Diederich Berlinghoff, d. Heirat genannt Spielhoff, 16871756 (69 Jahre alt)

Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Name
Diederich /Berlinghoff, d. Heirat genannt Spielhoff/
Vornamen
Diederich
Nachname
Berlinghoff, d. Heirat genannt Spielhoff
Spitzname
"der junge Spielhoff"
Geburt
Notiz: A) Rückrechnung des Alters beim Tod; s. Sterbeurkunde.

A) Rückrechnung des Alters beim Tod; s. Sterbeurkunde.
B) Das Kirchenbuch Bönen beginnt erst im Jahre 1694, zehn Jahre nach der Geburt Diederichs.

Geburt einer Schwester
Notiz: Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des Alters im Todeszeitpunkt, 91 Jahre:
Geburt eines Bruders
Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 Sep hatt Berlinghoff Zwillinge taufen laßen da der erste ist nach den Gerdt Groning und Gert auf der Teiten (wohl Toitman in der Schreibung des Katasters von 1705, KJK) ist Gerdt, der andere nach dem Runge (?) zu Stockumb (Stockum, KJK) und Schulte zuTwinckhoff (?) Caspar genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 Sep hatt Berlinghoff Zwillinge taufen laßen da der erste ist nach den Gerdt Groning und Gert auf der Teiten (wohl Toitman in der Schreibung des Katasters von 1705, KJK) ist Gerdt, der andere nach dem Runge (?) zu Stockumb (Stockum, KJK) und Schulte zuTwinckhoff (?) Caspar genennet worden“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 Sep hatt Berlinghoff Zwillinge taufen laßen da der erste ist nach den Gerdt Groning und Gert auf der Teiten (wohl Toitman in der Schreibung des Katasters von 1705, KJK) ist Gerdt, der andere nach dem Runge (?) zu Stockumb (Stockum, KJK) und Schulte zuTwinckhoff (?) Caspar genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 Sep hatt Berlinghoff Zwillinge taufen laßen da der erste ist nach den Gerdt Groning und Gert auf der Teiten (wohl Toitman in der Schreibung des Katasters von 1705, KJK) ist Gerdt, der andere nach dem Runge (?) zu Stockumb (Stockum, KJK) und Schulte zuTwinckhoff (?) Caspar genennet worden“.

Geburt eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 Sep hatt Berlinghoff Zwillinge taufen laßen da der erste ist nach den Gerdt Groning und Gert auf der Teiten (wohl Toitman in der Schreibung des Katasters von 1705, KJK) ist Gerdt, der andere nach dem Runge (?) zu Stockumb (Stockum, KJK) und Schulte zuTwinckhoff (?) Caspar genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 Sep hatt Berlinghoff Zwillinge taufen laßen da der erste ist nach den Gerdt Groning und Gert auf der Teiten (wohl Toitman in der Schreibung des Katasters von 1705, KJK) ist Gerdt, der andere nach dem Runge (?) zu Stockumb (Stockum, KJK) und Schulte zuTwinckhoff (?) Caspar genennet worden“.

Taufe eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 Sep hatt Berlinghoff Zwillinge taufen laßen da der erste ist nach den Gerdt Groning und Gert auf der Teiten (wohl Toitman in der Schreibung des Katasters von 1705, KJK) ist Gerdt, der andere nach dem Runge (?) zu Stockumb (Stockum, KJK) und Schulte zuTwinckhoff (?) Caspar genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1697; ARCHION-Bild 16 in „Taufen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 13 Sep hatt Berlinghoff Zwillinge taufen laßen da der erste ist nach den Gerdt Groning und Gert auf der Teiten (wohl Toitman in der Schreibung des Katasters von 1705, KJK) ist Gerdt, der andere nach dem Runge (?) zu Stockumb (Stockum, KJK) und Schulte zuTwinckhoff (?) Caspar genennet worden“.

