Maria Sophia Clothmann, 17421817 (75 Jahre alt)

Name
Maria Sophia /Clothmann/
Vornamen
Maria Sophia
Nachname
Clothmann
Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) M a r i a S o p h i a CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1742; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1683 –1716“
Abschrift:
„Getaufte im Jahr 1742 zu Heeren ….d. 11. Sept. hat der junge Clothmann ein Töchterlein taufen laßen Maria Sophia“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1742; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1683 –1716“

Kirchenbuch Heeren 1742; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1683 –1716“
Abschrift:
„Getaufte im Jahr 1742 zu Heeren ….d. 11. Sept. hat der junge Clothmann ein Töchterlein taufen laßen Maria Sophia“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 63 in „Taufen 1716 – 1761“
Abschrift:
„d. 24. Martii dem Klohtman ein Söhnlein getauft Diederich Gottfried genandt“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 63 in „Taufen 1716 – 1761“

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 63 in „Taufen 1716 – 1761“
Abschrift:
„d. 24. Martii dem Klohtman ein Söhnlein getauft Diederich Gottfried genandt“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) D i e d r i c h G o t t f r i e d CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 63 in „Taufen 1716 – 1761“
Abschrift:
„d. 24. Martii dem Klohtman ein Söhnlein getauft Diederich Gottfried genandt“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 63 in „Taufen 1716 – 1761“

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 63 in „Taufen 1716 – 1761“
Abschrift:
„d. 24. Martii dem Klohtman ein Söhnlein getauft Diederich Gottfried genandt“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1745
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„Eodem (gleichen Tages, d.i. 28.03.1745, KJK) ist des Clothmanns kleinstes Söhnlein welches nur einige Stunden gelebet begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„Eodem (gleichen Tages, d.i. 28.03.1745, KJK) ist des Clothmanns kleinstes Söhnlein welches nur einige Stunden gelebet begraben“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) D i e d r i c h G o t t f r i e d CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„Eodem (gleichen Tages, d.i. 28.03.1745, KJK) ist des Clothmanns kleinstes Söhnlein welches nur einige Stunden gelebet begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1745; ARCHION-Bild 12 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„Eodem (gleichen Tages, d.i. 28.03.1745, KJK) ist des Clothmanns kleinstes Söhnlein welches nur einige Stunden gelebet begraben“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1746
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
<i>Eodem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.</i>

Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Giesbertina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Giesbertina“.
Anmerkung: Der Geburtsmonat ist angenommen.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) A n n a M a r i a G i s b e r t i n a CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Notiz: hier wird Giesbertina mit "e", statt Gisbertina bei Priggert geschrieben
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Gisbertina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1716 – 1771“
Abschrift:
„den 8. Nov: hat Clotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria Gisbertina“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) D i e d e r i c h H e n r i c h CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1747, ARCHION-Bild 13 in Beerdigungen 1717 - 1819
Abschrift:
„d. 19. dito (d. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein gestorben und d. 21. begraben worden“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„<i>d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
E</i>odem die (glacial Tages, KJK) ist das kleinste Töchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„<i>d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
E</i>odem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinsteTöchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) D i e d e r i c h H e n r i c h CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„<i>d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
E</i>odem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinste Töchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„<i>d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
E</i>odem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinste Töchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1746; ARCHION-Bild 13 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„<i>d. 19. dito (d.i. Februar, KJK) Klotmanns ältestes Söhnlein (d.i. Diederich Henrich; KJK) gestorben und d. 21. begraben worden.
E</i>odem die (gleichen Tages, KJK) ist das kleinste Töchterlein (d. i. Anna Maria Gisbertina, KJK), welches d. 20. dito gestorben begraben worden“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1748
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1716 – 1761“
Abschrift:
„d. 22ten Febr. Hat Klotmann in Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Joh: Bernhard“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1716 – 1761“

Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1716 – 1761“
Abschrift:
„d. 22ten Febr. Hat Klotmann in Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Joh: Bernhard“.

Kindstaufe eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext;
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) J o h a n n B e r n h a r d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1716 – 1761“
Abschrift:
„d. 22ten Febr. Hat Klotmann in Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Joh: Bernhard“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1716 – 1761“

Kirchenbuch Heeren 1748; ARCHION-Bild 64 in „Taufen 1716 – 1761“
Abschrift:
„d. 22ten Febr. Hat Klotmann in Werve ein Söhnlein taufen und nennen laßen Joh: Bernhard“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) A n n a M a r i a CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751, ARCHION-Bild 66 in Taufen 1716-1771
Abschrift:
„d 24ten Julii hat Klotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751, ARCHION-Bild 66 in Taufen 1716-1771

Kirchenbuch Heeren 1751, ARCHION-Bild 66 in Taufen 1716-1771
Abschrift:
„d 24ten Julii hat Klotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext

s. Originaltext
Beerdigungsdatum im Kirchenbuch Heeren - Abschrift - (s.d.) 08.08.1751

Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) J o h a n n B e r n h a r d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Feldname: Page
Notiz: Der Tag der Beerdigung ist nicht vermerkt.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. im (?) August ist Clotmanns in Werve sein jüngstes Söhnlein beerdigt“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1751; ARCHION-Bild 15 in „Beerdigungen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d. im (?) August ist Clotmanns in Werve sein jüngstes Söhnlein beerdigt“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1752, ARCHION-Bild 15 in Beerdigungen 1717-1819
Abschrift:
„Anno 1752 d 18ten Febr. ist Clotmanns in Werve sein jüngstes Töchterlein begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1752, ARCHION-Bild 15 in Beerdigungen 1717-1819

