Henrich (I.) auf der Töten, 1716

Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Name
Henrich (I.) /auf der Töten/
Vornamen
Henrich (I.)
Nachname
auf der Töten
Heirat
FAM:MARR:_SDATE: 1680
Notiz: s. Bekenntniswechsel der Ehefrau Gertrud.
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1683
Notiz: Geburt vor 1683 wahrscheinlich (vgl. Notizen zur Person).
Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1687
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Geburt einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 26t Augusti Henrich auf der Thoten ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Gerdruht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 26t Augusti Henrich auf der Thoten ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Gerdruht“.

Kindstaufe einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 26t Augusti Henrich auf der Thoten ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Gerdruht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 26t Augusti Henrich auf der Thoten ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Gerdruht“.

Tod einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4 t Febr. hat Henrich auf der Toiten sein junges Töchterlein, nach dem es Todes verblichen, begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4 t Febr. hat Henrich auf der Toiten sein junges Töchterlein, nach dem es Todes verblichen, begraben laßen“.

Bestattung einer Tochter
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4 t Febr. hat Henrich auf der Toiten sein junges Töchterlein, nach dem es Todes verblichen, begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4 t Febr. hat Henrich auf der Toiten sein junges Töchterlein, nach dem es Todes verblichen, begraben laßen“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„eodem (selbigen..Tages, 21.10., KJK) hatt Henrich auf der Toiten ein Sohn taufen und nennen laßen Raben Gisbert“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„eodem (selbigen..Tages, 21.10., KJK) hatt Henrich auf der Toiten ein Sohn taufen und nennen laßen Raben Gisbert“.

Taufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„eodem (selbigen..Tages, 21.10., KJK) hatt Henrich auf der Toiten ein Sohn taufen und nennen laßen Raben Gisbert“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„eodem (selbigen..Tages, 21.10., KJK) hatt Henrich auf der Toiten ein Sohn taufen und nennen laßen Raben Gisbert“.

Geburt eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Monat vor der Taufe wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 5 Febr. hatt Hinrich uff d. Thöten zu Werve seinen Sohn taufen und nennen lassen Herman Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 5 Febr. hatt Hinrich uff d. Thöten zu Werve seinen Sohn taufen und nennen lassen Herman Diederich“.

Kindstaufe eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Hermann AUF DER TÖTEN erhielt am 5. Februar 1697 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 1. März 1769 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlaganfall. Er heiratete Anna Maria LEIFFERMANN am 2. April 1720 in Heeren (Kamen). Diedrich arbeitete in Werve (Kamen) als Bauer.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 5 Febr. hatt Hinrich uff d. Thöten zu Werve seinen Sohn taufen und nennen lassen Herman Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 5 Febr. hatt Hinrich uff d. Thöten zu Werve seinen Sohn taufen und nennen lassen Herman Diederich“.

Tod einer Ehefrau
Notiz: Eine Beerdigungsurkunde für Gertrud auf der Töten habe ich im Heerener Kirchenbuch nicht finden können. Für die Jahre 1723 und 1724 fehlen Einträge. Sollte sie in dieser Zeit gestorben sein?
Tod eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 25. Januarii hat Hendrich auf der Thute sein Sohn G..(unleserlich, KJK) begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 25. Januarii hat Hendrich auf der Thute sein Sohn G..(unleserlich, KJK) begraben laßen“.

Bestattung eines Sohns
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 25. Januarii hat Hendrich auf der Thute sein Sohn G..(unleserlich, KJK) begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 25. Januarii hat Hendrich auf der Thute sein Sohn G..(unleserlich, KJK) begraben laßen“.

Tod eines Sohns
Bestattung eines Sohns
Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Familie mit Gertrud (Gerdraud) N., verh. auf der Töten
er selbst
Ehefrau
Heirat Heirat1683
1 Jahr
Sohn
16831709
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren ?
Tod: Februar 1709Werve, heute Kamen-Heeren
5 Jahre
Sohn
1687
Geburt: 1687 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
5 Jahre
Tochter
16911692
Geburt: August 1691 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Februar 1692Werve, heute Kamen-Heeren
2 Jahre
Sohn
4 Jahre
Sohn
Sohn
Tod
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Bestattung
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Heirat

s. Bekenntniswechsel der Ehefrau Gertrud.

