Franz II. Pfeil, 15801651 (71 Jahre alt)

Exlibris vom Wappen d. Großvaters Franciscus I. Pfeil
Name
Franz II. /Pfeil/
Namens-Präfix
Dr.
Vornamen
Franz II.
Nachname
Pfeil
Name
Erbsaß zu /Rothensee/
Vornamen
Erbsaß zu
Nachname
Rothensee
Geburt
1580 30
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Feldname: Page
Notiz: geboren um 1580 in Magdeburg
Beruf
Advokat, 'Avoc. ord.'
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Tod eines väterlichen Großvaters
Details zur Zitierung: Nr 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow: gestorben April 1580 in Magdeburg, dagegen Quellenangabe 2
Details zur Zitierung: unter Dr. jur. Franz (I:) Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Dr. jur. Franz (I:) Pfeil
Notiz: gestorben um 1695 in Magdeburg, Quelle s. Originaltext
Text:

Quellen:(sources)
Geschichte und Stammfolge des Geschlechts von Syborg (-burg) in Magdeburg und verwandter Familien, Schrader-Rottmers, Wilhelm, Steinbicker, Clemens, 1988

Heirat
Details zur Zitierung: Nr. 47/ 1966
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 47/ 1966
Notiz: Beitrag Gustav Schneider: Heirat nicht vor 1618
Geburt eines Sohns
Details zur Zitierung: Nr. 46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 46/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Details zur Zitierung: bei Georg Adam (I.) Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: bei Georg Adam (I.) Pfeil
Notiz: um 1620, Magdeburg
  • um 1620, Magdeburg
Details zur Zitierung: unter Johann Ludwig (I.) Pfeil
Feldname: Page
Feldwert: unter Johann Ludwig (I.) Pfeil
Notiz: um 1638, Magdeburg, Quelle s. Originaltext
Text:

Quellen:(sources)
Geschichte und Stammfolge des Geschlechts von Syborg (-burg) in Magdeburg und verwandter Familien, Schrader-Rottmers, Wilhelm, Steinbicker, Clemens, 1988

Geburt eines Sohns
1621 (41 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: Geburt "um 1621 in Magdeburg"
Details zur Zitierung: Nr.46/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr.46/1965
Notiz: Rudolf Grunow: keine Angabe zum Geburtsdatum, jedoch zum Geburtsort: Magdeburg
Tod eines Vaters
vor 1638 (58 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow "gestorben vor 1638"
Feldname: Page
Notiz: Entgegen Quellenangabe 1 (R. Grunow): Ludwig Pfeil, gestorben n a c h 1638 in Magdeburg
Tod einer Mutter
nach 1638 (58 Jahre alt)
Feldname: Page
Notiz: gestorben nach 1638 in Magdeburg
Tod
Oktober 1651 (71 Jahre alt)
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Feldname: Page
Notiz: Kein Sterbedatum, jedoch Sterbeort Magdeburg
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat
er selbst
Familie mit Helena (von) Alemann
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1618Magdeburg ?
3 Jahre
Sohn
2 Jahre
Sohn
Geburt
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Feldname: Page
Notiz: geboren um 1580 in Magdeburg
Heirat
Details zur Zitierung: Nr. 47/ 1966
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 47/ 1966
Notiz: Beitrag Gustav Schneider: Heirat nicht vor 1618
Beruf
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag Grunow
Tod
Details zur Zitierung: Nr. 45/1965
Feldname: Page
Feldwert: Nr. 45/1965
Notiz: Beitrag R. Grunow
Feldname: Page
Notiz: Kein Sterbedatum, jedoch Sterbeort Magdeburg
Geburt