Konfirmation
1702 (15 Jahre alt)
Notiz: Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 305 in "Konfirmationen 1760 - 1764";

Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 305 in "Konfirmationen 1760 - 1764";
hier nicht abgespeichert.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 251 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 21ten Nov. sind in den h. Stand der Ehe eingesegnet Johann Lichterman und Catharina Spielhoff. Item Dietherich Berlinghoff und Anna Spielhoff“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 251 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 251 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 21ten Nov. sind in den h. Stand der Ehe eingesegnet Johann Lichterman und Catharina Spielhoff. Item Dietherich Berlinghoff und Anna Spielhoff“.
Anmerkung: Es handelte sich also um eine Doppelhochzeit im Hause Spielhoff; es heiratete auch die ältere Schwester Catharina.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1714; ARCHION-Bild 45 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 4 Septbr. hatt der junge Spilhoff ein Kind taufen laßen welches nach den alten Spilhoff und Wenßman Diedrich Henrich ist genennet“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1714; ARCHION-Bild 45 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1714; ARCHION-Bild 45 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 4 Septbr. hatt der junge Spilhoff ein Kind taufen laßen welches nach den alten Spilhoff und Wenßman Diedrich Henrich ist genennet“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1714; ARCHION-Bild 45 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 4 Septbr. hatt der junge Spilhoff ein Kind taufen laßen welches nach den alten Spilhoff und Wenßman Diedrich Henrich ist genennet“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1714; ARCHION-Bild 45 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1714; ARCHION-Bild 45 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 4 Septbr. hatt der junge Spilhoff ein Kind taufen laßen welches nach den alten Spilhoff und Wenßman Diedrich Henrich ist genennet“.
Anmerkung:
Der "alte Spielhoff" war der Großvater des Kindes, Diederich Bülling, genannt Spielhoff.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1715; ARCHION-Bild 182 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 30 April ist der alte Berlinghoff begraben“

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1715; ARCHION-Bild 182 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1715; ARCHION-Bild 182 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 30 April ist der alte Berlinghoff begraben“

Kindstaufe einer Tochter
Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1716 ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 31. Dec. hat der junge Spielhoff eine Tochter tauffen laßen so nach der alten Spielhöffischen (und der…, KJK) alten Röheschen Clara Anna ist genannt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1716 ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1716 ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 31. Dec. hat der junge Spielhoff eine Tochter tauffen laßen so nach der alten Spielhöffischen (und der…, KJK) alten Röheschen Clara Anna ist genannt worden“.
Anmerkung: die "alte Spielhöffische" war die Großmutter <u>Anna</u> Catharina.
Bei der "alten Röheschen " handelte es sich um <u>Clara</u> Bülling, verheiratete Rohe (oder Rohde), die Schwester des Großvaters Diederich Bülling, genannt Spielhoff. Sie war also die Großtante des Täuflings.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1716; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1694 –1764“
Abschrift:
„Den 31. Dec. hat der Junge Spielhoff eine Tochter tauffen laßen so nach der alten Spielhöffin aus Böhnen (wohl die Großmutter, KJK) Clara Anna ist genannt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1716; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1694 –1764“