Kirchenbuch Heeren 1752, ARCHION-Bild 15 in Beerdigungen 1717-1819
Abschrift:
„Anno 1752 d 18ten Febr. ist Clotmanns in Werve sein jüngstes Töchterlein begraben worden“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) A n n a M a r i a CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1752, ARCHION-Bild 15 in Beerdigungen 1717-1819
Abschrift:
„Anno 1752 d 18ten Febr. ist Clotmanns in Werve sein jüngstes Töchterlein begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1752, ARCHION-Bild 15 in Beerdigungen 1717-1819

Kirchenbuch Heeren 1752, ARCHION-Bild 15 in Beerdigungen 1717-1819
Abschrift:
„Anno 1752 d 18ten Febr. ist Clotmanns in Werve sein jüngstes Töchterlein begraben worden“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1752
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1751, ARCHION-Bild 66 in Taufen 1716-1771
Abschrift:
„d 24ten Julii hat Klotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1751, ARCHION-Bild 66 in Taufen 1716-1771

Kirchenbuch Heeren 1751, ARCHION-Bild 66 in Taufen 1716-1771
Abschrift:
„d 24ten Julii hat Klotmann zu Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Maria“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d.8ten Maii hat Klotmann in Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Charlotta Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d.8ten Maii hat Klotmann in Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Charlotta Catharina“.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 1433
Feldname: Page
Feldwert: 1433
Notiz: hier Charlotte geschrieben
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; hier Charlotta geschrieben
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) Maria Sophia CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) A nna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) C h a r l o t t a C a t h a r i n a CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d.8ten Maii hat Klotmann in Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Charlotta Catharina“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1717 - 1819“

Kirchenbuch Heeren 1753; ARCHION-Bild 68 in „Taufen 1717 - 1819“
Abschrift:
„d.8ten Maii hat Klotmann in Werve ein Töchterlein taufen und nennen laßen Charlotta Catharina“.

Bestattung eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Tod eines mütterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1756; ARCHION-Bild 226 in „Beerdigungen1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 21ten Julii ist Diederich Berlinghoff Zeit Lebens gewesener Spielhoff begraben worden, seines Alters den Angaben nach 69 Jahr“.

Tod einer mütterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1757
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1757; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 15ten May die Spielhöfige aus dem Kirspel Boenen bürtig“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1757; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1757; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 15ten May die Spielhöfige aus dem Kirspel Boenen bürtig“.

Bestattung einer mütterlichen Großmutter
1757 (14 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1757; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 15ten May die Spielhöfige aus dem Kirspel Boenen bürtig“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1757; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1757; ARCHION-Bild 17 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 15ten May die Spielhöfige aus dem Kirspel Boenen bürtig“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Feldname: Page
Notiz: Diese Eintragung ist offenbar authentisch; es handelt sich dabei auch nicht um eine "Dimission" zur Trauung in Heeren. Dagegen teilt die Abschrift des Heerener Kirchenbuches (s. Quellenverzeichnis und Bild ) mit, Maria Sophia Clothmann habe am 31.03.1761 einen Johann Bernhard Lippman aus Heil (Heil liegt im Kirchspiel Herringen) geheiratet. In der ARCHION-Datei des Kirchenbuches Heeren (30.09.15) findet sich im Jahre 1761 keinerlei Heiratsurkunde. Woher Frau Holtkamp die o.a. Daten genommen hat ist schleierhaft.
Text:

Kirchenbuch Herringen 1761; ARCHION-Bild 130 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 31 Martii Bernhard Hackmann (von anderer Hand: geb. 18.Okt. 1727) mit Maria Sophia Klotmann“.

Notiz: Diese Eintragung ist offenbar authentisch; es handelt sich dabei auch nicht um eine "Dimission" zur Trauung in Heeren. Dagegen teilt die Abschrift des Heerener Kirchenbuches (s. Quellenverzeichnis und Bild 1432) mit, Maria Sophia Clothmann habe am 31.03.1761 einen Johann Bernhard Lippman aus Heil (Heil liegt im Kirchspiel Herringen) geheiratet. In der ARCHION-Datei des Kirchenbuches Heeren (30.09.15) findet sich im Jahre 1761 keinerlei Heiratsurkunde. Woher Frau Holtkamp die o.a. Daten genommen hat ist schleierhaft.
Geburt einer Tochter
Notiz: s. Taufe
Taufe einer Tochter
Notiz: s. ARCHION-Bild 5, Herringen; in "Taufen 1766 - 1809"; dort Altersangabe; nicht in der Datenbank.
Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1769; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d. 15ten Junii Bernhardt Henrich Hackmann Bauer in Heil und Maria Sophia Klotmann ehel. Söhnlein Johann Godfrid Conrad so d. 7ten Junii nachmittags 2 Uhr gebohren. Taufzeugen: Godfrid Caspar Klotmann Bauer in Werve, Johann Godfrid Hackmann gen. (genannt, KJK) Forwickbauer in Heil, Catharina Elsabein Lippmann Bäuerin in Heil“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1769; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1769; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d. 15ten Junii Bernhardt Henrich Hackmann Bauer in Heil und Maria Sophia Klotmann ehel. Söhnlein Johann Godfrid Conrad so d. 7ten Junii nachmittags 2 Uhr gebohren. Taufzeugen: Godfrid Caspar Klotmann Bauer in Werve, Johann Godfrid Hackmann gen. (genannt, KJK) Forwickbauer in Heil, Catharina Elsabein Lippmann Bäuerin in Heil“.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1769; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d. 15ten Junii Bernhardt Henrich Hackmann Bauer in Heil und Maria Sophia Klotmann ehel. Söhnlein Johann Godfrid Conrad so d. 7ten Junii nachmittags 2 Uhr gebohren. Taufzeugen: Godfrid Caspar Klotmann Bauer in Werve, Johann Godfrid Hackmann gen. (genannt, KJK) Forwickbauer in Heil, Catharina Elsabein Lippmann Bäuerin in Heil“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1769; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1765 – 1809“

