Ludwig (?) Erger, 17161733 (17 Jahre alt)

Name
Ludwig (?) /Erger/
Vornamen
Ludwig (?)
Nachname
Erger
Kindstaufe
um 1716 24 28 (0 alt)
Heirat der Eltern
Kindstaufe einer Schwester
Notiz: Schätzung unter Berücksichtigung des Konfirmationsjahrganges 1731 und-alters von seinerzeit ca. 12 Jahren.
Kindstaufe eines Bruders
Notiz: Angeben lt. Ortssippenbuch Adorf
Bestattung eines Bruders
Notiz: lt. Ortssippenbuch Adorf. Sterbeurkunde im Kirchenbuch nicht gefunden.
Geburt einer Schwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 540 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; d 23. Tr. (23. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4. 9br. (November, KJK) hat J. Adam Ärger oplilius papist: (Schäfer, katholischer Konfession, KJK) ein Töchterl. taufen laßen, genannt: Susanna Catharina. 3 T. (testes, Zeugen, KJK) Susanna Maria Bornemann(s), Anna Catharina Lehne u. Joh. Bernh. Ärger zu Padberg“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 540 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 540 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; d 23. Tr. (23. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4. 9br. (November, KJK) hat J. Adam Ärger oplilius papist: (Schäfer, katholischer Konfession, KJK) ein Töchterl. taufen laßen, genannt: Susanna Catharina. 3 T. (testes, Zeugen, KJK) Susanna Maria Bornemann(s), Anna Catharina Lehne u. Joh. Bernh. Ärger zu Padberg“.

Kindstaufe einer Schwester
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 540 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; d 23. Tr. (23. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4. 9br. (November, KJK) hat J. Adam Ärger oplilius papist: (Schäfer, katholischer Konfession, KJK) ein Töchterl. taufen laßen, genannt: Susanna Catharina. 3 T. (testes, Zeugen, KJK) Susanna Maria Bornemann(s), Anna Catharina Lehne u. Joh. Bernh. Ärger zu Padberg“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 540 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1725; ARCHION-Bild 540 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; d 23. Tr. (23. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 4. 9br. (November, KJK) hat J. Adam Ärger oplilius papist: (Schäfer, katholischer Konfession, KJK) ein Töchterl. taufen laßen, genannt: Susanna Catharina. 3 T. (testes, Zeugen, KJK) Susanna Maria Bornemann(s), Anna Catharina Lehne u. Joh. Bernh. Ärger zu Padberg“.

Konfirmation
1728 (12 Jahre alt)
INDI:CONF:_SDATE: 1728
Notiz: Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 638 in Kirchenbuch 1703 - 1739. Konfirmation eines Ludwig Ärger am Sonntag Trinitatis, 23.05.1728. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert. Weiteres s. unter Person bzw. Geburt und Tod/Beerdigung. Aus dem vermutlichen Konfirmationsalter von 12 Jahren ermittelt sich das Geburtsjahr 1716.
Geburt eines Bruders
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Tod eines Bruders
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Heirat eines Elternteils
FAM:EVEN:_SDATE: 1728
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: Nach meinem Eindruck haben die Bearbeiter des Adorfer Ortssippenbuches das Datum der Trauung unrichtig gelesen. Es bezieht sich auf die andere Trauung an diesem Tag: "ii Maii".

Nach meinem Eindruck haben die Bearbeiter des Adorfer Ortssippenbuches das Datum der Trauung unrichtig gelesen. Es bezieht sich auf die andere Trauung an diesem Tag: "ii Maii".
Zwar könnten beim Lesen des zweiten "i" Bedenken aufkommen. Jedoch hat der Pfarrer keine im Sinne von "13 Maii" deutliche Korrektur vorgenommen; es blieb bei "ii".

Text:

Nr. 723, unten links

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 417 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
9; eod. die (desselben Tages, 11.05.1728, KJK) ist viduus (Witwer, KJK) Joh. Adam Aerger opilius (Hirte, KJK) zu Giershagen mit Anna Elisabeth Wagener(s) aus Beringhausen in Adorf copuliret. Loco Dni. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 417 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 417 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
9; eod. die (desselben Tages, 11.05.1728, KJK) ist viduus (Witwer, KJK) Joh. Adam Aerger opilius (Hirte, KJK) zu Giershagen mit Anna Elisabeth Wagener(s) aus Beringhausen in Adorf copuliret. Loco Dni. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Tod einer Mutter
INDI:EVEN:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Bestattung einer Mutter
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 704 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„4.; eodem die (desselben Tages, 04.01.1728, KJK) hat Adam Ärger Schäfer in Adorf sein Söhnl., welches einige Stunden nach der Geburt gelebet, begraben laßen.
 