Tod

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Bestattung

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Notiz

A) Henrich oder Hinrich auf der Töten (auf der Tuten) ist mein Vorfahre in 9. Generation vor mir.
B) Er wird in der Trauurkunde des Sohnes 1754 erwähnt.
C) Ein "Henr. auf der Tuten" wird auch im "Kataster der kontribualen Güter in der Grafschaft Mark" von 1705 genannt. Es dürfte sich um diesen Henrich (I.), unseren Vorfahren, handeln. Der Bauernhof, der wohl ein Kotten war, wurde mit einem fiskalischen Ertrag in Höhe von 6 Reichstalern und 15 Stübern bewerten (im Vergleich der benachbarte Clothmanns-Hof 130 Reichstaler und 30 Stüber). Timm (Willy Timm, Bauern am Hellweg, Unna 1957, S. 12) nennt noch: 1663: Herman auf den Toyten, 1684: Evert auf den Toiten. Es scheint möglich, daß Letzterer Vater oder Schwiegervater Henrichs (I.) war. Im Heerener Kirchenbuch wird er nicht genannt. Möglicherweise war Evert schon vor Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen 1683 gestorben.
D) Ein Johan in den Tohten "wohnend in den Pappel Weiden" wurde am 27.03.1685 in Heeren beerdigt. Eine genealogische Beziehung zu den Vorfahren ist nicht nachzuweisen. Es werden noch weitere Mitglieder der Sippe genannt, wie Johann oder Hermann.

Tod
Bestattung
Medienobjekt
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Katasterkarte von Werve 1828 (Abzeichnung)
Notiz: A) Der Bauernhof Leiffermann, einer der ältesten in Werve, befindet sich leicht links von der Mitte. Von diesem Bauernhof stammend, heiratete meine Urgroßmutter Wilhelm (I.) G. D. Klothmann, den Erben des gleichnamigen Hofes in Ostheeren, dem Mühlbach gegenüber.

A) Der Bauernhof Leiffermann, einer der ältesten in Werve, befindet sich leicht links von der Mitte. Von diesem Bauernhof stammend, heiratete meine Urgroßmutter Wilhelm (I.) G. D. Klothmann, den Erben des gleichnamigen Hofes in Ostheeren, dem Mühlbach gegenüber.
B) Aus der Familie Leiffermann ging als Sohn der ersten Ehe Johann Henrich Leiffermanns mit Elsaben Münstermann der Brinksitzer (Köttter) und Tagelöhner Diedrich Hermann Leiffermann hervor. Der Kotten Leiffermann befindet sich auf der Karte unten in der linken Hälfte oberhalb des O-Punktes der Skala. Der Kotten Münstermann, von dem wohl die Mutter stammte, befindet sich links davon.
C) Der Bauerhof unserer Vorfahren mit dem Namen auf der Töten oder auf der Tuten (spätere Besitzer: Flunkert) ist links vom Kotten Leiffermann zu erkennen.
D) Anna Sophia Köhling, Vorfahrin in 6. Generation vor meiner, stammte vom gleichnamigen Bauernhof in Werve. In dieser Karte befindet er sich oberhalb des Ortsnamens "Werve".
E) Bernhard Henrich Keuthan, Vorfahre 7. Generation und Vater der o.a. Anna Sophia, nannte sich nach seiner Heirat Köling. Er stammte vom Kotten Keuthan, hier auf dere Zeichnung rechts von der Bildmitte.
F) Unsere Vorfahren mit dem Namen auf der Töten, auf der Tuten, op de Toite o.ä. stammten von dem kleinen Hof, der hier im Bild links unten nicht ganz richtig mit Tüttmann (Auf der Teute) bezeichnet wird. Richtig ist der obige Namen. Es gab den Tüttmann- und daneben den Op de Toite-Hof (s. auch oben C.)
G) Der Bauernhof ("Richters Kotten") der Vorfahren namens Böcker befindet sich rechts von der Bildmitte und schräglinks von Haus Werve.