Kirchenbuch Bönen 1716; ARCHION-Bild 51 in „Taufen 1694 –1764“
Abschrift:
„Den 31. Dec. hat der Junge Spielhoff eine Tochter tauffen laßen so nach der alten Spielhöffin aus Böhnen (wohl die Großmutter, KJK) Clara Anna ist genannt worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„Anno 1720 d. 4. Jän. hat Spillhoff ein Kind laßen tauffen so nach dem Sudhaus zur … (Rottum; unleserlich, KJK) und dem … (Kunz, d.i. Conrad; unleserlich, KJK) Lichtermann Johann Hermann ist genennet“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„Anno 1720 d. 4. Jän. hat Spillhoff ein Kind laßen tauffen so nach dem Sudhaus zur … (Rottum; unleserlich, KJK) und dem … (Kunz, d.i. Conrad; unleserlich, KJK) Lichtermann Johann Hermann ist genennet“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„Anno 1720 d. 4. Jän. hat Spillhoff ein Kind laßen tauffen so nach dem Sudhaus zur … (Rottum; unleserlich, KJK) und dem … (Kunz, d.i. Conrad; unleserlich, KJK) Lichtermann Johann Hermann ist genennet“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1720; ARCHION-Bild 58 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„Anno 1720 d. 4. Jän. hat Spillhoff ein Kind laßen tauffen so nach dem Sudhaus zur … (Rottum; unleserlich, KJK) und dem … (Kunz, d.i. Conrad; unleserlich, KJK) Lichtermann Johann Hermann ist genennet“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 69 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 10. Maii, hatt der junge Spielhoff eine junge Tochter taufen laßen, welche nach den Berlinghöffischen und Sudhause Tochter von Rottumb (Rottum, KJK), Catharina Elsabein ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 69 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 69 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 10. Maii, hatt der junge Spielhoff eine junge Tochter taufen laßen, welche nach den Berlinghöffischen und Sudhause Tochter von Rottumb (Rottum, KJK), Catharina Elsabein ist genandt worden“.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 69 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 10. Maii, hatt der junge Spielhoff eine junge Tochter taufen laßen, welche nach den Berlinghöffischen und Sudhause Tochter von Rottumb (Rottum, KJK), Catharina Elsabein ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 69 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 69 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 10. Maii, hatt der junge Spielhoff eine junge Tochter taufen laßen, welche nach den Berlinghöffischen und Sudhause Tochter von Rottumb (Rottum, KJK), Catharina Elsabein ist genandt worden“.

Heirat einer Tochter
Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Notiz: Den 09.10.1736 als Heiratsdatum nennen übereinstimmend das Kirchenbuch (Bild 1432) und die Internetseite Priggert. Hingegen meldet die Datenbank der Mormonen den 07.10.1736 und zwar mit Hinweis auf den Hochzeitsort (Altenbögge-) Bönen.
Feldname: Page
Notiz: s. Originalnotiz
Text:

"Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit G o d t f r i e d C a s p a r Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder (ebenfalls Christian Gottfried, allerdings im Kirchenbuchg mit "tt", getauft 1701), der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden". Siehe auch Weiteres - Torbalken der Scheune - unter "Notizen"

Anmerkung KJK: Godtfried Caspar ist Taufpate bei der Taufe des Gottfried Christopher Helmig (RIN 1414) am 15.09.1768 gewesen. Es heißt dort: "Gevattern sind gewesen Gottfr. Caspar Clotman Bauer in Werve". Er war eindeutig der Bauer auf dem Clothmanns-Hof und mit Clara Anna Spielhoff verheiratet, wie aus der Inschrift des Torbalkens der Scheune (s. BILDERalbum - 1461 -, hervorgeht. Damit ist die oben stehende Frage Priggerts beantwortet.

Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Name: Gottfried Caspar Klotman
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Alter:
Name des Ehepartners: Clara Anna Spielhoff
Geburtsdatum des Ehepartners:
Geburtsort des Ehepartners:
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 07 Oct 1736
Ereignisort: Evangelisch, Altenboegg-Boenen, Westfalen, Prussia
Name des Vaters:
Name der Mutter:
Name des Vaters des Ehepartners:
Name der Mutter des Ehepartners:
Rasse:
Familienstand:
Name der früheren Ehefrau:
Rasse des Ehepartners:
Familienstand des Ehepartners:
Name des vorherigen Ehemanns der Frau:
Satznummer des Indexierungsprojekts: M99557-1
Ursprungssystem: Germany-ODM
GS-Filmnummer: 582550, 582551, 582552, 582554, 582556
Referenznummer:

Feldname: Page
Notiz: Die Dimission war eine kirchenamtliche Erlaubnis für die Frau, sich außerhalb des Sprengels der Taufkirche trauen zu lassen ("ubi nata, ibi copulata")
Text:

Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 267 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 7ten 8br (octobris, KJK) ist Clara Anna Spielhoff von hier nach Heren dimittiret, nachdem sie mit Gottfried Caspar Klotman zu Werffe von hiesiger Cantzel ohne Contradiction zu dreyen Mahlen proclamiret war“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 9 octobris ist Godtfridt Caspar Schürmann genannt Clothman aus Werve mit Clara Anna Spielhofs Kirspels Böhnen copuliret worden“.