Kirchenbuch Herringen 1769; ARCHION-Bild 14 in „Taufen 1765 – 1809“
Abschrift:
„d. 15ten Junii Bernhardt Henrich Hackmann Bauer in Heil und Maria Sophia Klotmann ehel. Söhnlein Johann Godfrid Conrad so d. 7ten Junii nachmittags 2 Uhr gebohren. Taufzeugen: Godfrid Caspar Klotmann Bauer in Werve, Johann Godfrid Hackmann gen. (genannt, KJK) Forwickbauer in Heil, Catharina Elsabein Lippmann Bäuerin in Heil“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1772
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1772; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1765 – 1802“
Abschrift:
„d. 25ten Febr. Bernhardt Henrich Hackmann Col. in Heil und Maria Sophia Klodtmann ehel. Töchterlein Charlotta Wilhelmina Catharina so d. 16ten ab. 5 Uhr gebohren. Taufzeugen: (rechts daneben: getraut 5. Februar 1801) Charlotta Catharina Klodtmann aus Werve, Wilhelmina Johanna Catharina Forwick aus Heil, junge Töchter, Johann Caspar Wensmann, junger Geselle aus Bönen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1772; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1765 – 1802“

Kirchenbuch Herringen 1772; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1765 – 1802“
Abschrift:
„d. 25ten Febr. Bernhardt Henrich Hackmann Col. in Heil und Maria Sophia Klodtmann ehel. Töchterlein Charlotta Wilhelmina Catharina so d. 16ten ab. 5 Uhr gebohren. Taufzeugen: (rechts daneben: getraut 5. Februar 1801) Charlotta Catharina Klodtmann aus Werve, Wilhelmina Johanna Catharina Forwick aus Heil, junge Töchter, Johann Caspar Wensmann, junger Geselle aus Bönen“.

Taufe einer Tochter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1772; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1765 – 1802“
Abschrift:
„d. 25ten Febr. Bernhardt Henrich Hackmann Col. in Heil und Maria Sophia Klodtmann ehel. Töchterlein Charlotta Wilhelmina Catharina so d. 16ten ab. 5 Uhr gebohren. Taufzeugen: (rechts daneben: getraut 5. Februar 1801) Charlotta Catharina Klodtmann aus Werve, Wilhelmina Johanna Catharina Forwick aus Heil, junge Töchter, Johann Caspar Wensmann, junger Geselle aus Bönen“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1772; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1765 – 1802“

Kirchenbuch Herringen 1772; ARCHION-Bild 21 in „Taufen 1765 – 1802“
Abschrift:
„d. 25ten Febr. Bernhardt Henrich Hackmann Col. in Heil und Maria Sophia Klodtmann ehel. Töchterlein Charlotta Wilhelmina Catharina so d. 16ten ab. 5 Uhr gebohren. Taufzeugen: (rechts daneben: getraut 5. Februar 1801) Charlotta Catharina Klodtmann aus Werve, Wilhelmina Johanna Catharina Forwick aus Heil, junge Töchter, Johann Caspar Wensmann, junger Geselle aus Bönen“.

Tod eines Sohns
Adresse: Pocken
Notiz: s. Beerdigung
Bestattung eines Sohns
Notiz: s. ARCHION-Bild 14, Herringen; in "Beerdigungen 1766 - 1809"
Geburt einer Tochter
Notiz: s. Taufe
Taufe einer Tochter
Notiz: s. ARCHION-Bild Nr.?, Herringen; in "Taufen 1766 - 1809"; dort auch Geburtsdatum; nicht in der Datenbank.
Tod eines Vaters
Ursache: Schlagfluß
Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
Wilm SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN starb in Werve (Kamen). Er wurde am 3. Februar 1717 in Heeren (Kamen) bestattet. Er heiratete Anna Ursula HÖRDE am 14. Juli 1699 in Heeren-Werve (Kamen). Wilm ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
N. (CLOTHMANN), N.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat 1699 bezeichnet als Wilm Schürman, genant Klotmann. Bei der Taufe des ersten Kindes 1701 bezeichnet als Schlüter Wilm der itige Klotman.
BIOGRAPHIE: Von 1683 bis 1693 ist Johann Jacob Schürmann der Prediger der Gemeinde. Er wird 1693 nach Unna abberufen. Es könnte sich hierbei um den Vater handeln.
TOD: Beim Tod bezeichnet als Schürman genant Klotmann zu Werve.

