Clara Elsabein von Buttel, 17001790 (90 Jahre alt)

Name
Clara Elsabein /von Buttel/
Vornamen
Clara Elsabein
Nachname
von Buttel
Geburt
1700 46 35
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Geburtsjahr durch Rückrechnung ermittelt
Text:

Clara Elsabein von BUTTEL wurde 1700 (berechnet) geboren. Sie wurde am 15. Juli 1790 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Diederich BRAND am 15. Dezember 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei der Beerdigung im Kirchenbuch bezeichnet als "Schimmelmersche zu Weetfeld, aet 90 Jahre".

Notiz: A) Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des in der Sterbeurkunde angegebenen Alters 90 Jahre.
Kindstaufe
1700 46 35 (0 alt)
Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Christina von BUTTEL wurde im April 1703 (berechnet) geboren. Sie wurde am 8. Oktober 1789 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Hermann BRAND am 23. Februar 1724 in Bönen. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod wird ihr Alter mit 86 Jahren und 6 Monaten angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23. dito (April, KJK) hat Buttel zu Nordbögge zwey Kinder zugleich tauffen laßen daraus der Sohn nach Görd Dreß (Drees, KJK) gt.Henrich und Henrich Dreß von Herringen (?) Görd Henrich, die Tochter nach Anna Klöpper(s) von Altenderne (?) Anna genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23. dito (April, KJK) hat Buttel zu Nordbögge zwey Kinder zugleich tauffen laßen daraus der Sohn nach Görd Dreß (Drees, KJK) gt.Henrich und Henrich Dreß von Herringen (?) Görd Henrich, die Tochter nach Anna Klöpper(s) von Altenderne (?) Anna genandt worden“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 –1764“
Abschrift:
„den 23. dito (April, KJK) hat Buttel zu Nordbögge zweyKinder zugleich tauffen laßen daraus der Sohn nach Görd Dreß (Drees, KJK) gt.Henrich und Henrich Dreß von Herringen (?) Görd Henrich, die Tochter nach AnnaKlöpper(s) von Altenderne (?) Anna genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23. dito (April, KJK) hat Buttel zu Nordbögge zwey Kinder zugleich tauffen laßen daraus der Sohn nach Görd Dreß (Drees, KJK) gt. Henrich und Henrich Dreß von Herringen (?) Görd Henrich, die Tochter nach Anna Klöpper(s) von Altenderne (?) Anna genandt worden“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23. dito (April, KJK) hat Buttel zu Nordbögge zwey Kinder zugleich tauffen laßen daraus der Sohn nach Görd Dreß (Drees, KJK) gt. Henrich und Henrich Dreß von Herringen (?) Görd Henrich, die Tochter nach Anna Klöpper(s) von Altenderne (?) Anna genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23. dito (April, KJK) hat Buttel zu Nordbögge zwey Kinder zugleich tauffen laßen daraus der Sohn nach Görd Dreß (Drees, KJK) gt. Henrich und Henrich Dreß von Herringen (?) Görd Henrich, die Tochter nach Anna Klöpper(s) von Altenderne (?) Anna genandt worden“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1703
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23. dito (April, KJK) hat Buttel zu Nordbögge zwey Kinder zugleich tauffen laßen daraus der Sohn nach Görd Dreß (Drees, KJK) gt. Henrich und Henrich Dreß von Herringen (?) Görd Henrich, die Tochter nach Anna Klöpper(s) von Altenderne (?) Anna genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1703; ARCHION-Bild 26 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 23. dito (April, KJK) hat Buttel zu Nordbögge zwey Kinder zugleich tauffen laßen daraus der Sohn nach Görd Dreß (Drees, KJK) gt. Henrich und Henrich Dreß von Herringen (?) Görd Henrich, die Tochter nach Anna Klöpper(s) von Altenderne (?) Anna genandt worden“.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1705
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 19. August hatt Buttel im Schimelshof sein Kind taufen laßen, welches <s>nach</s> Anna Catharina genennet da bey keiner Gevattern erschien“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 19. August hatt Buttel im Schimelshof sein Kind taufen laßen, welches <s>nach</s> Anna Catharina genennet da bey keiner Gevattern erschien“.

