Euphrosine Pfeil, 15451616 (71 Jahre alt)

Name
Euphrosine /Pfeil/
Vornamen
Euphrosine
Nachname
Pfeil
Geburt
Details zur Zitierung: 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Geburt eines Bruders
1550 (5 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: Website nennt als Geburtstermin "um 1550"
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow: kennt kein Geburtsdatum
Feldname: Page
Notiz: Ludwig Pfeil geboren um 1550 in Magdeburg
Geburt eines Bruders
1560 (15 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow: "jüngster" Sohn, also vor ihm vermutlich nicht nur Ludwig als Brunder
Heirat
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Tod eines Vaters
Details zur Zitierung: Nr 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow: gestorben April 1580 in Magdeburg, dagegen Quellenangabe 2
Details zur Zitierung: unter Dr. jur. Franz (I:) Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Dr. jur. Franz (I:) Pfeil
Notiz: gestorben um 1695 in Magdeburg, Quelle s. Originaltext
Text:

Quellen:(sources)
Geschichte und Stammfolge des Geschlechts von Syborg (-burg) in Magdeburg und verwandter Familien, Schrader-Rottmers, Wilhelm, Steinbicker, Clemens, 1988

Tod einer Schwester
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Tod eines Ehemanns
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Bestattung eines Ehemanns
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Tod einer Mutter
Feldname: Page
Notiz: Keine Amgabe zum Todeszeitpunkt und -ort.
Tod
16. Juli 1616 (71 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat19. November 1531Halle/Saale
Schwester
sie selbst
Schwester
jüngerer Bruder
11 Jahre
jüngerer Bruder
Familie mit Heinrich Brandes
Ehemann
15371600
Geburt: 22. Juli 1537Hildesheim
Tod: 15. Januar 1600Rosenburg
sie selbst
Heirat Heirat1572
Geburt
Details zur Zitierung: 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Heirat
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Tod
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Geburt

Beitrag R. Grunow

Heirat

Beitrag R. Grunow

Tod

Beitrag R. Grunow

Notiz

KJK: Der Vorname Euphrosyne ist ein typischer auf die griechische Mythologie zurückgehender Name aus der Zeit der Renaissance. Euphrosyne (deutsch: Frohsinn) war die mythische Tochter des Zeus und der Eurynome. Euphrosyne ist eine der drei Chariten, besser bekannt unter der lateinischen Bezeichnung „Grazien“.

Notiz

Grunow (ZN Nr. 45/1965): ' Aus 27jähriger Ehe sechs Kinder, darunter:
- Tochter Dorothea, verheiratet nit Andreas Köppe, Kanonikus an St. Sebastian zu Magdeburg
- Tochter Elisabeth, verheiratet mit Dr. iur. Georg Heinrich Bolfras, Assessor des Erzbischöflich Magdeburgischen
Schöppenstuhl zu Halle, Hausbesitzer zu Magdeburg, 1617 als Stadtsyndikus zu Magdeburg genannt,
gestorben vor 1638