Anna Ursula HÖRDE wurde in Unna geboren. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 19. März 1740 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Sie heiratete Wilm SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN am 14. Juli 1699 in Heeren-Werve (Kamen). Anna ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
FISCHER, Johann Diederich
TOD: Bei der Beerdigung bezeichnet als "die alte Clotmänsche Ursula Hörde aus Unna".
Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Christian Gottfried CLOTHMANN erhielt am 20. März 1701 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Christian ist Evangelisch (Ref.).
(2) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 25. Oktober 1702 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(3) Catharina Elisabeth CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 16. August 1704 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Catharina ist Evangelisch (Ref.).
(4) Clara Catharina SCHÜRMANN GENANNT CLOTHMANN erhielt am 16. September 1706 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 26. April 1758 bestattet.
(5) Gottfried Jürgen CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 14. Januar 1710 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 15. Mai 1711 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Gottfried ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Im Kirchenbuch steht: des Klotmans zu Werve jüngstes Söhnlein begraben.
(6) Jost Henrich CLOTHMANN erhielt am 18. Februar 1712 die Kleinkindtaufe.
(7) C h r i s t i a n G o t t f r i e d (in Quelle 1: Godfried) CLOTHMANN erhielt am 12. April 1714 die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778.
(8) Wilhelmina Catharina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 25. Mai 1716 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Wilhelmina ist Evangelisch (Ref.).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 26 in „Beerdigungen 1717 – 1829“
Abschrift:
1778…10ten dito (Januar, KJK) Gottfried Caspar Clootmann Colonus in Werve,…, Alter: 41 Jahr 3 Monate 1 Tag; Todesursache: Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 26 in „Beerdigungen 1717 – 1829“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 26 in „Beerdigungen 1717 – 1829“
Abschrift:
1778…10ten dito (Januar, KJK) Gottfried Caspar Clootmann Colonus in Werve,…, Alter: 41 Jahr 3 Monate 1 Tag; Todesursache: Schlagfluß“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 26 in „Beerdigungen 1717 – 1829“
Abschrift:
1778…10ten dito (Januar, KJK) Gottfried Caspar Clootmann Colonus in Werve,…, Alter: 41 Jahr 3 Monate 1 Tag; Todesursache: Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 26 in „Beerdigungen 1717 – 1829“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 26 in „Beerdigungen 1717 – 1829“
Abschrift:
1778…10ten dito (Januar, KJK) Gottfried Caspar Clootmann Colonus in Werve,…, Alter: 41 Jahr 3 Monate 1 Tag; Todesursache: Schlagfluß“.

Geburt einer Tochter
Notiz: s. Taufe
Taufe einer Tochter
Notiz: s. ARCHION-Bild 40, Herringen; in "Taufen 1766 - 1809"; dort Angabe des Geburtsdatums; nicht in der Datenbank.
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1782
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1782; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1765 - 1809“
Abschrift:
„d 2ten Febr.; Bernhardt Henrich Hackmann Col. in Heil und Maria Sophia Klotmann ehel. Sohn Bernhardt Henrich, so d. 31ten Jannuar mittags 12 Uhr geboren. Taufzeugen: Henrich Bohne Küster hierselbst. (Am Rande, KJK:) getraut: 27. Mai 1807“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1782; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1765 - 1809“

Kirchenbuch Herringen 1782; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1765 - 1809“
Abschrift:
„d 2ten Febr.; Bernhardt Henrich Hackmann Col. in Heil und Maria Sophia Klotmann ehel. Sohn Bernhardt Henrich, so d. 31ten Jannuar mittags 12 Uhr geboren. Taufzeugen: Henrich Bohne Küster hierselbst. (Am Rande, KJK:) getraut: 27. Mai 1807“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1782
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1782; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1765 - 1809“
Abschrift:
„d 2ten Febr.; Bernhardt Henrich Hackmann Col. in Heil und Maria Sophia Klotmann ehel. Sohn Bernhardt Henrich, so d. 31ten Jannuar mittags 12 Uhr geboren. Taufzeugen: Henrich Bohne Küster hierselbst. (Am Rande, KJK:) getraut: 27. Mai 1807“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1782; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1765 - 1809“

Kirchenbuch Herringen 1782; ARCHION-Bild 54 in „Taufen 1765 - 1809“
Abschrift:
„d 2ten Febr.; Bernhardt Henrich Hackmann Col. in Heil und Maria Sophia Klotmann ehel. Sohn Bernhardt Henrich, so d. 31ten Jannuar mittags 12 Uhr geboren. Taufzeugen: Henrich Bohne Küster hierselbst. (Am Rande, KJK:) getraut: 27. Mai 1807“.

Tod einer Mutter
Ursache: Engbrüstigkeit
Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1792; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 6 Xbr: (Xbris, Dezember, KJK) Clara Anna Spiehoff Wittwe Clothmann in Werve;..76 Jahre; Todesursache: Engbrüstigkeit“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1792; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1792; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 6 Xbr: (Xbris, Dezember, KJK) Clara Anna Spiehoff Wittwe Clothmann in Werve;..76 Jahre; Todesursache: Engbrüstigkeit“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1792; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 6 Xbr: (Xbris, Dezember, KJK) Clara Anna Spiehoff Wittwe Clothmann in Werve;..76 Jahre; Todesursache: Engbrüstigkeit“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1792; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1792; ARCHION-Bild 39 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„den 6 Xbr: (Xbris, Dezember, KJK) Clara Anna Spiehoff Wittwe Clothmann in Werve;..76 Jahre; Todesursache: Engbrüstigkeit“.

