Catharina Kieseberg zu Stockum; Tochter der Eheleute Giesbert Kieseberg und Maria Catharina Sommer, Einlieger zu Stockum; Alter: 2 Monate, 16 Tage; Sterbedatum: den 9ten April mittags zwey Uhr; Todesursache: Kinderweh; Beerdigungsdatum: den 11ten April; Kirchhof Lünern“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1819 – 1883“

Kirchenbuch Lünern 1826; ARCHION-Bild 32 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„15;..9; Wilhelmina Carolina Maria Catharina Kieseberg zu Stockum; Tochter der Eheleute Giesbert Kieseberg und Maria Catharina Sommer, Einlieger zu Stockum; Alter: 2 Monate, 16 Tage; Sterbedatum: den 9ten April mittags zwey Uhr; Todesursache: Kinderweh; Beerdigungsdatum: den 11ten April; Kirchhof Lünern“.

Tod eines Vaters
Ursache: Auszehrung
Details zur Zitierung: 1219
Feldname: Page
Feldwert: 1219
Notiz: Aus dem Dokument geht hervor, daß Maria (Catharina) Sommer bei ihrem Tode am 19.01.1852 Witwe war.
Text:

Es ist mit einiger Sicheheit anzunehmen, daß die Maria Sommer des Dokuments 1219 identisch ist mit der Maria Catharina Sommer des Dokuments 1218. In 1219 ist korrekt von Giesbert (I.) Kiesenberg, während in 1219 von verballhornt von 'Giesbert Kiesberg'' die Rede ist.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„16; Moriz Wilhelm Kiesbert; Stand des Verstorbenen: War ein Einlieger und Tagelöhner zu Lünern, und gebürtig von Opherdicke, katholischer Religion; Alter: 62 Jahre 2 Monate 2 Tage; hinterläßt: drei Kinder, wovon zwei noch minderjährig sind, und eine Gattin; Sterbedatum: den 10ten Junii nachmittags drei Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: den 13ten Junii; Kirchhof: (Lünern)“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“

Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„16; Moriz Wilhelm Kiesbert; Stand des Verstorbenen: War ein Einlieger und Tagelöhner zu Lünern, und gebürtig von Opherdicke, katholischer Religion; Alter: 62 Jahre 2 Monate 2 Tage; hinterläßt: drei Kinder, wovon zwei noch minderjährig sind, und eine Gattin; Sterbedatum: den 10ten Junii nachmittags drei Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: den 13ten Junii; Kirchhof: (Lünern)“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„16; Moriz Wilhelm Kiesbert; Stand des Verstorbenen: War ein Einlieger und Tagelöhner zu Lünern, und gebürtig von Opherdicke, katholischer Religion; Alter: 62 Jahre 2 Monate 2 Tage; hinterläßt: drei Kinder, wovon zwei noch minderjährig sind, und eine Gattin; Sterbedatum: den 10ten Junii nachmittags drei Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: den 13ten Junii; Kirchhof: (Lünern)“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“

Kirchenbuch Lünern 1834; ARCHION-Bild 68 in „Beerdigungen 1819 – 1883“
Abschrift:
„16; Moriz Wilhelm Kiesbert; Stand des Verstorbenen: War ein Einlieger und Tagelöhner zu Lünern, und gebürtig von Opherdicke, katholischer Religion; Alter: 62 Jahre 2 Monate 2 Tage; hinterläßt: drei Kinder, wovon zwei noch minderjährig sind, und eine Gattin; Sterbedatum: den 10ten Junii nachmittags drei Uhr; Todesursache: Auszehrung; Beerdigungsdatum: den 13ten Junii; Kirchhof: (Lünern)“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1842
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 1215
Feldname: Page
Feldwert: 1215
Notiz: Stadtkirche Unna; hier wurden 1842 Giesbert II. Kiesenberg und Johanna Julie Türner getraut
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1842; ARCHION-Bild 196 in „Trauungen 1823 - 1844“
Abschrift:
„36.; (rechts:) Cop. (copuliert, KJK) den 31. Juli 1842 v.V.; Gisbert Kisberg aus Hemmerde mit Auguste Juliane Henriette Türner aus Herford; alles beigebracht worden… (unleserlich)“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1842; ARCHION-Bild 196 in „Trauungen 1823 - 1844“

Kirchenbuch Unna 1842; ARCHION-Bild 196 in „Trauungen 1823 - 1844“
Abschrift:
„36.; (rechts:) Cop. (copuliert, KJK) den 31. Juli 1842 v.V.; Gisbert Kisberg aus Hemmerde mit Auguste Juliane Henriette Türner aus Herford; alles beigebracht worden, copuliert v. Pastor v. Velsen“.

Beruf
Tagelöhner 1843/45, Eisenbahnwärter 1849, Wirt 1874/1880
1843 (30 Jahre alt)
INDI:OCCU:_SDATE: 1843
Notiz: <u>Tagelöhner:</u> s. Geburtsurkunde der Tochter Amalie Friederike Wilhelmine(1843) und des Sohnes Christian Heinrich Wilhelm (1845).

<u>Tagelöhner:</u> s. Geburtsurkunde der Tochter Amalie Friederike Wilhelmine(1843) und des Sohnes Christian Heinrich Wilhelm (1845).
<u>Eisenbahnwärter:</u> s. Geburtsurkunde des Sohnes Giesbert Heinrich (Heinrich I.) Kiesenberg (1849)