5.; in festo 3. Reg. (Dreikönigstag, KJK) d. 6. Jan.ist Gerdrut Adam Ärgers opil. (opilius, Schäfer/Hirte, KJK) papist. Fr. (Ehefrau katholischer Konfession, KJK) in Adorf begraben, die bald nach der Geburth ihres Söhnl. gestorben, alt: 39 Jahr, loc. Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen, KJK)“.

Geburt eines Halbbruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Notiz: s. unter Taufe
Kindstaufe eines Halbbruders
Notiz: Angabe lt. Ortssippenbuch. Kirchenbuch für Giershagen/Marsberg für 1729 war mir nicht zugänglich.
Geburt einer Halbschwester
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„63; d. 7. 9br. (November, KJK) hat Adam Aerger Schäfer in Adorf sein Töchterl. taufen laßen dicta (genannt, KJK) Anna Margaretha, 3 Testes (Zeugen) Georg Lahme opilius in Vasbeck (Hirte in V., KJK), rel. (die Hinterlassene/Witwe, KJK) Anna Marg. Bornemann(s) und Margaretha Elisabeth Wilcke“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„63; d. 7. 9br. (November, KJK) hat Adam Aerger Schäfer in Adorf sein Töchterl. taufen laßen dicta (genannt, KJK) Anna Margaretha, 3 Testes (Zeugen) Georg Lahme opilius in Vasbeck (Hirte in V., KJK), rel. (die Hinterlassene/Witwe, KJK) Anna Marg. Bornemann(s) und Margaretha Elisabeth Wilcke“.

Kindstaufe einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723, oben rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„63; d. 7. 9br. (November, KJK) hat Adam Aerger Schäfer in Adorf sein Töchterl. taufen laßen dicta (genannt, KJK) Anna Margaretha, 3 Testes (Zeugen) Georg Lahme opilius in Vasbeck (Hirte in V., KJK), rel. (die Hinterlassene/Witwe, KJK) Anna Marg. Bornemann(s) und Margaretha Elisabeth Wilcke“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1730; ARCHION-Bild 567 Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„63; d. 7. 9br. (November, KJK) hat Adam Aerger Schäfer in Adorf sein Töchterl. taufen laßen dicta (genannt, KJK) Anna Margaretha, 3 Testes (Zeugen) Georg Lahme opilius in Vasbeck (Hirte in V., KJK), rel. (die Hinterlassene/Witwe, KJK) Anna Marg. Bornemann(s) und Margaretha Elisabeth Wilcke“.

Tod eines Halbbruders
Ursache: Blattern (wahrsch.)
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„55; Dom. 20. Trin. (20. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 18. Oct. ist Joh. Jost Ärger in Adorf begraben, alt 4 Jahr 32 Wochen; loco Dni Coll (statt des Herrn Kollegen, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„55; Dom. 20. Trin. (20. Sonntag nach Trinitatis, KJK) d. 18. Oct. ist Joh. Jost Ärger in Adorf begraben, alt 4 Jahr 32 Wochen; loco Dni Coll (statt des Herrn Kollegen, KJK)“.

Tod einer Halbschwester
Ursache: Blattern
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„56; Dni. 21. Tr. ist das Schwesterl. begraben Anna Margaretha Aerger, alt 3 Jahr , ist an den Blattern gestorben. me accis 4 Groschen (Stolgebühr, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„56; Dni. 21. Tr. ist das Schwesterl. begraben Anna Margaretha Aerger, alt 3 Jahr , ist an den Blattern gestorben. me accis 4 Groschen (Stolgebühr, KJK)“.

Bestattung einer Halbschwester
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723, oben rechts
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„56; Dni. 21. Tr. ist das Schwesterl. begraben Anna Margaretha Aerger, alt 3 Jahr , ist an den Blattern gestorben. me accis 4 Groschen (Stolgebühr, KJK)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1740 - 1796
Abschrift:
„56; Dni. 21. Tr. ist das Schwesterl. begraben Anna Margaretha Aerger, alt 3 Jahr , ist an den Blattern gestorben. me accis 4 Groschen (Stolgebühr, KJK)“.

Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1733
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 6. Febr. ist Adam Ärger Schäfer in Adorf begraben, alt 41 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 6. Febr. ist Adam Ärger Schäfer in Adorf begraben, alt 41 Jahr“.