Kindstaufe einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: Priggert hat den Text falsch gelesen: Es heißt nicht Schrever Forst, sondern im Schimelshof.
Text:

Anna Catharina von BUTTEL erhielt am 19. August 1705 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie starb am 27. März 1792 in Weetfeld (Hamm). Die Todesursache war Altersschwäche. Sie heiratete Johann Jürgen FARBER am 17. Juli 1745 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Anna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hatt Buttel im Schrever Forst sein Kind tauffen lassen, welches Anna Catharina genannt dabey keine der Pathen erschienen.
TOD: Beim Tod wird ihr Alter im Kirchenbuch mit 86 Jahren und 7 Monaten angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 19. August hatt Buttel im Schimelshof sein Kind taufen laßen, welches <s>nach</s> Anna Catharina genennet da bey keiner Gevattern erschien“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1705; ARCHION-Bild 30 in „Taufen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 19. August hatt Buttel im Schimelshof sein Kind taufen laßen, welches <s>nach</s> Anna Catharina genennet da bey keiner Gevattern erschien“.

Tod eines väterlichen Großvaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1707
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1707; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 - 1742“
Abschrift:
„Anno 1707 d 26. Jan. Juncker Buttel“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1707; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 - 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1707; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 - 1742“
Abschrift:
„Anno 1707 d 26. Jan. Juncker Buttel“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Werner von BUTTEL wurde am 26. Januar 1707 in Rhynern (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch bezeichnet als Juncker Buttel.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1707; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 - 1742“
Abschrift:
„Anno 1707 d 26. Jan. Juncker Buttel“.

Notiz: Kirchenbuch Rhynern 1707; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 - 1742“

Kirchenbuch Rhynern 1707; ARCHION-Bild 43 in „Beerdigungen 1667 - 1742“
Abschrift:
„Anno 1707 d 26. Jan. Juncker Buttel“.

Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1723
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein von. BUTTEL heiratete Diederich BRAND am 15. Dezember 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm).

Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Hermann SCHIMMELSCHULTE erhielt am 27. März 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 15. Mai 1730 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe steht im Kirchenbuch: ist des von Brandes-Sohne zu Wetfelde und Clara Buttel, ausser dem Ehestande gezeugte Kindt, auff Obrigkeitlichen befehl getauffet, und ihm nach dem alten Junckern Buttel und Brandes seinem jüngsten Sohn, der name Johann Herman gegeben worden, wobey aber zu notiren, daß sie sich Vorhin mitt Einwilligung beyderseits Elthern, ihnen Ehelich Verlobet und Versprochen hatten.
    TOD: Beim Tod heisst es im Kirchenbuch: ist Schimmelschultes Kind begraben, welches Johan Herman Brandt geheissen.
  2. Anna Catharina Maria SCHIMMELSCHULTE erhielt am 27. November 1725 die Kleinkindtaufe.
  3. Clara Anna Christina SCHIMMELSCHULTE erhielt am 6. August 1729 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 25. Oktober 1791 bestattet.
  4. Anna Catharina Dorothea SCHIMMELSCHULTE erhielt am 11. September 1732 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 14. September 1732 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.)
    KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es im Kirchenbuch: hat der itzige Schimmelschulte Namens Died. Brandt zu Wetfelde, eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach dem Prediger Beckhaus seiner Frauen, und die Jungfrau Dams auß dere Hamm, Anna Catharina Dorothea, ist genandt worden.
    TOD: Zu ihrem Tod steht im Kirchenbuch: Schimmelschulte (der Name Brand wurde durchgestrichen) zu Weetfelde Anna Catharina Dorothea.
  5. Clara Catharina SCHIMMELSCHULTE erhielt am 19. September 1733 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 16. Mai 1818 bestattet.
  6. Maria Sophia SCHIMMELSCHULTE erhielt am 29. September 1737 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 30. September 1737 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Maria ist Evangelisch (Ref.).
    Aufgenommen am 21.12.2011 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld.
    TOD: Im Kirchenbuch steht ist Schimmelschultes Kind begraben, welches Maria Sophia geheissen.
    KLEINKINDTAUFE: Im Kirchenbuch heisst es bei der Taufe: hat der Schimmelschulte zu Wetfelde seine junge Tochter tauffen lassen, welche nach Schulte=Selings und Köckelers ... Maria Sophia, ist genandt worden.
  7. Johanna Aletta SCHIMMELSCHULTE erhielt am 19. März 1739 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Johanna ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Kirchenbuch heisst es zu der Taufe (die Kopie ist teilweise leider abgeschnitten gewesen): hatt der Schimmelschulte zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach der Hol... Dahmes und der eltesten F. Dahmes Johanna Aletta ist genandt worden.
  8. Johann Diederich SCHIMMELSCHULTE erhielt am 26. Mai 1742 die Kleinkindtaufe.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 15 Xbr. (Dezember, KJK) ist Diederich Brandt zu Wetfelde mit Clara Elsabein Buttel copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 15 Xbr. (Dezember, KJK) ist Diederich Brandt zu Wetfelde mit Clara Elsabein Buttel copuliret“.