aus Wikipedia:
Die Geschichte des Schrankenpostens und damit des Schrankenwärters in seiner heutigen Form geht zurück auf die <u>Bahnwärterposten</u> aus der Anfangszeit der Eisenbahn. Neben vielen technischen und baulichen Problemen waren bei den neuen Eisenbahnstrecken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter anderem zwei betriebliche Aufgaben zu lösen: die Kommunikation zwischen den Stationen und die Bewachung der Bahn. Man löste diese Aufgaben, indem man entlang der Strecke in kurzen Abständen Bahnwärter aufstellte.
Die Bahnwärter bildeten den Kommunikationsweg zwischen den Bahnhöfen, indem sie einander zunächst akustische, später optische Signale weitergaben. Die akustischen Signale wurden mit Hörnern gegeben. Eine bestimmte Folge von Horntönen hatte eine bestimmte Bedeutung (z. B. „Zug kommt von A“), ähnlich wie auch heute noch bei Rangiersignalen. Die akustischen Signale hatten den Nachteil, dass sie von den benachbarten Posten bei störenden Umfeldgeräuschen nur unvollständig oder überhaupt nicht wahrgenommen wurden. Man ging daher bald zum ausschließlichen Gebrauch optischer Signale über.
Für die optische Kommunikation wurden Flaggen, sogenannte Korbsignale (farbige Körbe oder Ballons, die an Masten hochgezogen wurden) oder Flügelsignale ähnlich den heute noch verwendeten Hauptsignalen verwendet. Bei Nacht kamen Laternen mit farbigen Blenden zum Einsatz.
Neben der Kommunikation von Posten zu Posten gab es auch Kommunikation zwischen Posten und Zug. So signalisierte der Bahnwärter dem Zug das Freisein des folgenden Streckenabschnitts, und umgekehrt wurden dem Wärter mit Flaggen-, Scheiben- oder Laternensignalen am Zug Informationen zur Zugfolge gegeben (z. B. „Sonderzug folgt nach“, als Signal 17 der Kleinbahn-Signalordnung noch bis 1950 gültig!).
Außer der Aufnahme und Abgabe von Signalen mussten die Bahnwärter einen ihnen zugeteilten Streckenabschnitt bewachen und kontrollieren. Diese Aufgabe hatte verschiedene Hintergründe. Zum einen waren Eisenbahnen in der Anfangszeit ein gänzlich neues Phänomen der Raumnutzung, und zwar nicht nur, wie in der Literatur vielfach erwähnt, für die Eisenbahnreisenden, sondern durch ihren landschaftszerschneidenden Charakter sowie als linienförmiges Privateigentum auch für die Anlieger. Man glaubte aus diesem Grund die Bahn in voller Länge gegen unbefugte Benutzung oder Eingriffe von außen bewachen zu müssen.
Zum zweiten war in den ersten Jahren das Vertrauen in den Oberbau und die Ingenieurbauwerke gering, da keine Erfahrungen mit derart hohen Lasten bestanden, wie Eisenbahnzüge sie verursachen. Auch waren für Brücken, Dämme und Tunnel zum Teil vollkommen neue Bauweisen zum Einsatz gekommen, deren Tauglichkeit sich erst erweisen musste. Die Bahnwärter mussten daher regelmäßig ihre Strecke begehen und auf Schäden untersuchen. Noch die Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung von 1905 fordert pro Tag für Hauptbahnen drei und für Nebenbahnen einen Kontrollgang. Zum dritten mussten natürlich die Wegkreuzungen bewacht werden, um Unfälle zwischen Zügen einerseits und Fuhrwerken, Reitern, Fußgängern und Viehherden andererseits zu vermeiden.

All diese Anforderungen bestimmten gemeinsam die Lage der Bahnwärterposten: Die Entfernung der Posten untereinander ergab sich aus der maximalen Entfernung, über die eine sichere Übermittlung akustischer oder optischer Signale möglich war. Auf gerader Strecke wurden hierfür zum Beispiel bei der Main-Neckar-Bahn 1.500 m angesetzt, an kurvigen Strecken mit schlechten Sichtverhältnissen konnten die Entfernungen aber auch deutlich darunter liegen.
Die genaue Position der Bahnwärterposten wurde zum einen durch die Sichtverhältnisse bestimmt, zum anderen durch die vorhandenen Bahnanlagen. So wurden Posten bevorzugt an größeren Ingenieurbauwerken wie Brücken und Tunneln oder an Wegeübergängen eingerichtet. Aus letzteren sollten sich später die Schrankenposten im engeren Sinn entwickeln.
In der Literatur finden sich Hinweise darauf, dass nicht nur versucht wurde, die Wärterposten an Wegeübergängen anzulegen, sondern umgekehrt beim Bau der Bahn auch angestrebt wurde, nur dort Wegeübergänge vorzusehen, wo für die Signalübermittlung ohnehin ein Bahnwärter erforderlich war. Hier hat vermutlich bei der Bahnplanung eine wechselseitige Annäherung stattgefunden.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1843
Details zur Zitierung: 1206
Feldname: Page
Feldwert: 1206
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 28.02.1843

Geburt/ Taufe 13./ 28.02.1843
Mitte: Geburt 13.02.1843 in Unna; Taufe 28.02.1843 in Unna
Die Mutter heißt richtig Julie T ü r m e r

Details zur Zitierung: 1289
Feldname: Page
Feldwert: 1289
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 28.02.1843; die Mutter heißt richtig Türmer
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1843; ARCHION-Bild 392 in „Taufen 1822 – 1846“
Abschrift:
„Amalie Friederike Wilhelmine; Geburtsdatum: 13. Februar 11 Uhr abends; ehelich; Vater: Giesbert Kiesenberg, Taglöhner; Mutter: Julie Törner (richtig: Türner, KJK); Wohnort: Unna; Taufdatum: 28ten, Pfarrer: Nelsen, Taufzeugen: Ehefrau Betzler, geb. von Heisen (?), Wilhelm Kiesenberg von Unna, Amalie Törner (Türner, KJK) von Dortmund“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1843; ARCHION-Bild 392 in „Taufen 1822 – 1846“

Kirchenbuch Unna 1843; ARCHION-Bild 392 in „Taufen 1822 – 1846“
Abschrift:
„Amalie Friederike Wilhelmine; Geburtsdatum: 13. Februar 11 Uhr abends; ehelich; Vater: Giesbert Kiesenberg, Taglöhner; Mutter: Julie Törner (richtig: Türner, KJK); Wohnort: Unna; Taufdatum: 28ten, Pfarrer: Nelsen, Taufzeugen: Ehefrau Betzler, geb. von Heisen (?), Wilhelm Kiesenberg von Unna, Amalie Törner (Türner, KJK) von Dortmund“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1843
Details zur Zitierung: 1206
Feldname: Page
Feldwert: 1206
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 28.02.1843

Geburt/ Taufe 13./ 28.02.1843
Mitte: Geburt 13.02.1843 in Unna; Taufe 28.02.1843 in Unna
Die Mutter heißt richtig Julie T ü r m e r