Bestattung eines Vaters
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 6. Febr. ist Adam Ärger Schäfer in Adorf begraben, alt 41 Jahr“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1733 ARCHION-Bild 716 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„4; d. 6. Febr. ist Adam Ärger Schäfer in Adorf begraben, alt 41 Jahr“.

Geburt eines Halbbruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 582 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„51; d. 4. Augusti hat die relicta S. (die Hinterlassene des seligen…, KJK) Adam Ärgers in Adorff ein Söhnl. posthum taufen laßen so genannt ist: Johann Adam, 3 Testes (Zeugen, KJK); Henricus Biederbick auß Stormbruch, Ulrich Bornemann und Anna Gerdrut Held(t) in Ad.(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 582 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 582 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„51; d. 4. Augusti hat die relicta S. (die Hinterlassene des seligen…, KJK) Adam Ärgers in Adorff ein Söhnl. posthum taufen laßen so genannt ist: Johann Adam, 3 Testes (Zeugen, KJK); Henricus Biederbick auß Stormbruch, Ulrich Bornemann und Anna Gerdrut Held(t) in Ad.(orf)“.

Kindstaufe eines Halbbruders
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723 und 734
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 582 in Kirchenbuch 1703- 1739
Abschrift:
„51; d. 4. Augusti hat die relicta S. (dieHinterlassene des seligen…, KJK) Adam Ärgers in Adorff ein Söhnl. posthumtaufen laßen so genannt ist: Johann Adam, 3 Testes (Zeugen, KJK); HenricusBiederbick auß Stormbruch, Ulrich Bornemann und Anna Gerdrut Held(t) inAd.(orf)“.

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 582 in Kirchenbuch 1703 - 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 582 in Kirchenbuch 1703 - 1739
Abschrift:
„51; d. 4. Augusti hat die relicta S. (die Hinterlassene des seligen…, KJK) Adam Ärgers in Adorff ein Söhnl. posthum taufen laßen so genannt ist: Johann Adam, 3 Testes (Zeugen, KJK); Henricus Biederbick auß Stormbruch, Ulrich Bornemann und Anna Gerdrut Held(t) in Ad.(orf)“.

Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; Dna. 17 Trinit. (17. Sonntag nach Trinitatis, KJK) den 27. 7br. (September, KJK) ist des A(dorfer) Schäfers Adam Ärgers Sohn begraben, alt 17 Jahr 34 Wochen“.
 
Rest ist nur bruchstückhaft lesbar, etwa: in loco Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen)…war konfirmiert worden….

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; Dna. 17 Trinit. (17. Sonntag nach Trinitatis, KJK) den 27. 7br. (September, KJK) ist des A(dorfer) Schäfers Adam Ärgers Sohn begraben, alt 17 Jahr 34 Wochen“.
 
Rest ist nur bruchstückhaft lesbar, etwa: in loco Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen)…war konfirmiert worden….

Bestattung
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723; dort: "Ärgers Sohn begraben"
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; Dna. 17 Trinit. (17. Sonntag nach Trinitatis, KJK) den 27. 7br. (September, KJK) ist des A(dorfer) Schäfers Adam Ärgers Sohn begraben, alt 17 Jahr 34 Wochen“.
 
Rest ist nur bruchstückhaft lesbar, etwa: in loco Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen)…war konfirmiert worden….

Notiz: Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; Dna. 17 Trinit. (17. Sonntag nach Trinitatis, KJK) den 27. 7br. (September, KJK) ist des A(dorfer) Schäfers Adam Ärgers Sohn begraben, alt 17 Jahr 34 Wochen“.
 
Rest ist nur bruchstückhaft lesbar, etwa: in loco Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen)…war konfirmiert worden….

