Clara Elsabein (I.) Brand, 16891753 (64 Jahre alt)

Name
Clara Elsabein (I.) /Brand/
Vornamen
Clara Elsabein (I.)
Nachname
Brand
Geburt
1689 -5 -5
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein BRAND wurde 1689 (berechnet) geboren. Sie wurde am 19. Februar 1753 bestattet.

Notiz: Geburtsjahr durch Rückrechnung des - allerdings ungefähren - Sterbealters von 64 Jahren ermittelt. Die Kirchenbuchaufzeichnungen in Bönen beginnen erst 1694.
Kindstaufe eines Bruders
1694 (5 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1694
Feldname: Page
Text:

Ludolff BRAND erhielt am 8. Mai 1694 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 12. Februar 1717 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Ludolff ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: Brand zu Weetfeld ein Kind laßen tauffen ... nach d. alten Brand ... Lullff zur Berg(: die Pötsche zu Berge war die ... :) Lullf genannt worden
TOD: ist Ludolff Brand von Weetfeld begraben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 8. dito (Mai, KJK) Brand zu Weetfeld ein Kind laßen tauffen; P: nach dem alten Brand h: (?) Lülff (oder Lulff = Ludolf?) zur Borg (: die Pötsche zu Berge (= Poth, KJK) war die Frawenackersche [? KJK]) Lülff (Ludolf) genannt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 8. dito (Mai, KJK) Brand zu Weetfeld ein Kind laßen tauffen; P: nach dem alten Brand h: (?) Lülff (oder Lulff = Ludolf?) zur Borg (: die Pötsche zu Berge (= Poth, KJK) war die Frawenackersche [? KJK]) Lülff (Ludolf) genannt worden“.

Geburt eines Bruders
1694 (5 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1694
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 8. dito (Mai, KJK) Brand zu Weetfeld ein Kind laßen tauffen; P: nach dem alten Brand h: (?) Lülff (oder Lulff = Ludolf?) zur Borg (: die Pötsche zu Berge (= Poth, KJK) war die Frawenackersche [? KJK]) Lülff (Ludolf) genannt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1694; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 8. dito (Mai, KJK) Brand zu Weetfeld ein Kind laßen tauffen; P: nach dem alten Brand h: (?) Lülff (oder Lulff = Ludolf?) zur Borg (: die Pötsche zu Berge (= Poth, KJK) war die Frawenackersche [? KJK]) Lülff (Ludolf) genannt worden“.

Tod eines Geschwisters
1695 (6 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

BRAND starb am 22. März 1695 in Altenbögge-Bönen (Hamm). TOD: Nur bezeichnet mit "Brands Kind zu Weetfeld"

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1695 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 22ten dito (März, KJK) Brands Kind zu Wetfelde“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1695 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1695 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 22ten dito (März, KJK) Brands Kind zu Wetfelde“.

Bestattung eines Geschwisters
1695 (6 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1695 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 22ten dito (März, KJK) Brands Kind zu Wetfelde“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1695 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1695 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 22ten dito (März, KJK) Brands Kind zu Wetfelde“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Bei der Taufe heisst es: hatt Brand zu Weetfeld einen jungen Sohn lassen taufen, welcher nach Dägelmans undt Köbbes Sohn alß Tauffzeugen, Dirck ist genannt worden.

Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1696; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 17. dito (März, KJK) hatt Brand zu Weetfeld einen jungen Sohn laßen tauffen, welcher nach Dägelmanns Kindt (auch: Degelmann, KJK) u. Löbbes Sohn alß Taufzeugen, Dirck (Diederich,KJK) ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1696; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1696; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 17. dito (März, KJK) hatt Brand zu Weetfeld einen jungen Sohn laßen tauffen, welcher nach Dägelmanns Kindt (auch: Degelmann, KJK) u. Löbbes Sohn alß Taufzeugen, Dirck (Diederich,KJK) ist genennet worden“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1696
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diederich BRAND erhielt am 17. März 1696 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 23. November 1759 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete Clara Elsabein von BUTTEL am 15. Dezember 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Diederich ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Getauft unter dem Vornamen Dirck, in späteren Kirchenbucheintragungen genannt als Diederich. Dirck ist die altdeutsche Kurzform von Diederich.
Durch Übernahme des Schimmelhofes wurde er, und seine Kinder, nur noch Schimmelschulte genannt.
TOD: Im Kirchenbuch steht bei seiner Beerdigung: "Ist der alte Schimmelschulte zu Weetfeldt begraben, welcher Diederich Brandt geheißen und 63 Jahre alt geworden ist".
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hatt Brand zu Weetfeld einen jungen Sohn lassen taufen, welcher nach Dägelmans undt Köbbes Sohn alß Tauffzeugen, Dirck ist genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1696; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 17. dito (März, KJK) hatt Brand zu Weetfeld einen jungen Sohn laßen tauffen, welcher nach Dägelmanns Kindt (auch: Degelmann, KJK) u. Löbbes Sohn alß Taufzeugen, Dirck (Diederich,KJK) ist genennet worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1696; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1696; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 17. dito (März, KJK) hatt Brand zu Weetfeld einen jungen Sohn laßen tauffen, welcher nach Dägelmanns Kindt (auch: Degelmann, KJK) u. Löbbes Sohn alß Taufzeugen, Dirck (Diederich,KJK) ist genennet worden“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Cord Jan BRAND erhielt am 25. Februar 1699 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 21. März 1706 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Cord ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe hiess es: hat Brand zu Weetfeld seinen Sohn taufen lassen, welches nach Forwick und Lipmans Sohn, Cord Jan genannt wurde.
TOD: Nur bezeichnet als ist Sohn Brandsche zu W e e t f e l d begraben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 25. Febr. hat Brand zu Weetfeld seinen Sohn tauffen lassen, welcher nach Forwicks und Lipmanns Sohn Cord Jan genandt worden.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 25. Febr. hat Brand zu Weetfeld seinen Sohn tauffen lassen, welcher nach Forwicks und Lipmanns Sohn Cord Jan genandt worden.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: FEB 1699
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Cord Jan BRAND erhielt am 25. Februar 1699 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 21. März 1706 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Cord ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe hiess es: hat Brand zu Weetfeld seinen Sohn taufen lassen, welches nach Forwick und Lipmans Sohn, Cord Jan genannt wurde.
TOD: Nur bezeichnet als ist Sohn Brandsche zu Weetfeld begraben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 25. Febr. hat Brand zu Weetfeld seinen Sohn tauffen lassen, welcher nach Forwicks und Lipmanns Sohn Cord Jan genandt worden.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1699; ARCHION-Bild 20 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 25. Febr. hat Brand zu Weetfeld seinen Sohn tauffen lassen, welcher nach Forwicks und Lipmanns Sohn Cord Jan genandt worden.

Geburt eines Bruders
1702 (13 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND :
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat heisst es, dass er aus Weetfeld stammt. Bei den Taufen der Kinder auch immer nur genannt als "Brandt zu Weetfelde". 1739 auch "Brandt zum Schimmelshof".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND erhielt am 13. Januar 1702 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 14. Juli 1759 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete Anna Christina V. BUTTEL am 23. Februar 1724 in Bönen. Hermann ist Evangelisch (Ref.). Er war (ehrenamtlich, KJK) Kirchmeister zu Bönen.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat heisst es, dass er aus Weetfeld stammt. Bei den Taufen der Kinder auch immer nur genannt als "Brandt zu Weetfelde". 1739 auch "Brandt zum Schimmelshof".
TOD: Im Kirchenbuch heisst es "welcher Herman geheissen, ungefähr 57 Jahre alt".
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Lippensack und Grote Wetfort zu Flierich Herman genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Tod einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 5 Junii ist die Brandische begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 5 Junii ist die Brandische begraben“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N. N.(I.) (BRAND) wurde am 5. Juni 1702 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete BRAND ungefähr 1643 TOD: Im Kirchenbuch heisst es über sie "Ist die Brandische begraben".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 5 Junii ist die Brandische begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 5 Junii ist die Brandische begraben“.