Details zur Zitierung: 1289
Feldname: Page
Feldwert: 1289
Notiz: Geburt/ Taufe 13./ 28.02.1843; die Mutter heißt richtig Türmer
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1843; ARCHION-Bild 392 in „Taufen 1822 – 1846“
Abschrift:
„Amalie Friederike Wilhelmine; Geburtsdatum: 13. Februar 11 Uhr abends; ehelich; Vater: Giesbert Kiesenberg, Taglöhner; Mutter: Julie Törner (richtig: Türner, KJK); Wohnort: Unna; Taufdatum: 28ten, Pfarrer: Nelsen, Taufzeugen: Ehefrau Betzler, geb. von Heisen (?), Wilhelm Kiesenberg von Unna, Amalie Törner (Türner, KJK) von Dortmund“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1843; ARCHION-Bild 392 in „Taufen 1822 – 1846“

Kirchenbuch Unna 1843; ARCHION-Bild 392 in „Taufen 1822 – 1846“
Abschrift:
„Amalie Friederike Wilhelmine; Geburtsdatum: 13. Februar 11 Uhr abends; ehelich; Vater: Giesbert Kiesenberg, Taglöhner; Mutter: Julie Törner (richtig: Türner, KJK); Wohnort: Unna; Taufdatum: 28ten, Pfarrer: Nelsen, Taufzeugen: Ehefrau Betzler, geb. von Heisen (?), Wilhelm Kiesenberg von Unna, Amalie Törner (Türner, KJK) von Dortmund“.

Tod einer Tochter
Ursache: Krämpfe
INDI:EVEN:_SDATE: 1844
Feldname: Page
Notiz: Es scheint in Unna häufiger vorgekommen zu sein, daß bei gestorbenen Kleinkindern der Pfarrer bei seiner Eintragung in das Kirchenbuch den korrekten Vornamen vergessen hatte und stattdessen Theodora (= Gottesgeschenk) geschrieben hat.
Text:

Kirchenbuch Unna 1844; ARCHION-Bild 274 in „Beerdigungen 1822 - 1846“
Abschrift:
„62, -, 1; Theodora (Name unerklärlich, KJK), Tochter des Tagelöhners Gisbert Kiesenberg zu Unna; Alter: 1 Jahr, 3 Monate, 21 Tage; Sterbedatum: 6. Juni; 11 Uhr abends; Todesursache: Krämpfe; ärztliche Hilfe: keine; Beerdigungsdatum: 7.“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1844; ARCHION-Bild 274 in „Beerdigungen 1822 - 1846“

Kirchenbuch Unna 1844; ARCHION-Bild 274 in „Beerdigungen 1822 - 1846“
Abschrift:
„62, -, 1; Theodora (Name unerklärlich, KJK), Tochter des Tagelöhners Gisbert Kiesenberg zu Unna; Alter: 1 Jahr, 3 Monate, 21 Tage; Sterbedatum: 6. Juni; 11 Uhr abends; Todesursache: Krämpfe; ärztliche Hilfe: keine; Beerdigungsdatum: 7.“.

<i>Anmerkung zum Vornamen:
</i>Es scheint in Unna häufiger vorgekommen zu sein, daß bei gestorbenen Kleinkindern der Pfarrer bei seiner Eintragung in das Kirchenbuch den korrekten Vornamen vergessen hatte und stattdessen Theodora (= Gottesgeschenk) geschrieben hat.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1844
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1844; ARCHION-Bild 274 in „Beerdigungen 1822 - 1846“
Abschrift:
„62, -, 1; Theodora (Name unerklärlich, KJK), Tochter des Tagelöhners Gisbert Kiesenberg zu Unna; Alter: 1 Jahr, 3 Monate, 21 Tage; Sterbedatum: 6. Juni; 11 Uhr abends; Todesursache: Krämpfe; ärztliche Hilfe: keine; Beerdigungsdatum: 7.“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1844; ARCHION-Bild 274 in „Beerdigungen 1822 - 1846“

Kirchenbuch Unna 1844; ARCHION-Bild 274 in „Beerdigungen 1822 - 1846“
Abschrift:
„62, -, 1; Theodora (Name unerklärlich, KJK), Tochter des Tagelöhners Gisbert Kiesenberg zu Unna; Alter: 1 Jahr, 3 Monate, 21 Tage; Sterbedatum: 6. Juni; 11 Uhr abends; Todesursache: Krämpfe; ärztliche Hilfe: keine; Beerdigungsdatum: 7.“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1845
Details zur Zitierung: 1206
Feldname: Page
Feldwert: 1206
Notiz: oben: Geburt 30.09.1845 in Unna

oben: Geburt 30.09.1845 in Unna
unten: Heirat 05.02.1874 in Methler
Die Mutter heißt richtig Julie T ü r m e r
Die Ehefrau dürfte richtig heißen K r a m e r

Details zur Zitierung: 1280
Feldname: Page
Feldwert: 1280
Notiz: Geburt 30.09.1845; der Name der Mutter lautet richtig Türmer
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1845; ARCHION-Bild 448 in „Taufen 1822 – 1846“
Abschrift:
„183; Christian Heinrich Wilhelm; Geburtsdatum: 30.September 10 Uhr morgens; ehelich; Vater: Gisbert Kisenberg, Tagelöhner; Mutter: Julie Türner; Wohnort: Unna; Taufdatum: 12. (Oktober, KJK) Pfarrer:…; Taufzeugen: Wilhelm Kisenberg, Hinrich Krause von Unna“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1845; ARCHION-Bild 448 in „Taufen 1822 – 1846“