Misc
Erbin des Schimmelschulte- Hofes
1723 (23 Jahre alt)
Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1754
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1754; ARCHION-Bild 224 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 1ten Maii ist Catharina Engel Geisthoff von der Marck verehelichte Frau von Buttel hierselbst begraben, welche von der Vetel aus dem Cölnischen hirhin gebracht worden, nach den Angaben ist sie 89 Jahr alt gewesen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1754; ARCHION-Bild 224 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1754; ARCHION-Bild 224 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 1ten Maii ist Catharina Engel Geisthoff von der Marck verehelichte Frau von Buttel hierselbst begraben, welche von der Vetel aus dem Cölnischen hirhin gebracht worden, nach den Angaben ist sie 89 Jahr alt gewesen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1725
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Der Junker auf dem Schimmels-Hof in Weetfeld war Johannes von Buttel, der Großvater des Kindes. Daher der Vorname Johann.

Text:

Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)
Abschrift:
„d. 16. Maii hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auf dem Schimmels Hofe und dem Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)

Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)
Abschrift:
„d. 16. Maii hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auf dem Schimmels Hofe und dem Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genandt worden“.
<i>Anmerkung:
</i>Der Junker auf dem Schimmels-Hof in Weetfeld war Johannes von Buttel, der Großvater des Kindes. Daher der Vorname Johann.

Taufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Der Junker auf dem Schimmels-Hof in Weetfeld war Johannes von Buttel, der Großvater des Kindes. Daher der Vorname Johann.

Text:

Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)
Abschrift:
„d. 16. Maii hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auf dem Schimmels Hofe und dem Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)

Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)
Abschrift:
„d. 16. Maii hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auf dem Schimmels Hofe und dem Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genandt worden“.
<i>Anmerkung:
</i>Der Junker auf dem Schimmels-Hof in Weetfeld war Johannes von Buttel, der Großvater des Kindes. Daher der Vorname Johann.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 198 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Jan: ist H. (wahrscheinlich: Wohlgeboren oder Herr ) Junker Johan von Buttel zum Schimmels=Hoff (in Weetfeld, KJK) begraben, ist 75 Jahr alt gewesen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 198 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 198 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Jan: ist H. (wahrscheinlich: Wohlgeboren oder Herr) Junker Johan von Buttel zum Schimmels=Hoff (in Weetfeld, KJK) begraben, ist 75 Jahr alt gewesen“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johannes von BUTTEL wurde am 15. Januar 1729 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es "Jüncker, zum Schimmelshoff, 75 Jahre alt geworden".
(Junker war ursprünglich ein Prädikat für Mitglieder des Adels ohne Ritterschlag, später auch allgemein die Söhne des Adels und junge Edelleute ohne sonstigen Titel)

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 198 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Jan: ist H. (wahrscheinlich: Wohlgeboren) Junker Johan von Buttel zum Schimmels=Hoff (wohl Schimmel in Altenbögge, KJK), begraben, ist 75 Jahr alt gewesen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 198 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1729; ARCHION-Bild 198 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 15. Jan: ist H. (wahrscheinlich: Wohlgeboren oder Herr) Junker Johan von Buttel zum Schimmels=Hoff (in Weetfeld, KJK) begraben, ist 75 Jahr alt gewesen“.

