Hermann Brand, 17021759 (57 Jahre alt)

Name
Hermann /Brand/
Vornamen
Hermann
Nachname
Brand
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND :
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat heisst es, dass er aus Weetfeld stammt. Bei den Taufen der Kinder auch immer nur genannt als "Brandt zu Weetfelde". 1739 auch "Brandt zum Schimmelshof".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Kindstaufe
13. Januar 1702 8 8 (0 alt)
INDI:CHR:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND erhielt am 13. Januar 1702 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 14. Juli 1759 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete Anna Christina V. BUTTEL am 23. Februar 1724 in Bönen. Hermann ist Evangelisch (Ref.). Er war (ehrenamtlich, KJK) Kirchmeister zu Bönen.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat heisst es, dass er aus Weetfeld stammt. Bei den Taufen der Kinder auch immer nur genannt als "Brandt zu Weetfelde". 1739 auch "Brandt zum Schimmelshof".
TOD: Im Kirchenbuch heisst es "welcher Herman geheissen, ungefähr 57 Jahre alt".
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Lippensack und Grote Wetfort zu Flierich Herman genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Tod einer väterlichen Großmutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1702
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 5 Junii ist die Brandische begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 5 Junii ist die Brandische begraben“.

Bestattung einer väterlichen Großmutter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N. N.(I.) (BRAND) wurde am 5. Juni 1702 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete BRAND ungefähr 1643 TOD: Im Kirchenbuch heisst es über sie "Ist die Brandische begraben".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 5 Junii ist die Brandische begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 177 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 5 Junii ist die Brandische begraben“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Notiz: Das Bestattungsdatum hat Priggert unrichtig übertragen: es ist tatsächlich der 21. Februar. Den Text lese ich auch anders (s.d.).
Text:

Cord Jan BRAND erhielt am 25. Februar 1699 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 21. März 1706 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Cord ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe hiess es: hat Brand zu Weetfeld seinen Sohn taufen lassen, welches nach Forwick und Lipmans Sohn, Cord Jan genannt wurde.
TOD: Nur bezeichnet als ist Sohn Brandsche zu Weetfeld begraben.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 21. Febr. ist Sohn Brands Sohn zu Weetfeld begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 21. Febr. ist Sohn Brands Sohn zu Weetfeld begraben“.

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1706
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 21. Febr. ist Sohn Brands Sohn zu Weetfeld begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1706; ARCHION-Bild 178 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„den 21. Febr. ist Sohn Brands Sohn zu Weetfeld begraben“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 12 Febr. ist Ludolph Brand von Wetfelde ….begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 12 Febr. ist Ludolph Brand von Wetfelde ….begraben“.

Tod eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 12 Febr. ist Ludolph Brand von Wetfelde ….begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1711; ARCHION-Bild 180 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 12 Febr. ist Ludolph Brand von Wetfelde ….begraben“.

Tod eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„Den 29. Apr. der alte Brand, so Jahr (?) 100, Jahre alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„Den 29. Apr. der alte Brand, so Jahr (?) 100, Jahre alt gewesen ist“.

Bestattung eines väterlichen Großvaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

BRAND wurde 1612 (berechnet) in Weetfeld (Hamm) geboren. Er wurde am 29. April 1712 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete N. N. (BRAND) ungefähr 1643.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es "Der alte Brand 100 Jahre alt geworden ist"

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„Den 29. Apr. der alte Brand, so Jahr (?) 100, Jahre alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1712; ARCHION-Bild 181 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„Den 29. Apr. der alte Brand, so Jahr (?) 100, Jahre alt gewesen ist“.

Konfirmation
17. April 1718 (16 Jahre alt)
Notiz: Kirchenbuch Bönen 1718; ARCHION- Bild 312, Konfirmationen, in "Taufen etc. 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.
Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND heiratete Anna Christina von BUTTEL am 23. Februar 1724 in Bönen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„Anno 1724 d. 23. Febr: ist Herman Brandt zu Wetfelde mitt Anna Christina Buttel copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„Anno 1724 d. 23. Febr: ist Herman Brandt zu Wetfelde mitt Anna Christina Buttel copuliret“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1725
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Herman BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Er erhielt am 16. Mai 1725 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 28. August 1728 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auffm Schimmels-Hoffe, und dem Köckeler zu Wetfelde, Johann Herman, ist genannt worden.
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist Brands Kindt zu Weetfeld begraben, welches Johann Herman geheissen.