Kirchenbuch Unna 1845; ARCHION-Bild 448 in „Taufen 1822 – 1846“
Abschrift:
„183; Christian Heinrich Wilhelm; Geburtsdatum: 30.September 10 Uhr morgens; ehelich; Vater: Gisbert Kisenberg, Tagelöhner; Mutter: Julie Türner; Wohnort: Unna; Taufdatum: 12. (Oktober, KJK) Pfarrer:…; Taufzeugen: Wilhelm Kisenberg, Hinrich Krause von Unna“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1845
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1845; ARCHION-Bild 448 in „Taufen 1822 – 1846“
Abschrift:
„183; Christian Heinrich Wilhelm; Geburtsdatum: 30.September 10 Uhr morgens; ehelich; Vater: Gisbert Kisenberg, Tagelöhner; Mutter: Julie Türner; Wohnort: Unna; Taufdatum: 12. (Oktober, KJK) Pfarrer:…; Taufzeugen: Wilhelm Kisenberg, Hinrich Krause von Unna“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1845; ARCHION-Bild 448 in „Taufen 1822 – 1846“

Kirchenbuch Unna 1845; ARCHION-Bild 448 in „Taufen 1822 – 1846“
Abschrift:
„183; Christian Heinrich Wilhelm; Geburtsdatum: 30.September 10 Uhr morgens; ehelich; Vater: Gisbert Kisenberg, Tagelöhner; Mutter: Julie Türner; Wohnort: Unna; Taufdatum: 12. (Oktober, KJK) Pfarrer:…; Taufzeugen: Wilhelm Kisenberg, Hinrich Krause von Unna“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1849
Details zur Zitierung: 1202
Feldname: Page
Feldwert: 1202
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 23.12.1849

Geburt/ Taufe 09./ 23.12.1849
Urkunde aus dem Ahnenpaß von Irmgard Marie Kiesenberg

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1849; ARCHION-Bild 212 in „Taufen 1819 - 1862“
Abschrift:
„75.; Giesbert Heinrich Kiesenberg; geboren am: den 9. December nachmittags ½2 Uhr; ehelich; Vater: Eisenbahnwärter Giesbert Kiesenberg; Mutter: Julie Türner von Herford; Wohnort: Methler; Taufdatum: den 23ten December; Pfarrer: Krupp; Taufzeugen: Giesbert Albert von Methler, Heinrich Morck von Westic (Westick, KJK) Ehefrau Anna Sophia Budde von Methler, Ehefrau Minna Catharina Knöpper von Methler, Ehefrau Henriette Lunske, Heinrich Bothe von Methler“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1849; ARCHION-Bild 212 in „Taufen 1819 - 1862“

Kirchenbuch Methler 1849; ARCHION-Bild 212 in „Taufen 1819 - 1862“
Abschrift:
„75.; Giesbert Heinrich Kiesenberg; geboren am: den 9. December nachmittags ½2 Uhr; ehelich; Vater: Eisenbahnwärter Giesbert Kiesenberg; Mutter: Julie Türner von Herford; Wohnort: Methler; Taufdatum: den 23ten December; Pfarrer: Krupp; Taufzeugen: Giesbert Albert von Methler, Heinrich Morck von Westic (Westick, KJK) Ehefrau Anna Sophia Budde von Methler, Ehefrau Minna Catharina Knöpper von Methler, Ehefrau Henriette Lunske, Heinrich Bothe von Methler“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1849
Details zur Zitierung: 1202
Feldname: Page
Feldwert: 1202
Notiz: Geburt/ Taufe 09./ 23.12.1849

Geburt/ Taufe 09./ 23.12.1849
Urkunde aus dem Ahnenpaß von Irmgard Marie Kiesenberg

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1849; ARCHION-Bild 212 in „Taufen 1819 - 1862“
Abschrift:
„75.; Giesbert Heinrich Kiesenberg; geboren am: den 9. December nachmittags ½2 Uhr; ehelich; Vater: Eisenbahnwärter Giesbert Kiesenberg; Mutter: Julie Türner von Herford; Wohnort: Methler; Taufdatum: den 23ten December; Pfarrer: Krupp; Taufzeugen: Giesbert Albert von Methler, Heinrich Morck von Westic (Westick, KJK) Ehefrau Anna Sophia Budde von Methler, Ehefrau Minna Catharina Knöpper von Methler, Ehefrau Henriette Lunske, Heinrich Bothe von Methler“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1849; ARCHION-Bild 212 in „Taufen 1819 - 1862“

Kirchenbuch Methler 1849; ARCHION-Bild 212 in „Taufen 1819 - 1862“
Abschrift:
„75.; Giesbert Heinrich Kiesenberg; geboren am: den 9. December nachmittags ½2 Uhr; ehelich; Vater: Eisenbahnwärter Giesbert Kiesenberg; Mutter: Julie Türner von Herford; Wohnort: Methler; Taufdatum: den 23ten December; Pfarrer: Krupp; Taufzeugen: Giesbert Albert von Methler, Heinrich Morck von Westic (Westick, KJK) Ehefrau Anna Sophia Budde von Methler, Ehefrau Minna Catharina Knöpper von Methler, Ehefrau Henriette Lunske, Heinrich Bothe von Methler“.

Tod einer Mutter
Ursache: Auszehrung
INDI:EVEN:_SDATE: 1852
Details zur Zitierung: 1219
Feldname: Page
Feldwert: 1219
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 22.01.1872; angegebenes Alter 70 Jahre
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1852; ARCHION-Bild 87 in „Beerdigungen 1847 – 1869“
Abschrift:
„4.; Ehefrau des Tagelöhners Gisbert Kiesenberg geb. Maria Catharina Sommer in Unna; Wittwe; Alter: 70 Jahre; hinterläßt: 3 majorenne Kinder; Sterbedatum: 19. 4 Uhr morgens; Todesursache: Auszehrung; ärztliche Hilfe: ---; Beerdigungsdatum: 22.“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1852; ARCHION-Bild 87 in „Beerdigungen 1847 – 1869“

Kirchenbuch Unna 1852; ARCHION-Bild 87 in „Beerdigungen 1847 – 1869“
Abschrift:
„4.; Ehefrau des Tagelöhners Gisbert Kiesenberg geb. Maria Catharina Sommer in Unna; Wittwe; Alter: 70 Jahre; hinterläßt: 3 majorenne Kinder; Sterbedatum: 19. 4 Uhr morgens; Todesursache: Auszehrung; ärztliche Hilfe: ---; Beerdigungsdatum: 22.“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1852
Details zur Zitierung: 1219
Feldname: Page
Feldwert: 1219
Notiz: Tod/ Beerdigung 19./ 22.01.1872; angegebenes Alter 70 Jahre
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1852; ARCHION-Bild 87 in „Beerdigungen 1847 – 1869“
Abschrift:
„4.; Ehefrau des Tagelöhners Gisbert Kiesenberg geb. Maria Catharina Sommer in Unna; Wittwe; Alter: 70 Jahre; hinterläßt: 3 majorenne Kinder; Sterbedatum: 19. 4 Uhr morgens; Todesursache: Auszehrung; ärztliche Hilfe: ---; Beerdigungsdatum: 22.“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1852; ARCHION-Bild 87 in „Beerdigungen 1847 – 1869“

