Gottfried Arnold auf der Töten, 1687

Name
Gottfried Arnold /auf der Töten/
Vornamen
Gottfried Arnold
Nachname
auf der Töten
Geburt
INDI:BIRT:_SDATE: 1687
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Taufe
INDI:BAPM:_SDATE: 1687
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Taufpaten
Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve
1687 (0 alt)
INDI:EVEN:_SDATE: 1688
Notiz: Taufzeugen waren: Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve.

Taufzeugen waren: Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve.
<i>Anmerkungen:
</i>Diese Taufzeugen sind die eine oder andere Bemerkung wert. Wer Mons. (Monsieur?) Loosen war, erschließt sich mir nicht. Schulze Böing war wahrscheinlich der Bauer auf dem großen Bauernhof in Derne, zwischen Heeren und Kamen gelegen. "die Schlütersche zu Werve" wirft Fragen auf. Einen Bauerhof Schlüter gab es in Werve definitiv nicht. Auch taucht ein nicht-bäuerlicher Familienname Schlüter zu jener Zeit in Werve nicht auf. Ich bin davon überzeugt, daß hier die Ehefrau des Schlüters zu Werve, unseres Vorfahren Wilm Schürmann, durch seine erste Eheschließung Clothmann genannt, gemeint ist. Im Jahre 1687 war Wilm noch mit dieser ersten Ehefrau verheiratet, die wir nur als "Klotmans Fraw" aus ihrer Beerdigungsurkunde 1698 kennen. In seiner Funktion Schlüter war Wilm für den Einzug der Abgaben der Bauern an den Werver Grundherrn verantwortlich. Statt des Familiennamens scheint der Pfarrer hier die Positionsbezeichnung des Ehemanns der "Fraw Klotman" notiert zu haben.

Geburt einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 26t Augusti Henrich auf der Thoten ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Gerdruht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 26t Augusti Henrich auf der Thoten ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Gerdruht“.

Kindstaufe einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1691
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 26t Augusti Henrich auf der Thoten ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Gerdruht“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1691; ARCHION-Bild 10 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 26t Augusti Henrich auf der Thoten ein Töchterlein taufen und nennen laßen Anna Gerdruht“.

Tod einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4 t Febr. hat Henrich auf der Toiten sein junges Töchterlein, nach dem es Todes verblichen, begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4 t Febr. hat Henrich auf der Toiten sein junges Töchterlein, nach dem es Todes verblichen, begraben laßen“.

Bestattung einer Schwester
INDI:EVEN:_SDATE: 1692
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4 t Febr. hat Henrich auf der Toiten sein junges Töchterlein, nach dem es Todes verblichen, begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1692; ARCHION-Bild 11 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4 t Febr. hat Henrich auf der Toiten sein junges Töchterlein, nach dem es Todes verblichen, begraben laßen“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„eodem (selbigen..Tages, 21.10., KJK) hatt Henrich auf der Toiten ein Sohn taufen und nennen laßen Raben Gisbert“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„eodem (selbigen..Tages, 21.10., KJK) hatt Henrich auf der Toiten ein Sohn taufen und nennen laßen Raben Gisbert“.

Taufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1693
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„eodem (selbigen..Tages, 21.10., KJK) hatt Henrich auf der Toiten ein Sohn taufen und nennen laßen Raben Gisbert“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1693; ARCHION-Bild 14 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„eodem (selbigen..Tages, 21.10., KJK) hatt Henrich auf der Toiten ein Sohn taufen und nennen laßen Raben Gisbert“.

Geburt eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Feldname: Page
Notiz: Geburt im Monat vor der Taufe wird angenommen.
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 5 Febr. hatt Hinrich uff d. Thöten zu Werve seinen Sohn taufen und nennen lassen Herman Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 5 Febr. hatt Hinrich uff d. Thöten zu Werve seinen Sohn taufen und nennen lassen Herman Diederich“.

Kindstaufe eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1697
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Hermann AUF DER TÖTEN erhielt am 5. Februar 1697 in Heeren (Kamen) die Kleinkindtaufe. Er starb am 1. März 1769 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlaganfall. Er heiratete Anna Maria LEIFFERMANN am 2. April 1720 in Heeren (Kamen). Diedrich arbeitete in Werve (Kamen) als Bauer.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 5 Febr. hatt Hinrich uff d. Thöten zu Werve seinen Sohn taufen und nennen lassen Herman Diederich“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“

Kirchenbuch Heeren 1697; ARCHION-Bild 17 in „Taufen etc. 1683 - 1716“
Abschrift:
„d. 5 Febr. hatt Hinrich uff d. Thöten zu Werve seinen Sohn taufen und nennen lassen Herman Diederich“.

Tod einer Mutter
Notiz: Eine Beerdigungsurkunde für Gertrud auf der Töten habe ich im Heerener Kirchenbuch nicht finden können. Für die Jahre 1723 und 1724 fehlen Einträge. Sollte sie in dieser Zeit gestorben sein?
Tod eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 25. Januarii hat Hendrich auf der Thute sein Sohn G..(unleserlich, KJK) begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 25. Januarii hat Hendrich auf der Thute sein Sohn G..(unleserlich, KJK) begraben laßen“.