Beitrag R. Grunow

geboren um 1580 in Magdeburg

Heirat

Beitrag Gustav Schneider: Heirat nicht vor 1618

Beruf

Beitrag Grunow

Tod

Beitrag R. Grunow

Kein Sterbedatum, jedoch Sterbeort Magdeburg

Notiz

A) Dr. Franz II. Pfeil war Vorfahre in 12. Generation vor mir.
B) Quelle ZN 45/1965 (Beitrag R. Grunow) Franz (II.) Pfeil (geb. um 1580) war wohl Sohn des Ludwig Pfeil und dieser wiederum Sohn des Dr. Franciscus - Franz - (I.) Pfeil (geb. um 1510).
C) Quelle ZN Nr. 45/ September 1965 und 46, Dezember 1965 (Beiträge R. Grunow):
„Das Gut Rothensee erbte er von seinem Schwiegervater (Johann Martin I. (von) Alemann, KJK).
Er mußte dafür zum Ausgleich der Erbanteile 589 Thaler zahlen. Außerdem besaß er Häuser
in Magdeburg, geriet aber bei Zerstörung der Stadt 1631 in Not, zumal die Häuser zerstört
wurden. Er flüchtete aus Magdeburg und erhielt am 11.10.1631 vom Hof in Dessau als
„Exulant“ (Flüchtling) eine Unterstützung von 1 Thaler. Um 1648 wird er wieder als Hausbesitzer
in Magdeburg genannt, hinterließ aber seine Familie in bedrängten Verhältnissen. Das Gut
Rothensee kam später in die Hände von Bürgermeister Stephan Lenike.“
D) Quelle: Internet-Auftritt der Familie von Alemann www.von-alemann.de http://www.von-alemann.de, Häuserbuch der Stadt Magdeburg: „Große Münzstraße 2: Gehört zusammen mit Georgenplatz 13. 1651 gehörte es wohl Franz Pfeil (? KJK), Sohn des Stadtsyndicus Dr. Franz (I.) Pfeil, dann seiner Witwe Helene Alemann, die das Haus 1661 gegen Wohnrecht für 265 Taler an den Kutscher Johann Kühlemann verkaufte.“

Notiz
  1. Das "Namensverzeichnis" der Familienstiftung nennt unter der laufenden Nummer der Eltern, 11, zwei Söhne. Die Angaben des "Namensverzeichnisses" sind ergänzt durch Forschungen R. Grunows (ZN 46/1965)
    (1) Johann Ludwig, Deszendenznummer 21, mit sechs Kindern
    1.1 Franziskus (Franz III.) Pfeil, Deszendenz-Nummer 33, Dr.med. und Stadt-Physikus in Groß Salze, dieser mit
    drei Kindern
    1.2 Catharina, geb. um 1665 Deszendenz-Nummer 31, verh. um 1685 mit Wolfgang Kilian von Syborg, geb. 1647
    oder 1648 in Lostau gest. 1719, Amtmann in Angern, diese mit vier Kindern
    1.3 Anna Maria, geb. 17.11.1672 in Angern, gest. nach 1725, Deszendenz-Nummer 32, verh. 12.07.1693 in Gübs
    mit Sigismund von Syberg, geb. 14.11.1649 in Lostau, gest. 21.05.1707 in Gübs, Pfarrer zu Gübs bei Magdeburg,
    diese mit zwei Töchtern. Das Paar besaß mehrere Häuser in Magdeburg.
    1.4 Georg Andreas, geb. 20.05.1674 in Magdeburg, gest. nach 1702, keine Deszendenz-Nummer , verh. ?
    Strumpfwirker in Magdeburg, anteiliger Besitzer des Brauhauses 'Zur Goldenen Rolle'.
    1.5 Anna Helena, keine Deszendenz-Nummer, keine Daten bekannt
    1.6 Johann Ludwig, geb. 01.01.1678, gest. um 1705, keine Deszendenz-Nummer, verh. ?, Advokat, anteiliger
    Hausbesitzer in Magdeburg.
    (2) Georg Adam Pfeil, Deszendenz-Nummer 22, mein Vorfahre in 11. Generation, mit drei Kindern, Näheres s. dort
Medienobjekt
Exlibris vom Wappen d. Großvaters Franciscus I. Pfeil
Exlibris vom Wappen d. Großvaters Franciscus I. Pfeil
Medienobjekt
Pfeil, Die Juristenfamilie in Magdeburg
Notiz: Aufsatz des 72-jährigen Wolfgang Schumann, Mitglied des Familienverbandes, der im November 2021 Kontakt mit mir aufnahm. Er hatte meine Datenbank mit gemeinsamen Rost/Steckelberg-Vorfahren aufgespürt und wollte von meinem Wissen profitieren. Aus Dankbarkeit stellte er mir diesen Aufsatz zur Verfügung. Ich habe ihn nicht in allen Details überprüft.