Notiz: A) Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 267 in „Trauungen 1694 – 1794“

A) Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 267 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„d. 7ten 8br (octobris, KJK) ist Clara Anna Spielhoff von hier nach Heren dimittiret, nachdem sie mit Gottfried Caspar Klotman zu Werffe von hiesiger Cantzel ohne Contradiction zu dreyen Mahlen proclamiret war“.
B) Kirchenbuch Heeren 1736; ARCHION-Bild 8 in „Trauungen 1716 – 1819“
Abschrift:
„d. 9 octobris ist Godtfridt Caspar Schürmann genannt Clothman aus Werve mit Clara Anna Spielhofs Kirspels Böhnen copuliret worden“.

Bestattung einer Mutter
1741 (54 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 212 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 18. Decemb: ist die alte Berlinghöfische begraben, welche Elsabein Isenbeck geheißen, und 85 oder 86 Jahr alt gewesen; sie ist über 10 Kinder Mutter, über 27 Groß=Mutter und über 18 Übergroßmutter gewesen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 212 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1741; ARCHION-Bild 212 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 18. Decemb: ist die alte Berlinghöfische begraben, welche Elsabein Isenbeck geheißen, und 85 oder 86 Jahr alt gewesen; sie ist über 10 Kinder Mutter, über 27 Groß=Mutter und über 18 Übergroßmutter gewesen“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Lünern 1743; ARCHION-Bild 203 in „Trauungen 1680 - 1765“
Abschrift:
„d. 31 Januar Hoh. Herman Spielhoff aus dem Kirspel Boenen mit Anna Elisabeth Clottmann Wittwe Büscher zu Stockumb (Stockum, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Lünern 1743; ARCHION-Bild 203 in „Trauungen 1680 - 1765“

Kirchenbuch Lünern 1743; ARCHION-Bild 203 in „Trauungen 1680 - 1765“
Abschrift:
„d. 31 Januar Hoh. Herman Spielhoff aus dem Kirspel Boenen mit Anna Elisabeth Clottmann Wittwe Büscher zu Stockumb (Stockum, KJK)“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„d. 23ten April ist Berlinghoff begraben, welcher Göddert (Görd, KJK) geheißen und ohngefehr 67 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„d. 23ten April ist Berlinghoff begraben, welcher Göddert (Görd, KJK) geheißen und ohngefehr 67 Jahr alt gewesen ist“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„d. 23ten April ist Berlinghoff begraben, welcher Göddert (Görd, KJK) geheißen und ohngefehr 67 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 215 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„d. 23ten April ist Berlinghoff begraben, welcher Göddert (Görd, KJK) geheißen und ohngefehr 67 Jahr alt gewesen ist“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„ d. 22 Julii ist Johann Henrich Berlinghoff mit Catharina Elsabein Spielhoff copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Trauungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1745; ARCHION-Bild 276 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„ d. 22 Julii ist Johann Henrich Berlinghoff mit Catharina Elsabein Spielhoff copuliret worden“.

Heirat eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1747; ARCHION-Bild 279 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 28ten Nov: ist Diederich Henrich Spilhoff mit Maria Elisabeth Eckey copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1747; ARCHION-Bild 279 in „Trauungen 1694 – 1765“

Kirchenbuch Bönen 1747; ARCHION-Bild 279 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 28ten Nov: ist Diederich Henrich Spilhoff mit Maria Elisabeth Eckey copuliret“.