Kirchenbuch Unna 1852; ARCHION-Bild 87 in „Beerdigungen 1847 – 1869“
Abschrift:
„4.; Ehefrau des Tagelöhners Gisbert Kiesenberg geb. Maria Catharina Sommer in Unna; Wittwe; Alter: 70 Jahre; hinterläßt: 3 majorenne Kinder; Sterbedatum: 19. 4 Uhr morgens; Todesursache: Auszehrung; ärztliche Hilfe: ---; Beerdigungsdatum: 22.“.

Tod eines Bruders
Ursache: Schwindsucht
INDI:EVEN:_SDATE: 1865
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1865; ARCHION-Bild 350 in „Beerdigungen 1847 – 1869“
Abschrift:
„9,1; Wilhelm Kiesenberg in Unna; Tagelöhner; Alter: 50 Jahre; hinterläßt: Frau und 2 minorenne Kinder; Sterbedatum: 16. Januar 8¼ U(hr) m(orgens); Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hilfe: keine; Beerdigungsdatum: 19.“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1865; ARCHION-Bild 350 in „Beerdigungen 1847 – 1869“

Kirchenbuch Unna 1865; ARCHION-Bild 350 in „Beerdigungen 1847 – 1869“
Abschrift:
„9,1; Wilhelm Kiesenberg in Unna; Tagelöhner; Alter: 50 Jahre; hinterläßt: Frau und 2 minorenne Kinder; Sterbedatum: 16. Januar 8¼ U(hr) m(orgens); Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hilfe: keine; Beerdigungsdatum: 19.“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1865; ARCHION-Bild 350 in „Beerdigungen 1847 – 1869“
Abschrift:
„9,1; Wilhelm Kiesenberg in Unna; Tagelöhner; Alter: 50 Jahre; hinterläßt: Frau und 2 minorenne Kinder; Sterbedatum: 16. Januar 8¼ U(hr) m(orgens); Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hilfe: keine; Beerdigungsdatum: 19.“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1865; ARCHION-Bild 350 in „Beerdigungen 1847 – 1869“

Kirchenbuch Unna 1865; ARCHION-Bild 350 in „Beerdigungen 1847 – 1869“
Abschrift:
„9,1; Wilhelm Kiesenberg in Unna; Tagelöhner; Alter: 50 Jahre; hinterläßt: Frau und 2 minorenne Kinder; Sterbedatum: 16. Januar 8¼ U(hr) m(orgens); Todesursache: Schwindsucht; ärztliche Hilfe: keine; Beerdigungsdatum: 19.“.

Tod einer Schwester
Ursache: Brustfieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1871
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1871; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1869 – 1889“
Abschrift:
„11; Ehefrau Tagelöhner Heinrich Lünenbürger geb. Maria Kiesenberg in Unna; Alter: 62 Jahre; hinterläßt: den Gatten und vier großjährige Kinder; Sterbedatum: 2. Februar 5 Uhr a(bends); Todesursache: Brustfieber; Arzt; Beerdigungsdatum: 5. Februar; Städtischer Todtenhof“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1871; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1869 – 1889“

Kirchenbuch Unna 1871; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1869 – 1889“
Abschrift:
„11; Ehefrau Tagelöhner Heinrich Lünenbürger geb. Maria Kiesenberg in Unna; Alter: 62 Jahre; hinterläßt: den Gatten und vier großjährige Kinder; Sterbedatum: 2. Februar 5 Uhr a(bends); Todesursache: Brustfieber; Arzt; Beerdigungsdatum: 5. Februar; Städtischer Todtenhof“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1871; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1869 – 1889“
Abschrift:
„11; Ehefrau Tagelöhner Heinrich Lünenbürger geb. Maria Kiesenberg in Unna; Alter: 62 Jahre; hinterläßt: den Gatten und vier großjährige Kinder; Sterbedatum: 2. Februar 5 Uhr a(bends); Todesursache: Brustfieber; Arzt; Beerdigungsdatum: 5. Februar; Städtischer Todtenhof“.

Notiz: Kirchenbuch Unna 1871; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1869 – 1889“

Kirchenbuch Unna 1871; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1869 – 1889“
Abschrift:
„11; Ehefrau Tagelöhner Heinrich Lünenbürger geb. Maria Kiesenberg in Unna; Alter: 62 Jahre; hinterläßt: den Gatten und vier großjährige Kinder; Sterbedatum: 2. Februar 5 Uhr a(bends); Todesursache: Brustfieber; Arzt; Beerdigungsdatum: 5. Februar; Städtischer Todtenhof“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1872
Details zur Zitierung: 1201
Feldname: Page
Feldwert: 1201
Notiz: Ahnentafel aus dem Ahnenpaß von Irmgard Marie Kiesenberg; Giesbert Heinrich Kiesenberg s. Nr. 8 links außen
Details zur Zitierung: 1202
Feldname: Page
Feldwert: 1202
Notiz: Heirat 05.12.1872

Heirat 05.12.1872
Urkunde aus dem Ahnenpaß von Irmgard Marie Kiesenberg; s. unten links

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1872; ARCHION-Bild 177 in „Trauungen 1819 -1872“
Abschrift:
„36; Bräutigam: Schuhmacher Giesbert Heinrich Kiesenberg in Methler; Eltern: Bahnwärter Giesbert Kiesenberg und Julie Türner in Methler; geb. 9. Decemb. 1849, 23 J.; Einwilligung: Eltern mündlich; verheiratet gewesen: nein; Braut: Wilhelmine Hummelbeck in Methler; Eltern: † (d.h. verstorben…, KJK) Eheleute Arbeiter Wilhelm Hummelbeck und Luise Lehrmann in Dortmund; geb. 25. Mai 1854, 18½ J.; Einwilligung: Consens vom Gerichte in Dortmund; verheiratet gewesen: nein; Traudatum: 5. December; Pfarrer: Ploeger“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1872; ARCHION-Bild 177 in „Trauungen 1819 -1872“