Feldname: Page
Notiz: Bei dem "Juncker auf dem Schimmels Hofe" handelt es sich um den Großvater des Kindes, Johann von Buttel, geboren 1654 (berechnet), der am 15.01.1729 in Bönen bestattet wurde.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)
Abschrift:
„d. 16. Maii hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auf dem Schimmels Hofe und dem Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)

Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)
Abschrift:
„d. 16. Maii hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auf dem Schimmels Hofe und dem Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genandt worden“.
<i>Anmerkung:
</i>Bei dem "Juncker auf dem Schimmels Hofe" handelt es sich um den Großvater des Kindes, Johann von Buttel, geboren 1654 (berechnet), der am 15.01.1729 in Bönen bestattet wurde. Er ist mein Vorfahre in achter Generation vor mir.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1725
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)
Abschrift:
„d. 16. Maii hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auf dem Schimmels Hofe und dem Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)

Kirchenbuch Bönen 1725; ARCHION-Bild 74 in „Taufen etc. 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage abgeschnitten, Text von mir ergänzt)
Abschrift:
„d. 16. Maii hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach dem Juncker auf dem Schimmels Hofe und dem Köckeler zu Wetfelde Johann Herman ist genandt worden“.

Bestattung eines Vaters
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

N. (II.) BRAND wurde am 15. Oktober 1726 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete N. N.(II.) (BRAND) vor 1689. BRAND ist Evangelisch (Ref.).
TOD: Wird 1 Tag nach seiner Ehefrau beerdigt, was wie folgt im Kirchenbuch beschrieben wird "und also seiner Hf baldt gefolgt".
Anmerkung: Priggert hat das "Hf", das in Wirklichkeit "Hol:" geschrieben ist, falsch gelesen; es heißt in Wirklichkeit "Holde". Mit Holde oder Hausehre wurden zu jener Zeit die Ehefrauen bezeichnet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Tod eines Vaters
1726 (24 Jahre alt)
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Bestattung einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1726
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1726; ARCHION-Bild 193 in „Beerdigungen 1694 - 1764“
Abschrift:
„den 14. Octob: ist die alte Brändische zu Wetfelde begraben.
den 15. Octob: ist der alte Brandt zu Wetfelde begraben und also seiner Hol: (Holden, KJK) bald gefolget“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Notiz: Priggert hat in seine Datenbank ein unrichtiges Todesjahr aufgenommen; <b>richtig ist 1727</b> (vgl. ARCHION).
Text:

Johann Herman BRAND wurde am 28. August <b>1728</b> in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist Brands Kindt zu Weetfeld begraben, welches Johann Herman geheissen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 194 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„dito (28. 08., KJK) ist Brandes Kindt zu Wetfelde begraben, welches Johan Herman geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 194 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 194 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„dito (28. 08., KJK) ist Brandes Kindt zu Wetfelde begraben, welches Johan Herman geheißen“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 194 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„dito (28. 08., KJK) ist Brandes Kindt zu Wetfelde begraben, welches Johan Herman geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 194 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 194 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„dito (28. 08., KJK) ist Brandes Kindt zu Wetfelde begraben, welches Johan Herman geheißen“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Catharina BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Sie erhielt am 19. März 1727 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.)
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach ihrer Schwester und Bonensacks Tochter, Anna Catharina ist genannt worden,

Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 80 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 19. Martii hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach ihrer Schwester und Bonensacks Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 80 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 80 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 19. Martii hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach ihrer Schwester und Bonensacks Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1727
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Catharina BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Sie erhielt am 19. März 1727 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach ihrer Schwester und Bonensacks Tochter, Anna Catharina ist genannt worden,