Familie mit Eltern
Vater
Padberg bei Marsberg im Hochsauerlandkreis
16921733
Geburt: 1692Padberg (?) b. Marsberg
Tod: Februar 1733Adorf Fsm. Waldeck
Mutter
St. Nikolaus in Lelbach
16881728
Kindstaufe: 1688Lelbach
Tod: 4. Januar 1728Adorf Fsm. Waldeck
Heirat Heirat28. Juni 1716Lelbach
6 Monate
er selbst
17161733
Kindstaufe: um 1716 24 28 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: September 1733Adorf Fsm. Waldeck
4 Jahre
jüngere Schwester
4 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngere Schwester
1725
Geburt: November 1725 33 37 Adorf Fsm. Waldeck
Tod:
2 Jahre
jüngerer Bruder
17281728
Geburt: 4. Januar 1728 36 40 Adorf, Fsm. Waldeck
Tod: 4. Januar 1728Adorf, Fsm. Waldeck
Familie des Vaters mit Anna Elisabeth Wagener
Vater
Padberg bei Marsberg im Hochsauerlandkreis
16921733
Geburt: 1692Padberg (?) b. Marsberg
Tod: Februar 1733Adorf Fsm. Waldeck
Stiefmutter
Beringhausen um 1900 auf einer Postkarte
16941771
Geburt: 1694Beringhausen b. Marsberg
Tod: Juni 1771Adorf, Fsm. Waldeck
Heirat Heirat1728Adorf, Fsm. Waldeck
13 Monate
Halbbruder
17291733
Geburt: Januar 1729 37 35 Giershagen b. Marsberg
Tod: 1733Adorf Fsm. Waldeck
23 Monate
Halbschwester
17301733
Geburt: November 1730 38 36 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 1733Adorf Fsm. Waldeck
3 Jahre
Halbbruder
17331816
Geburt: August 1733 41 39 Adorf Fsm. Waldeck
Tod: 8. Februar 1816Adorf, Fsm. Waldeck
Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; Dna. 17 Trinit. (17. Sonntag nach Trinitatis, KJK) den 27. 7br. (September, KJK) ist des A(dorfer) Schäfers Adam Ärgers Sohn begraben, alt 17 Jahr 34 Wochen“.
 
Rest ist nur bruchstückhaft lesbar, etwa: in loco Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen)…war konfirmiert worden….

Bestattung
Details zur Zitierung: 1688
Feldname: Page
Feldwert: 1688
Notiz: s. Nr. 723; dort: "Ärgers Sohn begraben"
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; Dna. 17 Trinit. (17. Sonntag nach Trinitatis, KJK) den 27. 7br. (September, KJK) ist des A(dorfer) Schäfers Adam Ärgers Sohn begraben, alt 17 Jahr 34 Wochen“.
 
Rest ist nur bruchstückhaft lesbar, etwa: in loco Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen)…war konfirmiert worden….

Kindstaufe

s. Nr. 723

Konfirmation

Kirchenbuch Adorf 1728; ARCHION-Bild 638 in Kirchenbuch 1703 - 1739. Konfirmation eines Ludwig Ärger am Sonntag Trinitatis, 23.05.1728. Kirchenbuchauszug nicht gespeichert. Weiteres s. unter Person bzw. Geburt und Tod/Beerdigung. Aus dem vermutlichen Konfirmationsalter von 12 Jahren ermittelt sich das Geburtsjahr 1716.

Tod

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; Dna. 17 Trinit. (17. Sonntag nach Trinitatis, KJK) den 27. 7br. (September, KJK) ist des A(dorfer) Schäfers Adam Ärgers Sohn begraben, alt 17 Jahr 34 Wochen“.
 
Rest ist nur bruchstückhaft lesbar, etwa: in loco Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen)…war konfirmiert worden….

Bestattung

Kirchenbuch Adorf 1733; ARCHION-Bild 718 in Kirchenbuch 1703 – 1739
Abschrift:
„53; Dna. 17 Trinit. (17. Sonntag nach Trinitatis, KJK) den 27. 7br. (September, KJK) ist des A(dorfer) Schäfers Adam Ärgers Sohn begraben, alt 17 Jahr 34 Wochen“.
 
Rest ist nur bruchstückhaft lesbar, etwa: in loco Dn. Coll. (anstelle des Herrn Kollegen)…war konfirmiert worden….

s. Nr. 723; dort: "Ärgers Sohn begraben"

Notiz

Die Eltern waren katholisch. Gleichwohl wurde dieser Erger-Sohn 1733 lutherisch bestattet. Aus der Altersangabe der Sterbeurkunde 17 Jahre und 34 Wochen ermittelt sich das ungefähre Geburtsdatum: Kalenderwoche 5 im Jahre 1716 (28.01. - 02.02.). Das korrespondiert zum Konfirmationsalter von ca. 12 Jahren im Jahre 1728. Die Sterbeurkunde nennt den Vornamen dieses Erger-Sohnes nicht. Aus allem (s.u. Konfirmation) läßt sich schließen, daß es sich um Ludwig Erger handelt, der 1716 geboren, 1728 konfirmiert und 1733 beerdigt wurde. Ludwig wird katholisch getauft worden sein.