Heirat einer Tochter
FAM:EVEN:_SDATE: 1801
Notiz: Kirchenbuch Herringen 1801; ARCHION-Bild 213 in "Trauungen 1765 - 1809"; hier nicht gespeichert.
Tod eines Ehemanns
Ursache: Brustfieber
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1806; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;…; Der mir pers. bekannte: Bernhard Henrich Hackman Col. starb am fünfzehnten Aprill in einem Alter von 79 Jahren;…; Todesursache: Brustfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1806; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1802 – 1842“

Kirchenbuch Herringen 1806; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;…; Der mir pers. bekannte: Bernhard Henrich Hackman Col. starb am fünfzehnten Aprill in einem Alter von 79 Jahren;…; Todesursache: Brustfieber“.

<u><i>Merkwürdigerweise</i></u> meldet ein anderer Part des Herringer Kirchenbuches für 1806, hier unter „Beerdigungen 1783 – 1809“
 
Abschrift:
„ Heill;…;Bernhard Henr. Hackmann Colonus starb am sechszehnten Aprill am Brustfieber alt 74 Jahr.
 
Anmerkung: die Sterbedaten unterscheiden sich um einen Tag. Nach der oberen Urkunde ist der Verstorbene 1727 geboren worden. Das stimmt mit der Geburtsurkunde überein, in welche auch das Heiratsdatum von 1761 eingetragen wurde. Das Sterbealter in der unteren Urkunde (74 Jahre) weicht erheblich von dem der oberen Urkunde ab und liefe auf ein Geburtsjahr 1732 hinaus. In jenem Jahr hat Hackmann am 26.11. ein Kind taufen lassen. Es war aber kein Sohn, sondern unsere Vorfahrin in 7. Generation Anna Catharina Hackmann.
Wahrscheinlich handelt es sich in der unteren Urkunde um einen Schreibfehler: Am 13.05.1732 wurde Bernhard Henrich <u><i>Lippmann</i></u> getauft.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Notiz: <u><i>Merkwürdigerweise</i></u> meldet ein anderer Part des Herringer Kirchenbuches für 1806, hier unter „Beerdigungen 1783 – 1809“

<u><i>Merkwürdigerweise</i></u> meldet ein anderer Part des Herringer Kirchenbuches für 1806, hier unter „Beerdigungen 1783 – 1809“
 
Abschrift:
„ Heill;…;Bernhard Henr. Hackmann Colonus starb am sechszehnten Aprill am Brustfieber alt 74 Jahr.
 
Anmerkung: die Sterbedaten unterscheiden sich um einen Tag. Nach der oberen Urkunde ist der Verstorbene 1727 geboren worden. Das stimmt mit der Geburtsurkunde überein, in welche auch das Heiratsdatum von 1761 eingetragen wurde. Das Sterbealter in der unteren Urkunde (74 Jahre) weicht erheblich von dem der oberen Urkunde ab und liefe auf ein Geburtsjahr 1732 hinaus. In jenem Jahr hat Hackmann am 26.11. ein Kind taufen lassen. Es war aber kein Sohn, sondern unsere Vorfahrin in 7. Generation Anna Catharina Hackmann.
Wahrscheinlich handelt es sich in der unteren Urkunde um einen Schreibfehler: Am 13.05.1732 wurde Bernhard Henrich <u><i>Lippmann</i></u> getauft.

Text:

Kirchenbuch Herringen 1806; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;…; Der mir pers. bekannte: Bernhard Henrich Hackman Col. starb am fünfzehnten Aprill in einem Alter von 79 Jahren;…; Todesursache: Brustfieber“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1806; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1802 – 1842“

Kirchenbuch Herringen 1806; ARCHION-Bild 24 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;…; Der mir pers. bekannte: Bernhard Henrich Hackman Col. starb am fünfzehnten Aprill in einem Alter von 79 Jahren;…; Todesursache: Brustfieber“.

<u><i>Merkwürdigerweise</i></u> meldet ein anderer Part des Herringer Kirchenbuches für 1806, hier unter „Beerdigungen 1783 – 1809“
 
Abschrift:
„ Heill;…;Bernhard Henr. Hackmann Colonus starb am sechszehnten Aprill am Brustfieber alt 74 Jahr.
 
Anmerkung: die Sterbedaten unterscheiden sich um einen Tag. Nach der oberen Urkunde ist der Verstorbene 1727 geboren worden. Das stimmt mit der Geburtsurkunde überein, in welche auch das Heiratsdatum von 1761 eingetragen wurde. Das Sterbealter in der unteren Urkunde (74 Jahre) weicht erheblich von dem der oberen Urkunde ab und liefe auf ein Geburtsjahr 1732 hinaus. In jenem Jahr hat Hackmann am 26.11. ein Kind taufen lassen. Es war aber kein Sohn, sondern unsere Vorfahrin in 7. Generation Anna Catharina Hackmann.
Wahrscheinlich handelt es sich in der unteren Urkunde um einen Schreibfehler: Am 13.05.1732 wurde Bernhard Henrich <u><i>Lippmann</i></u> getauft.

Heirat eines Sohns
Details zur Zitierung: 1433
Feldname: Page
Feldwert: 1433
Text:

Das angegebene Datum <u>26</u>.05. stimmt nicht mit dem Kirchenbuch Herringen überein. Dort heißt es <u>27</u>.05. Am 26.05.1807 wurde in Heeeren die sogenannte Dimission, also die Entlassung zur Trauung im Kirchspiel des Bräutigams, erteilt. Die Trauung fand dann tatsächlich am 27.05.1807 statt.