Kirchenbuch Methler 1872; ARCHION-Bild 177 in „Trauungen 1819 -1872“
Abschrift:
„36; Bräutigam: Schuhmacher Giesbert Heinrich Kiesenberg in Methler; Eltern: Bahnwärter Giesbert Kiesenberg und Julie Türner in Methler; geb. 9. Decemb. 1849, 23 J.; Einwilligung: Eltern mündlich; verheiratet gewesen: nein; Braut: Wilhelmine Hummelbeck in Methler; Eltern: † (d.h. verstorben…, KJK) Eheleute Arbeiter Wilhelm Hummelbeck und Luise Lehrmann in Dortmund; geb. 25. Mai 1854, 18½ J.; Einwilligung: Consens vom Gerichte in Dortmund; verheiratet gewesen: nein; Traudatum: 5. December; Pfarrer: Ploeger“.

Heirat eines Sohns
FAM:EVEN:_SDATE: 1874
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 1217
Feldname: Page
Feldwert: 1217
Notiz: Margaretenkirche in Methler; hier heirateten Christian Heinrich Wilhelm Kiesenberg und Sophie Charlotte Klamer 1874
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1874; ARCHION-Bild 9 in „Trauungen 1873 - 1904“
Abschrift:
„2; Wirth Christian Heinrich Wilhelm Kiesenberg in Methler; Eltern: Wirth Giesbert Kiesenberg und Julie Türner in Methler; geb. 30. Sep. 1845, 28½J.; Einwilligung: Eltern mündlich; verehelicht gewesen: nein; Braut: Sophie Charlotte Klamer in Methler; Brauteltern: Ackerbürger Johann Diedrich Klamer und Sophie Wilhelmine Depping zu Bösingfeld, Lippe Detmold; geb. 18. Dec. 1850, 23 J.; Einwilligung: Eltern schriftlich; verehelicht gewesen: nein; Hochzeitstag: 5. Februar; Pfarrer: Ploeger“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1874; ARCHION-Bild 9 in „Trauungen 1873 - 1904“

Kirchenbuch Methler 1874; ARCHION-Bild 9 in „Trauungen 1873 - 1904“
Abschrift:
„2; Wirth Christian Heinrich Wilhelm Kiesenberg in Methler; Eltern: Wirth Giesbert Kiesenberg und Julie Türner in Methler; geb. 30. Sep. 1845, 28½J.; Einwilligung: Eltern mündlich; verehelicht gewesen: nein; Braut: Sophie Charlotte Klamer in Methler; Brauteltern: Ackerbürger Johann Diedrich Klamer und Sophie Wilhelmine Depping zu Bösingfeld, Lippe Detmold; geb. 18. Dec. 1850, 23 J.; Einwilligung: Eltern schriftlich; verehelicht gewesen: nein; Hochzeitstag: 5. Februar; Pfarrer: Ploeger“.

Tod
1880 (67 Jahre alt)
Todesursache: Altersschwäche
INDI:DEAT:_SDATE: 1880
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“
Abschrift:
„1881; 1., 1,-; Methler; Wirt Giesbert Kisberg; Stand: Ehemann geb. 11. Febr. 1812 in Siddinghausen; Alter: 68 Jahre 10 Monate 19 Tage; hinterläßt: die Gattin Julie Türner und zwei erwachsene Söhne; Sterbedatum: 30. December 1880 sieben Uhr morgens; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: nein; Beerdigungsdatum: 2. Januar; Kirchhof: Methler“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“

Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“
Abschrift:
„1881; 1., 1,-; Methler; Wirt Giesbert Kisberg; Stand: Ehemann geb. 11. Febr. 1812 in Siddinghausen; Alter: 68 Jahre 10 Monate 19 Tage; hinterläßt: die Gattin Julie Türner und zwei erwachsene Söhne; Sterbedatum: 30. December 1880 sieben Uhr morgens; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: nein; Beerdigungsdatum: 2. Januar; Kirchhof: Methler“.

Bestattung
2. Januar 1881 (1 Jahr nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1881
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“
Abschrift:
„1881; 1., 1,-; Methler; Wirt Giesbert Kisberg; Stand: Ehemann geb. 11. Febr. 1812 in Siddinghausen; Alter: 68 Jahre 10 Monate 19 Tage; hinterläßt: die Gattin Julie Türner und zwei erwachsene Söhne; Sterbedatum: 30. December 1880 sieben Uhr morgens; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: nein; Beerdigungsdatum: 2. Januar; Kirchhof: Methler“.

Notiz: Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“

Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“
Abschrift:
„1881; 1., 1,-; Methler; Wirt Giesbert Kisberg; Stand: Ehemann geb. 11. Febr. 1812 in Siddinghausen; Alter: 68 Jahre 10 Monate 19 Tage; hinterläßt: die Gattin Julie Türner und zwei erwachsene Söhne; Sterbedatum: 30. December 1880 sieben Uhr morgens; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: nein; Beerdigungsdatum: 2. Januar; Kirchhof: Methler“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1809Lünern
8 Monate
ältere Schwester
18091871
Geburt: 20. August 1809 37 27 Siddinghausen
Tod: 2. Februar 1871Unna
3 Jahre
er selbst
18121880
Geburt: 12. Februar 1812 39 30 Siddinghausen
Tod: 1880Methler
4 Jahre
jüngerer Bruder
18151865
Geburt: 1815 42 33 Hemmerde (?)
Tod: 16. Januar 1865Unna
11 Jahre
jüngere Schwester
18261826
Geburt: 15. Februar 1826 53 44 Stockum b. Lünern
Tod: 9. April 1826Stockum b. Lünern
Familie mit Auguste Juliane Henriette (Julie) Türner
er selbst
18121880
Geburt: 12. Februar 1812 39 30 Siddinghausen
Tod: 1880Methler
Ehefrau
Heirat Heirat31. Juli 1842Unna
7 Monate
Tochter
18431844
Geburt: 13. Februar 1843 31 25 Unna
Tod: 6. Juni 1844Unna
3 Jahre
Sohn
18451885
Geburt: 30. September 1845 33 28 Unna
Tod: 6. September 1885Methler
4 Jahre
Sohn
Giesbert Heinrich (Heinrich I.) Kiesenberg, ca. 1872
18491910
Geburt: 1849 36 31 Methler
Tod: 15. April 1910Husen, Amt Brackel
Geburt
Feldname: Page
Notiz: <u>Anmerkung</u>: Der mit Janna Clara Maria Catharina Sommer verheiratete Kiesberg hieß Giesbert Franz Moritz Wilhelm Peter. Der notierende Bürgermeister übernahm nur den ersten Vornamen Giesbert.
Text:

