Catharina Maria Leiffermann, 17281730 (2 Jahre alt)

Name
Catharina Maria /Leiffermann/
Vornamen
Catharina Maria
Nachname
Leiffermann
Geburt
1728 31 24
INDI:BIRT:_SDATE: 1728
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 7. dito (März, KJK) Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 7. dito (März, KJK) Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Maria“.

Kindstaufe
INDI:CHR:_SDATE: 1728
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: unten links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 7. dito (März, KJK) Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Maria“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 7. dito (März, KJK) Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Maria“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Notiz: Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen versehen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann. Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 26. dito (Januar, KJK) Leiffermans Söhnlein begraben worden“.

Feldname: Page
Notiz: Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 26. dito (Januar, KJK) Leiffermans Söhnlein begraben worden“.
<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen versehen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1729
Feldname: Page
Notiz: Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen versehen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann. Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".
Text:

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 26. dito (Januar, KJK) Leiffermans Söhnlein begraben worden“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1729; ARCHION-Bild 5 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. 26. dito (Januar, KJK) Leiffermans Söhnlein begraben worden“.
<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen versehen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730 ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1716 – 1771“
Abchrift:
„den 22. dito (Juli, KJK) Leiffermann zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, bekam den Nahmen Godfriedt“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730 ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1730 ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1716 – 1771“
Abchrift:
„den 22. dito (Juli, KJK) Leiffermann zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, bekam den Nahmen Godfriedt“.

Kindstaufe eines Bruders
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte unten
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Gottfried LEIFFERMANN erhielt am 22. Juli 1730 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 29. Dezember 1782 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Engbrüstigkeit. Er heiratete Maria Isabella SCHLÜTER am 17. Mai 1759 in Heeren (Kamen).

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1730 ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1716 – 1771“
Abchrift:
„den 22. dito (Juli, KJK) Leiffermann zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, bekam den Nahmen Godfriedt“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730 ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1716 – 1771“

Kirchenbuch Heeren 1730 ARCHION-Bild 49 in „Taufen 1716 – 1771“
Abchrift:
„den 22. dito (Juli, KJK) Leiffermann zu Werve ein Söhnlein taufen laßen, bekam den Nahmen Godfriedt“.

Tod
INDI:DEAT:_SDATE: 1730
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. … dito (September, Tagesdatum fehlt, KJK) Leifferman ein Töchterchen begraben lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. … dito (September, Tagesdatum fehlt, KJK) Leifferman ein Töchterchen begraben lassen“.
<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Bestattung
INDI:BURI:_SDATE: 1730
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: unten links; hinter das Bestattungsdatum ist in der Abschrift des Kirchenbuches ein "?" gesetzt.
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. … dito (September, Tagesdatum fehlt, KJK) Leifferman ein Töchterchen begraben lassen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. … dito (September, Tagesdatum fehlt, KJK) Leifferman ein Töchterchen begraben lassen“.
<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat2. April 1720Heeren, heute Kamen-Heeren
10 Monate
ältere Schwester
1721
Geburt: Januar 1721 24 17 Werve
Tod:
6 Jahre
älterer Bruder
17261729
Geburt: November 1726 29 23 Werve
Tod: Januar 1729Werve
2 Jahre
sie selbst
17281730
Geburt: 1728 31 24 Werve
Tod: Weve
3 Jahre
jüngerer Bruder
17301782
Geburt: Juli 1730 33 27 Werve
Tod: 1782Werve, heute Kamen-Heeren
3 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngere Schwester
17361744
Geburt: Februar 1736 39 33 Werve
Tod: 1744Werve
3 Jahre
jüngere Schwester
17391747
Geburt: Februar 1739 42 36 Werve
Tod: 1747Werve
2 Jahre
jüngerer Bruder
17411743
Geburt: 12. Februar 1741 44 38 Werve
Tod: 1743Werve
3 Jahre
jüngere Schwester
3 Jahre
jüngerer Bruder
17471814
Geburt: 16. Februar 1747 50 44 Werve
Tod: 1. September 1814Mühlhausen
3 Jahre
jüngerer Bruder
Geburt
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Taufmonat wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 7. dito (März, KJK) Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Maria“.

Kindstaufe
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: unten links
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 7. dito (März, KJK) Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Maria“.

Tod
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. … dito (September, Tagesdatum fehlt, KJK) Leifferman ein Töchterchen begraben lassen“.

Bestattung
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: unten links; hinter das Bestattungsdatum ist in der Abschrift des Kirchenbuches ein "?" gesetzt.
Feldname: Page
Notiz: <i>Anmerkung:

<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Text:

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. … dito (September, Tagesdatum fehlt, KJK) Leifferman ein Töchterchen begraben lassen“.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 7. dito (März, KJK) Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Maria“.

Geburt im Taufmonat wird angenommen.

Kindstaufe

Kirchenbuch Heeren 1728; ARCHION-Bild 51 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 7. dito (März, KJK) Leifferman ein Kind taufen und nennen laßen Catharina Maria“.

unten links

Tod

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. … dito (September, Tagesdatum fehlt, KJK) Leifferman ein Töchterchen begraben lassen“.
<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

Bestattung

Kirchenbuch Heeren 1730; ARCHION-Bild 6 in „Beerdigungen 1717 – 1819“
Abschrift:
„d. … dito (September, Tagesdatum fehlt, KJK) Leifferman ein Töchterchen begraben lassen“.
<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".

unten links; hinter das Bestattungsdatum ist in der Abschrift des Kirchenbuches ein "?" gesetzt.

<i>Anmerkung:
</i>Frau E. Holtkamp hat in ihrer Abschrift des Heerener Kirchenbuches das Beerdigungsdatum mit einem Fragezeichen, wohl um angesichts des fehlenden Vornamens des Verstorbenen Zweifel anzudeuten. Ich hingegen meine Folgendes: Der Vater des Kindes war seinerzeit der Aufsitzer des Hofes, also "der" Leiffermann, "jetziger Leiffermann" lt. Geburtsurkunde des Kindes . Da es 1729 lt. Kirchenbuch noch keinen weiteren Sohn Leiffermanns gab, kann der Verstorbene nur der gut zweijährige Henrich Hermann gewesen sein, ein "Söhnlein".