Feldname: Page
Notiz: Das angegebene Datum <u>26</u>.05. stimmt nicht mit dem Kirchenbuch Herringen überein. Dort heißt es <u>27</u>.05. Am 26.05.1807 wurde in Heeeren die sogenannte Dimission, also die Entlassung zur Trauung im Kirchspiel des Bräutigams, erteilt. Die Trauung fand dann tatsächlich am 27.05.1807 statt.
Text:

Kirchenbuch Herringen 1807; ARCHION-Bild 217 in „Trauungen 1765 – 1809“
Abschrift:
„Bernhard Henr. Hackman aus Heil und Charlotte Fried.Clothman zu Werve wurden am sieben und zwanzigsten May copulirt“.

Feldname: Page
Notiz: Das angegebene Datum <u>26</u>.05. stimmt nicht mit dem Kirchenbuch Herringen überein. Dort heißt es <u>27</u>.05. Am 26.05.1807 wurde in Heeeren die sogenannte Dimission, also die Entlassung zur Trauung im Kirchspiel des Bräutigams, erteilt. Die Trauung fand dann tatsächlich am 27.05.1807 statt.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1807; ARCHION-Bild 45 in „Trauungen 1716– 1819“
Abschrift:
26. May Bernhardt Henrich Hackmann Junggeselle aus Heil Kirchspiel Herringen mit
Charlotte Maria Christina Friderica Clothmann junge Tochter aus Werve nach Herringen dimittirt“.

Notiz: Das angegebene Datum <u>26</u>.05. stimmt nicht mit dem Kirchenbuch Herringen überein. Dort heißt es <u>27</u>.05. Am 26.05.1807 wurde in Heeeren die sogenannte Dimission, also die Entlassung zur Trauung im Kirchspiel des Bräutigams, erteilt. Die Trauung fand dann tatsächlich am 27.05.1807 statt.
Tod eines Bruders
Ursache: Brustfieber
INDI:EVEN:_SDATE: 1810
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1810; ARCHION-Bild 178 in „Beerdigungen 1801 – 1818
Abschrift:
„den neun und zwanzigsten Juni a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Johann Henrich Klootmann von Werve Gerichts Heeren, gewesener Wensmann zu Altenbögge, gestorben, alt der Angabe nach 70 Jahr 4 Monathe“.

Zivilregister Pelkum 1810; ARCHION-Bild 47 in „Geburten, Trauungen, Sterbefälle“
Abschrift:
„Nr. 169 Tod von Johann Henrich Klotmann genannt Wensmann –Sterbeurkunde –
Im Jahr tausend acht hundert zehn den neun und zwanzigsten Junii nachmittags drey Uhr erschienen vor mir Herman Nicolaus Biermann, maire der Municipalität Pelkum der Wirth Johann Henrich Tockenwirth (?) und der Ackersmann Johann Henrich Lichtermann beyde zu Altenboegge wohnhaft mit der Anzeige, daß ihr Nachbar der Ackersmann Johan Henrich Klotmann genannt Wensmann siebzigjährigen Alters Ehegatte der verstorbenen Anna Sybilla Middendorf diesen Mittag um eilf Uhr, verwitttwet, in seiner Behausung an der Landstraße nach Unna zu Altenboegge gelegen verstorben sey.
Unterschriften
Nach geschehener Verlesung haben Comparenten (Zeugen, KJK) diese Anzeige vorstehend unterschrieben. H.N. Biermann Maire zu Pelkum“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1810; ARCHION-Bild 178 in „Beerdigungen 1801 – 1818

Kirchenbuch Bönen 1810; ARCHION-Bild 178 in „Beerdigungen 1801 – 1818
Abschrift:
„den neun und zwanzigsten Juni a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Johann Henrich Klootmann von Werve Gerichts Heeren, gewesener Wensmann zu Altenbögge, gestorben, alt der Angabe nach 70 Jahr 4 Monathe“.

Zivilregister Pelkum 1810; ARCHION-Bild 47 in „Geburten, Trauungen, Sterbefälle“
Abschrift:
„Nr. 169 Tod von Johann Henrich Klotmann genannt Wensmann –Sterbeurkunde –
Im Jahr tausend acht hundert zehn den neun und zwanzigsten Junii nachmittags drey Uhr erschienen vor mir Herman Nicolaus Biermann, maire der Municipalität Pelkum der Wirth Johann Henrich Tockenwirth (?) und der Ackersmann Johann Henrich Lichtermann beyde zu Altenboegge wohnhaft mit der Anzeige, daß ihr Nachbar der Ackersmann Johan Henrich Klotmann genannt Wensmann siebzigjährigen Alters Ehegatte der verstorbenen Anna Sybilla Middendorf diesen Mittag um eilf Uhr, verwitttwet, in seiner Behausung an der Landstraße nach Unna zu Altenboegge gelegen verstorben sey.
Unterschriften
Nach geschehener Verlesung haben Comparenten (Zeugen, KJK) diese Anzeige vorstehend unterschrieben. H.N. Biermann Maire zu Pelkum“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1810
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1810; ARCHION-Bild 178 in „Beerdigungen 1801 – 1818
Abschrift:
„den neun und zwanzigsten Juni a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Johann Henrich Klootmann von Werve Gerichts Heeren, gewesener Wensmann zu Altenbögge, gestorben, alt der Angabe nach 70 Jahr 4 Monathe“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1810; ARCHION-Bild 178 in „Beerdigungen 1801 – 1818

Kirchenbuch Bönen 1810; ARCHION-Bild 178 in „Beerdigungen 1801 – 1818
Abschrift:
„den neun und zwanzigsten Juni a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Johann Henrich Klootmann von Werve Gerichts Heeren, gewesener Wensmann zu Altenbögge, gestorben, alt der Angabe nach 70 Jahr 4 Monathe“.