Zivilregister Unna 1812; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1812“
Abschrift:
„Geburt von Giesbert Kiesberg zu Siddinghausen. Im Jahre 1812 am dreyzehnten Februar vormittags um zehn Uhr, erschien vor mir Johann Leopold Wiethaus Maire (Bürgermeister, KJK) der Munizipalität Unna der Tagelöhner Giesbert Kiesberg wohnhaft in Siddinghausen mit der Anzeige, daß am gestrigen Tage den zwölften dieses Monats Februar, des Morgens um zehn Uhr, ihm von seiner Ehefrau Maria Catharina Sommer ein Kind männlichen Geschlechts gebohren, welchem er den Nahmen Giesbert beygelegt habe.
Zeugen..: Caspar Diederich Schmale siebenundzwanzigjährigen Alters, Kötter, wohnhaft in Siddinghausen und Henrich Wilhelm Wernecke vierzig Jahre alt, Colonus, wohnhaft in Siddinghausen. Comparant (Zeuge, KJK) ist Schreibens unerfahren….<i>Unterschriften</i>“.

Heirat
Quelle: Internet
Details zur Zitierung: 1215
Feldname: Page
Feldwert: 1215
Notiz: Stadtkirche Unna; hier wurden 1842 Giesbert II. Kiesenberg und Johanna Julie Türner getraut
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Unna 1842; ARCHION-Bild 196 in „Trauungen 1823 - 1844“
Abschrift:
„36.; (rechts:) Cop. (copuliert, KJK) den 31. Juli 1842 v.V.; Gisbert Kisberg aus Hemmerde mit Auguste Juliane Henriette Türner aus Herford; alles beigebracht worden… (unleserlich)“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“
Abschrift:
„1881; 1., 1,-; Methler; Wirt Giesbert Kisberg; Stand: Ehemann geb. 11. Febr. 1812 in Siddinghausen; Alter: 68 Jahre 10 Monate 19 Tage; hinterläßt: die Gattin Julie Türner und zwei erwachsene Söhne; Sterbedatum: 30. December 1880 sieben Uhr morgens; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: nein; Beerdigungsdatum: 2. Januar; Kirchhof: Methler“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“
Abschrift:
„1881; 1., 1,-; Methler; Wirt Giesbert Kisberg; Stand: Ehemann geb. 11. Febr. 1812 in Siddinghausen; Alter: 68 Jahre 10 Monate 19 Tage; hinterläßt: die Gattin Julie Türner und zwei erwachsene Söhne; Sterbedatum: 30. December 1880 sieben Uhr morgens; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: nein; Beerdigungsdatum: 2. Januar; Kirchhof: Methler“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

Zivilregister Unna 1812; ARCHION-Bild 22 in „Taufen 1812“
Abschrift:
„Geburt von Giesbert Kiesberg zu Siddinghausen. Im Jahre 1812 am dreyzehnten Februar vormittags um zehn Uhr, erschien vor mir Johann Leopold Wiethaus Maire (Bürgermeister, KJK) der Munizipalität Unna der Tagelöhner Giesbert Kiesberg wohnhaft in Siddinghausen mit der Anzeige, daß am gestrigen Tage den zwölften dieses Monats Februar, des Morgens um zehn Uhr, ihm von seiner Ehefrau Maria Catharina Sommer ein Kind männlichen Geschlechts gebohren, welchem er den Nahmen Giesbert beygelegt habe.
Zeugen..: Caspar Diederich Schmale siebenundzwanzigjährigen Alters, Kötter, wohnhaft in Siddinghausen und Henrich Wilhelm Wernecke vierzig Jahre alt, Colonus, wohnhaft in Siddinghausen. Comparant (Zeuge, KJK) ist Schreibens unerfahren….<i>Unterschriften</i>“.

<u>Anmerkung</u>: Der mit Janna Clara Maria Catharina Sommer verheiratete Kiesberg hieß Giesbert Franz Moritz Wilhelm Peter. Der notierende Bürgermeister übernahm nur den ersten Vornamen Giesbert.

<u>Anmerkung</u>: Der mit Janna Clara Maria Catharina Sommer verheiratete Kiesberg hieß Giesbert Franz Moritz Wilhelm Peter. Der notierende Bürgermeister übernahm nur den ersten Vornamen Giesbert.

Kindstaufe

Eine Taufnotiz konnte ich bisher in den Kirchenbüchern Unna, Hemmerde und Lünern nicht finden.

Heirat

Kirchenbuch Unna 1842; ARCHION-Bild 196 in „Trauungen 1823 - 1844“
Abschrift:
„36.; (rechts:) Cop. (copuliert, KJK) den 31. Juli 1842 v.V.; Gisbert Kisberg aus Hemmerde mit Auguste Juliane Henriette Türner aus Herford; alles beigebracht worden, copuliert v. Pastor v. Velsen“.