Bestattung einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Catharina Engel GEISTHOFF wurde 1. Mai 1754 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Bei Ihrer Beerdigung steht im Kirchenbuch: ist Catharina Engel Geisthoff von der Marck verehelichte Frau von Buttel hierselbst begraben welche von der Vetel aus dem Cölnischen hirhin gebracht worden, nach deren Ahngaben ist sie 89 Jahr als gewesen.
BIOGRAPHIE: Am 3. Mai 1736 wird im Kirchspiel Mark ein Johann Geisthoff, 76 Jahre alt, beerdigt. Es handelt sich vermutlich um ihren Bruder.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1754; ARCHION-Bild 224 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 1ten Maii ist Catharina Engel Geisthoff von der Marck verehelichte Frau von Buttel hierselbst begraben, welche von der Vetel aus dem Cölnischen hirhin gebracht worden, nach den Angaben ist sie 89 Jahr alt gewesen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1754; ARCHION-Bild 224 in „Beerdigungen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1754; ARCHION-Bild 224 in „Beerdigungen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 1ten Maii ist Catharina Engel Geisthoff von der Marck verehelichte Frau von Buttel hierselbst begraben, welche von der Vetel aus dem Cölnischen hirhin gebracht worden, nach den Angaben ist sie 89 Jahr alt gewesen“.

Tod eines Ehemanns
INDI:EVEN:_SDATE: 1759
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d: 23ten Novbr. ist der alte Schimmelschult zu Weetfeld begraben, welcher Diederich Brandt geheissen und 63 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d: 23ten Novbr. ist der alte Schimmelschult zu Weetfeld begraben, welcher Diederich Brandt geheissen und 63 Jahr alt gewesen ist“.

Bestattung eines Ehemanns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diederich BRAND wurde am 23. November 1759 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht bei seiner Beerdigung: "Ist der alte Schimmelschulte zu Weetfeldt begraben, welcher Diederich Brandt geheißen und 63 Jahre alt geworden ist".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d: 23ten Novbr. ist der alte Schimmelschult zu Weetfeld begraben, welcher Diederich Brandt geheissen und 63 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„d: 23ten Novbr. ist der alte Schimmelschult zu Weetfeld begraben, welcher Diederich Brandt geheissen und 63 Jahr alt gewesen ist“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1789
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Christina von BUTTEL wurde im April 1703 (berechnet) geboren. Sie wurde am 8. Oktober 1789 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Hermann BRAND am 23. Februar 1724 in Bönen. Anna ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Beim Tod wird ihr Alter mit 86 Jahren und 6 Monaten angegeben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld;..; d. 8ten Octob. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Anna Christina v. Buttel gewesene Brändtsche gestorben alt den Angaben nach 86 Jahr 6 Monathe; Todesursache: Alters- u. Schwachheitshalber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld;..; d. 8ten Octob. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Anna Christina v. Buttel gewesene Brändtsche gestorben alt den Angaben nach 86 Jahr 6 Monathe; Todesursache: Alters- u. Schwachheitshalber“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1789
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld;..; d. 8ten Octob. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Anna Christina v. Buttel gewesene Brändtsche gestorben alt den Angaben nach 86 Jahr 6 Monathe; Todesursache: Alters- u. Schwachheitshalber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1789; ARCHION-Bild 363 in „Taufen etc. 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld;..; d. 8ten Octob. a.c. (anni currentis, laufenden Jahres, KJK) ist Anna Christina v. Buttel gewesene Brändtsche gestorben alt den Angaben nach 86 Jahr 6 Monathe; Todesursache: Alters- u. Schwachheitshalber“.