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 80 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 19. Martii hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach ihrer Schwester und Bonensacks Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 80 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1727; ARCHION-Bild 80 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 19. Martii hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach ihrer Schwester und Bonensacks Tochter Anna Catharina ist genandt worden“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Sie erhielt am 8. März 1730 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 6. Mai 1774 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Johann Heinrich SCHULZE ZUR WIESCH am 10. November 1757 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
RAVEN, Johann Diederich
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat heisst es, dass sie aus Weetfelde stammt.
TOD: Im Alter von 44 Jahren und 2 Monaten gestorben. Ferner heisst es, dass sie aus Weetfeld stammt und ehelich geboren wurde.
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach der Mersche zum Schimmelshoffe und Köckelersche zu Wetfelde, Clara Elsabein ist genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 8. Martii hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen laßen, welche nach der Meierschen zum Schimmelshoff (wohl die Bäuerin, KJK) und Köckelerschen zu Wetfelde Clara Elsabein ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 8. Martii hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen laßen, welche nach der Meierschen zum Schimmelshoff (wohl die Bäuerin, KJK) und Köckelerschen zu Wetfelde Clara Elsabein ist genandt worden“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Sie erhielt am 8. März 1730 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 6. Mai 1774 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Johann Heinrich SCHULZE ZUR WIESCH am 10. November 1757 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Weitere Eheschließungen:
RAVEN, Johann Diederich
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat heisst es, dass sie aus Weetfelde stammt.
TOD: Im Alter von 44 Jahren und 2 Monaten gestorben. Ferner heisst es, dass sie aus Weetfeld stammt und ehelich geboren wurde.
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach der Mersche zum Schimmelshoffe und Köckelersche zu Wetfelde, Clara Elsabein ist genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 8. Martii hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen laßen, welche nach der Meierschen zum Schimmelshoff (wohl die Bäuerin, KJK) und Köckelerschen zu Wetfelde Clara Elsabein ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1730; ARCHION-Bild 87 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 8. Martii hat Brandt zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen laßen, welche nach der Meierschen zum Schimmelshoff (wohl die Bäuerin, KJK) und Köckelerschen zu Wetfelde Clara Elsabein ist genandt worden“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Herman BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Er erhielt am 12. Oktober 1731 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 31. März 1742 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hat Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen welcher nach Köckelers und Schulte-Selings-Sohn Johann Herman ist genannt worden.
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist des Brandes zu Weetfeld sein Söhnlein begraben, welches Johann Herman geheißen.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1734
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Arnoldus Johannes BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren.

Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wurde angenommen.
Text:

Kirchenbuch Bönen 1734; ARCHION-Bild 98 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 10ten Julii hat Herman Brandt zu Wetfelde (Weetfeld, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen und nach dem Herrn Profesor Dames zum Hamm (gemeint ist Hamm i. Westf., KJK) und Biermans wie auch die Frau Predigerin (??) Herrn Beckhaus genandt ist Arnoldus Johannes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1734; ARCHION-Bild 98 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1734; ARCHION-Bild 98 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 10ten Julii hat Herman Brandt zu Wetfelde (Weetfeld, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen und nach dem Herrn Profesor Dames zum Hamm (gemeint ist Hamm i. Westf., KJK) und Biermans wie auch die Frau Predigerin (??) Herrn Beckhaus genandt ist Arnoldus Johannes“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1734
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Arnoldus Johannes BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Er erhielt am 10. Juli 1734 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 3. März 1735 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Arnoldus ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hat Herman Brandt zu Wetfelde einen Jungen Sohn tauffen lassen und nach dem Hern professor Dames zum Hamm und Bierman aus Bönen, wie auch die frau predegram Herrn Beckhaus genannt ist Arnoldus Johannes.
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist Brandt zu Weetfelde sein Söhnlein begraben, welcher Arndt Johann geheissen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1734; ARCHION-Bild 98 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 10ten Julii hat Herman Brandt zu Wetfelde (Weetfeld, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen und nach dem Herrn Profesor Dames zum Hamm (gemeint ist Hamm i. Westf., KJK) und Biermans wie auch die Frau Predigerin (??) Herrn Beckhaus genandt ist Arnoldus Johannes“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1734; ARCHION-Bild 98 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1734; ARCHION-Bild 98 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 10ten Julii hat Herman Brandt zu Wetfelde (Weetfeld, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen und nach dem Herrn Profesor Dames zum Hamm (gemeint ist Hamm i. Westf., KJK) und Biermans wie auch die Frau Predigerin (??) Herrn Beckhaus genandt ist Arnoldus Johannes“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Arnoldus Johannes BRAND wurde am 3. März 1735 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist Brandt zu Weetfelde sein Söhnlein begraben, welcher Arndt Johann geheissen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1735; ARCHION-Bild 206 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 3ten Martii ist Brandt zu Weetfelde sein Söhnlein begraben welcher Arnold Johann geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1735; ARCHION-Bild 206 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1735; ARCHION-Bild 206 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 3ten Martii ist Brandt zu Weetfelde sein Söhnlein begraben welcher Arnold Johann geheißen“.

Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1735
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1735; ARCHION-Bild 206 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 3ten Martii ist Brandt zu Weetfelde sein Söhnlein begraben welcher Arnold Johann geheißen“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1735; ARCHION-Bild 206 in „Taufen etc. 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1735; ARCHION-Bild 206 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„d. 3ten Martii ist Brandt zu Weetfelde sein Söhnlein begraben welcher Arnold Johann geheißen“.

Misc
Kirchmeister
25. Februar 1736 (34 Jahre alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1736
Notiz: s. Taufurkunde der Tochter Aletta Dorothea vom 25.02.1736.
Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1736
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Aletta Dorothea BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 25 Febr. hat der Kirchmeister Brandt zu Weetfelde (Weetfeld, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Frau Professorinne Dahmens und der Jungfer Dahmens auß der Stadt Hamm der Nahme Aletta Dorothea gegeben ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 25 Febr. hat der Kirchmeister Brandt zu Weetfelde (Weetfeld, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Frau Professorinne Dahmens und der Jungfer Dahmens auß der Stadt Hamm der Nahme Aletta Dorothea gegeben ist“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1736
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Aletta Dorothea BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Sie erhielt am 25. Februar 1736 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Frantz Henrich PININGHOFF am 19. Juni 1764 in Berge (Hamm). Aletta ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hat der Kirchmeister Brandt zu Weetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach der frau professorinne Dahmens und der Jungfrau Dahmens auß der Stadt Hamm der Nahme Aletta Dorothea gegeben ist.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 25 Febr. hat der Kirchmeister Brandt zu Weetfelde (Weetfeld, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Frau Professorinne Dahmens und der Jungfer Dahmens auß der Stadt Hamm der Nahme Aletta Dorothea gegeben ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1736; ARCHION-Bild 103 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 25 Febr. hat der Kirchmeister Brandt zu Weetfelde (Weetfeld, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach der Frau Professorinne Dahmens und der Jungfer Dahmens auß der Stadt Hamm der Nahme Aletta Dorothea gegeben ist“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1739
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1739; ARCHION-Bild 107 in „Taufen 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 17ten Febr: hatt Brandt zu Wetfelde (Weetfeld, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Mühle und Poths=Sohn zu Berge Johann Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1739; ARCHION-Bild 107 in „Taufen 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1739; ARCHION-Bild 107 in „Taufen 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 17ten Febr: hatt Brandt zu Wetfelde (Weetfeld, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Mühle und Poths=Sohn zu Berge Johann Diederich ist genandt worden“.

Kindstaufe eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Diederich BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Er erhielt am 17. Februar 1739 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 25. September 1761 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hatt Brandt zu Wetfelde einen jungen Sohn tauffen lassen, welcher nach Mühler und Poths-Sohnen zu Be... (fehlt) Johann Diederich, ist genandt worden.
TOD: Im Kirchenbuch steht: Brands Sohn zu Weetfeld Johann Diederich.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1739; ARCHION-Bild 107 in „Taufen 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 17ten Febr: hatt Brandt zu Wetfelde (Weetfeld, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Mühle und Poths=Sohn zu Berge Johann Diederich ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1739; ARCHION-Bild 107 in „Taufen 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)

Kirchenbuch Bönen 1739; ARCHION-Bild 107 in „Taufen 1694 – 1764“ (rechter Rand in der Vorlage beschnitten)
Abschrift:
„d 17ten Febr: hatt Brandt zu Wetfelde (Weetfeld, KJK) einen jungen Sohn taufen laßen, welcher nach Mühle und Poths=Sohn zu Berge Johann Diederich ist genandt worden“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Hermann BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 115 in „Taufen etc. 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 29ten Junii hatt Brandt zu Weetfelde einen jungen Sohn tauffen laßen welcher nach dem Köckeler daselbst undt Schulte=Selmigs Sohn Johan Herman ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 115 in „Taufen etc. 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 115 in „Taufen etc. 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 29ten Junii hatt Brandt zu Weetfelde einen jungen Sohn tauffen laßen welcher nach dem Köckeler daselbst undt Schulte=Selmigs Sohn Johan Herman ist genandt worden“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1742
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 115 in „Taufen etc. 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 29ten Junii hatt Brandt zu Weetfelde einen jungen Sohn tauffen laßen welcher nach dem Köckeler daselbst undt Schulte=Selmigs Sohn Johan Herman ist genandt worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 115 in „Taufen etc. 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1742; ARCHION-Bild 115 in „Taufen etc. 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 29ten Junii hatt Brandt zu Weetfelde einen jungen Sohn tauffen laßen welcher nach dem Köckeler daselbst undt Schulte=Selmigs Sohn Johan Herman ist genandt worden“.