Tod
Todesursache: Schlagfluß
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;..;Maria Sophia Hackmann gebohrene Clothman starb am eilften November in einem Alter von 75 Jahr ohne Arzt. Ihr Erbe ist ihr Sohn Hackmann Col. in Heill;..; Todesursache: Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“

Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;..;Maria Sophia Hackmann gebohrene Clothman starb am eilften November in einem Alter von 75 Jahr ohne Arzt. Ihr Erbe ist ihr Sohn Hackmann Col. in Heill;..; Todesursache: Schlagfluß“.

Bestattung
November 1817 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;..;Maria Sophia Hackmann gebohrene Clothman starb am eilften November in einem Alter von 75 Jahr ohne Arzt. Ihr Erbe ist ihr Sohn Hackmann Col. in Heill;..; Todesursache: Schlagfluß“.

Notiz: Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“

Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;..;Maria Sophia Hackmann gebohrene Clothman starb am eilften November in einem Alter von 75 Jahr ohne Arzt. Ihr Erbe ist ihr Sohn Hackmann Col. in Heill;..; Todesursache: Schlagfluß“.

Familie mit Eltern
Vater
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
17141778
Geburt: April 1714 69 39 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Januar 1778Werve, heute Kamen-Heeren
Mutter
Heirat Heirat9. Oktober 1736Heeren, heute Kamen-Heeren
15 Monate
älterer Bruder
17371747
Geburt: 1737 22 21 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 19. Februar 1747Werve, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
älterer Bruder
Kirche in Bönen, Taufkirche u.a. der Wilhelmine Brand
17401810
Geburt: Februar 1740 25 24 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 29. Juni 1810Altenbögge-Bönen
3 Jahre
sie selbst
17421817
Kindstaufe: 11. September 1742 28 26 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 11. November 1817Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
3 Jahre
jüngerer Bruder
17451745
Geburt: 1745 30 29 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 1745Werve, heute Kamen-Heeren
23 Monate
jüngere Schwester
17461746
Geburt: November 1746 32 30 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: 20. Februar 1746Werve, heute Kamen-Heeren
16 Monate
jüngerer Bruder
17481751
Geburt: Februar 1748 33 32 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Werve, heute Kamen-Heeren
4 Jahre
jüngere Schwester
17521752
Geburt: Juli 1752 38 36 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Februar 1752Werve, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngere Schwester
Familie mit Johann Bernhard Henrich (I.) Hackmann
Ehemann
17271806
Geburt: 1727 47 27 Heil b. Herringen
Tod: 15. April 1806Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
sie selbst
17421817
Kindstaufe: 11. September 1742 28 26 Heeren, heute Kamen-Heeren
Tod: 11. November 1817Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
Heirat Heirat31. März 1761Herringen, bzw. Heeren, heute Kamen-Heeren
6 Jahre
Tochter
1766
Geburt: 1766 39 23 Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
Tod:
4 Jahre
Sohn
17691773
Geburt: 7. Juni 1769 42 26 Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
Tod: April 1773Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
3 Jahre
Tochter
1772
Geburt: 16. Februar 1772 45 29 Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
Tod:
4 Jahre
Tochter
1776
Geburt: 22. Januar 1776 49 33 Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
Tod:
3 Jahre
Tochter
1779
Geburt: 22. Januar 1779 52 36 Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
Tod:
3 Jahre
Sohn
17821863
Geburt: 31. Januar 1782 55 39 Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
Tod: 7. Juli 1863Heil b. Bergkamen (Kirchspiel Herringen)
Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Internetseite der Familie Priggert:
C h r i s t i a n G o t t f r i e d CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 12. April 1714 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 6. Januar 1778 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlagfluß. Er heiratete Clara Anna SPIELHOFF am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Christian ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Es bleibt leider nicht eindeutig, ob es sich um Christian Gottfried handelt, der 1736 heiratet. Der Name wird bei der Heirat mit Godtfried Caspar Schürmann genannt Clothmann aus Werve angegeben. Da war er erst 22 Jahre alt. Er wird bei den ersten Taufen aber immer der junge Clothmann genannt, bei seinem ältesten Bruder, der auch in Betracht käme, hätte dort sicher nicht der junge Clothmann gestanden.
TOD: Bei seinem Tod wird sein Alter mit 41 Jahren, 3 Monaten und 1 Tag angegeben. Dieses entspricht aber der Zeitdauer in der er verheiratet war.

Clara Anna SPIELHOFF erhielt am 31. Dezember 1716 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 6. Dezember 1792 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Sie heiratete Christian Gottfried CLOTHMANN am 9. Oktober 1736 in Heeren-Werve (Kamen). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei Ihrem Tod im Kirchenbuch beschrieben mit Wittwe Clothmann in Werve, 76 Jahre.

