Anna Maria Gisbertina Clothmann, 17461746 ( alt)

Name
Anna Maria Gisbertina /Clothmann/
Vornamen
Anna Maria Gisbertina
Nachname
Clothmann
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Giesbertina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Giesbertina“.
Anmerkung: Der Geburtsmonat ist angenommen.

Kindstaufe
8. November 1746 32 30 (8 Monate nach dem Tod)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) A n n a M a r i a G i s b e r t i n a CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Notiz: hier wird Giesbertina mit "e", statt Gisbertina bei Priggert geschrieben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Gisbertina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Gisbertina“.

Familie mit Eltern
Vater
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
17141778
Geburt: April 1714 69 39 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Januar 1778Werve, heute Kamen-Heeren
Mutter
Heirat Heirat9. Oktober 1736Heeren, heute Kamen-Heeren
15 Monate
älterer Bruder
17371747
Geburt: 1737 22 21 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 19. Februar 1747Werve, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
älterer Bruder
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17401810
Geburt: Februar 1740 25 24 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 29. Juni 1810Altenbögge-Bönen
3 Jahre
ältere Schwester
17421817
Kindstaufe: 11. September 1742 28 26 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 11. November 1817Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
3 Jahre
älterer Bruder
17451745
Geburt: 1745 30 29 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1745Werve, heute Kamen-Heeren
23 Monate
sie selbst
17461746
Geburt: November 1746 32 30 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 20. Februar 1746Werve, heute Kamen-Heeren
16 Monate
jüngerer Bruder
17481751
Geburt: Februar 1748 33 32 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Werve, heute Kamen-Heeren
4 Jahre
jüngere Schwester
17521752
Geburt: Juli 1752 38 36 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Februar 1752Werve, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngere Schwester
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Giesbertina“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) A n n a M a r i a G i s b e r t i n a CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Notiz: hier wird Giesbertina mit "e", statt Gisbertina bei Priggert geschrieben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Gisbertina“.

Tod

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Giesbertina“.
Anmerkung: Der Geburtsmonat ist angenommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Gisbertina“.

s. Originaltext

hier wird Giesbertina mit "e", statt Gisbertina bei Priggert geschrieben

Notiz

Diederich Henrich Clothmann, das älteste Kind der Ehe seiner Eltern, meinen Vorfahren in 7. Generation vor mir, starb im Alter von gut neun Jahren. Tags darauf starb auch sein jüngstes Schwesterlein Anna Maria Gisbertina. Beide wurden am 21. Februar 1746 auf dem Heerener Kirchhof bestattet.