Bestattung eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Herman BRANDwurde am 31. März 1742 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch steht: ist des Brandes zu Weetfeld sein Söhnlein begraben, welches Johann Herman geheißen.

Kindstaufe einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Christina BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Sie erhielt am 19. März 1746 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 28. März 1800 in Herringen (Hamm) bestattet. Sie heiratete Johann Wilhelm SCHULZE ZUR WIESCH am 7. Februar 1765 in Herringen (Hamm). Anna ist Evangelisch (Ref.).
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat wird im Kirchenbuch Altenbögge-Bönen geschrieben, dass sie von hier stammt, im Kirchenbuch von Herringen wird Weetfeld als Herkunftsort genannt.
KLEINKINDTAUFE: bei der Taufe heisst es: hatt Brand zu Weetfelde eine junge Tochter tauffen laßen welche nach Schulte Selmigs und des Schimmelschulten Töchter ist genannt worden Anna Christina.
TOD: Beim Tod wird ihr Alter mit 54 Jahren und 8 Tagen angegeben, dabei bezeichnet als Ehefrau Schulze zur Wiesch.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1746; ARCHION-Bild 124 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 19 Martii hatt Brand zu Weetfeldt (Weetfeld, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Schulte Selmigs (Schulze-Selmig, KJK) und des Schimmelschultens Töchter ist genennet worden Anna Christina“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1746; ARCHION-Bild 124 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1746; ARCHION-Bild 124 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 19 Martii hatt Brand zu Weetfeldt (Weetfeld, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Schulte Selmigs (Schulze-Selmig, KJK) und des Schimmelschultens Töchter ist genennet worden Anna Christina“.

Geburt einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Anna Christina BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1746; ARCHION-Bild 124 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 19 Martii hatt Brand zu Weetfeldt (Weetfeld, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Schulte Selmigs (Schulze-Selmig, KJK) und des Schimmelschultens Töchter ist genennet worden Anna Christina“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1746; ARCHION-Bild 124 in „Taufen 1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1746; ARCHION-Bild 124 in „Taufen 1694 – 1764“
Abschrift:
„d 19 Martii hatt Brand zu Weetfeldt (Weetfeld, KJK) eine junge Tochter taufen laßen, welche nach Schulte Selmigs (Schulze-Selmig, KJK) und des Schimmelschultens Töchter ist genennet worden Anna Christina“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Diederich RAVEN heiratete Clara Elsabein BRAND am 8. August 1748 in Altenbögge-Bönen (Hamm).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Johann Dierich RAVEN erhielt am 22. April 1750 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 29. Juni 1751 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: Raven ein Sohn tauffen laßen, welcher nach Drogelmann und Schulte Seling Johann Dierich ist genannt worden.
    TOD: Wird im Sterberegister nur genannt "Ravens Kind Johann Dierich",
  2. Johann Hermann RAVEN erhielt am 1. Juli 1752 die Kleinkindtaufe.
  3. Maria Christina Louisa RAVEN wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Sie erhielt am 14. Januar 1756 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Sie wurde am 12. Februar 1758 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Maria ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Raven zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen laßen, welche nach der Frau Vorländer und Brandische daselbst, Maria Christina Louisa ist genandt worden.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 280 in „Taufen etc. 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 8ten Aug. ist Johann Diederich Raven (auch: Rave, KJK) mit Clara Elsabein Brandt zu Wetfelde copuliret“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 280 in „Taufen etc. 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1748; ARCHION-Bild 280 in „Taufen etc. 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 8ten Aug. ist Johann Diederich Raven (auch: Rave, KJK) mit Clara Elsabein Brandt zu Wetfelde copuliret“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1753
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Bestattung einer Schwester
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein BRAND wurde 1689 (berechnet) geboren. Sie wurde am 19. Februar 1753 bestattet.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“

Kirchenbuch Bönen 1753; ARCHION-Bild 223 in „Beerdigungen 1694 – 1794“
Abschrift:
„den 19ten Febr. ist die Köcklerische zu Weetfeld Clara Brand ungefehr im 64 Jahr ihres Alters begraben worden“.