Sie hatten die folgenden Kinder:
(1) Diederich Henrich CLOTHMANN erhielt am 5. Oktober 1737 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 19. Februar 1747 in Werve (Kamen). Er wurde am 21. Februar 1747 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diederich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister ist an dem Tag der Klotmanns ältester Sohn gestorben.
(2) Johann Henrich CLOTHMANN erhielt am 9. Februar 1740 die Kleinkindtaufe.
(3) M a r i a S o p h i a CLOTHMANN erhielt am 11. September 1742 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Maria ist Evangelisch (Ref.).
(4) Diedrich Gottfried CLOTHMANN erhielt am 24. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. März 1745 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Diedrich ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Eintrag im Sterberegister nur wenige Stunden gelebt.
(5) Anna Maria Gisbertina CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 8. November 1746 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
(6) Johann Bernhard CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Er erhielt am 22. Februar 1748 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb in Werve (Kamen). Er wurde im August 1751 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngster Sohn beerdigt. Der genaue Tag der Beerdigung fehlt.
(7) Anna Maria CLOTHMANN wurde in Werve (Kamen) geboren. Sie erhielt am 24. Juli 1751 in Heeren-Werve (Kamen) die Kleinkindtaufe. Sie starb in Werve (Kamen). Sie wurde am 18. Februar 1752 in Heeren-Werve (Kamen) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Laut Sterberegister wird Clotmanns jüngste Tochter begraben.
(8) Charlotta Catharina CLOTHMANN erhielt am 8. Mai 1753 die Kleinkindtaufe.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1742; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1683 –1716“
Abschrift:
„Getaufte im Jahr 1742 zu Heeren ….d. 11. Sept. hat der junge Clothmann ein Töchterlein taufen laßen Maria Sophia“.

Heirat
Details zur Zitierung: 1432
Feldname: Page
Feldwert: 1432
Feldname: Page
Notiz: Diese Eintragung ist offenbar authentisch; es handelt sich dabei auch nicht um eine "Dimission" zur Trauung in Heeren. Dagegen teilt die Abschrift des Heerener Kirchenbuches (s. Quellenverzeichnis und Bild ) mit, Maria Sophia Clothmann habe am 31.03.1761 einen Johann Bernhard Lippman aus Heil (Heil liegt im Kirchspiel Herringen) geheiratet. In der ARCHION-Datei des Kirchenbuches Heeren (30.09.15) findet sich im Jahre 1761 keinerlei Heiratsurkunde. Woher Frau Holtkamp die o.a. Daten genommen hat ist schleierhaft.
Text:

Kirchenbuch Herringen 1761; ARCHION-Bild 130 in „Trauungen 1694 – 1765“
Abschrift:
„d. 31 Martii Bernhard Hackmann (von anderer Hand: geb. 18.Okt. 1727) mit Maria Sophia Klotmann“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;..;Maria Sophia Hackmann gebohrene Clothman starb am eilften November in einem Alter von 75 Jahr ohne Arzt. Ihr Erbe ist ihr Sohn Hackmann Col. in Heill;..; Todesursache: Schlagfluß“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;..;Maria Sophia Hackmann gebohrene Clothman starb am eilften November in einem Alter von 75 Jahr ohne Arzt. Ihr Erbe ist ihr Sohn Hackmann Col. in Heill;..; Todesursache: Schlagfluß“.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1742; ARCHION-Bild 60 in „Taufen 1683 –1716“
Abschrift:
„Getaufte im Jahr 1742 zu Heeren ….d. 11. Sept. hat der junge Clothmann ein Töchterlein taufen laßen Maria Sophia“.

s. Originaltext

Heirat

Diese Eintragung ist offenbar authentisch; es handelt sich dabei auch nicht um eine "Dimission" zur Trauung in Heeren. Dagegen teilt die Abschrift des Heerener Kirchenbuches (s. Quellenverzeichnis und Bild 1432) mit, Maria Sophia Clothmann habe am 31.03.1761 einen Johann Bernhard Lippman aus Heil (Heil liegt im Kirchspiel Herringen) geheiratet. In der ARCHION-Datei des Kirchenbuches Heeren (30.09.15) findet sich im Jahre 1761 keinerlei Heiratsurkunde. Woher Frau Holtkamp die o.a. Daten genommen hat ist schleierhaft.

Diese Eintragung ist offenbar authentisch; es handelt sich dabei auch nicht um eine "Dimission" zur Trauung in Heeren. Dagegen teilt die Abschrift des Heerener Kirchenbuches (s. Quellenverzeichnis und Bild ) mit, Maria Sophia Clothmann habe am 31.03.1761 einen Johann Bernhard Lippman aus Heil (Heil liegt im Kirchspiel Herringen) geheiratet. In der ARCHION-Datei des Kirchenbuches Heeren (30.09.15) findet sich im Jahre 1761 keinerlei Heiratsurkunde. Woher Frau Holtkamp die o.a. Daten genommen hat ist schleierhaft.

Tod

Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;..;Maria Sophia Hackmann gebohrene Clothman starb am eilften November in einem Alter von 75 Jahr ohne Arzt. Ihr Erbe ist ihr Sohn Hackmann Col. in Heill;..; Todesursache: Schlagfluß“.

Bestattung

Kirchenbuch Herringen 1817; ARCHION-Bild 61 in „Beerdigungen 1802 – 1842“
Abschrift:
„Heill;..;Maria Sophia Hackmann gebohrene Clothman starb am eilften November in einem Alter von 75 Jahr ohne Arzt. Ihr Erbe ist ihr Sohn Hackmann Col. in Heill;..; Todesursache: Schlagfluß“.