Bestattung eines Bruders
INDI:EVEN:_SDATE: 1699
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 25. Januarii hat Hendrich auf der Thute sein Sohn G..(unleserlich, KJK) begraben laßen“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren 1698; ARCHION-Bild 19 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 25. Januarii hat Hendrich auf der Thute sein Sohn G..(unleserlich, KJK) begraben laßen“.

Tod eines Bruders
Bestattung eines Bruders
Tod eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Bestattung eines Vaters
INDI:EVEN:_SDATE: 1716
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“

Kirchenbuch Heeren; ARCHION-Bild 36 in „Beerdigungen 1683 – 1716“
Abschrift:
„d 26. Januar ist der alte Henrich op d Toete begraben“.

Tod eines Bruders
Ursache: Schlagfluß
INDI:EVEN:_SDATE: 1769
Details zur Zitierung: 1505
Feldname: Page
Feldwert: 1505
Notiz: Mitte
Feldname: Page
Notiz: s. Originaltext
Text:

Diedrich Hermann AUF DER TÖTEN starb am 1. März 1769 in Werve (Kamen). Die Todesursache war Schlaganfall.

Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
Gestorbene ao 1769; d. 1. Martii ist Herman Leifferman ein abgestandener Bauer (d.i. ein Altenteiler, KJK) nach einer langwierigen Krankheit im 73. Jahr seines Alters am Schlagfluß gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
Gestorbene ao 1769; d. 1. Martii ist Herman Leifferman ein abgestandener Bauer (d.i. ein Altenteiler, KJK) nach einer langwierigen Krankheit im 73. Jahr seines Alters am Schlagfluß gestorben“.

Bestattung eines Bruders
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
Gestorbene ao 1769; d. 1. Martii ist Herman Leifferman ein abgestandener Bauer (d.i. ein Altenteiler, KJK) nach einer langwierigen Krankheit im 73. Jahr seines Alters am Schlagfluß gestorben“.

Notiz: Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)

Kirchenbuch Heeren 1769; ARCHION-Bild 22 in „Beerdigungen 1717 – 1819“ (schlechte Vorlage)
Abschrift:
Gestorbene ao 1769; d. 1. Martii ist Herman Leifferman ein abgestandener Bauer (d.i. ein Altenteiler, KJK) nach einer langwierigen Krankheit im 73. Jahr seines Alters am Schlagfluß gestorben“.

Bestattung einer Mutter
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat1683
1 Jahr
älterer Bruder
16831709
Geburt: 1683 Werve, heute Kamen-Heeren ?
Tod: Februar 1709Werve, heute Kamen-Heeren
5 Jahre
er selbst
1687
Geburt: 1687 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod:
5 Jahre
jüngere Schwester
16911692
Geburt: August 1691 Werve, heute Kamen-Heeren
Tod: Februar 1692Werve, heute Kamen-Heeren
2 Jahre
jüngerer Bruder
4 Jahre
jüngerer Bruder
Bruder
Geburt
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Taufe
Feldname: Page
Text:

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Geburt

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Taufe

Kirchenbuch Heeren 1687; ARCHION-Bild 6 in „Taufen etc. 1683 – 1716“
Abschrift:
„Den 4. December Henrich auff der Thöte ein Söhnlein getauffet genand Godfried Arnold. Zeugen sind gewesen Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve“.

Taufpaten

Taufzeugen waren: Mons. Loosen und Schulte zum Boing (Schulze Böing, KJK) und die Schlütersche zu Werve.
<i>Anmerkungen:
</i>Diese Taufzeugen sind die eine oder andere Bemerkung wert. Wer Mons. (Monsieur?) Loosen war, erschließt sich mir nicht. Schulze Böing war wahrscheinlich der Bauer auf dem großen Bauernhof in Derne, zwischen Heeren und Kamen gelegen. "die Schlütersche zu Werve" wirft Fragen auf. Einen Bauerhof Schlüter gab es in Werve definitiv nicht. Auch taucht ein nicht-bäuerlicher Familienname Schlüter zu jener Zeit in Werve nicht auf. Ich bin davon überzeugt, daß hier die Ehefrau des Schlüters zu Werve, unseres Vorfahren Wilm Schürmann, durch seine erste Eheschließung Clothmann genannt, gemeint ist. Im Jahre 1687 war Wilm noch mit dieser ersten Ehefrau verheiratet, die wir nur als "Klotmans Fraw" aus ihrer Beerdigungsurkunde 1698 kennen. In seiner Funktion Schlüter war Wilm für den Einzug der Abgaben der Bauern an den Werver Grundherrn verantwortlich. Statt des Familiennamens scheint der Pfarrer hier die Positionsbezeichnung des Ehemanns der "Fraw Klotman" notiert zu haben.