Heirat einer Tochter
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Clara Elsabein BRAND heiratete Johann Heinrich SCHULZE ZUR WIESCH am 10. November 1757 in Altenbögge-Bönen (Hamm). Clara ist Evangelisch (Ref.).
Sie hatten die folgenden Kinder:

  1. Anna Dorothea RAVEN wurde in Weetfeld (Hamm) geboren. Sie erhielt am 2. November 1758 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Anna ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Im Taufregister steht: hat Raven zu Wetfelde eine junge Tochter tauffen lassen, welche nach Brandes und Schulte zur Wiesche Tochter, Anna Dorothea, ist genannt worden.
  2. Albert Johann Henrich RAVE erhielt am 7. August 1762 die Kleinkindtaufe. Er wurde am 8. Januar 1808 bestattet.
  3. Anna Christina RAVEN erhielt am 5. Mai 1764 die Kleinkindtaufe. Sie starb am 13. April 1798.
  4. Johann Wilhelm RAVE wurde am 7. August 1766 geboren. Er starb am 5. Januar 1846.
  5. Frantz Diederich RAVEN wurde am 16. September 1768 in Weetfeld (Hamm) geboren. Er erhielt am 21. September 1768 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 7. März 1781 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Frantz ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen waren: Othmar Raven und Pinninghoff zu Berge, Bauern Standes
    TOD: Beim Tod wird sein Alter mit 12 Jahren und 7 Monaten angegeben, wohnhaft in Weetfeld.
  6. Johann Diederich RAVEN wurde am 10. August 1771 in Weetfeld (Hamm) geboren. Er erhielt am 14. August 1771 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 31. März 1773 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
    Johann ist Evangelisch (Ref.).
    KLEINKINDTAUFE: Taufzeugen waren: Joh. Heinrich Habbes und Diedrich Johann Schulte Herringen, Bauernstandes
    TOD: Beim Tod wird sein Alter mit 1 Jahr und 7 Monaten angegeben, wohnhaft in Weetfeld.
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1757; ARCHION-Bild 290 in „Taufen etc. 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 10ten Novbr. ist Johann Schulte zur Wische mit Clara Elsabein Brandt Wittwe Ravens copuliret worden“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1757; ARCHION-Bild 290 in „Taufen etc. 1694 - 1764“

Kirchenbuch Bönen 1757; ARCHION-Bild 290 in „Taufen etc. 1694 - 1764“
Abschrift:
„d. 10ten Novbr. ist Johann Schulte zur Wische mit Clara Elsabein Brandt Wittwe Ravens copuliret worden“.

Geburt eines Sohns
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Johann Herman BRAND wurde in Weetfeld (Hamm) geboren.

Tod
Juli 1759 (57 Jahre alt)
INDI:DEAT:_SDATE: 1759
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 14ten Julii ist Brand zu Wetfelde begraben welcher Hermann geheißen und ohngefehr 57 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 14ten Julii ist Brand zu Wetfelde begraben welcher Hermann geheißen und ohngefehr 57 Jahr alt gewesen ist“.

Bestattung
14. Juli 1759 (0 nach dem Tod)
INDI:BURI:_SDATE: 1759
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND wurde am 14. Juli 1759 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es "welcher Herman geheissen, ungefähr 57 Jahre alt".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 14ten Julii ist Brand zu Wetfelde begraben welcher Hermann geheißen und ohngefehr 57 Jahr alt gewesen ist“.

Notiz: Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 14ten Julii ist Brand zu Wetfelde begraben welcher Hermann geheißen und ohngefehr 57 Jahr alt gewesen ist“.