Stadtkirche Unna; hier wurden 1842 Giesbert II. Kiesenberg und Johanna Julie Türner getraut

Beruf

<u>Tagelöhner:</u> s. Geburtsurkunde der Tochter Amalie Friederike Wilhelmine(1843) und des Sohnes Christian Heinrich Wilhelm (1845).
<u>Eisenbahnwärter:</u> s. Geburtsurkunde des Sohnes Giesbert Heinrich (Heinrich I.) Kiesenberg (1849)

aus Wikipedia:
Die Geschichte des Schrankenpostens und damit des Schrankenwärters in seiner heutigen Form geht zurück auf die <u>Bahnwärterposten</u> aus der Anfangszeit der Eisenbahn. Neben vielen technischen und baulichen Problemen waren bei den neuen Eisenbahnstrecken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter anderem zwei betriebliche Aufgaben zu lösen: die Kommunikation zwischen den Stationen und die Bewachung der Bahn. Man löste diese Aufgaben, indem man entlang der Strecke in kurzen Abständen Bahnwärter aufstellte.
Die Bahnwärter bildeten den Kommunikationsweg zwischen den Bahnhöfen, indem sie einander zunächst akustische, später optische Signale weitergaben. Die akustischen Signale wurden mit Hörnern gegeben. Eine bestimmte Folge von Horntönen hatte eine bestimmte Bedeutung (z. B. „Zug kommt von A“), ähnlich wie auch heute noch bei Rangiersignalen. Die akustischen Signale hatten den Nachteil, dass sie von den benachbarten Posten bei störenden Umfeldgeräuschen nur unvollständig oder überhaupt nicht wahrgenommen wurden. Man ging daher bald zum ausschließlichen Gebrauch optischer Signale über.
Für die optische Kommunikation wurden Flaggen, sogenannte Korbsignale (farbige Körbe oder Ballons, die an Masten hochgezogen wurden) oder Flügelsignale ähnlich den heute noch verwendeten Hauptsignalen verwendet. Bei Nacht kamen Laternen mit farbigen Blenden zum Einsatz.
Neben der Kommunikation von Posten zu Posten gab es auch Kommunikation zwischen Posten und Zug. So signalisierte der Bahnwärter dem Zug das Freisein des folgenden Streckenabschnitts, und umgekehrt wurden dem Wärter mit Flaggen-, Scheiben- oder Laternensignalen am Zug Informationen zur Zugfolge gegeben (z. B. „Sonderzug folgt nach“, als Signal 17 der Kleinbahn-Signalordnung noch bis 1950 gültig!).
Außer der Aufnahme und Abgabe von Signalen mussten die Bahnwärter einen ihnen zugeteilten Streckenabschnitt bewachen und kontrollieren. Diese Aufgabe hatte verschiedene Hintergründe. Zum einen waren Eisenbahnen in der Anfangszeit ein gänzlich neues Phänomen der Raumnutzung, und zwar nicht nur, wie in der Literatur vielfach erwähnt, für die Eisenbahnreisenden, sondern durch ihren landschaftszerschneidenden Charakter sowie als linienförmiges Privateigentum auch für die Anlieger. Man glaubte aus diesem Grund die Bahn in voller Länge gegen unbefugte Benutzung oder Eingriffe von außen bewachen zu müssen.
Zum zweiten war in den ersten Jahren das Vertrauen in den Oberbau und die Ingenieurbauwerke gering, da keine Erfahrungen mit derart hohen Lasten bestanden, wie Eisenbahnzüge sie verursachen. Auch waren für Brücken, Dämme und Tunnel zum Teil vollkommen neue Bauweisen zum Einsatz gekommen, deren Tauglichkeit sich erst erweisen musste. Die Bahnwärter mussten daher regelmäßig ihre Strecke begehen und auf Schäden untersuchen. Noch die Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung von 1905 fordert pro Tag für Hauptbahnen drei und für Nebenbahnen einen Kontrollgang. Zum dritten mussten natürlich die Wegkreuzungen bewacht werden, um Unfälle zwischen Zügen einerseits und Fuhrwerken, Reitern, Fußgängern und Viehherden andererseits zu vermeiden.

All diese Anforderungen bestimmten gemeinsam die Lage der Bahnwärterposten: Die Entfernung der Posten untereinander ergab sich aus der maximalen Entfernung, über die eine sichere Übermittlung akustischer oder optischer Signale möglich war. Auf gerader Strecke wurden hierfür zum Beispiel bei der Main-Neckar-Bahn 1.500 m angesetzt, an kurvigen Strecken mit schlechten Sichtverhältnissen konnten die Entfernungen aber auch deutlich darunter liegen.
Die genaue Position der Bahnwärterposten wurde zum einen durch die Sichtverhältnisse bestimmt, zum anderen durch die vorhandenen Bahnanlagen. So wurden Posten bevorzugt an größeren Ingenieurbauwerken wie Brücken und Tunneln oder an Wegeübergängen eingerichtet. Aus letzteren sollten sich später die Schrankenposten im engeren Sinn entwickeln.
In der Literatur finden sich Hinweise darauf, dass nicht nur versucht wurde, die Wärterposten an Wegeübergängen anzulegen, sondern umgekehrt beim Bau der Bahn auch angestrebt wurde, nur dort Wegeübergänge vorzusehen, wo für die Signalübermittlung ohnehin ein Bahnwärter erforderlich war. Hier hat vermutlich bei der Bahnplanung eine wechselseitige Annäherung stattgefunden.

Tod

Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“
Abschrift:
„1881; 1., 1,-; Methler; Wirt Giesbert Kisberg; Stand: Ehemann geb. 11. Febr. 1812 in Siddinghausen; Alter: 68 Jahre 10 Monate 19 Tage; hinterläßt: die Gattin Julie Türner und zwei erwachsene Söhne; Sterbedatum: 30. December 1880 sieben Uhr morgens; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: nein; Beerdigungsdatum: 2. Januar; Kirchhof: Methler“.

Bestattung

Kirchenbuch Methler 1881; ARCHION-Bild 46 in „Beerdigungen 1877 – 1886“
Abschrift:
„1881; 1., 1,-; Methler; Wirt Giesbert Kisberg; Stand: Ehemann geb. 11. Febr. 1812 in Siddinghausen; Alter: 68 Jahre 10 Monate 19 Tage; hinterläßt: die Gattin Julie Türner und zwei erwachsene Söhne; Sterbedatum: 30. December 1880 sieben Uhr morgens; Todesursache: Altersschwäche; ärztliche Hilfe: nein; Beerdigungsdatum: 2. Januar; Kirchhof: Methler“.

Notiz

Giesbert II. Kiesenberg ist mein Vorfahre in 4. Generation vor mir.