Konfirmation
30. September 1702 (13 Jahre alt)
Notiz: Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 306 in "Taufen etc. 1694 - 1764; hier nicht abgespeichert.
Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Notiz: Das Bestattungsdatum hat Priggert unrichtig übertragen: es ist tatsächlich der 21. Februar. Den Text lese ich auch anders (s.d.).
Text:

Cord Jan BRAND erhielt am 25. Februar 1699 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 21. März 1706 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Cord ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe hiess es: hat Brand zu Weetfeld seinen Sohn taufen lassen, welches nach Forwick und Lipmans Sohn, Cord Jan genannt wurde.
TOD: Nur bezeichnet als ist Sohn Brandsche zu Weetfeld begraben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 21. Febr. ist Sohn Brands Sohn zu Weetfeld begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 21. Febr. ist Sohn Brands Sohn zu Weetfeld begraben“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 21. Febr. ist Sohn Brands Sohn zu Weetfeld begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 21. Febr. ist Sohn Brands Sohn zu Weetfeld begraben“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1711
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 249 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den den 27. dito (Oktober, KJK) Johan Köckler zu Weetfeld mit Clara Brand zu Weetfeld“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 249 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 249 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den den 27. dito (Oktober, KJK) Johan Köckler zu Weetfeld mit Clara Brand zu Weetfeld“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 12 Febr. ist Ludolph Brand von Wetfelde ….begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 12 Febr. ist Ludolph Brand von Wetfelde ….begraben“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 12 Febr. ist Ludolph Brand von Wetfelde ….begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 12 Febr. ist Ludolph Brand von Wetfelde ….begraben“.

Tod eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„Den 29. Apr. der alte Brand, so Jahr (?) 100, Jahre alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„Den 29. Apr. der alte Brand, so Jahr (?) 100, Jahre alt gewesen ist“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

BRAND wurde 1612 (berechnet) in Weetfeld (Hamm) geboren. Er wurde am 29. April 1712 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete N. N. (BRAND) ungefähr 1643.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es "Der alte Brand 100 Jahre alt geworden ist"

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„Den 29. Apr. der alte Brand, so Jahr (?) 100, Jahre alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„Den 29. Apr. der alte Brand, so Jahr (?) 100, Jahre alt gewesen ist“.

Taufe eines Sohns
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1713; ARCHION-Bild 43 in "Taufen etc. 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N. (II.) BRAND wurde am 15. Oktober 1726 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete N. N.(II.) (BRAND) vor 1689. BRAND ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird 1 Tag nach seiner Ehefrau beerdigt, was wie folgt im Kirchenbuch beschrieben wird "und also seiner Hf baldt gefolgt".
Anmerkung: Priggert hat das "Hf", das in Wirklichkeit "Hol:" geschrieben ist, falsch gelesen; es heißt in Wirklichkeit "Holde". Mit Holde oder Hausehre wurden zu jener Zeit die Ehefrauen bezeichnet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Tod eines Vaters
1726 (37 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Tod
Februar 1753 (64 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Bestattung
19. Februar 1753 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein BRAND wurde 1689 (berechnet) geboren. Sie wurde am 19. Februar 1753 bestattet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heiratvor 1689
1 Jahr
sie selbst
16891753
Geburt: 1689 -5 -5 Weetfeld
Tod: Februar 1753Weetfeld
Geschwister
jüngerer Bruder
16941711
Geburt: 1694 0 0 Weetfeld
Tod: Februar 1711Weetfeld
3 Jahre
jüngerer Bruder
16961759
Geburt: 1696 2 2 Weetfeld
Tod: November 1759Weetfeld
3 Jahre
jüngerer Bruder
16991706
Geburt: Februar 1699 5 5 Weetfeld
Tod: Februar 1706Weetfeld
4 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Johann Köckler
Ehemann
sie selbst
16891753
Geburt: 1689 -5 -5 Weetfeld
Tod: Februar 1753Weetfeld
Heirat Heirat1711Bönen
2 Jahre
Sohn
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein BRAND wurde 1689 (berechnet) geboren. Sie wurde am 19. Februar 1753 bestattet.

Heirat
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 249 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den den 27. dito (Oktober, KJK) Johan Köckler zu Weetfeld mit Clara Brand zu Weetfeld“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein BRAND wurde 1689 (berechnet) geboren. Sie wurde am 19. Februar 1753 bestattet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Geburt

Geburtsjahr durch Rückrechnung des - allerdings ungefähren - Sterbealters von 64 Jahren ermittelt. Die Kirchenbuchaufzeichnungen in Bönen beginnen erst 1694.

s. Originaltext

Konfirmation

Kirchenbuch Bönen; ARCHION-Bild 306 in "Taufen etc. 1694 - 1764; hier nicht abgespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 249 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den den 27. dito (Oktober, KJK) Johan Köckler zu Weetfeld mit Clara Brand zu Weetfeld“.

Tod

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

s. Originaltext