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heiratvor 1689
1 Jahr
ältere Schwester
16891753
Geburt: 1689 -5 -5 Weetfeld
Tod: Februar 1753Weetfeld
Geschwister
älterer Bruder
16941711
Geburt: 1694 0 0 Weetfeld
Tod: Februar 1711Weetfeld
3 Jahre
älterer Bruder
16961759
Geburt: 1696 2 2 Weetfeld
Tod: November 1759Weetfeld
3 Jahre
älterer Bruder
16991706
Geburt: Februar 1699 5 5 Weetfeld
Tod: Februar 1706Weetfeld
4 Jahre
er selbst
Familie mit Anna Christina von Buttel
er selbst
Ehefrau
17031789
Geburt: April 1703 49 38 Nordbögge bzw. Weetfeld
Tod: 1789Weetfeld
Heirat Heirat21. Februar 1724Bönen
23 Monate
Sohn
17251727
Geburt: 1725 23 21 Weetfeld
Tod: August 1727Weetfeld
3 Jahre
Tochter
1727
Geburt: 1727 25 23 Weetfeld
Tod:
4 Jahre
Tochter
22 Monate
Sohn
3 Jahre
Sohn
17341735
Geburt: Juli 1734 32 31 Weetfeld
Tod: 1735Weetfeld
20 Monate
Tochter
1736
Geburt: Februar 1736 34 32 Weetfeld
Tod:
3 Jahre
Sohn
17391761
Geburt: Februar 1739 37 35 Weetfeld
Tod: September 1761Weetfeld
4 Jahre
Sohn
5 Jahre
Tochter
Geburt
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND :
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat heisst es, dass er aus Weetfeld stammt. Bei den Taufen der Kinder auch immer nur genannt als "Brandt zu Weetfelde". 1739 auch "Brandt zum Schimmelshof".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Kindstaufe
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND erhielt am 13. Januar 1702 in Altenbögge-Bönen (Hamm) die Kleinkindtaufe. Er wurde am 14. Juli 1759 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet. Er heiratete Anna Christina V. BUTTEL am 23. Februar 1724 in Bönen. Hermann ist Evangelisch (Ref.). Er war (ehrenamtlich, KJK) Kirchmeister zu Bönen.
BIOGRAPHIE: Bei der Heirat heisst es, dass er aus Weetfeld stammt. Bei den Taufen der Kinder auch immer nur genannt als "Brandt zu Weetfelde". 1739 auch "Brandt zum Schimmelshof".
TOD: Im Kirchenbuch heisst es "welcher Herman geheissen, ungefähr 57 Jahre alt".
KLEINKINDTAUFE: Bei der Taufe heisst es: hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Lippensack und Grote Wetfort zu Flierich Herman genannt worden.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

Heirat
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND heiratete Anna Christina von BUTTEL am 23. Februar 1724 in Bönen.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„Anno 1724 d. 23. Febr: ist Herman Brandt zu Wetfelde mitt Anna Christina Buttel copuliret“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 14ten Julii ist Brand zu Wetfelde begraben welcher Hermann geheißen und ohngefehr 57 Jahr alt gewesen ist“.

Bestattung
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Hermann BRAND wurde am 14. Juli 1759 in Altenbögge-Bönen (Hamm) bestattet.
TOD: Im Kirchenbuch heisst es "welcher Herman geheissen, ungefähr 57 Jahre alt".

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 14ten Julii ist Brand zu Wetfelde begraben welcher Hermann geheißen und ohngefehr 57 Jahr alt gewesen ist“.

Geburt

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

s. Originaltext

Kindstaufe

Kirchenbuch Bönen 1702; ARCHION-Bild 24 in „Taufen etc. 1694 – 1764“
Abschrift:
„1702; den 13 Jan hatt Brand zu Wetfelde sein Kind tauffen lassen, welches nach Leppersack und Grote Suthoff zu Flirich Herman genant worden“.

s. Originaltext

Konfirmation

Kirchenbuch Bönen 1718; ARCHION- Bild 312, Konfirmationen, in "Taufen etc. 1694 - 1764"; hier nicht gespeichert.

Heirat

Kirchenbuch Bönen 1724; ARCHION-Bild 257 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„Anno 1724 d. 23. Febr: ist Herman Brandt zu Wetfelde mitt Anna Christina Buttel copuliret“.

s. Originaltext

Misc

s. Taufurkunde der Tochter Aletta Dorothea vom 25.02.1736.

Tod

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 14ten Julii ist Brand zu Wetfelde begraben welcher Hermann geheißen und ohngefehr 57 Jahr alt gewesen ist“.

Bestattung

Kirchenbuch Bönen 1759; ARCHION-Bild 231 in „Taufen etc.1694 – 1764“
Abschrift:
„den 14ten Julii ist Brand zu Wetfelde begraben welcher Hermann geheißen und ohngefehr 57 Jahr alt gewesen ist“.

s. Originaltext

Notiz

Hermann Brand ist mein Vorfahre in 7. Generation vor mir. Der Familiennname wird sowohl Brand wie Brandt geschrieben.