Tod einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 222 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„ d. 20ten Maii ist die junge Berlinghöfische begraben, welche (Catha)rina Elsabein Spilhoff geheißen hat, und nur ungefehr 29 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 222 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 222 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„ d. 20ten Maii ist die junge Berlinghöfische begraben, welche (Catha)rina Elsabein Spilhoff geheißen hat, und nur ungefehr 29 Jahr alt gewesen ist“.

Bestattung einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 222 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„ d. 20ten Maii ist die junge Berlinghöfische begraben, welche (Catha)rina Elsabein Spilhoff geheißen hat, und nur ungefehr 29 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 222 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 222 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„ d. 20ten Maii ist die junge Berlinghöfische begraben, welche (Catha)rina Elsabein Spilhoff geheißen hat, und nur ungefehr 29 Jahr alt gewesen ist“.

Tod eines Bruders
Bestattung eines Bruders
Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Bestattung
21. Juli 1756 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
älterer Bruder
16771756
Geburt: 1677 27 22 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: April 1756Altenbögge (Lütgenbögge)
2 Jahre
älterer Bruder
16781745
Geburt: 1678 28 23 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: April 1745Altenbögge (Lütgenbögge)
8 Jahre
ältere Schwester
3 Jahre
er selbst
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
16871756
Geburt: 1687 37 32 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: Juli 1756Altenbögge (Lütgenbögge)
2 Jahre
jüngere Schwester
16881779
Geburt: 1688 38 33 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: Juni 1779Altenbögge (Lütgenbögge)
3 Jahre
jüngerer Bruder
8 Jahre
jüngerer Bruder
1697
Geburt: September 1697 47 42 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
1 Monat
jüngerer Bruder
1697
Geburt: September 1697 47 42 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod:
Familie mit Anna Spielhoff
er selbst
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
16871756
Geburt: 1687 37 32 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: Juli 1756Altenbögge (Lütgenbögge)
Ehefrau
Heirat Heirat21. November 1713Bönen
3 Jahre
Tochter
-14 Monate
Sohn
17141779
Geburt: September 1714 27 27 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 1779Altenbögge (Lütgenbögge)
6 Jahre
Sohn
17201798
Geburt: Januar 1720 33 33 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 27. September 1798Stockum b. Lünern
4 Jahre
Tochter
17231752
Geburt: 1723 36 36 Altenbögge (Lütgenbögge)
Tod: 1752Altenbögge (Lütgenbögge) ?
Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 251 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 21ten Nov. sind in den h. Stand der Ehe eingesegnet Johann Lichterman und Catharina Spielhoff. Item Dietherich Berlinghoff und Anna Spielhoff“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Quellenzitat
Feldname: Page
Geburt

A) Rückrechnung des Alters beim Tod; s. Sterbeurkunde.
B) Das Kirchenbuch Bönen beginnt erst im Jahre 1694, zehn Jahre nach der Geburt Diederichs.

Konfirmation

Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 305 in "Konfirmationen 1760 - 1764";
hier nicht abgespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 251 in „Trauungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 21ten Nov. sind in den h. Stand der Ehe eingesegnet Johann Lichterman und Catharina Spielhoff. Item Dietherich Berlinghoff und Anna Spielhoff“.
Anmerkung: Es handelte sich also um eine Doppelhochzeit im Hause Spielhoff; es heiratete auch die ältere Schwester Catharina.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Notiz

Diederich Berlinghoff, durch Heirat auf den Spielhoff-Hof nach diesem genannt, ist mein Vorfahre in 8. Generation vor mir.

Heirat
Tod
Bestattung
Medienobjekt
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
Notiz: Alte Kirche zu Bönen; hier: der Turm, um das Jahr 1000 erbaut. Das Kirchenschiff wurde im 19. Jahrhundert neu erbaut. In dieser Kirche wurden unsere Bönener Vorfahren getauft und getraut, die Toten auf dem Kirchhof bestattet.
Quellenzitat