Misc
Erbin des Schimmelshoffs und "Meiersche"
Tod
15. Juli 1790 (90 Jahre alt)
Todesursache: Altersschwäche
INDI:DEAT:_SDATE: 1790
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

Text:

Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld; ..; d. 15ten Julii c. (laufendes Jahr, KJK) ist Clara Elsabehn von Butteln gewesene Schimmelmeiersche gestorben. alt den Angaben nach 90 Jahr; Todesursache: Alter und Schwäche halber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld; ..; d. 15ten Julii c. (laufendes Jahr, KJK) ist Clara Elsabehn von Butteln gewesene Schimmel Meyersche gestorben. alt den Angaben nach 90 Jahr; Todesursache: Alter und Schwäche halber“.
<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

Bestattung
Juli 1790 (0 nach dem Tod)
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein von BUTTEL wurde 1700 (berechnet) geboren. Sie wurde am 15. Juli 1790 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Diederich BRAND am 15. Dezember 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei der Beerdigung im Kirchenbuch bezeichnet als "Schimmelmersche zu Weetfeld, aet 90 Jahre".

Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

Text:

Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld; ..; d. 15ten Julii c. (laufendes Jahr, KJK) ist Clara Elsabehn von Butteln gewesene Schimmelmeiersche gestorben. alt den Angaben nach 90 Jahr; Todesursache: Alter und Schwäche halber“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“

Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld; ..; d. 15ten Julii c. (laufendes Jahr, KJK) ist Clara Elsabehn von Butteln gewesene Schimmelmeiersche gestorben. alt den Angaben nach 90 Jahr; Todesursache: Alter und Schwäche halber “.
<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat13. September 1699Rhynern
16 Monate
sie selbst
17001790
Geburt: 1700 46 35 Weetfeld
Tod: 15. Juli 1790
3 Jahre
jüngere Schwester
17031789
Geburt: April 1703 49 38 Nordbögge bzw. Weetfeld
Tod: 1789Weetfeld
1 Monat
jüngerer Bruder
1703
Geburt: April 1703 49 38 Nordbögge bzw. Weetfeld
Tod:
2 Jahre
jüngere Schwester
17051792
Geburt: August 1705 51 40 Weetfeld
Tod: 1792Weetfeld
Familie mit Diederich (Dirck) Brand, gt. Schimmelschulte
Ehemann
16961759
Geburt: 1696 2 2 Weetfeld
Tod: November 1759Weetfeld
sie selbst
17001790
Geburt: 1700 46 35 Weetfeld
Tod: 15. Juli 1790
Heirat Heirat1723Bönen
3 Jahre
Sohn
1725
Geburt: 1725 29 25 Weetfeld
Tod:
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext; Geburtsjahr durch Rückrechnung ermittelt
Text:

Clara Elsabein von BUTTEL wurde 1700 (berechnet) geboren. Sie wurde am 15. Juli 1790 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Diederich BRAND am 15. Dezember 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei der Beerdigung im Kirchenbuch bezeichnet als "Schimmelmersche zu Weetfeld, aet 90 Jahre".

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein von. BUTTEL heiratete Diederich BRAND am 15. Dezember 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm).

Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Hermann SCHIMMELSCHULTE erhielt am 27. März 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 15. Mai 1730 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe steht im Kirchenbuch: ist des von Brandes-Sohne zu Wetfelde und Clara Buttel, ausser dem Ehestande gezeugte Kindt, auff Obrigkeitlichen befehl getauffet, und ihm nach dem alten Junckern Buttel und Brandes seinem jüngsten Sohn, der name Johann Herman gegeben worden, wobey aber zu notiren, daß sie sich Vorhin mitt Einwilligung beyderseits Elthern, ihnen Ehelich Verlobet und Versprochen hatten.
    TOD: Beim Tod heisst es im Kirchenbuch: ist Schimmelschultes Kind begraben, welches Johan Herman Brandt geheissen.
  2. Anna Catharina Maria SCHIMMELSCHULTE erhielt am 27. November 1725 die Kleinkindtaufe.
  3. Clara Anna Christina SCHIMMELSCHULTE erhielt am 6. August 1729 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 25. Oktober 1791 bestattet.
  4. Anna Catharina Dorothea SCHIMMELSCHULTE erhielt am 11. September 1732 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 14. September 1732 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Anna ist Evangelisch (Ref.)
    KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es im Kirchenbuch: hat der itzige Schimmelschulte Namens Died. Brandt zu Wetfelde, eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach dem Prediger Beckhaus seiner Frauen, und die Jungfrau Dams auß dere Hamm, Anna Catharina Dorothea, ist genandt worden.
    TOD: Zu ihrem Tod steht im Kirchenbuch: Schimmelschulte (der Name Brand wurde durchgestrichen) zu Weetfelde Anna Catharina Dorothea.
  5. Clara Catharina SCHIMMELSCHULTE erhielt am 19. September 1733 die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 16. Mai 1818 bestattet.
  6. Maria Sophia SCHIMMELSCHULTE erhielt am 29. September 1737 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 30. September 1737 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Maria ist Evangelisch (Ref.).
    Aufgenommen am 21.12.2011 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bielefeld.
    TOD: Im Kirchenbuch steht ist Schimmelschultes Kind begraben, welches Maria Sophia geheissen.
    KLEINKINDTAUFE: Im Kirchenbuch heisst es bei der Taufe: hat der Schimmelschulte zu Wetfelde seine junge Tochter tauffen lassen, welche nach Schulte=Selings und Köckelers ... Maria Sophia, ist genandt worden.
  7. Johanna Aletta SCHIMMELSCHULTE erhielt am 19. März 1739 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Johanna ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Kirchenbuch heisst es zu der Taufe (die Kopie ist teilweise leider abgeschnitten gewesen): hatt der Schimmelschulte zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach der Hol... Dahmes und der eltesten F. Dahmes Johanna Aletta ist genandt worden.
  8. Johann Diederich SCHIMMELSCHULTE erhielt am 26. Mai 1742 die Kleinkindtaufe.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 15 Xbr. (Dezember, KJK) ist Diederich Brandt zu Wetfelde mit Clara Elsabein Buttel copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

Text:

Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld; ..; d. 15ten Julii c. (laufendes Jahr, KJK) ist Clara Elsabehn von Butteln gewesene Schimmelmeiersche gestorben. alt den Angaben nach 90 Jahr; Todesursache: Alter und Schwäche halber“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein von BUTTEL wurde 1700 (berechnet) geboren. Sie wurde am 15. Juli 1790 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Diederich BRAND am 15. Dezember 1723 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Bei der Beerdigung im Kirchenbuch bezeichnet als "Schimmelmersche zu Weetfeld, aet 90 Jahre".

Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

Text:

Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld; ..; d. 15ten Julii c. (laufendes Jahr, KJK) ist Clara Elsabehn von Butteln gewesene Schimmelmeiersche gestorben. alt den Angaben nach 90 Jahr; Todesursache: Alter und Schwäche halber“.

Geburt

A) Das Geburtsjahr ergibt sich durch Rückrechnung des in der Sterbeurkunde angegebenen Alters 90 Jahre.

s. Originaltext; Geburtsjahr durch Rückrechnung ermittelt

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1723; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„Den 15 Xbr. (Dezember, KJK) ist Diederich Brandt zu Wetfelde mit Clara Elsabein Buttel copuliret“.

s. Originaltext

Tod

Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld; ..; d. 15ten Julii c. (laufendes Jahr, KJK) ist Clara Elsabehn von Butteln gewesene Schimmel Meyersche gestorben. alt den Angaben nach 90 Jahr; Todesursache: Alter und Schwäche halber“.
<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1790; ARCHION-Bild 366 in „Beerdigungen 1765 - 1800“
Abschrift:
„Wetfeld; ..; d. 15ten Julii c. (laufendes Jahr, KJK) ist Clara Elsabehn von Butteln gewesene Schimmelmeiersche gestorben. alt den Angaben nach 90 Jahr; Todesursache: Alter und Schwäche halber “.
<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

s. Originaltext

<i>Anmerkung:
</i>Schimmel<i>meiersche</i> bedeutet die Bäuerin (="Chefin") auf dem Schimmel-Hof in Weetfeld , deren Aufsitzer auch Schimmelschulte genannt wurden.

Notiz

Clara Elsabein wird bei der Taufe des dritten Kindes ihrer Schwester Anna Christina als Namenspatronin des Täuflings - Clara Elsabein Brand - "Meiersche zum Schimmelshoff" genannt. Sie also hatte den Schimmelshoff zu Weetfeld aus den Händen ihres Vaters Johannes von Buttel geerbt, der im Jahr vor der Taufe, 1729, gestorben war.